Newsarchiv
08.09.2022
HĂREN! Sonderprogramm Claim the Waves bei Radio Blau
Ab Donnerstag, 08.09.22, 18:00 Uhr lĂ€uft das 72-Stunden-Radioprogramm zu den 4. feministischen Radiotagen, die vom 8. â 11. September 2022 in Leipzig stattfinden. Hört rein! Auch die feministische Redaktion des bermuda.funk ist mit einer Sonderausgabe von Glottal Stop im Programm vertreten. Die Sendung lĂ€uft am Freitag um 13:00 Uhr.
Mehr zum Sonderprogramm: https://www.radioblau.de/redaktion/claim-the-waves/
Zu hören im Stream unter: https://www.radioblau.de/stream/
Mehr zu den 4. feministischen Radiotagen: https://claimthewaves.noblogs.org/
Mehr zu Glottal Stop und der Feministischen Redaktion des bermuda.funk: https://bermudafunk.org/sendungen/sendungen/glottal-stop.html
22.07.2022
Goodbye! Matorean
Angelehnt an den Wagen aus der Film-Trilogie âZurĂŒck in die Zukunftâ nahmen Tobias und Martin ihre Hörer*innen mit auf eine musikalische Zeitreise. Dabei fokussierten sie sich in einer Sendung auf ein bestimmtes Jahr und schauten, neben angesagter und cooler Musik, auf komische Trends, Kinofilme, oder wichtige geschichtliche Ereignisse, an die man sich heute noch erinnert.
Der bermuda.funk sagt Danke!
18.07.2022
HĂREN! Die Juli-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta ist da!
Mitten in der Glutzhitze des Sommers servieren euch die Redakteur*innen von fuzzy wieder die heiĂesten Kulturtipps aus der Region Mannheim und Heidelberg: Beyza Arslan war in der Premiere von "Dschinns" im Mannheimer Nationaltheater und hat mit der Regisseurin Selen Kara gesprochen. Ăber sein neues Mural im Rahmen von STADT WAND KUNST hat sich Annette Lennartz mit dem KĂŒnstler Arys unterhalten. Was hat Liebe und Glaube mit HohngelĂ€chter zu tun? Um das zu klĂ€ren. hat Rainer Grund den Punkâ und Trash Autor Jan Off interviewt. Um Geschwindigkeit und Rhythmus geht es in "Speed". Annette Lennartz hat sich den rasanten Tanzabend mit Choreografien von Stephan Thoss und Andonis Foniadakis im Mannheimer Nationaltheater angesehen. Die "Bubble" in Heidelberg in der VangerowstraĂe 23 ist ein erster Versuch, wie ein queeres Zentrum aussehen könnte. Melanie Holstein hat sich das Ganze einmal angeschaut und mit einem der Hauptorganisatoren gesprochen. "Warten auf die Barbaren" von IvĂĄn PĂ©rez ist ein sehr politisches TanzstĂŒck nach dem Buch von J. Cotzee. Annette Lennartz hat es bei den Heidelberger Schlossfestspielen im Dicken Turm gesehen und war begeistert. Das alles garniert mit den Filmtipps von Werner Moll aus dem Cinema Quadrat und Musik von der CD "Balkan Dogs" von dem Electric Balkan Jazz Club.
19.07.2022
HĂREN! Die Juli-Ausgabe von âMannheim Under Constructionâ
In der Juli-Ausgabe geht es um den Aspekt des Miteinandersprechens. Vorgestellt werden Projekte, deren Ziel es ist, Stereotypisierungen und Vorurteile aufzubrechen und zugleich zum Empowerment von Menschen beizutragen. Ihr hört BeitrĂ€ge ĂŒber die Schwarze Akademie, "Mannheim spricht" und die Human Library.
Die Sendung lÀuft am 27.07.2022 um 16:00 Uhr und ist danach sieben Tage lang auf der Seite von Mannheim Under Construction nachhörbar.
* Die Schwarze Akademie/Black Academy â sie wurde 2020 von MeineWelt e.V., PLACE e.V. und PLACE for Africa initiiert und hat zum Ziel, Wissen und die Expertise von Menschen, die sich als Schwarze positionieren, in Mannheim und weltweit sichtbar sowie fĂŒr alle zugĂ€nglich zu machen. Mariette Nicole Afi Amoussou und Joseph Mebrahtom stellen das Projekt vor.
Seit 2022 wird die Schwarze Akademie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum fĂŒr internationale Kulturelle Bildung des Goethe-Instituts in Mannheim und dem weltweiten Netzwerk des Goethe-Instituts weiterentwickelt. Bonka von Bredow vom Goethe-Institut Mannheim erlĂ€utert die Zusammenarbeit.
Weitere Infos: black-academy.org und www.goethe.de/ins/de/de/kub/man/bla.html
* âMannheim sprichtâ â ein Format der Abendakademie Mannheim, ĂŒber das wir bereits im letzten Jahr mehrfach berichteten. 2022 findet es als Teil der einander.Themeninsel âZusammenhalt in der Vielfaltâ statt. âMannheim sprichtâ vermittelt Mannheimer*innen mit unterschiedlichen Meinungen in kontroverse VieraugengesprĂ€che ĂŒber aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen. Wir haben mit Monika Simikin von der Abendakademie Mannheim und einem Teilnehmer der letztjĂ€hrigen Runde von âMannheim sprichtâ gesprochen.
Weitere Infos: www.mannheimspricht.de
* Human Library â das aus DĂ€nemark stammende Projekt bringt âlebendige BĂŒcherâ und Lesende zusammen und möchte durch diese Begegnungen Vorurteile und Stereotypisierungen abbauen. Was es damit genau auf sich hat, erklĂ€rt die Koordinatorin Julia Kizhukandayil.
Weitere Infos: www.mannheim.de/de/veranstaltung/human-library
08.07.2022
HĂREN! Speed â Tanzabend am Nationaltheater Mannheim
Speed ist der Name des neuesten Ballettabends am Nationaltheater in Mannheim. Und tatsĂ€chlich, alles dreht sich um Speed, also um Geschwindigkeit und Rhythmus. Zwei Choreografien werden gezeigt: von Stephan Thoss, dem Intendanten der Tanzsparte und von Andonis Foniadikis. Die nĂ€chsten AuffĂŒhrungen sind am 09. und 13.07.2022.
09.07.2022
Newsletter Nr. 33 // Juli 2022
Der letzte Newsletter vor den Sommerferien ist da! Wir haben wieder interessante Berichte, Neuigkeiten und besondere Workshop-Angebote fĂŒr euch zusammengestellt. Der Newsletter erscheint etwa vier Mal im Jahr, fĂŒr die Anmeldung ist nur die E-Mail-Adresse notwendig. Wir geben selbstverstĂ€ndlich keine Daten weiter!
27.06.2022
Radio-Workshops vor der Sommerpause
Neben dem EinfĂŒhrungsworkshop, der am 09. und 16.07. stattfindet (es gibt noch freie PlĂ€tze!),
sind im Angebot:
* EinfĂŒhrung in den Audioschnitt mit Audacity mit Florian (Online-Abendworkshop) am 19.07.
* Sprechworkshop im Alten Volksbad mit Annette und Melanie von der Kulturredaktion am 23.07.
Weitere Infos hier: https://bermudafunk.org/news/alle-workshops.html
Im Herbst wird es weitere Workshops geben, die Workshop-Gruppe ist gerade in den Planungen.
Anmeldung fĂŒr alle Workshops, wenn nicht anders angegeben, ĂŒber ausbildung [at] bermudafunk.org
20.06.2022
HĂREN! Die Juni-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂŒr das Delta
Die Juni-Ausgabe von fuzzy nimmt euch mit auf eine Rundreise von Mannheimer ĂŒber Schwetzingen, Halle und Berlin zurĂŒck nach Mannheim. Zum Abschluss gibt es Kino- und Kulturtipps und zwischendurch Musik von Sister Rosetta Tharpe, Phyllis Dillon, Feist, Eartha Kitt, Kat Frankie, Toody, Delta 5 und Holly Golightly. Durch die Sendung fĂŒhrt Fides Schopp.
Die Sendung lief in der Erstausstrahlung am 20.06.2022 um 16:00 Uhr. Sie wird mehrfach wiederholt und kann auf der Seite von fuzzy nachgehört werden.
Die Initiative âFrauenwegeâ engagiert sich dafĂŒr, PlĂ€tze und StraĂen nach Frauen zu benennen. Der neue âLisette Hatzfeld Platzâ liegt zwischen zwei Bunkern, die das Duo Sourati mit acht Frauen bemalt hat. Annette Lennartz war bei der Einweihung dabei.
Der Schlosspark Schwetzingen steht fĂŒr Barock und Rokoko. Nun stehen dort fĂŒnfzig Skulpturen der berĂŒhmtesten Bildhauer*innen aus Simbabwe. Annette Lennartz erzĂ€hlt mehr ĂŒber die Ausstellung âChapungu â Stories in Stoneâ.
Einen besonderen Reistipp hat Rainer Grund: Er war im Museum, genauer: im Beatles-Museum in Halle an der Saale und unterhielt sich dort mit dem technischen Direktor Martin Schmidt.
Der Spielclub Club #4 des Heidelberger Stadttheaters wurde gerade zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen. Ihr StĂŒck âRaunenâ wurde von den zwölf jungen Laienschauspieler*innen selbst entwickelt und dreht sich um die Menschen in unserer Gesellschaft, die den Dreck wegschaffen mĂŒssen, also um Putzfrauen â um die Bedrohung der Welt und um den notwendigen Widerstand. Philine hat unter anderem Stimmen ihrer Mitspielerinnen eingefangen. Zu Beginn erzĂ€hlt Sophia Bax, wie es zur Einladung kam.
Vom 07. bis zum 10.06.2022 findet in Mannheim das Theaterfestival âSchwindelfreiâ statt. Dort prĂ€sentiert die Freie Theaterszene, was sie gerade umtreibt. Fides Schopp hat sich mit dem Kurator Dirk Förster unterhalten.
Interessante Filme aus dem Cinema Quadrat hat Werner Moll herausgesucht. Und Melanie Holstein hat eine besondere Auswahl an Kulturtipps fĂŒr euch zusammengestellt.
Viel Spaà beim Hören!
29.06.2022
Medien Zukunft Festival am 16.07.2022 in Karlsruhe
Hinter dem Medien Zukunft Festival steht der DJV-Landesverband Baden-WĂŒrttemberg. Ein Team junger Journalist*innen organisiert das Programm jedes Jahr. Das MZF findet im Sommer 2022 zum fĂŒnften Mal statt, nach zwei Jahren als Online-Veranstaltung, wieder in PrĂ€senz in Karlsruhe.
Das Festival richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, die sich ĂŒber neue Impulse fĂŒr den Journalismus austauschen und an dessen Zukunft arbeiten wollen. JĂ€hrlich beschĂ€ftigt sich das Festival mit unterschiedlichsten Zukunftsthemen der Branche â im Jahr 2022 mit dem Schwerpunkt "Gleichgewicht im Journalismus".
Mehr Informationen und Tickets gibt es unter https://medien-zukunft-festival.de/
04.06.2022
Wir gratulieren! Alternativer Medienpreis fĂŒr den sĂŒdnordfunk
Das Team des sĂŒdnordfunk, der Radiosendung der nordsĂŒdpolitischen Zeitschrift iz3w aus Freiburg, hat den Alternativen Medienpreis in der Kategorie "Macht" gewonnen. Aus acht Nominierungen wurde die Einreichung ausgewĂ€hlt. Beworben hatte sich das Team mit dem Podcast "HeiĂer ScheiĂ â Klimadebatten und Bewegungen". Der Podacast kann auf der Seite des iz3w nachgehört werden, dort gibt es noch mehr Infos zum Inhalt und zum Preis.
Der sĂŒdnordfunk lĂ€uft im Austauschprogramm des bermuda.funk jeden 3. Mittwoch um 16:00 Uhr.
VERANSTALTUNGSTIPPS
14.06.2023 (19:00)
Online-Infoabend fĂŒr Radioneulinge
Beim Online-Infoabend könnt ihr euch ĂŒber den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und ... weiterlesen »
WORKSHOPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!