Livestream

Im Moment läuft:

8 Uhr: bermudafunk.um
Die Magazinsendung gibt allen Hörer_innen Informationen zu Politik, Kultur und Geschichte. Neben Kreativem kommt auch Um-die-Ecke-Gedachtes durch die Gehörgänge direkt in den Kopf.

Danach läuft:

9 Uhr: Lieder und Worte
Songwriterin Inga Bachmann präsentiert deutschsprachige Lieder und Texte aus verschiedenen Federn, die berühren, bewegen, verführen, stören, erhellen, erheitern, benennen, verwirren, begleiten, erfreuen, überraschen oder einfach nur Spaß machen – von alt bis neu, von Reinhard Mey bis Rap, von Beatboxing bis Bass, von Pop bis politisch.

10 Uhr: Cheval Noir
Monsieur 70 Volt und DJ BenĂ´it reiten auf dem Lichstrahl des Pulsars. Symphonien galoppieren und Donnerhall steigt aus dem Ă„ther hervor.

11 Uhr: DoppelPass on Air
SV Waldhof-Fans gegen Gewalt und Rassismus mit Live-Studiogästen – Spieler, Trainer, Manager, Fanbeauftragte ... – rund um den SVW.

MonatsĂĽbersicht ĂĽber alle Sendungen


30.05.2023

Alternativer Medienpreis 2023: Ausgezeichnete Beiträge

Der Alternative Medienpreis 2023 wurde am 26. Mai 2023 in Nürnberg verliehen. Die fünf ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge des 24. Alternativen Medienpreises stellen ein Nürnberger Projekt im Film vor, das obdachlosen Menschen zur eigenen Wohnung verhilft. Sie zeigen, wie ein Fake News Quiz Falschmeldungen als solche entlarvt. Sie beschreiben die Nürnberger Hausbesetzungen 1980/81 als Proteste gegen Wohnungsspekulation und zeigen, was Opfer von Gewaltverbrechen und ihre Angehörigen im Interview von True Crime-Formaten halten. Eine österreichische Doku enttarnt TV-Spendengalas als Alibi für vorenthaltene Menschenrechte. Der bermuda.funk gratuliert allen nominierten und ausgezeichneten Beiträgen! Sie sind hier zu hören – darunter ist auch das nominierte bermuda.funk-Projekt „Mannheim Under Construction“: https://www.alternativer-medienpreis.de/aktueller-preis/

In den Kategorien Macht, Geschichte, Vernetzung, Leben und Zukunft wurden mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet:
Das Feature Unser Haus - die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 erinnert an die Nürnberger Jugendproteste gegen Wohnungsspekulation und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Michael Liebler, Nadja Bennewitz und Leo Stöcklein erhalten dafür den Preis in der Kategorie Geschichte.
Der Film True Crime: Mord, Totschlag, Missbrauch als Entertainment lenkt durch Interviews den Blick auf die Opfer und Angehörigen. An Reporterin Nhi Le von ZAPP / NDR geht hier der Preis in der Sparte Leben.
Die Dokumentation "Das Spendenproblem" der Redaktion Andererseits.org sieht Österreichs größte TV-Spendenaktion "Licht ins Dunkel" für Menschen mit Behinderungen kritisch. Menschen bräuchten Menschenrechte, keine Spenden. Den Alternativen Medienpreis in der Kategorie Macht erhalten hierfür Lisa Kreutzer, Katharina Brunner, Fabian Füreder und Arthur Moussavi-Wagner.
In "Quellenreiter:in - Das Fake News Quiz" können Spielende reale Schlagzeilen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen und als Fakt oder Fake bewerten. Das stärkt die Medienkompetenz. Für das spannende Quiz geht der Alternative Medienpreis in der Kategorie Vernetzung an Simon Sasse und Jannik Werner.
Der Film Housing First - Das Ende der Obdachlosigkeit? der Medienwerkstatt Franken stellt eine Nürnberger Initiative vor, durch die obdachlose Menschen eine eigene Wohnung bekommen. Betroffene und Vermieter kommen zu Wort. Filmemacherin Lisa Hopp erhält dafür den Alternativen Medienpreis in der Kategorie Zukunft.

Der Alternative Medienpreis wurde am 26. Mai 2023 bereits zum 24. Mal verliehen. Der Preis zeichnet seit dem Jahr 2000 Journalistinnen und Journalisten aus, die Themen mit neuen Ansätzen oder medienübergreifend behandeln. Ausdrücklich erwünscht sind Beiträge, die gesellschaftliche Missstände kritisch beleuchten, Fehlentwicklungen in den Medien aufdecken und vernachlässigte Fragestellungen bearbeiten. Darstellungsformen, Formaten und Themen der Publikationen sind keine Grenzen gesetzt. Die Wettbewerbsbeiträge kommen sowohl aus nichtkommerziellen wie auch aus etablierten Medien, die Themen aus neuen Blickwinkeln unkonventionell aufgreifen.
In jeder der fünf Kategorien Macht, Geschichte, Vernetzung, Leben und Zukunft gibt es 500 Euro zu gewinnen. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro vergeben. Die Nürnberger Medienakademie verleiht den Preis gemeinsam mit der Stiftung Journalistenakademie, dem Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg, der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju), dem Verein Kommunikation und neue Medien sowie weiteren Unterstützern.

VERANSTALTUNGSTIPPS

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!

WORKSHOPS

05.04.2025 (10:00)

EinfĂĽhrungsworkshop I

Die Lizenz zum Senden: Der kostenlose EinfĂĽhrungsworkshop vermittelt an zwei Samstagen (Teil I und II - beide Teile gehören zusammen!) den Einstieg in die Freie Radioarbeit – von der Geschichte des Freien Radios ĂĽber die ... weiterlesen »

12.04.2025 (10:00)

EinfĂĽhrungsworkshop II

Teil II der Einführung - nur für Teilnehmer*innen von Teil I. Im zweiten Teil des Einführungsworkshops werden unter anderem die in der Woche zuvor produzierten Probebeiträge gemeinsam angehört.

weiterlesen »

10.05.2025 (10:00)
Alte Volksbad

Interview fĂĽr Podcast und Radio

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Interviews fĂĽr Podcast und Radio. Welche Vorbereitung benötigt ein Audio-Interview, wie gelingen uns spannende Fragen und eine gelungene GesprächsfĂĽhrung – und welche ... weiterlesen »

KONZERTE

Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!