![]() |
Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken! |
Mannheim 89,6 MHz | Heidelberg 105,4 MHz | Kabel 107,45 MHz und weltweit im Netz unter www.bermudafunk.org |
Nr. 13 Dezember 2017 |
///// NEWS AUS DEM BERMUDA.FUNK ///// NEWS AUS DER FREIEN RADIOSZENE ///// BESONDERE SENDUNGEN ///// RÜCKSCHAU ///// AUS- UND FORTBILDUNG ///// INFOABENDE ///// NEUE SENDUNGEN ///// KONZERTE ///// INFOS ///// LEXIKON ///// IMPRESSUM |
Liebe Freund*innen des Freien Radios Rhein Neckar,für den bermuda.funk geht ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr zuende. Es gab zahlreiche interessante Workshops und Vorträge, die Projekte „Refugee Radio“ und „Vielfalt hörbar machen – Let's listen to diversity“ und ein Kulturfest – und natürlich jede Menge Organisatorisches rund ums Radio zu tun. Einen kleinen Rückblick findet ihr weiter unten in diesem Newsletter. Ein großer Dank geht an die Technikgruppe und den Vorstand, die sich unter anderem mit so komplizierten Themen wie dem Kauf unserer Sender und Antennen (siehe den Artikel „Ey, pst, willste mal nen Sender kaufen?“ im Newsletter Nr. 12) beschäftigen mussten. Und natürlich durften wir wieder etliche neue Sendungen in unser Programm aufnehmen. Es wird also nie langweilig im Freien Radio! Wir wünschen allen Hörer*innen und Freund*innen des Freien Radio Rhein-Neckar schöne, friedliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr! Wir hören uns im Radio! |
///// NACHRICHTEN AUS DEM BERMUDA.FUNKNeue Sendereihe: Respect WordsDer bermuda.funk freut sich über die Übernahme der Sendereihe „Respect Words“ von Radio Dreyeckland, dem freien Radio in Freiburg. „Respect Words“ ist ein Projekt gegen Hassreden, die oftmals auch unter dem englischen Begriff „Hate Speech“ diskutiert werden, das Radio Dreyeckland gemeinsam mit sechs weiteren Radios in Europa und dem International Press Institute in Wien durchführte. Medienschaffende und Aktivist*innen kamen zusammen, um sich in Diskussionen, Vorträgen und Gesprächen dem Thema zu nähern – etwa dem Umgang mit rassistischer Hetze in den Medien, mit verstecktem und offenem Antisemitismus oder Antiziganismus sowie den oftmals durch Ressentiments gefärbten Diskursen über Geflüchtete. Neben einem Leitfaden für Medienschaffende in verschiedenen Sprachen gab es Impulse für die „Respect Words“ Sendereihe, die Radio Dreyeckland produziert wird. In Features werden die vielfältigen Aspekte des Themas behandelt und im bermuda.funk sowie 11 anderen freien Radio gesendet. Im bermuda.funk ist „Respect Words“ ab dem 02.01.2018 immer dienstags von 16 bis 16:30 Uhr im Rahmen unseres Infomagazins Sonar zu hören. Mehr Informationen zum Projekt und seinen Themen unter www.respectwords.org |
///// NEWS AUS DER FREIEN RADIOSZENENeues von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK)In der Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg (LfK; siehe unser Lexikon) gab es dieses Jahr große Veränderungen. Unsere langjährige Sachbearbeiterin Elfriede Walendy ging im Sommer in den wohlverdienten Ruhestand. Sie war unsere direkte Ansprechpartnerin und zuständig unter anderem für unsere Förderung. Darunter kann die Abwicklung unserer finanziellen Förderung verstanden werden, aber insbesondere auch die Förderung der Sache der Freien Radios in Baden-Württemberg. Frau Walendy war mit Elan dabei, die Freien Radios voran zu bringen. Einerseits, indem sie unsere Leistungen in der LFK darstellte, andererseits, indem sie die Freien Radios zu diesen Leistungen „anspornte“. Das ging nicht immer ohne Reibungen ab, insbesondere in den Zeiten, in denen der inzwischen ausgeschiedene LFK-Präsident immer offener zeigte, dass er die Freien Radios lieber heute als morgen aus dem Äther hätte (Sinngemäß: „Stoppen Sie die Verschwendung von Mitteln für die UKW-Verbreitung! Seien Sie die Avantgarde im Internet!“). Die Freien Radios verabschiedeten Frau Walendy mit einer Überraschungs-Feier in Tübingen, bei der ihre Verdienste ausgiebig gewürdigt wurden. Frau Walendy kommentierte unseren Dank mit der Bemerkung, dass sie sich aus der Überzeugung heraus für uns eingesetzt habe, dass die Freien Radios einen wichtigen Beitrag für die Zivilgesellschaft leisten. Vielen Dank, Frau Walendy, für diese Wertschätzung und für ihren Einsatz für uns! Ihr Engagement wird fehlen, Sie werden fehlen! Neben dem für uns traurigen Weggang von Frau Walendy gibt es auch positive Nachrichten: Die LFK hat seit dem 01.04.2017 mit Herrn Dr. Wolfgang Kreißig einen neuen Präsidenten. Auch der größte Teil des LFK-Vorstands hat gewechselt. Dr. Kreißig war vorher Staatssekretär und in dieser Rolle auch mit der Medienpolitik betraut, insofern ist er „vom Fach“. Die Freien Radios waren von einem ersten Treffen mit Herrn Kreißig positiv gestimmt. Beim jährlich stattfindenden NKL-Tag der LFK, einem Tag, an dem die „Nicht-kommerziellen Lizenznehmer*innen“ zum Austausch in die LFK eingeladen werden, war Herr Kreißig während des gesamten Treffens anwesend und war interessiert an den Äußerungen der Freien Radios. Er werde zwar bestimmt nicht alle Wünsche und Vorschläge der Freien Radios aufgreifen können, ihm sei aber sehr an einer offenen und konstruktiven Kommunikation gelegen. Nach der Politik des letzten Präsidenten klingen diese eigentlich selbstverständlichen Aussagen schon sehr positiv. Bei seinen Besuchen der Freien Radios im Land machte Herr Kreißig im bermuda.funk-Station, auch hier verlief der Austausch sehr entspannt und anregend. |
///// NACHRICHTEN AUS DEM BERMUDA.FUNKNeue MitgliedsbeiträgeUm die gestiegenen Kosten aufzufangen, hat der bermuda.funk nach 20 Jahren (!) auf seiner letzten Mitgliederversammlung erstmals eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab dem 01.10.2018 beschlossen. Doch keine Sorge: Geld (oder eben kein Geld) soll weiterhin kein Hinderungsgrund sein, Radio zu machen. Neben den regulären Beiträgen für Einzelpersonen und Institutionen gibt es auch einen Beitrag für Leute mit geringem Einkommen. Auf Antrag kann man sich sogar ganz befreien lassen, darüber entscheidet dann der Vorstand. Neu ist ein eigener Beitrag für Fördermitglieder, die den bermuda.funk finanziell unterstützen, aber nicht aktiv mitbestimmen möchten. Hier seht ihr die Auflistung der neuen Beiträge: NEU: Fördermitglieder mindestens 36 € Schreibt bei Fragen eine Mail an mitgliederverwaltung@bermudafunk.org. |
///// RÜCKSCHAUKulturfest im Rahmen der Lichtmeile 2017Wie jedes Jahr feierte der bermuda.funk auch in diesem November ein Kulturfest im Rahmen der Lichtmeile in der Mannheimer Neckarstadt-West. Im „Jürgen Kaya Torunsky-Raum“ des Alten Volksbads erwartete die Besucher*innen ein ausgesuchtes musikalisches und literarisches Programm in Erinnerung an unser Mitglied Jürgen Torunsky, der im vergangen Jahr verstarb und der das Kulturfest des bermuda.funk in der Vergangenheit maßgeblich konzipiert hatte. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Präsentationen lag auf dem Thema „Vielfalt hörbar machen | Let's listen to diversity“. Die Ergebnisse der Reihe, die aus mehrsprachigen Workshops, Studioarbeit, Sound-Spaziergängen, einem Radiotalk sowie einem Radio Tag bestand, wurden in dem barrierefreien Vorproduktionsstudio präsentiert. Im Workshop- und Sitzungsraum war zu hören: Harfenmusik mit der »Erlentochter« Daniela Osietzki, ein »Crossover: europäische und japanische Lieder« mit Ayumi Futagawa (Sopran), Atsuko Kinoshita (Klavier) und Masafumi Uno (Moderator), eine Lesung mit Lästerzunge mit Hans Dölzer, Musik von Mittelalter bis Frühbarock mit »Conventus Tandaradey«, eine Lesung von Anne Richter, Romanzen in russischer Sprache und Folk Songs von Benjamin Britten, dargeboten von Wolfram Blank und einer seiner Meisterschülerinnen und begleitet von Genya Kai am Klavier. |
///// RÜCKSCHAUVielfältige Aktivitäten im Projekt:
|
///// BESONDERE SENDUNGENVielfalt hörbar machen – Let's listen to diversity
|
///// AUS- UND FORTBILDUNGDer Einführungsworkshop: Die Lizenz zum SendenVier Mal im Jahr vermittelt der kostenlose Einführungsworkshop an zwei Tagen alles, was man wissen muss, um mit dem Radiomachen zu beginnen: von der Struktur des Senders über Sendeinhalte, Rechtliches und Mitmachmöglichkeiten bis zur Technik am Mischpult. Am zweiten Tag werden erste kurze Beiträge produziert und gemeinsam besprochen. Info und Anmeldung: Wer mitmachen möchte, melde sich bitte per Mail an ausbildung@bermudafunk.org oder telefonisch unter 0621 3009797 an. Der nächste Einführungsworkshop findet am 27./28.01.2018 statt. Altes Volksbad | Mittelstr. 42 | Mannheim Neckarstadt-West (Haupteingang um die Ecke in der Pflügersgrundstr.) |
///// INFOABENDEDer Infoabend: Reinschnuppern ins Radio!Ihr wolltet schon immer mal Radio machen? Oder ihr kennt Leute, die sich dafür interessieren? Dann ist der Infoabend der richtige Termin für euch: Alle zwei Monate stellt sich der bermuda.funk in Wort, Bild und Ton vor: Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und -Programm sowie die Möglichkeiten zum Mitgestalten. Vorbeikommen, nachfragen und erfahren, wie ihr on Air gehen könnt. Der nächste Info-Abend ist am Donnerstag, den 11.01.2017 um 19 Uhr. Altes Volksbad |
///// NEUE SENDUNGENNeue Sendungen ...... findet ihr auf unserer Website. Im Schnitt wird jeden Monat eine neue Sendung ins Programm aufgenommen – öfter mal reinschauen lohnt sich also! Palatian MusicplanetWitzige Sprache, ein gutes Gespür für lässige Klänge und Interesse an irgendwie allem machen PALATIAN MUSICPLANET zu deinem unverwechselbaren Wochenendstarter. Beat Altschul presentsIhr Lieben, hört gut hin wenn BEAT ALTSCHUL seine Musikerfreunde präsentiert! bermuda.klassikIn der Sendung beleuchten Mitglieder der Musikhochschule Mannheim die vielen Facetten und Spielarten klassischer Musik. Dabei nehmen sie Sendenden auch Randbereiche wie Filmmusik, Minimal Music oder auch die Verbindung von Klassik mit anderen Musikstilen in den Blick. Neue Sendereihe „Respect Words“ gegen Hassrede in den MedienDie Sendungen der Reihe „Respect Words“ drehen sich rund um das Thema Hate Speech: Um die Auswirkungen von Diskriminierung und darum, wann „das wird man ja noch sagen dürfen“ gezielt zur Verbreitung von Hass benutzt wird. Die Macher*innen widmen sich jeweils ausführlich einem Thema, interviewen Expert*innen und zeigen, welche Gegenstrategien es gibt. Von antisemitischen Verschwörungstheorien über Homophobie in der neuen Rechten bis zur Debatte Kontrolle vs. Meinungsfreiheit ist alles dabei, was sich heute unter dem Begriff Hate Speech tummelt. Die Reihe läuft ab dem 02.01.2018 im Rahmen des Infomagazins Sonar jeden Dienstag von 16 bis 16:30 Uhr. |
///// KONZERTPRÄSENTATIONENKonzertkarten zu gewinnen!Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik@bermudafunk.org schicken und gewinnen! Regelmäßig reinschauen lohnt sich! 17.01.2018 (20:00) // VVK € 23 AK € 28 // Liedermacher // VVK € 23 AK € 28 18.01.2018 (21:00) // Garage Soul Punk // AK € 10 |
///// INFOSWinterferien des bermuda.funk-Büros vom 25.12.2017 bis 05.01.2018Das Büro-Team des bermuda.funk macht Ferien von Weihnachten bis zum 05.01.2018. Die letzte Bürozeit vor den Weihnachtstagen ist am Donnerstag, den 21.12.2018. |
Das bermuda.funk Lexikon: L |
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)Die Landesanstalt für Kommunikation, kurz LFK, ist von enormer Bedeutung für den bermuda.funk. Da die Mediengesetzgebung Sache der Bundesländer ist, hat auch (fast) jedes Bundesland seine eigene Landesmedienanstalt, die für sämtliche rundfunkrechtliche Angelegenheiten zuständig ist, die nicht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk betreffen. AufgabenDie LFK ist für die Ausschreibung und Vergabe von Lizenzen und Frequenzen für privat-kommerzielle und andere Rundfunkveranstalter zuständig. Die LFK überwacht die Radioprogramme auf Verstöße gegen das Rundfunkrecht und prüft bei Beschwerden. Wenn sie dafür einen Grund sieht, kann sie auch Strafen verhängen. OrganisationDie LFK ist eine „staatsferne“ Anstalt des öffentlichen Rechts. Die wichtigsten Gremien sind der fünfköpfige Vorstand mit einem hauptamtlichen Präsidenten und der Medienrat, der aktuell 37 Mitglieder hat. Die Mitglieder der Vorstands werden vom Landtag gewählt. Die Mitglieder des Medienrats sind Vertreter*innen „gesellschaftlich relevanter“ Gruppen und Landtagsmitglieder. Sowohl die Vorstände als auch die Medienrät*innen arbeiten ehrenamtlich. Daneben gibt es aber natürlich auch eine hauptamtliche Verwaltung, die die täglichen Geschäfte führt. Die LFK und wirMit der LFK haben wir auf verschiedenen Ebenen zu tun. Dadurch, dass wir eine Förderung von ihr erhalten, müssen wir immer wieder Anträge schreiben und Verwendungsnachweise erbringen. Dabei hatten wir hauptsächlich mit unserer Sachbearbeiterin dort zu tun, die mit einer 80%-Stelle für 9 NKL und 3 Lernradios zuständig war, also immer viel zu tun hatte. Die Zusammenarbeit mit ihr war immer sehr konstruktiv. Leider ist sie nun in Pension und wir wissen noch nicht genau, wer für uns zuständig sein wird. LocationSeit November 2000 sendet der bermuda.funk aus der Alten Feuerwache Mannheim. Die ersten Räumlichkeiten befanden sich im ersten Stock und waren alles andere als geräumig: Neben zwei kleinen Studios gab es dort nur einen winzigen Vorraum, der gleichzeitig als Büro diente. Eines der beiden Studios war fensterlos, hatte dafür aber den Vorteil, über die Lüftung die „Düfte“ der darunterliegenden Küche einzufangen. |
///// NEWS AUS DEM BERMUDA.FUNK ///// NEWS AUS DER FREIEN RADIOSZENE ///// BESONDERE SENDUNGEN ///// RÜCKSCHAU ///// AUS- UND FORTBILDUNG ///// INFOABENDE ///// NEUE SENDUNGEN ///// KONZERTE ///// INFOS ///// LEXIKON ///// IMPRESSUM |
bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar e.V. Telefon: + 49 621 3009797 Das vollständige Impressum findet sich unter http://bermudafunk.org/kontakt/impressum.html |
89,6 MHz für Mannheim | 105,4 MHz für Heidelberg | 107,45 über Kabel oder als Livestream im Netz |
Wenn ihr künftig diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder eure Kontaktdaten aktualisieren wollt, so könnt ihr dies ganz einfach hier tun. |