![]() |
Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken! |
Mannheim 89,6 MHz | Heidelberg 105,4 MHz | Kabel 107,45 MHz und weltweit im Netz unter www.bermudafunk.org |
Nr. 11 April 2017 |
///// NEWS AUS DEM BERMUDA.FUNK ///// BESONDERE SENDUNGEN ///// AUS- UND FORTBILDUNG ///// INFOABENDE ///// NEUE SENDUNGEN ///// KONZERTE ///// INFOS ///// LEXIKON ///// IMPRESSUM |
Liebe Freund*innen des Freien Radios Rhein Neckar,bereits zu Beginn des Jahres 2017 können wir erfreuliche Dinge vermelden: Ihr könnt nun (bis auf wenige Ausnahmen) eure Lieblingssendungen eine Woche in der Mediathek des bermuda.funk nachhören! Vormerken solltet ihr euch den 13.05.2017: An diesem Abend veranstaltet das Refugee Radio Rhein-Neckar in Kooperation mit Nice to meet you Mannheim, dem Bündnis gegen Abschiebung und dem Café Welcome – JoinUs unter dem Motto „SOLIDARISCH TANZEN GRENZENLOS“ ein Kultur-Event im JUZ Mannheim. Mehr Informationen zu beiden Themen findet ihr weiter unten, ebenso wie die aktuellen Konzertpräsentationen der Musikredaktion und das bermuda.funk-Lexikon – dieses Mal mit dem Buchstaben K wie Kino, Kommerz, Kommunizieren und Kunst. Wir hören uns im Radio! |
///// NACHRICHTEN AUS DEM BERMUDA.FUNKNeues vom Projekt Refugee Radio Rhein Neckar Refugee Radio Rhein-Neckar, das bermuda.funk-Projekt mit dem Ziel, Geflüchteten das freie Radio als Möglichkeits- und Artikulationsraum vorzustellen und das notwendige Handwerkszeug zu vermitteln, hat eine eigene Sendung – seit Ende Dezember geht jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr „Refugee Voices“ on Air. Hier werden Beiträge gespielt, die im Rahmen des ebenfalls wöchentlich stattfindenden Radio Café, bei Workshops oder auch unterwegs in Mannheim oder der Region entstanden sind. Das können Interviews, Jingles oder kurze Gespräche sein, auf Englisch, manchmal auch in einer anderen Sprache. Ganz neu ist der Refugee Voices-Jingle, der Ende März in einem zweiteiligen Jingle-Workshop entstand. Der Workshop ist das Resultat einer Kooperation mit der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim. Studierende unterstützen im Rahmen ihrer Praxisarbeit Refugee Radio Rhein-Neckar, setzen eigene Ideen um und bewerben das Radioprojekt in ihren Netzwerken. Vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Unterstützung! Ein weiterer Schwerpunkt von „Refugee Voices“ sind Beiträge zum Themenkomplex Flucht und Migration aus den Netzwerken und Archiven der freien Radios. Einfach mal reinhören! Am 13.05. findet unter dem Motto „SOLIDARISCH TANZEN GRENZENLOS“ ein Kultur-Event im JUZ Mannheim statt. Es wird eine Open Stage (feat. Rapfugees, Beats: Chaoze One und Milton/DJ Humanizm) geben, die Live-Acts Wonder Prince (+DJ), Le Clicheé – Psychedelik Rock und Future Family – Live Hip Hop sowie ab 18 Uhr lecker Essen. Fragen, Ideen, Anregungen zum Projekt Refugee Radio Rhein-Neckar (RRRN)? Kontakt: rrrn@bermudafunk.org |
///// NACHRICHTEN AUS DEM BERMUDA.FUNK7 Tage lang Sendungen nachhören in der Mediathek des bermuda.funkNach langen Verhandlungen zwischen der GEMA und den Landesmedienanstalten können auch die Freien Radios ihre Sendungen inklusive GEMA-pflichtiger Musik eine Woche lang im Netz zum Nachhören anbieten. Bis so eine Mediathek technisch realisiert ist und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sendenden geklärt sind (denn leider sind die meisten, aber eben nicht alle Sendeinhalte zugelassen), dauert es eine Weile. Seit März können die Hörer*innen des bermuda.funk nun 7 Tage lang die Sendungen im Netz nachhören. Die jeweiligen Sendungen finden sich nach Tagen geordnet in der Mediathek und auf den jeweiligen Sendungsseiten. Die Mediathek wird noch ausgebaut und soll künftig weitere Informationen zu den einzelnen Sendungen bereitstellen. Auch die Suchfunktion wird erweitert werden, in Zukunft können die Sendungen dann beispielsweise nach Genre gefiltert werden. Die Mediathek des bermuda.funk findet sich auf der Webseite unter http://bermudafunk.org/sendungen/mediathek.html |
///// BESONDERE SENDUNGENDas Jetztmusikfestival vom 20.04. bis 30.04.2017 im Radio!Auch dieses Jahr sendet wieder das Jetztmusikfestival im bermuda.funk! Radiojournalist und DJ Ubbo Gronewold (www.caresscaress.net) versorgt die Hörer*innen über die gesamte Festivalzeit mit Infos zu allen Künstlern, Konzerten und Partys und holt die Musiker, DJs, Autoren und Visual Artists des Jetztmusikfestivals ans Mikro oder auch mal hinter die Plattenspieler! Das Jetztmusikradio sendet jeweils von 16 bis 17 Uhr noch an folgenden Terminen: Mi 26.04. | Do 27.04. | Fr 28.04. |Sa 29.04. | So 30.04 Aktuelle Informationen gibt es auf der Facebook-Seite des Festivals. Und wer mal eine Sendung verpasst hat, kann diese jederzeit auf Mixcloud nachhören! Im Netz ist das Jetztmusikradio ebenfalls unter www.ustream.tv/channel/jetztmusikfestivalradio zu hören (auch per Ustream-App für iOS und Android unter „Jetztmusikfestivalradio“). |
///// AUS- UND FORTBILDUNGDie Einführungsworkshops 2017: Die Lizenz zum SendenVier Mal im Jahr vermittelt der kostenlose Einführungsworkshop an zwei Tagen alles, was man wissen muss, um mit dem Radiomachen zu beginnen: von der Struktur des Senders über Sendeinhalte, Rechtliches und Mitmachmöglichkeiten bis zur Technik am Mischpult. Am zweiten Tag werden erste kurze Beiträge produziert und gemeinsam besprochen. Info und Anmeldung: Wer mitmachen möchte, melde sich bitte per Mail an ausbildung@bermudafunk.org oder telefonisch unter 0621 3009797 an. Der nächste Einführungsworkshop findet am 22./23.07.2017 statt. Folgender Termin: 28./29.10.2017 Altes Volksbad | Mittelstr. 42 | Mannheim Neckarstadt-West (Haupteingang um die Ecke in der Pflügersgrundstr.) |
///// INFOABENDEDie Info-Abende 2017: Reinschnuppern ins Radio!Ihr wolltet schon immer mal Radio machen? Oder ihr kennt Leute, die sich dafür interessieren? Dann ist der Infoabend der richtige Termin für euch: Alle zwei Monate stellt sich der bermuda.funk in Wort, Bild und Ton vor: Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und -Programm sowie die Möglichkeiten zum Mitgestalten. Vorbeikommen, nachfragen und erfahren, wie ihr on Air gehen könnt. Der nächste Info-Abend ist am Donnerstag, den 11.05.2017 um 19 Uhr Weitere Termine: 13.07.2017 | 14.09.2017 | 09.11.2017 Altes Volksbad |
///// NEUE SENDUNGENNeue Sendungen ...... findet ihr auf unserer Website. Im Schnitt wird jeden Monat eine neue Sendung ins Programm aufgenommen – öfter mal reinschauen lohnt sich also! Neue Sendung: Rock Your SoulFür alle, die Rockmusik mögen oder in das Genre einsteigen möchten, bieten Adam und Dominik von Rock Your Soul ein buntes Spektrum aus verschiedenen Songtiteln, Themen aus der Rockwelt und der Vorstellung von aufstrebenden regionalen Bands, die live im Studio ihr Songmaterial präsentieren. Die Hörer*innen können sich auf der Facebookseite von Rock Your Soul Themen/Songs voten bzw. wünschen und sich rege in unseren Foren beteiligen. |
///// KONZERTPRÄSENTATIONENKonzertkarten zu gewinnen!Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik@bermudafunk.org schicken und gewinnen! Regelmäßig reinschauen lohnt sich! 26.04.2017 (20:00) 30.04.2017 (21:00) 06.05.2017 (21:00) 10.05.2017 (20:00) 10.05.2017 (21:00) |
///// INFOSBürozeiten des bermuda.funk ab MaiAb Mai ist das Büro des bermuda.funk wieder Montag und Mittwoch von 16 bis 19 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr besetzt. |
Das bermuda.funk Lexikon: K |
Das bermuda.funk-Lexikon wächst mit jedem Newsletter. Hier findet ihr die vorherigen Buchstaben. KinoManchmal verbinden sich Ohren mit Augen, wenn Radio den Weg ins Kino findet oder Kino sich dem Thema Radio widmet. Der bermuda.funk veranstaltete in Rahmen von Kooperationen schon so manches Radio-Film-Screening. Beim Radiofestival, das 2015 anlässlich des 15 Jahre Sendejubiläums stattfand, zeigten das Cinema Quadrat und der bermuda.funk Robert Altmans „Last Radio Show“, eine Ensemble-Dramödie von Robert Altman, die mit Starbesetzung bis in die Nebenrollen einen entspannten Blick auf Eitelkeiten und Sehnsüchte im Showbiz wirft – und auf eine vergangene Epoche des Radios. Unter freiem Himmel, an diesem Abend herrlich dunkelblau, konnten sich bermuda.funker*innen, Radio-und Kino-Interessierte bei einem Freiluftscreening in der Neckarstadt Einblicke in die obskure Geschichte von Piratensendern in den USA gewinnen – und in einer Kooperation mit der Alten Feuerwache wurde im Jahr 2014 der Film „Vielen Dank für Nichts“ von Stefan Hillebrand und Oliver Paulus gezeigt. Der Clou war hier, dass die Tonspur des Films in Studio 1 on Air ging, die Zuschauer*innen den Ton über Kopfhörer und mitgebrachte Geräte – Handy mit UKW-Empfang und Kopfhörern, MP3-Player mit UKW-Empfang, Küchenradio mit Batterien und Kopfhörer-Anschluss – empfangen konnten. Unter dem Motto „Silent-Open-Air-Kino“ zeigt der Abend, dass Freies Radio verbunden mit ungewöhnlichen Seherlebnissen an ungewöhnlichen Orten eine perfekte Kombination sein kann. Kommerz„Kein Kommerz auf Megahertz!“ verkündet ein Slogan der Freien Radios. Ein Radioprogramm ganz ohne nerviges Werbegedudel? Mittlerweile leider eher die Ausnahme als die Regel, denn viele Radiosender sind existentiell auf Werbeeinnahmen angewiesen. Wie das funktioniert? Kommunizieren„Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der denkbar größte Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens [...], wenn er verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Hörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen.“ Das ist ein Zitats aus Brechts Fragment gebliebenen Texten zu einer Radiotheorie, die bereits in den Jahren 1927 bis 1932 entstanden sind, die Frühzeit des Rundfunks. Das Radio als Kommunikationsapparat? Sprechen zu machen? In Beziehung zu setzen? Wie kann das gemeint sein? Und was hat das mit freiem Radio zu tun? Diese Frage hat sich die Hamburger Gruppe LIGNA gestellt und Radio-Performances für den öffentlichen Raum entwickelt. Zum Beispiel das Radio-Ballett, das zunächst in Hamburg und Leipzig, aber auch beim bermuda.funk in Mannheim und Heidelberg veranstaltet wurde. Über das Radio werden Handlungen gesendet und initiiert, die dem gewöhnlichen, mitunter auch normierten oder einfach nur normalisierten Handeln im öffentlichen Raum entgegen wirken. Das führt zu neuen Perspektiven, neuen Umgang mit diesem Raum – und einer neuen Rolle für das Medium Radio. Ebenfalls während des Radiofestivals 2015 war ein Buchladen in der Heidelberger Altstadt Schau- und Hörplatz für ein ganz anderes, ebenfalls besonderes Radioexperiment: Radio wird erlebbar, indem eine komplette zweisprachige Literatur-Sendung nicht im Studio, sondern in der Stadt produziert wird, inklusive dem Einsprechen eines Live-Jingles und dem Einspielen von Livemusik sowie Beteiligung des Publikums. Anschließend wird sie ausgestrahlt. Wenn dann noch in dieser Sendung das oben genannte Brecht-Zitat diskutiert wird, wird daraus vielleicht sogar ein Stück Radio-Utopie. KunstRadio ist große Kunst! Radio ist keine Kunst? Beides ist richtig – zumindest im Freien Radio! Denn dort findet man zum Beispiel noch Sendungen, die von ausgewiesenen Musikkenner*innen mit eigenwilligen Plattensammlungen gestaltet werden, während in kommerziellen Sendern das Musikprogramm vor allem von Verkaufszahlen bestimmt wird. Aber das Freie Radio bietet auch Raum für künstlerische Projekte wie das von dem Hamburger Künstler*innen-Kollektiv LIGNA (http://www.ligna.org/) entwickelte Radioballet, das die Teilnehmer*innen dazu einlädt, an öffentlichen Orten einer bestimmten Choreographie zu folgen. Die Anweisungen dazu erhalten die Teilnehmer*innen über das Radio. Der bermuda.funk hat zwei solcher Aktionen gemeinsam mit LIGNA realisiert: Am 16. und 23. Juni 2007 fand die Uraufführung eines Radioballetts unter dem Titel: „Karneval der Tiere/Ästhetische Übungen im Tierwerden“ in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheimin den Mannheimer Quadraten statt. Vier Jahre später, am 07., 12., 14. und 15.07 2011 sendete der bermuda.funk jeweils ab 17:30 Uhr das Radioballet „Differenz und Wiederholung“. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Außer Haus“ des Heidelberger Kunstvereins lud LIGNA alle Passant*innen und Besucher*innen dazu ein, den Anatomieplatz und die anliegende Hauptstraße, die längste Fußgängerzone Europas, an vier Abenden im Juli in ein anatomisches Theater zu verwandeln. Seziert wurde das Gehen – das so natürlich scheint und doch das Produkt einer unüberschaubaren Geschichte der Disziplinierung und Konventionalisierung ist. Freies Radio eröffnet also Freiräume für künstlerische Positionen und Projekte. |
///// NEWS AUS DEM BERMUDA.FUNK ///// BESONDERE SENDUNGEN ///// AUS- UND FORTBILDUNG ///// INFOABENDE ///// NEUE SENDUNGEN ///// KONZERTE ///// INFOS ///// LEXIKON ///// IMPRESSUM |
bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar e.V. Telefon: + 49 621 3009797 Das vollständige Impressum findet sich unter http://bermudafunk.org/kontakt/impressum.html |
89,6 MHz für Mannheim | 105,4 MHz für Heidelberg | 107,45 über Kabel oder als Livestream im Netz |
Wenn ihr künftig diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder eure Kontaktdaten aktualisieren wollt, so könnt ihr dies ganz einfach hier tun. |