Schrägfunk
Von regionalen Newcomern wie Everything in Boxes und Die Stühle, aufstrebenden Bands wie Pabst und Sperling bis zu national bekannten Künstler:innen wie Adam Angst, Kettcar, Schrottgrenze und Neoangin aka Jim Avignon, treffen Tina und Micha Musiker:innen und verwickeln sie in bodenlose Gespräche über deren Musik und den Sinn und Unsinn von Erdnussbutter-Sandwiches.
Für Themensendungen wird auch mal im Waschsalon dreckige Wäsche gewaschen, nach Schneeliedern gestöbert oder am Abend gefrühstückt.
Bei der Auswahl der Gesprächspartner:innen und der Musik geben die beiden nicht einem bestimmten Musikstil den Vorrang, sondern es gilt: lieber schrammelig als perfekt, eher holperig als glatt, Emotion vor Logik.
Dazwischen geht es kreuz und quer und drumherum, denn irgendwas geht immer und wenn es schräg wird, umso besser.
--
Schrägfunk ist eine Austauschsendung von Querfunk, dem Freien Radio für Karlsruhe.
Sendende(r): Tina & Micha
Webseite: schraegfunk.de
Webseite 2: instagram.com/schraegfunk/
Social Media: facebook.com/schraegfunk
Twitter: twitter.com/schraegfunk
Mailkontakt: mail [at] schraegfunk.de

Sendezeiten
Live:
3. Samstag 20 Uhr
Wiederholungen:
1. Mittwoch 21 Uhr
3. Montag 0 Uhr
Sendungen
Samstag, 21.09.2024

"Hot Summer – Cold End"
Ob schon ein kühler Wind durch die ersten herbstlich verfärbten Blätter pusten wird, während diese Sendung über den Äther in eure Ohren dringt? Ich kann's mir nicht vorstellen, denn noch ist es so schwül, dass meine Unterarme beim Schreiben an der Tischplatte kleben bleiben.
Was ihr zu hören bekommt, ist so oder so ziemlich bunt und viel und einiges mit Cold End (= abruptes Ende eines Songs). Ein paar Lieder sind schon ein, zwei Jährchen älter, manche fast neu und obendrauf gibt's das Neuste vom Neuen von Heisskalt, Die Nerven, Liotta Seoul und Jule.
Ja, wir entdecken mit Freude immer wieder neue Musik, die aber auch alt sein darf. Jedenfalls ist Neuheit für Schrägfunk nicht das Hauptkriterium, sondern ob es uns berührt. Natürlich hoffen wir dabei, dass euch gefällt, was uns berührt, sonst würden wir das alles ja nicht machen oder zumindest nur uns und nicht euch damit beschallen.
Reimer Bustorff, Bassist von Kettcar und Mitbegründer des Labels Grand Hotel van Cleef (GHvC), sieht das mit dem Berührtwerden jedenfalls genauso. Es ist eines der wichtigsten Kriterien für die Newcomer-Auswahl.
Was Reimer uns vor dem Kettcar-Konzert auf dem Zeltival des Tollhaus Karlsruhe sonst noch zu erzählen hat und ob man Schwitzen und Kopfqualmen hören kann (Stichwort Schrägfunk Musikquiz), erfahrt ihr, wenn ihr einschaltet!
Playlist öffnen
<< VORHERIGE ......... KOMMENDE >>