Newsarchiv
24.07.2014
Samstag, 26.07., 9 bis 11 Uhr: Sondersendung zum Lady*fest 2014
Am Samstag, 26.07.14 zwischen 9-11 Uhr läuft im Rahmen von "Einfach senden" (http://bermudafunk.org/sendungen/sendungen/einfach-senden.html) eine Sondersendung zum Heidelberger Lady*fest 2014, das vom 9.-13. Juli 2014 stattfand.
Zu hören sind Interviews mit Alexandra Sandkühler, Nele Tabler, Brigitte Kiechle und Kübra Gümüsay sowie Stimmen von Festivalbesucher*innen und aus dem Organisationsteam - hört rein!
Weitere Informationen über das Lady*fest Heidelberg finden sich unter: http://ladyfesthd.wordpress.com/
25.03.2014
Lobt den bermuda.funk!
Nach Ablauf der letzten Lizenzperiode muss sich der bermuda.funk erneut auf seine UKW-Lizenzen bewerben. Dabei könnt ihr uns unterstützen: Werdet Mitglied im Freien Radio Rhein-Neckar und verleiht unserer Stimme in der politischen Landschaft mehr Gewicht. Ihr könnt aber noch mehr tun: Lobt euer Radio der Herzen! Schreibt uns, warum ihr den bermuda.funk gerne hört und warum ihr meint, dass diese Alternative in der regionalen Radiolandschaft unbedingt erhalten bleiben muss.
Wir sehen uns im Radio!
loben [at] bermudafunk.org
01.06.2014
Sendung des Monats: BEAT ON THE BRAT (BOTB)
Mit dieser Rubrik wollen wir Euch jeden Monat eine bermuda.funk-Sendung in einem Interview näher vorstellen. Literatur, Politik, Sport, Wissenschaft und Musiksendungen von Jazz über Reggae und Country-Musik bis Rock, Pop und Punk, soziale Bewegungen, mehrsprachige Sendungen und vieles andere mehr könnt Ihr beim bermuda.funk finden. Mit dieser Rubrik möchten wir Euch helfen, das bermuda.funk-Angebot zu entdecken. Im Juni haben wir für Euch Iris Schogette über ihre Sendung BEAT ON THE BRAT (BOTB) befragt.
Jeden 1. und 5. Freitag im Monat um 20:00 Uhr bringt Iris, aka Helga Schneider-Schavan, Beat on the Brat und damit das Beste aus dem Punkrock, 60ies Soul, Garage und Schweinerock.
Wie lange bist Du schon beim bermuda.funk?
Ab der ersten Minute. Wir sendeten erstmals - damals als lustiges Kollektiv mit Oli Obnoxious (vormals Sendung Music for Obnoxious People, Richard, Hötsch Höhle (Radiontrinker), Richard, Andreas, Alexx Peroni – aus dem Glaskasten im Stadthaus N1 anlässlich des Filmfestivals.
Welche ist Deine Motivation, Radio zu machen?
SENDEN!!! Musik spielen, die in anderen Radiosendern nicht gespielt wird; eine Punkrock-Attitude zu verbreiten (Do it yourself; tu was dir Spaß macht...)
Was machst Du, wenn Du kein Radio machst?
Band The Schogettes, Garten, arbeiten für Geld (leider)...
Wie ist die Idee entstanden, eine Radiosendung zu machen?
Eine Gruppe Punkrock-Kenner und -Liebhaber wollte vor allem diese Musik senden und thematisieren; das hat sich gewandelt, weil die Schweinepriester alle nacheinander sich verabschiedet haben, ALLE! Jetzt bin ich allein, dafür mache ich was ich will! Funk is the new Punk (habe ich gedichtet) - das wäre mit den „Punkrockspießern" ;-) von damals NIE durchgegangen. Oder meine coolen Sendungen über Garten-Themen...
Welcher ist der Schwerpunkt Deiner Sendung?
Musik+ meine ungebügelten Gedanken zu politischen und kulturellen Themen auch jenseits von Musik.
Welche Art von Musik und Beiträgen sind in Eurer Sendung zu hören?
Mittlerweile Punkrock + Rare Soul + Funk 60s Pop+ Neuerscheinungen bei kleinen Lables+ … (was immer mir gefällt!).
Was möchtest Du mit Deiner Radiosendung erreichen?
Unterhalten, Nachdenken und Diskussion über die angesprochenen Themen anregen, für das Freie Radio bermuda.funk werben.
Hattest oder hast Du noch Lampenfieber vor der Sendung?
Nicht mehr – es sind so viele Jahre ins Land gegangen.
Was war Dein peinlichster Moment on Air?
Meine technischen Pannen, wenn ich mal wieder (schon paar mal passiert) dazu aufrufe, mich anzurufen in der Sendung, und es dann nicht schaffe, die Anrufe auf die Sendung zu nehmen; ein Radiointerview, indem ein Bekannter von mir als „INSIDER-WITZ“ einen anderen gemeinsamen Bekannten, der in der Sendung sein Vorredner war, als „Neger“ geschimpfte. Ich habe gedacht, ich sterbe vor Scham.
Was war Dein schönster Moment on Air?
Gelungene Interviews mit Hans Nieswand, Aroma Zapatista, einer Gruppe jugendlicher Migranten, Beppo Götte von Spermbirds/Walterelf/Kick Joneses... Gartensendung mit Catrin (FKT), Sandra...
An welchen Gast oder an welche Gäste erinnerst Du dich besonders gerne?
Zusätzlich zu den oben genannten Alex Regel, Radu Burcesku von Reclaim the Fields, Sigi Groß + Micha, Ingi Pop und Bernadette von Geestrings uvm, Michi aus Köln.
Hast Du Kontakt zum Publikum?
S.o., aber manchmal schon! Dann ausschließlich telefonisch...
Was war bisher die beste oder ungewöhnlichste Reaktion auf Deine Sendung?
In die Kneipe zu kommen und mehrere Leute fragen mich, ob ich nicht Ärger bekomme, weil ich den Axel-Springer-Verlag als „Wichser“ u.a. bezeichnet habe, weil ich doch im öffentlichen Dienst bin; wenn manchmal jemand anruft (u. ich es schaffe das Gespräch draufzunehmen…) und sagt, dass die Sendung gut ist.
Was wünschst Du Dir für Zukunft bei bermuda.funk?
Dass mein Geliebter wieder mitmacht – er könnte die Technik und die Musikredaktion machen, und ich die Moderation... aber er hat keine Zeit :-(
Was können die Zuhörer in den nächsten Sendungen hören?
Das steht in den Sternen! Wer weiß was mir nächsten Monat einfällt? Aber auf jeden Fall die neueste Platte von King Khan, ein paar neue Scheiben von Rookie Records und Shit Music for Shit People, etc.
Möchtest Du noch etwas ergänzen?
Keep the fuck on rocking, bermuda.funk!
14.06.2014
Radio Radio - a project from the University of Mannheim im frei.raum am Sonntag, 15.6., 16-18 Uhr
Welcome to Radio Radio, a project from the University of Mannheim.
The following program can be seen as a multi-colored and multi-faceted outcome of this terms' Radio Project conducted by the Radio Radio media studies course from the University of Mannheim in the department of American Studies. It was instructed by Su Montoya. The program has seven shows with a variety of topics, such as the differences between American and German culture, music and comedy. The shows are linked with songs about the radio and some soundbites of American DJ's from the 1960's and 70's.
10.06.2014
Mitmachen bei "einfach senden"
Im Rahmen des Projekts "einfach... ins radio" entsteht jeden Monat die Sendung "einfach senden" ... schaltet ein, besser noch: sendet selbst!
Einfach reinhören: http://bermudafunk.org/sendungen/sendungen/einfach-senden.html
Einfach mailen: einfach [at] bermudafunk.org
Einfach anrufen: 0621 3009797 (Mo/Do 16-19 Uhr und Di/Mi 10-13 Uhr oder AB)
29.04.2014
Stellungnahme der Assoziation freier Gesellschaftsfunk Baden - Württemberg (AFF) e.V. zu einem gemeinsamen NKL-DAB+ Kanal
Die Mitglieder der AFF sprechen sich einheitlich gegen eine zeitweise und zeitgleiche Abstrahlung ausgewählter Sendungen über den landesweiten DAB+ Kanal aus, wie vom Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation (LfF) angeboten. Hier ein Auszug aus der Begündung:
"Die im Wege eines Pilotversuchs von Seiten des LfK-Vorstandes offerierte Möglichkeit, Sendungen über einen für NKL und Lernradios reservierten Kanal zeitgleich mit der Ausstrahlung über UKW auch über DAB+ abzustrahlen trägt nicht zur gewünschten Profilierung der NKL im digitalen Netz bei, sondern erhöht höchstens die Beliebigkeit der Beiträge. Dagegen kann sie aber als Einstieg in ein Offenes Kanal-System gedeutet werden, das nach Abschluss der Pilotphase und Auslaufen der Zulassungen auf UKW die selbstverwaltete Struktur in einem Handstreich abschalten lässt. Weder das Eine noch das Andere ist in unserem Sinne. Wir vermuten außerdem als sachfremde Erwägung, dass es dem Vorstand mit diesem Angebot auch darum zu tun ist, die in den Haushaltsjahren 2013 und 2014 zurückgehaltenen Zuschussmittel für Digitalisierungsausstrahlungen nicht an die NKL auszahlen zu müssen, sondern als Querfinanzierung für die DAB+-Pilotphase verwenden zu können."
Die ausführliche Stellungnahme im Original:
www.aff-bawue.org/24_04_2014_AFF_Brief_an_LfK_zu_DAB-Kanal_NKL.pdf
15.02.2014
Radiocamp am Bodensee vom 28. Mai bis 01. Juni 2014
Direkt am Bodensee campen alljährlich seit nunmehr 19 Jahren freie Radioaktive. Dort treffen sie sich zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakte knüpfen und zum Produzieren. Es werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, von verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur die Wissbegier von Radio-Neulingen und Radio-Fortgeschrittenen gestillt, sondern auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.
Mehr Infos:
http://www.aff-bawue.org/radiocamp14.htm
www.aff-bawue.org/campinfos14.htm
Programm 2014:
www.aff-bawue.org/workshop14.htm
Anmeldung:
www.aff-bawue.org/anmeld2014.htm
Workshops
- Was ist und wie mache ich Freies Radio: Einführungsworkshop
- Keine gute Radiosendung ohne gute Interviewführung
- Ein Gefühl für das Genre bekommen
- Sensibilisierung im Bereich Sprache und Bilder über Menschen mit Behinderungen
- ZIP-FM das Infomagazin der Freien Radios - und wie weiter?
- Eigene Nachrichten der Freien Radios? Pros und Contras, Tools und Standards
- Die Stimme: entspannt, klangvoll und ausdauernd
- Musik im Freien Radio: mehr als eine Frage des guten Geschmacks
- "Ich? Ich hab doch keine Vorurteile (mehr)!": Einführung in die Anti-Bias-Perspektive, und was das mit Freien Radios zu tun hat
- Experimentelles Radio: mit Strategien aus Klangkunst, experimenteller Musik und Lautpoesie den Radioalltag aufmischen!
- Radio in Zeiten des Internets: Streamen, Podcasts - und Programmerstellung
- Das Feature - gemeinsam hören, diskutieren und ein Gefühl für das Genre bekommen: learning by analyzing
- Abendveranstaltung:Der NSU-Prozess und die Berichterstattung
- Grundkenntnisse über Möglichkeiten und Methoden (investigativer) Recherche
- Infoveranstaltung zum Thema "Alternative für Deutschland" AfD
- geschlechtergerechtes Sprechen im Radio
- Was ist Critical Whiteness?
01.05.2014
Sendung des Monats: BÖHMISCHE DÖRFER
Mit dieser Rubrik wollen wir Euch jeden Monat eine bermuda.funk-Sendung in einem Interview näher vorstellen. Literatur, Politik, Sport, Wissenschaft und Musiksendungen von Jazz über Reggae und Country-Musik bis Rock, Pop und Punk, soziale Bewegungen, mehrsprachige Sendungen und vieles andere mehr könnt Ihr beim bermuda.funk finden. Mit dieser Rubrik möchten wir Euch helfen, das bermuda.funk-Angebot zu entdecken. Im Mai haben wir für Euch Veronica Schönhammer über ihre Sendung BÖHMISCHE DÖRFER befragt.
Seit März 2013 bringt Veronica Schönhammer uns jeden 3. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr das Beste aus der Welt der slavischen Musik.
Was machst Du in der Sendung?
Ich mache alles, manchmal lade ich einen Gast ein, der sich zu einer Band oder Musik sehr gut auskennt und dann mein Experte ist und viel erzählen kann. Zu Beginn hat mir mein Freund die Sendung gefahren und mit der Technik geholfen, inzwischen kriege ich das alleine hin.
Wie lange bist Du schon beim bermuda.funk?
Seit März 2013
Welche ist Deine Motivation, Radio zu machen?
Den Hörern Musik aus Osteuropa näher bringen und weil es Spaß macht, live zu senden
Was machst Du, wenn Du kein Radio machst?
Slavistik studieren, Deutsch unterrichten, Spaziergänge mit dem Hund, Schokolade essen (ganz viel! ;)
Wie ist die Idee entstanden, eine Radiosendung zu machen?
Nach meinem ersten Radiopraktikum war ich „angefixt“ und wollte selbst Radio machen.
Welche Art von Musik und Beiträgen sind in Deiner Sendung zu hören?
Coole Musik aus Osteuropa, alle möglichen slavischen Länder, und wenn die Künstler in der Nähe auftreten schnapp ich sie mir und interviewe sie (schon passiert mit Korol i Shut, Russkaja und Messer Chups) und sende dies dann natürlich auch
Was möchtest Du mit Deiner Radiosendung erreichen?
Den Hörern Musik näher bringen, die cool ist, auch wenn sie die Texte nicht verstehen, und den slavischen Hörern Musik aus Ihrer Heimat spielen
Hattest oder hast Du noch Lampenfieber vor der Sendung?
Ja klar, ich bin jedesmal total aufgeregt, hört man aber hoffentlich nicht :D
Was war Dein peinlichster Moment on Air?
Ein anderes Lied gespielt, als angekündigt, Versprecher oder statt das Mikro zuzumachen mal den Musikregler runtergefahren :D
Was war Dein schönster Moment on Air?
Wenn freie Moderation super geklappt hat und die Übergänge schön waren.
An welchen Gast oder an welche Gäste erinnerst Du Dich besonders gerne?
Ula, Felix und Barbara – mit allen hat es super viel Spaß gemacht. Was Bands angeht: Der Sänger von Korol i Shut war, als ich ihn zuvor in Frankfurt interviewt hatte, total witzig. Leider ist er ein paar Monate später gestorben. Ich war wohl eine der letzten, die ihn in seinem Leben interviewt hat!
Hast Du Kontakt zum Publikum?
Ich habe mal eine sehr schöne Fan-E-Mail bekommen und auch Online-Kommentare. Die schönsten Kommentare bekomme ich aber, wenn ich Freunde treffe, die es mal vor 14 Uhr sonntags aus dem Bett schafften und die Sendung gehört hatten ;)
Was war bis jetzt die beste oder ungewöhnlichste Reaktion auf Deine Sendung bzw. Dein größtes Fanerlebnis?
Die Fan-E-Mail – damit hätte ich echt nicht gerechnet. Und ich freue mich immer, wenn mir Freunde später erzählen, dass sie die Sendung gehört haben und es ihnen gefallen hat.
Was wünschst Du Dir für Deine Zukunft bei bermuda.funk?
Mehr Musiktipps von Hörern
Was können die Zuhörer in den nächsten Sendungen hören?
Das weiß ich selbst noch nicht! Aber als nächstes kommt wohl eine Jubiläumssendung (1 Jahr Böhmische Dörfer, juhu!) mit den lustigsten, schönsten und interessantesten Zusammenschnitten.
25.03.2014
Der neue Programmflyer Frühjahr/Sommer 2014 ist da!
Ab sofort liegt das Programm des bermuda.funk an den bekannten Stellen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen aus. Auf Wunsch schicken wir Euch auch gerne einen oder mehrere Flyer mit der Post zu: Einfach eine Mail an oeffentlichkeit [at] bermudafunk.org schreiben oder uns unter der 0621 3908839 anrufen.
Vielen Dank an Helena Kotarlic von der Sendung FKT, die in ihrer Zeichnung für den Programmflyer Frühjahr/Sommer 2014 das Motiv der Odysseus-Sage aufgegriffen hat. Ihr möchtet den nächsten Flyer gestalten? Meldet Euch: Wir revanchieren uns auch mit einem kleinen Geschenk!
Hier könnt Ihr Euch den neuen Programmflyer herunterladen.
08.05.2014
Der bermuda.funk auf dem Max-Joseph-Strassenfest am 10.05.2014
Auch dieses Jahr ist der bermuda.funk wieder mit einem Info-Stand auf dem Max-Joseph-Strassenfest vertreten. Kommt vorbei und erfahrt mehr über den bermuda.funk und die Möglichkeiten, eine eigene Sendung oder Beiträge im Freien Radio Rhein-Neckar zu machen!
Außer den netten Leuten am Stand gibt es eine Hörbar, schicke bermuda.funk-Jacken und -Shirts, Kugelschreiber und coole Buttons.
VERANSTALTUNGSTIPPS
14.06.2023 (19:00)
Online-Infoabend für Radioneulinge
Beim Online-Infoabend könnt ihr euch über den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und ... weiterlesen »
WORKSHOPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!