Newsarchiv
01.08.2023
Geänderte Bürozeiten in den Sommermonaten!
In den Schul-Sommerferien vom 27.07. bis 09.09.2023 ist das BĂĽro nur donnerstags besetzt. Es empfiehlt sich, vor einem Besuch unter der 0621 3009797 anzurufen, denn manchmal sind wir auch im Haus unterwegs.
Per Mail ist das BĂĽroteam unter bueroteam [at] bermudafunk.org zu erreichen.
26.06.2023
Der bermuda.funk trauert um Reinhard Gebhardt
Der bermuda.funk trauert um Reinhard Gebhardt, der am 04.06.2023 im Alter von 74 Jahren überraschend verstarb. Reinhard war seit den Anfängen des bermuda.funk Teil des Freien Radios Rhein-Neckar, leidenschaftlich, streitbar und politisch engagiert. Bis zuletzt gestaltete er die Sendung „Grenzenlos” mit wechselnden Themenschwerpunkten von Bleiberecht bis NS-Justiz.
Am 01.07.2023 haben wir am Neckar unter dem Collinisteg gemeinsam mit Verwandten und Freunden Abschied von Reinhard genommen – mit Musik, Geschichten und Picknick.
Reinhard war seit seiner Zeit des Erwachsenwerdens mit linken und kommunistischen Organisationen verbunden. Er schloss ein Lehrerstudium an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg ab, wurde aber 1974 aufgrund seiner politischen Einstellung mit einem sogenannten Berufsverbot belegt. 18 Jahre arbeitete er als Schweißer in einem Heidelberger Metallbetrieb. Nach der Insolvenz des Betriebes schlug sich Reinhard mit mit zahlreichen Tätigkeiten, oft im prekären Bereich, die sich mit zeitweiser Arbeitslosigkeit abwechselten, durch. Von mehreren schweren Erkrankungen gezeichnet, lebte er seit 2012 von einer Rente. Reinhard hinterlässt fünf erwachsene Kinder.
Reinhard war seit der Gründung der LINKEN aktives Mitglied im Mannheimer Kreisverband. Darüber hinaus war er in der Mannheimer Kreisvereinigung der VVN/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten tätig. Er arbeitete ehrenamtlich im Mannheimer Bündnis gegen Abschiebungen und gestaltete deren Webseite. Reinhard Gebhardt engagierte sich in der baden-württenbergischen Initiativgruppe gegen Radikalenerlass und Berufsverbote. Die Rehabilitierung und Entschädigung der von Berufsverbot Betroffenen sind in Baden-Württenberg nach wie vor nicht erreicht.
Der bermuda.funk wird Reinhard sehr vermissen.
09.08.2023
Get-together: Engagement hörbar machen! Mannheim Under Construction - Projektvorstellung und Mitmachmöglichkeiten für engagierte Mannheimer*innen am 16.08. im Wild West e.V.
Neues Format: Das Get-together lädt in ungezwungener Atmosphäre dazu ein, „Mannheim Under Construction“ kennenzulernen. Wir zeigen Möglichkeiten auf, mithilfe der Stadtkarte Engagement von Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen in Mannheim hörbar zu machen – als Inspiration und Archiv.
Nach einem Besuch im Community Art Center Mannheim findet der zweite Termin im Wild West e.V. statt. Am Mittwoch, 16.08. ab 19:00 Uhr sind wir dort zu Gast. Adresse des Wild West ist: AlphornstraĂźe 38, 68169 Mannheim Neckarstadt-West.
Wer Interesse hat, Engagement nachhaltig hörbar zu machen und Podcasting und Radio zu nutzen, um politische Arbeit bekannter zu machen, kann im Herbst 2023 kostenlose Workshop-Bausteine besuchen, die verschiedene Skills im Bereich Audio vermitteln.
Weitere Get-together-Termine folgen im September!
„Mannheim Under Construction“ ist die Audiostadtkarte zivilgesellschaftlichen Engagements in Mannheim, die seit Herbst 2021 online ist: https://under-construction.bermudafunk.org/. Die begleitende Radio-Sendung im bermuda.funk-Programm informiert zweimal im Monat über die Projektarbeit.
„Mannheim Under Construction“ ist ein Projekt des bermuda.funk – Freies Radio Rhein-Neckar e.V. Es wird gefördert von der Stadt Mannheim im Rahmen des Aktionsfonds “Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsradikalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Antiziganismus”.
Kontakt: under-construction [at] bermudafunk.org // under-construction.bermudafunk.org/
Radiosendung: bermudafunk.org/sendungen/
26.07.2023
Verlängerte Deadline bis 15.08: Auftrag zur Umsetzung Kampagne für Mannheim Under Construction
Die Deadline für die Ausschreibung eines Auftrags zur Umsetzung einer Kampagne für das Projekt "Mannheim Under Construction" auf Social Media und im Öffentlichen Raum wurde bis zum 15.08. verlängert. Bitte gerne weiterleiten - oder bewerben!
Beschreibung der Anforderungen, Infos zur VergĂĽtung und zur Bewerbung finden sich in der pdf:
bermudafunk-Ausschreibung-Auftrag-Mannheim-Under-Construction-2023
Kontakt: under-construction [at] bermudafunk.org
Mannheim Under Construction ist die Audiostadtkarte zivilgesellschaftlichen Engagements in Mannheim, die seit Herbst 2021 online ist: https://under-construction.bermudafunk.org/ Die begleitende Radio-Sendung im bermuda.funk-Programm (https://bermudafunk.org/sendungen/sendungen/mannheim-under-construction.html) informiert zweimal im Monat ĂĽber die Projektarbeit.
17.07.2023
HĂ–REN! Die Juli-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂĽr das Delta
Die Kulturredaktion gibt in ihrer Juli-Ausgabe von fuzzy passend zum heißen Wetter Tipps für Bücher, die ihr im Schatten lesen könnt, empfiehlt die kühlsten Kulturorte und sagt, was es in lauen Sommernächten anzuschauen gibt. Die Sendung wird moderiert von Fides Schopp. Die Musik kommt von Musiker*innen, die auf der Sommerbühne der Alten Feuerwache zu sehen sind und wurde ausgewählt von Melanie Holstein. Lehnt euch zurück und macht es euch gemütlich!
fuzzy läuft jeden 3. Montag um 16:00 Uhr in der Erstausstrahlung und wird jeden Montag um die gleiche Zeit wiederholt. In der Mediathek ist fuzzy nach der Ausstrahlung jeweils sieben Tag lang in der Mediathek nachhörbar.
Wie schafft man es, trotz der vernichtenden Diagnose Morbus Addison nicht aufzugeben? Das verrät die Mut machende Biografie von Sigrid Alberti, aus deren Text Musik wurde. Rainer Grund stellt beides vor.
In dem Theaterstück „Vier Jahreszeiten” erkundet das Mannheimer Stadtensemble auf künstlerische Weise den neuen Mannheimer Stadtteil Franklin. Annette Lennartz hat sich mit Beata Anna Schmutz und Nazli Saremi über das Projekt unterhalten.
Für alle die gerne im Schatten liegen und ein gutes Buch lesen, hat Christine Weiner eine Empfehlung: „Sie sollten dringend den Kugelschreiber wechseln” der polnischen Lyrikerin Wistawa Szymborska. Ein Gedicht der Nobelpreisträgerin findet ihr hier unter MEHR >>.
Wenn´s so richtig heiß ist, dann ist es eine gute Zeit ins Museum zu gehen. In dieser Augabe hört ihr die letzte Folge der Serie von Rainer Grund zu der Ausstellung „Auf Empfang – 100 Jahre Radio und Fernsehen” im Mannheimer Technoseum.
Vor zehn Jahren startete das Team der Alten Feuerwache das Projekt „Stadt Wand Kunst”. Das erste Duo, das im Juli 2013 eine Wand bemalte, war Herakut, eine Kombination der beiden Künstler*innennamen Hera und Akut. Annette Lennartz stellt das neueste Mural von Hera im Jungbusch vor.
Zum Abschluss gibt es wie immer die Kinotipps aus dem Cinema Quadrat, zusammengestellt von Werner Moll und Emma Bärenz .
Viel Spaß beim Hören wünscht die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Ăśberraschendes Wiedersehen
Wir begegnen uns höflich,
behaupten: Wie nett, sich nach Jahren wiederzusehen.
Unsere Tiger trinken Milch.
Unsere Habichte laufen zu FuĂź.
Unsere Haie ertrinken im Wasser.
Unsere Wölfe gähnen vor dem offenen Käfig.
Unsere Schlangen haben sich freigeschĂĽttelt von Blitzen,
Affen von Einfällen, Pfauen von Federn.
Die Fledermäuse sind längst aus unseren Haaren geflüchtet.
Wir verstummen mitten im Satz,
rettungslos lächelnd.
Unsereiner hat sich
nichts mehr zu sagen.
Wisława Szymborska, „Bahnhof”, in: Hundert Freuden Gedichte.
Herausgegeben und ĂĽbertragen von Karl Dedecius. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 144.
22.07.2023
Neue Austausch-Sendung: My Art Don't Cost a Thing – Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit
»My Art Don’t Cost a Thing« ist ein Ergebnis der Arbeit des Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg. Der Podcast richtet sich an alle, die im Kulturbetrieb tätig sind, genauso wie an Kulturinteressierte und an die Politik. Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen aus Institutionen sprechen über ihren Arbeitsalltag und Missstände und stellen dabei empowernd Best Practice Beispiele zu Themen wie Diversität, Nachhaltigkeit und gerechter Bezahlung vor. Jede der insgesamt neun Folgen beleuchtet einen spannenden Projektraum und Musikact aus der Region.
Sendezeiten und weitere Infos
UnterstĂĽtzt durch das BĂĽndnis fĂĽr eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit BW, die Stadt Stuttgart, die Stadt Karlsruhe, die WĂĽstenrot Stiftung, die LBBW Stiftung, das Pop-BĂĽro Region Stuttgart, das Freie Radio fĂĽr Stuttgart und das KĂĽnstlerhaus Stuttgart.
03.08.2023
Neue Austausch-Sendung: doper than dope
Seit 2014 ist doper than dope die Sendung für richtig guten Rap! Es gab wechselnde Co-Moderatorinnen und das Ausprobieren verschiedener Formate für die Sendung, die ihre Premiere bei bauhaus.fm feierte, regelmäßig bei Radio Lotte in Weimar gesendet und nach und nach von weiteren Sendern übernommen wurde. Heute läuft doper than dope monatlich bei mehreren Freien Radios quer durch Deutschland. Bei doper than dope wird HipHop-Kultur gefeiert! Dabei werden auch Entwicklungen und wichtige Releases im HipHop Mainstream angeschaut, der Fokus liegt aber vor allem auf Sub-Szenen und Artists, die oft zu wenig Beachtung finden, wie Frauen und queere Rapper*innen. Neben den regulären moderierten Musiksendungen gibt es Themen-Specials und Interview-Sendungen, für die Nifty MC schon Rapper*innen wie Reverie, Sookee, Sir Mantis, Die P oder Tice vor dem Mikrofon hatte.
20.01.2023
Solidarität mit Radio Dreyeckland: Angriff auf die Presse- und Rundfunkfreiheit – Durchsuchungen bei Radio Dreyeckland und Mitarbeitern
Pressemitteilung Radio Dreyeckland vom 17.01.2023
Am Morgen des 17. Januar 2023 kam es zu einer Hausdurchsuchung in den Räumen von Radio Dreyeckland. Die Polizist*innen durchsuchten außerdem die privaten Wohnungen von zwei Mitarbeitern von Radio Dreyeckland, eines Redakteurs sowie des Verantwortlichen im Sinne des Presserechts für die Website von RDL. Dort wurden mehrere Computer, Mobiltelefone und Datenträger beschlagnahmt. Darauf liegen auch sensible, vom Redaktionsgeheimnis geschützte Daten. Betroffen waren auch Geräte der Lebensgefährtin eines Redakteurs, die ihren Arbeitslaptop mit sensiblen Daten im Homeoffice nutzt. Beschlagnahmungen in den Geschäftsräumen konnten in letzter Minute verhindert werden, als die Beamt*innen sich bereits in den Räumen von Radio Dreyeckland befanden.
Angeordnet wurden die Hausdurchsuchungen von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe mit dem Vorwurf, dass RDL einen "Verstoß gegen das Vereinigungsverbot gemäß §85 StGB" begangen habe. Anlass dafür sei ein Artikel auf der Website von RDL vom 30.07.2022 (1), der über die Einstellung des Ermittlungsverfahren gegen linksunten.indymedia berichtet. Der Artikel enthält einen Link auf das öffentlich zugängliche Web-Archiv der ehemaligen Plattform. Diese Verlinkung sei, so die Staatsanwaltschaft Karlsruhe, eine unzulässige "Weiterverbreitung" des "verbotenen Vereins linksunten.indymedia".
Das Foto einer Freiburger Hauswand, das den Artikel illustriert, stellt für die Staatsanwaltschaft Karlsruhe schließlich den Beleg dar für eine "unterstützende Tendenz", womit Radio Dreyeckland sich mit der Verlinkung zum "Sprachrohr" der "verbotenen Vereinigung" linksunten.indymedia mache. Auf dem Symbolfoto ist ein Graffito zu sehen mit dem Schriftzug "Wir sind alle linksunten" - nicht erwähnt bleibt in der Verfügung die Bildunterschrift im Artikel, in dem der Slogan journalistisch kontextualisiert wird. Der inkriminierte Artikel ist mit einem Kürzel versehen und die Website von Radio Dreyeckland weist einen Verantwortlichen im Sinne des Presserechts aus. Selbst unter der falschen Annahme, dass die Verlinkung eine Straftat darstelle, gibt es keinen Anlass, eine Hausdurchsuchung zur "Beweissicherung" durchzuführen.
Das Gebot der Verhältnismäßigkeit wurde nicht gewahrt, die Freiheit der Presse in ignoranter Weise bedroht. Das Web-Archiv von linksunten.indymedia ist öffentlich zugänglich, eine Web-Suche bei Google oder anderen Suchmaschinen liefert den Link durchgängig als erstes Suchergebnis und die Adresse ist dieselbe wie die der früheren Plattform. Ein solcher Link in einem journalistischen Artikel ist ein Quellennachweis und mit Sicherheit kein "Verstoß gegen das Vereinigungsverbot", wie die Staatsanwaltschaft argumentiert. Dokumentation und Quellenangaben sind die Grundlage jeder seriösen journalistischen Recherche und Arbeit und dürfen nicht kriminalisiert werden. Radio Dreyeckland ist dabei nicht das einzige Medium mit Verlinkungen auf linksunten.indymedia, eine kurze Recherche liefert eine Vielzahl von derartigen Links. Nicht zuletzt: Ein Presseorgan für die Inhalte verlinkter Seiten in Haftung zu nehmen ist völlig unabhängig von deren Inhalt ein unsäglicher Vorgang. RDL weist wie die meisten Medien eine solche Haftung ausdrücklich zurück, so auch im Impressum der Website.
Dieser Eingriff in die Pressefreiheit ist vollkommen unverhältnismäßig und nicht hinnehmbar. In einer bereitseingereichten Beschwerde hat Radio Dreyeckland das sofortige Auswertungsverbot aller beschlagnahmten Unterlagen beantragt sowie die sofortige Herausgabe der bei der der Durchsuchung beschlagnahmten Geräte und Datenträger. Die Geschäftsführung von Radio Dreyeckland sagt: "Die Durchsuchungen und Beschlagnahme verletzen in gravierender Weise die Rundfunkfreiheit und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Durchsuchung, Beschlagnahme und Auswertung verstoßen darüber hinausgegen die aus den Verfassungsgrundsätzen folgenden Bestimmungen der Strafprozessordnung, die einen Schutz der Redaktionsfreiheit gewährleisten." Im Lauf des Tages hat Radio Dreyeckland bereits viel Solidarität erfahren, wofür wir uns bedanken. Aus der Freiburger Zivilgesellschaft gibt es inzwischen einen Aufruf der "Soligruppe unabhängige Medien Freiburg" zu einer Kundgebung, um diesen Angriff auf die Pressefreiheit öffentlich zu verurteilen.
(1)
13.05.2023
bermuda.funk-Projekt „Mannheim Under Construction” in Phase 3 gestartet
Gute Nachrichten: Das bermuda.funk-Projekt „Mannheim Under Construction”, die Audio-Stadtkarte zivilgesellschaftlichen Engagements und die begleitende Radio-Sendung können seit Anfang April bis Ende November in eine neue Runde gehen. Das Projektjahr 2023 und somit Phase 3 des Projekts zeichnet sich durch neue Schwerpunkte aus: Durch Objekte vermittelt, soll(en) in einer Reihe Mikrogeschichte(n) des Engagements erzählt werden. Dieser neue Schwerpunkt erlaubt, neben den klassischen Vorstellungen von Engagement auch punktuelle Interventionen sowie lokalhistorische und -politische Ereignisse vielfältiger Akteur*innen zu archivieren und hörbar zu machen. Eine Workshop-Reihe „Engagement zu Gehör bringen” vermittelt kompakt Radio-und Podcast-Skills und damit interessierten zivilgesellschaftlichen Akteur*innen das Werkzeug, ihr Wirken nachhaltig bekannter zu machen – im bermuda.funk-Programm oder auf selbstgewählten Plattformen.
Die wärmeren Temperaturen laden außerdem dazu ein, den „Mannheim Under Construction”-Spaziergang in den Mannheimer Quadraten auszuprobieren: Der etwa zwei Stunden dauernde und für mobile Endgeräte optimierte Spaziergang lädt an zwölf Stationen und einem Bonus-Track dazu ein, Beispiele für die in der „Mannheim Under Construction”-Karte verzeichneten Engagements kennenzulernen und in der Stadt zu er-gehen.
Audio-Stadtkarte: https://under-construction.bermudafunk.org/
Kontakt: under-construction [at] bermudafunk.org
29.07.2023
Goodbye! Rock Your Soul
„Rock Your Soul“ bot ein buntes Spektrum aus verschiedenen Songtiteln, Themen aus der Rockwelt und der Vorstellung von aufstrebenden regionalen Bands, die live im Studio ihr Songmaterial präsentierten. Gestaltet wurde die Sendung von Adam und Adrian.
Der bermuda.funk sagt Danke!
VERANSTALTUNGSTIPPS
22.01.2025 (19:00)
Online-Infoabend fĂĽr Radioneulinge
Beim Online-Infoabend könnt ihr euch ĂĽber den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und ... weiterlesen »
WORKSHOPS
15.02.2025 (10:00)
EinfĂĽhrungsworkshop I
Die Lizenz zum Senden: Der kostenlose EinfĂĽhrungsworkshop vermittelt an zwei Samstagen (Teil I und II - beide Teile gehören zusammen!) den Einstieg in die Freie Radioarbeit – von der Geschichte des Freien Radios ĂĽber die ... weiterlesen »
22.02.2025 (10:00)
EinfĂĽhrungsworkshop II
Teil II der Einführung - nur für Teilnehmer*innen von Teil I. Im zweiten Teil des Einführungsworkshops werden unter anderem die in der Woche zuvor produzierten Probebeiträge gemeinsam angehört.
weiterlesen »KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!