![]() |
Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken! |
Mannheim 89,6 MHz | Heidelberg 105,4 MHz | Kabel 107,45 MHz und weltweit im Netz unter www.bermudafunk.org |
Nr. 06 Mai 2016 |
///// NEWS AUS DEM BERMUDA.FUNK ///// NEWS AUS DER FREIEN RADIOSZENE ///// BESONDERE SENDUNGEN ///// RÜCKSCHAU ///// AUS- UND FORTBILDUNG ///// INFOABENDE ///// NEUE SENDUNGEN ///// KONZERTE ///// INFOS ///// LEXIKON ///// IMPRESSUM |
Liebe Freund*innen des Freien Radios Rhein Neckar,Freies Radio ist viel mehr als Radio für die Ohren – immer wieder wagt der bermuda.funk den Sprung raus aus den Sendestudios in der Alten Feuerwache und wird ein Radio zum Anfassen, Fragen, Diskutieren. Zum Beispiel im Monat Mai: Wer den bermuda.funk nicht nur hören, sondern auch sehen möchte, hat diesen Monat gleich mehrere Gelegenheiten. Am 07.05. gibt es einen bermuda.funk-Infostand beim Max-Joseph-Straßenfest. Hier präsentiert sich der bermuda.funk mit Sendenden und Infomaterial. Ein Teil der bermuda.funker*innen trifft sich an jenem Wochenende mit anderen freien Radiomacher*innen auf dem mittlerweile traditionellen Radiocamp, das 2016 zum ersten Mal in einem Schwarzwälder Pfadfinderhaus stattfindet. Beim Radiocamp kommen einmal im Jahr Radioleute zusammen, um unter anderem neue Ideen dafür zu sammeln, was freies Radio sein kann. Wie auch immer im bermuda.funk betont wird: Freies Radio ist, was wir daraus machen! In Bezug auf Radio, das den Sprung raus aus dem Radio schafft, sind andere freie Radios mitunter Inspiration. Im Rahmen der Reihe RadioSCHAUen der Stuttgarter Kolleg*innen finden im Sender-Foyer regelmäßig Erzählcafés, Konzerte und Diskussionen statt, die live übertragen werden. Vielleicht auch bald im bermuda.funk? Mehrere bermuda.funker*innen träumen schon länger von einer mobilen Sendeeinheit, die helfen würde, von diversen Standorten in der Region zu senden. Wer mitmachen möchte beim Freien Radio Rhein-Neckar, hat Mitte Mai Gelegenheit, mehr über den bermuda.funk zu erfahren und Fragen zu stellen – vor dem Pfingstwochenende, am Donnerstag, 12.05., könnt ihr ab 19 Uhr im Alten Volksbad beim Infoabend für Radioneulinge vorbeikommen! Wir sehen uns im Radio ... |
///// NACHRICHTEN AUS DEM BERMUDA.FUNKStellenausschreibung „Refugee Radio Rhein-Neckar“Der bermuda.funk, das Freie Radio Rhein-Neckar, schreibt zum 01.06.2016 zwei Stellen (jeweils ca. 20 Stunden/Monat) im Rahmen des Projekts „Refugee Radio Rhein-Neckar“ aus, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sowie der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) gefördert wird. Das Projekt läuft bis ca. März/April 2017. „Refugee Radio Rhein-Neckar“ bietet Geflüchteten die Möglichkeit, selbst auf Sendung zu gehen. Durch Workshops und andere Formen der Unterstützung sollen sie in möglichst kurzer Zeit selbstständig senden können. Zugleich soll das Thema „Geflüchtete und Flucht“ im bermuda.funk etabliert und so mit deutlichem Regionalbezug zu Gehör gebracht werden. Eine ausführliche Projekt- und Stellenbeschreibung findet ihr auf unser Homepage. Bei Fragen könnt ihr eine Mail an ausbildung@bermudafunk.org schreiben oder während der Bürozeiten (MO 16-19 Uhr, DI 10-13 Uhr, MI 16-19 Uhr und DO 10-13 Uhr) unter der 0621 3009797 anrufen. |
///// NACHRICHTEN AUS DEM BERMUDA.FUNKDer bermuda.funk am 07.05.2016 auf dem Max-Joseph-StraßenfestWie jedes Jahr ist euer Radio der Herzen auf dem Max-Joseph-Straßenfest mit einem Infostand vertreten. Dort gibt es unter anderem selbstbedruckte T-Shirts und alle Infos rund ums Radiomachen. Kommt vorbei und erfahrt, wie ihr selbst senden könnt! Samstag, 07.05.2016 von 14-22 Uhr in der Max-Joseph-Straße in Mannheim |
///// NACHRICHTEN AUS DER FREIEN RADIOSZENEKooperation von bermuda.funk und Radioaktiv:
|
///// BESONDERE SENDUNGENBesondere Sendungen ...... gibt es im Freien Radio eine ganze Menge. Auf der Audio-Plattform der Freien Radios kann man nach Herzenslust in Beiträgen zu verschiedenen Themen stöbern. Wenn ihr in der Suchmaske bei "Radio" den bermuda.funk auswählt, werden euch die Beiträge des Freien Radio Rhein-Neckar angezeigt. |
///// RÜCKSCHAUWorkshop zum Thema aktuelle Rechtsprechung zu Internet, Bild und TonIm Medien- und Urheber*innen-Recht spielt die Rechtsprechung eine zentrale Rolle, immer wieder gibt es Urteile, die es zu berücksichtigen gilt, insbesondere im Bereich des Persönlichkeitsrechtes sowie des Rechtes an Bild und Ton. Auf große Resonanz stieß daher der Kurzworkshop am 22.03., in dem der Fachmann Friedhelm Schneidewind von der Sendung Kopf im Ohr die aktuelle Entwicklung und Rechtslage darstellte und Hinweise gab, worauf es besonders zu achten gilt. Aufgrund des hohen Interesses der Teilnehmer*innen ist ein weiterer Workshop zu den Grundlagen des Medienrechts noch in diesem Jahr geplant. Aktuelle Informationen dazu gibt es auf unserer Webseite in der Rubrik Workshops. |
///// AUS- UND FORTBILDUNGKurzworkshop Musik mixen – Technik vs. KunstHolger von der Sendung Sofamusik erklärt in diesem Kurzworkshop das Mixen am DJ-Mischpult mit Schallplatten:
Der Workshop findet statt im Rahmen der Reihe "Besser Radio machen – kurz und knackig". Sie vermittelt alle zwei Monate, immer am 4. Dienstag im Monat, meist von 19 bis 21/21.30 Uhr wichtige Fertigkeiten aus dem Alltag der Freien Radioarbeit – von erfahrenen Radiomacher*innen oder Expert*innen aus anderen Gebieten ... Fragen und Anmeldung an ausbildung@bermudafunk.org |
///// AUS- UND FORTBILDUNGEinsteiger*innen-SetDank finanzieller Unterstützung von Kindermedienland Baden-Württemberg konnten im Rahmen der Förderlinie „Medienkompetenz-Fund“ zwei bermuda.funk-Radio-Einsteiger*innen-Sets umgesetzt werden. Zwei Notebooks wurden mit Hörbeispielen aus der Freien Radioarbeit, mit Anleitungen und Tipps zur Radioproduktion (Aufnahmegeräte, Audioschnitt) ausgestattet. Die Sets sollen noch mehr Menschen ermuntern, sich an die Praxis des Mediums Radio zu wagen. Dabei stellt die Anschaffung der Technik nur einen ersten Schritt dar. In Workshops soll erprobt werden, was der bermuda.funk zusätzlich tun kann, um die Werkzeuge zum Radiomachen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Zugleich sollen die Workshops zeigen, wie unterschiedliche Gruppen – beispielsweise Jugendliche oder ältere Menschen – Technik nutzen und sich Anwendungen erarbeiten. Bei Fragen zu den Einsteiger*innen-Sets eine Mail an ausbildung@bermudafunk.org schicken. |
///// AUS- UND FORTBILDUNGDie Einführungsworkshops 2016: Die Lizenz zum SendenVier Mal im Jahr vermittelt der kostenlose Einführungsworkshop an zwei Tagen alles, was man wissen muss, um mit dem Radiomachen zu beginnen: von der Struktur des Senders über Sendeinhalte, Rechtliches und Mitmachmöglichkeiten bis zur Technik am Mischpult. Am zweiten Tag werden erste kurze Beiträge produziert und gemeinsam besprochen. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte per Mail an ausbildung@bermudafunk.org oder telefonisch unter 0621 3009797 an. Der nächste Einführungsworkshop ist am Samstag/Sonntag 23./24.07.2016 Übernächster Termin: 22./23.10.2016 Altes Volksbad | Mittelstr. 42 | Mannheim Neckarstadt-West (Haupteingang um die Ecke in der Pflügersgrundstr.) |
///// INFOABENDEDie Infoabende 2016: Reinschnuppern ins Radio!Ihr wolltet schon immer mal Radio machen? Oder ihr kennt Leute, die sich dafür interessieren? Dann ist der Infoabend der richtige Termin für euch: Alle zwei Monate stellt sich der bermuda.funk in Wort, Bild und Ton vor: Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und -Programm sowie die Möglichkeiten zum Mitgestalten. Vorbeikommen, nachfragen und erfahren, wie ihr on air gehen könnt. Der nächste Infoabend ist am Donnerstag, den 12.05.2016 um 19 Uhr Weitere Termine: 14.07.2016 | 08.09.2016 | 10.11.2016 Altes Volksbad |
///// NEUE SENDUNGENNeue Sendungen ...... findet ihr auf unserer Website. Im Schnitt wird jeden Monat eine neue Sendung ins Programm aufgenommen – öfter mal reinschauen lohnt sich also! |
///// KONZERTPRÄSENTATIONENKonzertkarten zu gewinnen!Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik@bermudafunk.org schicken und gewinnen! 11.05.2016 (21:00) // AK € 17 17.05.2016 (20:00) // VVK € 18 AK € 18 21.05.2016 (20:00) // VVK € 25 AK € 29 21.05.2016 (21:00) // VVK € 13,40 25.05.2016 (22:00) // VVK € 17 AK € 20 26.05.2016 (21:00) // VVK € 12 AK € 15 28.05.2016 (19:30) // AK € 20 29.05.2016 (21:00) Regelmäßig reinschauen lohnt sich! |
///// INFOSNeue BürozeitenWir haben die Bürozeiten geändert. Das Büro des bermuda.funk ist nun zu folgenden Zeiten besetzt: Montag 16-19 Uhr Da wir manchmal im Haus unterwegs sind, ist es sinnvoll, vor einem Besuch unter der 0621 3009797 anzurufen – oder gleich einen festen Termin auszumachen. Per Mail ist das Büro unter der info@bermudafunk.org zu erreichen. |
Das bermuda.funk Lexikon: F |
Das bermuda.funk-Lexikon wächst mit jedem Newsletter. Hier findet ihr die vorherigen Buchstaben. FinanzenDer bermuda.funk finanziert sich aus Mitteln der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) und den Beiträgen seiner Mitglieder. Darüber hinaus unterstützt die Stadt Mannheim das Freie Radio Rhein-Neckar durch die mietfreie Überlassung der Räume in der Altern Feuerwache und im Alten Volksbad.
FunkenIm Freien Radio wird nicht etwa "ge-radiot", sondern "ge-funkt". Wer es genau wissen will: "Funktechnik ist ein Begriff für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich Radiowellen drahtlos zu übertragen." Der Dank für diese Definition geht an Wikipedia – ein Projekt, das wie die Freien Radios aus dem Enthusiasmus weniger entstanden und dessen Ziel es ist, freien Zugang zu schaffen: Wikipedia zu Wissen, die Freien Radios zum Medium Radio. Beide sind schöne Beispiele dafür, wie ein kleiner Funke ein großes Feuer entfachen kann, das von dem freiwilligen Engagement Vieler am Brennen gehalten wird. Leider reichen die Radiowellen des bermuda.funk auf den Frequenzen 89,6 MHz für Mannheim und 105,4 MHz für Heidelberg nicht sehr weit über die Grenzen der Region hinaus (die Gründe dafür findet ihr weiter unter bei "Frequenzen"). Im Internet "funkt" der bermuda.funk jedoch 24 Stunden am Tag in die ganze weite Welt. Im Freien Radio wird aber nicht nur gefunkt, sondern auch diskutiert, gefeiert und gelacht – bis die Funken fliegen ... Frauen… sind auch in den Freien Radios leider immer noch unterrepräsentiert. Beim bermuda.funk wurde mal genauer hingeguckt: Es gibt 31 aktiv sendende Frauen (gegenüber 87 Männern), also etwa ein Viertel Frauen und drei Viertel Männer (Stand April 2016). In der Technikgruppe gibt es zurzeit keine aktiven Frauen. Vielleicht hilft ja bei der Gestaltung der Zukunft, auch mal in die Vergangenheit zu blicken: Beim diesjährigen Radiocamp gibt es eine Veranstaltung „'Frauenfunk' - Eine historische Betrachtung. Von der Weimarer Republik bis heute“, in der auf die Entwicklung von Sendungen von Frauen (bzw. „Frauen“, wie es in der Ankündigung heißt) und ihren Positionen innerhalb der Sender seit der Weimarer Republik geblickt wird, um anschließend zu schauen, wie es mit „Frauen“ und Radio im Kontext anderer Länder, „Kultur“kreise und gesellschaftlicher Anordnungen aktuell aussieht, auch mit Fokus auf die Freien Radios. Klar ist jetzt schon, generell fürs Freie Radio, aber auch speziell für den bermuda.funk: Ob Frauen oder „Frauen“ – ran an die Mikros, ran an die Technik! Freiheit, frei, Freies RadioWas ist eigentlich das Freie am freien bzw. gerne auch groß geschrieben Freien Radio? Frei von wem oder was? Oder geht es gar um Freiheit? Gerne wird hier mit programmatischen (frei von Werbung, frei von Quoten) oder idealistischen Hinweisen argumentiert. In der Charta des Bundesverbands freie Radios heißt es dazu in der Präambel: „Freie Radios agieren mit einem emanzipatorischen Anspruch im Sinne gesellschaftlicher Gleichheit und individueller Freiheit. Ziel des Bundesverbandes Freier Radios ist es, allen Menschen in diesem Sinne den Zugang zum Rundfunk und Radioinitiativen den Zugang zu Sendelizenzen zu ermöglichen. Freie Radios arbeiten aktiv am Abbau von Diskriminierungen und stellen diesen das Modell der konkurrenzfreien, solidarischen Assoziation entgegen.“
FrequenzenDer bermuda.funk darf zwei Frequenzen benutzen, die – im Vergleich zu den Frequenzen von anderen Sendern – lächerlich schwach sind. Leider können wir selbst daran nicht wirklich etwas ändern.
Die Landesmedienanstalten schreiben laut jeweiligem Landesmediengesetz Frequenzen für bestimmte private Radio-Veranstalter aus. Da das Rundfunkrecht Landesrecht ist, gibt es in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedliche Radio-Landschaften, je nachdem, was das jeweilige Landesmediengesetz vorsieht. In Baden-Württemberg unterscheidet das Landesmediengesetz in Rundfunkprogramme, die bei der Ausweisung und Zuweisung von Übertragungskapazitäten vorrangig berücksichtigt werden müssen und solche, die berücksichtigt werden können. Ratet mal, zu welcher Kategorie die Freien Radios (auch nach einer grün-roten Legislaturperiode) zählen. |
///// NEWS AUS DEM BERMUDA.FUNK ///// NEWS AUS DER FREIEN RADIOSZENE ///// BESONDERE SENDUNGEN ///// RÜCKSCHAU ///// AUS- UND FORTBILDUNG ///// INFOABENDE ///// NEUE SENDUNGEN ///// KONZERTE ///// INFOS ///// LEXIKON ///// IMPRESSUM |
bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar e.V. Telefon: + 49 621 3009797 Das vollständige Impressum findet sich unter http://bermudafunk.org/kontakt/impressum.html |
89,6 MHz für Mannheim | 105,4 MHz für Heidelberg | 107,45 über Kabel oder als Livestream im Netz |
Wenn ihr künftig diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder eure Kontaktdaten aktualisieren wollt, so könnt ihr dies ganz einfach hier tun. |