Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken! |
Mannheim 89,6 MHz | Heidelberg 105,4 MHz | Kabel 107,45 MHz und weltweit im Netz unter www.bermudafunk.org |
Nr. 27 November 2020 |
NEWS AUS DEM BERMUDA.FUNK ///// BESONDERE SENDUNGEN ///// RÜCKSCHAU ///// AUS- UND FORTBILDUNG ///// INFOABENDE ///// NEUE SENDUNGEN ///// INFOS ///// IMPRESSUM |
Liebe Freund*innen des Freien Radios Rhein-Neckar,wir schreiben den 20.11.2000, 11:00 Uhr: Zum ersten Mal sendet der bermuda.funk offiziell aus seinem damals noch winzigen Studio in der Alten Feuerwache auf der UKW-Frequenz 105,4 MHz für Heidelberg und Umgebung. Im Dezember 2003 kommt die lang ersehnte Frequenz 89,6 MHz für Mannheim hinzu, 2012 bezieht der bermuda.funk weitere barrierefreie Räume im Kreativzentrum Altes Volksbad in der Neckarstadt-West. Seit den Anfangsjahren ist der Verein nicht nur räumlich stetig gewachsen: Heute hat der Verein rund 300 Mitglieder, von denen sich etwa die Hälfte aktiv im Radio engagiert, sei es mit einer eigenen Sendung, im Vorstand oder in einer der Arbeitsgruppen. Rund 100 Sendungen von mehr als 120 Sendenden sind regelmäßig on air, Tendenz steigend. Auch wenn wir aufgrund der Corona-Pandemie die meisten unser geplanten Jubiläumsaktivitäten schweren Herzens absagen mussten: Der bermuda.talk zum Thema #Medien der Zukunft? Zukunft der Medien? konnte erfreulicherweise unter Hygieneauflagen stattfinden. Die Links zum Nachhören und -schauen findet ihr weiter unten. Sehr zu empfehlen ist der 6-minütige Radiobericht von Annette Lennartz! Unser 20-jähriges Jubliläum feiern wir trotzdem: Am 21.11.2020, fast auf den Tag genau 20 Jahre nach Sendestart, präsentieren wir einen Sondersendetag. Sendende des bermuda.funk gestalten 24 Stunden lang eigens Sendungen oder stellen ihre Sendeplätze anderen zur Verfügung. Dabei wurde tief in den Archiven gegraben und etliche Schätze zutage gefördert: Freut euch auf Hits und Highlights der vergangenen 20 Jahre, legendäre Sendungen, ausgezeichnete Hörspiele, Berichte aus den Gründerzeiten des Freien Radios Rhein-Neckar e. V., Rückblicke der Musik-, Kultur-, Hörspiel- und Feministischen Redaktion sowie auf ganz persönliche Einblicke der Radiomacher*innen! Zum ersten Mal fand dieses Jahr der Kongress des Bundesverbands Freier Radios (BFR) nur im Internet statt. Christina Gehrlein war dabei und berichtet in diesem Newsletter von der „Zukunftswerkstatt Community Media“. Viel Spaß beim Lesen, Schauen und vor allem: Hören! wünscht euch euer „Radio der Herzen“. In diesem Sinne: Wir sehen uns im Radio! |
///// NACHRICHTEN AUS DEM BERMUDA.FUNKSondersendetag zum 20-jährigen Jubiläum am 21.11.2020Im November 2000 nahm der bermuda.funk seinen Sendebetrieb aus der Alten Feuerwache auf. In dem Sonderprogramm zum 20-jährigen Jubiläum blicken Sendende zurück auf die Geschichte des bermuda.funk und stellen persönliche Highlights aus den vergangenen 20 Jahren vor. Wir wünschen viel Spaß bei der kleinen Zeitreise durch 20 Jahre Freies Radio Rhein-Neckar! Einen detaillierten Überblick über das Programm gibt es hier. |
///// RÜCKSCHAU
Zum Nachhören und -schauen:
|
///// RÜCKSCHAURückblick BFR-Kongress #ZWCM2020Der jährliche Kongress des Bundesverband Freier Radios (BFR), die „Zukunftswerkstatt Community Media“ fand 2020 vom 06. bis 08.2020 zum ersten Mal als Online-Veranstaltung statt. Eigentlich hatte Radio Dreyeckland (RDL) als diesjährige Gastgeberin bereits nach Freiburg eingeladen, coronabedingt musste dann umgedacht und ins Netz verlegt werden. Das Programm wurde reduziert, um einer Überforderung vorzubeugen. Dennoch trafen sich in drei parallelen Online-Räume die Teilnehmer*innen zu insgesamt 12 Panels. Hierzu gehörten aktuelle Themen, die alle Freien Radios beschäftigen und die von einem besonderen und herausfordernden Jahr zeugen, etwa „Onlinekonzepte für die Aus- und Fortbildung“ oder „Folgen von Corona in den Freien Radios“. Aber auch Klassiker der Zukunftswerkstatt Community Media wie die Vernetzung der Freien Radios, Technik-Fragen – etwa zur Sendeautomation – sowie journalistische Fragestellungen kamen nicht zu kurz. Ein Panel zur Bedeutung von „Geschlecht“ im Freien Radio war ebenfalls im Programm. Radio Corax aus Halle widmete sich im Rahmen des Panels „Halle nach dem Anschlag“ schließlich dem seit Ende Juli laufenden Prozess gegen den Täter des antisemitischen, rassistischen und frauenfeindlichen Anschlags am 9. Oktober 2019 in Halle. Corax berichtet in Kooperation mit dem Bündnis Halle gegen Rechts über jeden Prozesstag. Hier stand folgend Fragen im Zentrum (zitierend aus der Panel-Ankündigung): „Wie funktioniert die Berichterstattung? Welche Rolle spielt dabei die Forderung, dem Täter keine Plattform zu geben und das Sprechen der Betroffenen öffentlich zu machen? Was bedeutet es, wenn unbezahlte Aktivist*innen eine vollständige Dokumentation des Prozesses leisten und größere Medien nur punktuell berichten?“ Die traditionell am Freitagabend stattfindende Diskussionsveranstaltung widmete sich „Freie[n] Radios in einer sich wandelnden Medienwelt“. Hier ging es besonders darum, die Position der Freien Radio zu finden und zu stärken, gerade auch im Zeitalter von Podcasts und andere On-Demand Audio-Diensten. Umgekehrt wurde auch die Frage gestellt, was „Podcaster*innen mit gesellschaftskritischen emanzipativen Inhalten davon ab[hält], Freies Radio zu machen?“ Eine Diskussion, die die Freien Radios sicherlich auch in den nächsten Jahren begleiten wird. Der Samstagnachmittag gehörte der Mitgliederversammlung des BFR, am Sonntag fand ein ausgebuchter Rechercheworkshop statt. Auch die soziale Komponente kam nicht zu kurz: Abends konnte an einem Online-Tresen abgehangen und über Radiothemen (und mehr) diskutiert werden. Ein spannender Kongress, der zeigte, wie Präsenzformate auch online funktionieren können. Hier war durch das Online-Format und das Wegfallen von An- und Abreise eine nur zeitweise Teilnahme besser möglich. Die Teilnehmenden warten technisch zum Großteil gut ausgerüstet, der Technik-Support war aufmerksam und konnte viele Probleme schnell lösen und Fragen klären. Dass dennoch Ausschlüsse produziert werden durch eine Verlegung ins Internet, wurde in diversen Panels reflektiert. Manche Aspekte solcher Kongresse fielen dennoch weg – das Face-to-Face-Kennenlernen, das Warten in Essensschlagen, das Klönen im Gang. Trotzdem konnten wichtige Impulse für ein die aktuelle und zukünftige Freie Radioarbeit und weitere Vernetzung vorgestellt, gesammelt und diskutiert werden. Jetzt folgt eine Phase des Ausprobierens – in den einzelnen BFR-Mitgliederradios, aber auch vernetzend. Denn eines haben die Panels, hat der gesamte BFR-Kongress auf jeden Fall gezeigt: Freies Radio ist und bleibt ein Gemeinschaftsprojekt. Weitere Infos: https://www.community-media.net/ |
///// BESONDERE SENDUNGENDer Hörspiel-Treff gratuliert dem bermuda.funk zum 20. GeburtstagDer Hörspiel-Treff gestaltet seit Januar 2020 den Sendeplatz HÖRSPIELplatz. Einmal im Monat, immer am 1. Samstag des Monats, präsentiert er hier Hörspiele und Hörcollagen sowie andere freie Formen aus den Freien Radios, Eigenproduktionen und Hörspiele aus der freien Hörspiel-Szene. In der November-Ausgabe gratuliert der HÖRSPIELplatz dem bermuda.funk zum 20. Geburtstag! Die Sendung lief am 07.11.2020 in der Erstausstrahlung, die Wiederholungstermine sind in diesem Monat am Sonntag, 22.11.2020 um 14:00 Uhr, am Montag, 23.11.2020 um 15:00 Uhr und am Freitag, 27.11. um 14:00 Uhr. Auch am Sondersendetag des bermuda.funk am 21.11.2020 wird sie von 13:00 bis 14:00 Uhr zu hören sein. In der Dezember-Sendung (Erstausstrahlung am 05.12.20 um 13:00 Uhr) widmet sich der Hörspiel-Treff dann in seiner Jahresabschluss-Sendung noch einmal dem bermuda.funk-Geburtstag. Hört rein! Hörspiel-Interessierte, auch Radioneulinge, sind im Hörspiel-Treff stets willkommen. Kontakt: hoerspiel@bermudafunk.org |
///// BESONDERE SENDUNGEN20 Sendungen Erinnerung für die Zukunft
|
///// INFOABENDEInfoabende für Radioneulinge – Online-Veranstaltung am 07.12.2020Auch aktuell wird der Infoabend als Online-Veranstaltung angeboten. Am Montag, 07.12.2020 könnt ihr euch ab 19:30 Uhr über den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und -Programm sowie die Möglichkeiten zum Mitgestalten sein. Wir sind aber auch offen für eure Fragen und Anregungen. Anmelden, zuschalten, nachfragen und erfahren, wie ihr on air gehen könnt! Weitere Infoabende sind in Planung und finden sich auf der bermuda.funk-Homepage unter ‚Termine‘. Die Anmeldung für den Online-Infoabend bitte per Mail (bitte bis spätestens 07.12, also dem Tag des Infoabends, 11:00 Uhr) an ausbildung@bermudafunk.org. Den Link zur Teilnahme bzw. Informationen zur technischen Voraussetzung zur Teilnahme erhaltet ihr dann nach der Anmeldung und rechtzeitig vor der Veranstaltung. Sprache des Infoabends/Language: Deutsch (German), if you don’t feel to comfortable with German, please let us know, we try to help in different languages. |
///// AUS- UND FORTBILDUNG
Einführungsworkshop:
|
///// AUS- UND FORTBILDUNGOnline-Abendworkshop:
|
///// NEUE SENDUNGENNeue Sendungen ...... findet ihr auf unserer Website. Im Schnitt wird jeden Monat eine neue Sendung ins Programm aufgenommen – öfter mal reinschauen lohnt sich also! |
///// INFOSEingeschränkte BürozeitenAufgrund der Corona-Pandemie ist das Büro des bermuda.funk im Moment nur an Donnerstagen von 10:00 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Aktuelle Bürozeiten veröffentlichen wir auf unserer Website. Bei wichtigen Fragen und Anliegen könnt ihr euch an vertretung@bermudafunk.org wenden. |
NEWS AUS DEM BERMUDA.FUNK ///// BESONDERE SENDUNGEN ///// RÜCKSCHAU ///// AUS- UND FORTBILDUNG ///// INFOABENDE ///// NEUE SENDUNGEN ///// INFOS ///// IMPRESSUM |
bermuda.funk – Freies Radio Rhein-Neckar e.V. Telefon: + 49 621 3009797 Das vollständige Impressum findet sich unter https://bermudafunk.org/kontakt/impressum.html |
89,6 MHz für Mannheim | 105,4 MHz für Heidelberg | 107,45 über Kabel oder als Livestream im Netz |
Wenn ihr künftig diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder eure Kontaktdaten aktualisieren wollt, so könnt ihr dies ganz einfach hier tun. |