bermuda.funk

Sonderausgabe /// Juni 2022

Mannheim 89,6 MHz | Heidelberg 105,4 MHz | Kabel 107,45 MHz und weltweit im Netz unter www.bermudafunk.org

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken!

PROGRAMM ///// SCHÖNAU-SCHWERPUNKTE IM RADIO ///// ZEIT & ORT ///// VERANSTALTENDE ///// INFOS ///// IMPRESSUM

Liebe Freund*innen des Freien Radios Rhein-Neckar,

ein Gerücht um eine Vergewaltigung war dafür ausschlaggebend, dass sich am Pfingstwochenende 1992 ein Mob vor der Landeserstaufnahmestelle in Mannheim-Schönau versammelte. Rassistischer Hass war der Grund dafür, dass in den darauffolgenden Tagen die rund 200 in einer ehemaligen Kaserne untergebrachten Asylbewerber*innen von zeitweilig mehr als 400 Bürger*innen beleidigt, körperlich bedroht und mit teils schweren Gegenständen attackiert wurden.    
"Schönau '92 – nicht vergessen!" – unter diesem Motto findet auf Initiative des freien Radios bermuda.funk e. V. und DIDF Mannheim am 11.06.2022 im Naturfreundehaus Stadtheim Mannheim eine Erinnerungs-Veranstaltung statt, zu der wir euch sehr herzlich einladen möchten!
Die Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestags der rassistischen Ausschreitungen umfasst Workshops, Raum für Diskussion und Austausch sowie Gespräche mit Zeitzeug*innen. Ausführliche Informationen hierzu findet ihr in diesem Sonder-Newsletter. 
Auch wir von bermuda.funk haben über die Jahre hinweg die Erinnerung an diesen Teil der Stadtgeschichte am Leben gehalten, beispielsweise durch Reihen in der Magazinsendung Sonar, in Einzelsendungen zum Thema oder mit Programmschwerpunkten anlässlich der Jahrestage. In diesem Jahr, also genau 30 Jahre später, ist es uns ein besonderes Anliegen, dem wir uns auch besonders ausführlich widmen werden. Von 19:00 bis 21:00 Uhr werden wir außerdem die Veranstaltung live im bermuda.funk übertragen.
Im Folgenden haben wir für euch all die Sondersendungen, Beiträge und Sendungsschwerpunkte zu Schönau ‘92 zusammengestellt, die euch in den nächsten Tagen erwarten. Einige der Beiträge und Sendungen sind noch in Arbeit. Schaut also gerne immer wieder auch auf der bermuda.funk-Homepage vorbei, um euch über aktuelle Programmankündigungen zu informieren.

Viele Grüße sendet euch 
euer bermuda.funk, das Freie Radio für die Rhein-Neckar-Region und die Welt.

Das Programm am 11.06.2022

Workshops von 14:00 bis 17:00 Uhr
Talk & Diskussionsveranstaltung: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Einlass ab 18:00  Uhr)

Mit einem Workshop-Angebot startet die Erinnerungsveranstaltung um 14:00 Uhr. Zwei Workshops widmen sich den Themen „Struktureller Rassismus“ und „Wie kann dem Alltagsrassismus Paroli geboten werden?“ Ein dritter Workshop ist mit Ibrahim Arslan geplant. Er überlebte die rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992, bei dem seine Großmutter Bahide Arslan, seine Schwester Yeliz Arslan und seine Cousine Ayşe Yılmaz ihr Leben verloren. Seit vielen Jahren engagiert sich Ibrahim Arslan in der Antirassismus-Arbeit, indem er als Politischer Bildungsreferent aus der Perspektive der Betroffenen berichtet.

Ab 17:00 Uhr gibt es eine zweistündige Pause zur gemeinsamen Erholung, zum Essen oder zum Gedankenaustausch bei Musik. Danach findet als Programmabschluss von 19:00 bis 21:00 Uhr eine Talk- und Diskussionsveranstaltung zu den damaligen Ereignissen statt, die live im bermuda.funk übertragen wird.

Es diskutieren an diesem Abend Zeitzeug*innen, die die damaligen zivilgesellschaftlichen Proteste gegen die rassistischen Übergriffe aus unterschiedlichen Perspektiven miterlebt haben. Als Diskussionsgäste sind Aktivist*innen geladen, die die damaligen Proteste gegen die rassistischen Vorfälle mitgetragen haben und Menschen, die aus migrantischer Perspektive die Ereignisse bewerten. Personen, die damals in der kirchlichen Flüchtlingsarbeit aktiv waren, die journalistisch darüber berichteten oder als Anwälte die Anmelder der damals verbotenen Solidaritätsdemonstration juristisch beraten haben, kommen ebenfalls zu Wort.

Weil Mannheim im Mai 1992 über drei Wochen in Folge der Ereignisse in einen Ausnahmezustand versetzt wurde, soll ein umfassender Rückblick auf die antirassistischen Proteste gewagt werden, aber auch auf die Reaktionen von Stadt und Politik. Eine Frage der Diskussion wird sein: „Wie können in Zukunft rassistische Übergriffe verhindert werden?"

Zugleich müssen die Ereignisse in Mannheim auch im Zusammenhang mit einer breiteren Welle von rassistischen Übergriffen und Anschlägen vor 30 Jahren und den politischen Folgen gesehen werden. Denn nach den Mordanschlägen in Mölln und den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen, die ebenfalls 1992 stattfanden, wurde der sogenannte Asylkompromiss durch Regierung und Opposition beschlossen und das Asylrecht massiv eingeschränkt.

Schönau '92-Schwerpunkte im Radio

Sonar & grund.funk

Sonar ist das werktägliche Infomagazin des bermuda.funk. Wechselnde Moderator*innen führen durch die Sendung, zu hören sind Beiträge aus eigener Produktion mit regionalem Schwerpunkt oder Beiträge von anderen Freien Radios. Zum 30. Jahrestag der Pogrome in Mannheim Schönau hat die Sonar-Redaktion im Archiv der Freien Radios gewühlt und spielt Beiträge zum Thema, unter anderem Interviews und Kommentare. Aktuelle Veranstaltungen zur Erinnerung an Schönau 1992 werden vorgestellt beziehungsweise wird im Anschluss darüber berichtet. Am Samstag, 28.05.2022 wird es am frühen Abend einen kleinen Schwerpunkt zum Thema geben – zunächst ab 18:00 Uhr in der Sendereihe grund.funk der Politik-Info-Redaktion, daran anschließend im frei.raum. Schaltet ein!

Mannheim Under Construction & Erinnerung für die Zukunft

Mannheim Under Construction ist die Begleitsendung zur gleichnamigen Audio-Stadtkarte zivilgesellschaftlichen Engagements. Die Ausgaben vom 25.05. und 08.06.2022 legen einen Schwerpunkt auf die Veranstaltungen rund um die Erinnerung an Schönau 1992. Zu hören ist beispielsweise Beata Anna Schmutz, die künstlerische Leiterin des Mannheimer Stadtensembles zum Stück „Brennstoff”. Das Stadtensemble hat zu den Ereignissen 1992 recherchiert und bringt die Ergebnisse dieser Recherchen mit Texten der Autorin Antigone Akgün als Performance auf die Studiobühne. Außerdem haben wir mit Organisator*innen der Veranstaltung Schönau 92 – nicht vergessen gesprochen, die gleichzeitig Zeitzeug*innen sind, und sie um eine Einschätzung der damaligen Ereignisse und Konsequenzen für die Stadtgesellschaft Mannheims gebeten.

Sendetermine sind an den Mittwochen, 25.05. und 08.06.2022
jeweils von 16:00 bis 17:00 Uhr.

Weitere Beiträge zum Thema sind in Planung.

Bereits im letzten Jahr beschäftigte sich eine Kooperation der Sendungen Erinnerung für die Zukunft und Mannheim Under Construction mit Schönau. Dazu gab es unter anderem einen Aufruf an Zeitzeug*innen – und einige der Gespräche, die daraufhin zustande kamen, sind in der Sendung zu hören.

Aus der Ankündigung der Sendung vom 28.08.2021: „Wer erinnert sich noch an ‚Schönau '92’? Mit unserer Sendung im August wollen wir an eine Reihe von Ereignissen erinnern, die im öffentlichen Bewusstsein der Stadt kaum noch präsent sind: An die rassistischen Ausschreitungen gegen Geflüchtete vor einer Sammelunterkunft auf der Schönau am Himmelfahrtsabend 1992 nämlich und an den Protest, der sich dagegen formierte. Wir sind auf Spurensuche gegangen und haben mit Zeitzeug*innen gesprochen. Denn schon die Frage ‚Was ist damals passiert?’ ist gar nicht so eindeutig zu beantworten. Es zeigen sich verschiedene Perspektiven, Varianten und Lücken in der Erinnerung ...”

Die Sendung ist am 28.05.2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr noch einmal zu hören.

Samstag, den 11.06.2022

  • Workshops von 14:00 bis 17:00 Uhr
  • Talk & Diskussionsveranstaltung: 19:00 bis 21:00 Uhr
    Einlass zur Abendveranstaltung ab 18:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

NaturFreunde Stadtheim Mannheim

Zum Herrenried 18
68169 Mannheim
(ÖPNV Haltestelle Sandgewann)

 

schoenau92-nichtvergessen.de

Weitere Informationen findet ihr unter:
https://schoenau92-nichtvergessen.de/

Facebook: https://fb.me/e/kITzs7XDS

Veranstaltende

DIDF-Mannheim | bermuda.funk e.V. | Mannheim gegen Rechts |
Landesflüchtlingsrat Baden-Württemberg | OAT Mannheim |
Infoladen im JUZ-Mannheim | Stadtjugendring Mannheim

bermuda.funk – Freies Radio Rhein-Neckar e.V.

Alte Feuerwache
Brückenstraße 2–4
68167 Mannheim

Telefon: + 49 621 3009797
Fax: + 49 621 3368863
eMail: info@bermudafunk.org

bermudafunk.org

Das vollständige Impressum findet sich unter https://bermudafunk.org/kontakt/impressum.html

Wenn ihr künftig diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder eure Kontaktdaten aktualisieren wollt, so könnt ihr dies ganz einfach hier tun.