Livestream

Im Moment läuft:

14 Uhr: Ferrytales
Das Team aus Musiker*innen und DJs wollen Euch Newcomer aus der Metropolregion sowie ihre eigene Musik um die Ohren hauen. Zwei Stunden für elektrische Musik, ob mit Gesang, Gitarre oder Nasenflöte, was ihnen so gefällt. Mal DJs mit Eigenproduktionen oder auch mit Live-Sets im Studio. Weiterhin mit Interviews und Veranstaltungstipps aus der Metropolregion.

Danach läuft:

15 Uhr: Ferrytales
Das Team aus Musiker*innen und DJs wollen Euch Newcomer aus der Metropolregion sowie ihre eigene Musik um die Ohren hauen. Zwei Stunden für elektrische Musik, ob mit Gesang, Gitarre oder Nasenflöte, was ihnen so gefällt. Mal DJs mit Eigenproduktionen oder auch mit Live-Sets im Studio. Weiterhin mit Interviews und Veranstaltungstipps aus der Metropolregion.

16 Uhr: Sonar Mi-17
Das regionale Infomagazin peilt die neuesten Entwicklungen und skurrile Nebensächlichkeiten im bermuda.dreieck an und ortet Highlights.

17 Uhr: Sonar Do-17
Das regionale Infomagazin peilt die neuesten Entwicklungen und skurrile Nebensächlichkeiten im bermuda.dreieck an und ortet Highlights.

Monatsübersicht über alle Sendungen


Newsarchiv

07.06.2022

Operating Tracks jetzt nur noch am 3. und 5. Sonntag um 22:00 Uhr

Operating Tracks on air hat seine Sendezeiten reduziert. Statt am 1., 2., 3. und 5. Sonntag sendet der Retronaut nun alleine und nur noch am 3. und 5. Sonntag im Monat um 22:00 Uhr.

03.06.2022

HÖREN! Der bermuda.funk live auf der Anarchistischen Buchmesse

Am 29.05.2022 endete die Anarchistische Buchmesse im Mannheimer forum. Der bermuda.funk hat live vor Ort berichtet, drei Interviews gibt es hier zum Nachhören:

  • Andreas, einen der Organisator*innen, mit Hintergünden über die Buchmesse.
  • "Anders Wirtschaften – wie kommen Utopien in den Alltag? Zwischen Versuchen und Vereinnahmungen, Möglichkeiten und Grenzen" unter diesem Titel hat Elisabeth Voß einen Vortrag auf der anarchistischen Buchmesse in Mannheim gehalten. Im Interview geht die Betriebswirtin noch einmal auf ihre Thesen ein und unterlegt sie mit aktuellen Beispielen.
  • "Umkämpftes Wohnen. Neue Solidarität in den Städten" heißt ein Buch des Journalisten Peter Nowak. Er hat es zusammen mit Matthias Coers veröffentlicht und bei der diesjährigen anarchistischen Buchmesse in Mannheim vorgestellt.

23.05.2022

HÖREN! Ausstellung "Hard To Swallow" vom 29.05. bis 19.06.2022

Bild: Benyhill.cc

"Hard To Swallow" nennt sich ein gemeinschaftliches Ausstellungsprojekt der drei Nachwuchskünstler Jasper, Benyhill.cc & Samuel Biebel. Die Ausstellung ist vom 29.05. bis 19.06.2022 in den Räumlichkeiten des barac Mannheim zu sehen. Die Vernissage ist am Samstag, den 28.05.2022 von 19:00 bis 22:00 Uhr, danach geht es weiter auf der Afterparty.
Die Ausstellung befasst sich inhaltlich mit gesellschaftskritischen Themen und Anregungen zur Selbstreflektion. Dargestellt in Gemälden, Skulpturen und größeren Installationen.
Von dem Mannheimer Künstler Benyhill.cc hat sich Werner Moll mehr über die Ausstellung erzählen lassen.

Hier könnt ihr den Beitrag zur Ausstellung anhören (8:59 min).

MEHR >>

JASPER
Jasper (23) aus Ludwigshafen/Rhein, dessen Arbeiten sich aus Graffiti zu eigenständigen typografischen Werken entwickelt haben. Die im „Ignorant Style“ angesiedelten Texte drehen sich um die Thematik von „Lost In My Mind“ - dem Verlorensein in eigenen Gedankengängen und den daraus resultierenden Fragen sowie die Reflektierung seines Lebens und den daraus einhergehenden Problematiken.

BENYHILL.CC
Benedikt Hilbel (28) gebürtiger Mannheimer, setzt mit seinen Arbeiten einen Fokus durch Kommunikation und Versinnbildlichung. In erster Linie geht es ihm um die Themen ADHS/ADS, Leistungsdruck & das Schulsystem.
Auf der Suche nach Lösungen, nach Antworten, dem Bedürfnis zu reden, zu verarbeiten und sich mitzuteilen möchte er hinterfragen wo unsere Gesellschaft steht und wie ihre Perspektiven für die Zukunft aussehen.

SAMUEL BIEBEL
Samuel (21) aus Frankfurt am Main, gebürtiger Ludwigshafener verbindet mit einer noch nie da gewesenen Art und Weise Kunst mit Medikation. Sein Motto: „Medikamente sind ein Teil unseres Lebens, von Geburt an bis zum Tod begleiten uns Arzneimittel, warum nicht dann auch in der Kunst?“

AUSSTELLUNGSORT:
barac - Kunst Labor Soziales
George-Sullivan-Ring 61, 68309 Mannheim (Franklin)
Haltestelle Platz der Freundschaft

VERNISSAGE: Samstag, 28.05.2022 / 19:00 bis 22:00 Uhr, danach Afterparty

DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND:
Jeweils 11:00 – 18:00 Uhr an Samstagen und Sonntagen
Termine 29.05. - 04./05.06. - 11./12.06. - 18./19.06.
Besichtigungstermine unter der Woche nach Vereinbarung

WEITERE INFOS ZUR AUSSTELLUNG:
www.HARDTOSWALLOW.de
hardtoswalllow [at] mail.de
0163 450 3279

15.05.2022

HÖREN! Die Mai-Ausgabe des Kulturmagazins fuzzy

Bild: Peaches

Für Mai-Ausgabe von fuzzy haben die Redakteur*innen des Kulturmagazin wieder nach den Perlen des regionalen Kulturbetriebs getaucht – und beachtenswerte Preziosen entdeckt. Die Sendung kann auf der Seite von fuzzy jeweils sieben Tage nach der Erstaustrahlung und nach den Wiederholungsterminen nachgehört werden.
Auf der Seite und hier unter MEHR >> gibt es weitere Informationen zum Inhalt der Sendung.

MEHR >>

Durch das Programm führt Rainer Grund:
In einem Gastbeitrag stellt das Radio E des Vereins gegen Müdigkeit die Musikerin Elisa Herbig vor, die jetzt mit dem Trio ELISA ihr Debütalbum "Outcome" veröffentlicht hat.
Die Kulturstiftung des Bundes ein Projekt gestartet. Es heißt "360 Grad – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft". Sie will damit Kultureinrichtungen diverser machen. Fides Schopp hat darüber unter anderem mit der Referentin für Diversität des Mannheimer Nationaltheaters Sophie Kara gesprochen.
Martti Mäkkelä verbindet in seinen poetischen, dunklen Songs Folk-Tradition mit zeitgenössicher Erzählweise. Gerade ist seinn Album "Dog & Typewriter" erschienen. Am 22.05.2022 tritt ab 19:30 Uhr Mäkkelä in Begleitung des tschechischen Violinisten Pavel Cingl auf dem Alter in Mannheim auf.
Eine Ausstellung junger Künstler aus der Region mit dem Titel "Hard To Swallow" gibt es vom 28.03. bis 19.06.2022 im barac in Mannheim-Franklin zu sehen. Von dem Mannheimer Künstler Benyhill.cc hat sich Werner Moll mehr über die Ausstellung erzählen lassen.
Rainer Grund entführt zum "Sonnendeck" in Heidelberg. Der fuzzy-Redakteur befragte dem Intendanten des Theater und Orchester Heidelberg Holger Schultze über das geplante Programm auf der temporären Bühne auf der historischen Bäderterrasse im Schlossgarten.
In einem Beitrag von der feministischen Redaktion stellt Steffi die Gruppe "Rosen unterm Beton" und ihre aktuelle Veranstaltungsreihe vor. Am 03.06.2022 gibt es außerdem in Glottal Stop, der Sendung der femintischen Redaktion, ein "Rosen unterm Beton-Special".
Ein weiterer Kulturtipp sind die Jüdisch-Muslimischen Kulturtage in Heidelberg. Sie laden auch dieses Jahr wieder dazu ein, der Vielfalt jüdischer und muslimischer Perspektiven in unserer Gesellschaft zu begegnen. Rainer Grund gibt einen Ausblick.
Bis Ende Mai findet in Heidelberg endlich wieder das Queer Festival statt. Das größte dieser Art in Deutschland  gibt es bereits seit 2009. Melanie Holstein war bei der Eröffnung am 06.05.2022 vor Ort und hat sich über das Programm informiert.
"Contested Landscapes – Umkämpfte Landschaften", so heißt die Ausstellung der Kunsthalle zur derzeit laufenden Biennale für aktuelle Fotografie. Diese widmet sich den ökologischen Herausforderungen, vor denen die Welt heute steht. Leon Kaessmann stellt drei verschiedene Projekte vor.
Garniert wird fuzzy wie immer mit Filmtipps aus dem Cinema Quadrat von Werner Moll.
Viel Spaß beim Hören!

07.06.2022

Erinnerungsveranstaltung „Schönau '92 - Nicht vergessen“ – Samstag 11.06.2022

Unter diesem Motto findet auf Initiative des freien Radios bermuda.funk e.V. und DIDF Mannheim, am Samstag den 11.06.2022 eine Talk- und Diskussionsveranstaltung im NaturFreunde Stadtheim Mannheim statt: In Erinnerung an rassistische Gewalt gegen geflüchtete Menschen.

MEHR >>

Am Pfingstwochenende 1992 entlud sich in Mannheim-Schönau aufgrund von Gerüchten nach einem „Vatertagsfest“ offen der Hass gegen die damals 200 in einer ehemaligen Kaserne untergebrachten Asylbewerber*innen. Die geflüchteten Menschen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung wurden tagelang rassistisch beleidigt, bedroht und mit Gegenständen attackiert.

Wir diskutieren am 11.06.2022 mit Zeitzeug*innen im Rahmen einer Talk- und Diskussionsveranstaltung die damaligen zivilgesellschaftlichen Proteste gegen die rassistischen Übergriffe im Mannheimer Norden.

Unsere Diskussionsgäste sind Menschen, die die Proteste gegen die rassistischen Vorfälle mitgetragen haben. Menschen, die aus migrantischer Perspektive die Ereignisse bewerten, in der kirchlichen Flüchtlingsarbeit aktiv waren, die Ereignisse journalistisch begleitet haben. Oder auch als Anwalt die Anmelder der damals verbotenen Solidaritätsdemonstration beraten hatten.

Wir freuen uns auf eine Diskussion mit Günter Urbanzyk (Altgemeinderat & Rechtsanwalt), Thomas Reutter (Journalist), Nuri Cihanbeyli (Künstler), Yahya Durusoy (DIDF-Vorstand), Hermann Rütermann (Theologe), André Neu (bermuda.funk), Nalan Erol (DIDF-Vorstand & Gemeinderätin) und Silvia Kurz (Moderation). Musik kommt von der Künstlerin Gizem aus Mannheim.

Die Talk- und Diskussionsveranstaltung findet von 19:00 bis 21:00 Uhr statt.

Einlass ist ab 18:00 Uhr.

Mit einem Workshop-Angebot startet die Erinnerungsveranstaltung um 14:00 Uhr.

Workshop Erinnerungskultur: Der zweite Anschlag

Der Workshop „Der zweite Anschlag“ behandelt vordergründig die Geschehnisse rund um den rassistischen Brandanschlag von Mölln 1992, vor allem aber auch die darauffolgenden Verletzungen der Betroffenen durch Politik und Medien. Neben dem gleichnamigen Film der gezeigt wird, wird Ibrahim Arslan als Überlebender der Anschläge und Aktivist wertvolle Einblicke in seine Familiengeschichte und die weitestgehend ungehörten Geschichten von Betroffenen rassistischer Gewalt in Deutschland liefern, insbesondere auch mit Blick auf das Thema Erinnerungskultur. Nicht nur sensibilisiert der Workshop für die enormen Kämpfe der Familie Arslan und anderen betroffenen Familien für ein würdiges Erinnern, sondern bietet auch Raum für Austausch mit Ibrahim Arslan hinsichtlich wichtiger Perspektiven für ein kritisches Erinnern an die Gewalt von Mannheim Schönau 1992.

Workshop Alltagsrassimus Paroli bieten

Im Alltag begegnen einem immer wieder Situationen, in denen man Zeug:in von rassistischen Statements oder Übergriffen wird. Dies beginnt im Kleinen mit Kommentaren und endet mit Tätlichkeiten. Was kann ich tun um einzugreifen oder zu reagieren? Wie kann ich die Menschen in diesen Situationen unterstützen? In diesem Workshop möchten wir diese und weitere Fragen besprechen, Awareness schaffen und gemeinsam Wege finden unsere Umwelt zu einem sichereren Ort zu machen.

Workshop Struktureller Rassismus

Der Workshop struktureller Rassismus wird top aktuelle Themen bearbeiten wie rechter Terror in der Polizei in Deutschland und den USA. Es wird eine historische Aufarbeitung ab den 1980ern bis heute geben und auch unterschiedliche Wege des Widerstands gegen Rassismus in den institutionellen Strukturen aufzeigen.

 

Veranstaltungsort: Naturfreunde Stadtheim Mannheim
Zum Herrenried 18, 68169 Mannheim (ÖPNV Haltestelle Sandgewann)

Samstag 11.06.2022

------------------------------------------

Workshops von 14:00 bis 17:00 Uhr

Talk & Diskussionsveranstaltung: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Einlass zur Abendveranstaltung ab 18:00 Uhr

Eintritt frei.

------------------------------------------

Veranstalter*innen: DIDF-Mannheim, bermuda.funk e.V., „Mannheim gegen Rechts“, Landesflüchtlingsrat Baden-Württemberg, OAT Mannheim, Infoladen im JUZ-Mannheim, Stadtjugendring Mannheim

Weitere Informationen findet ihr unter https://schoenau92-nichtvergessen.de/

 

 

 

 

03.05.2022

Am 03.05.2022 ist Tag der Pressefreiheit

Der Welttag der Pressefreiheit wurde 1993 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen und macht auf die Bedeutung einer freien Presse für Demokratie, Menschenrechte und Frieden aufmerksam.

Er mahnt Regierungen, Pressefreiheit zu fördern und Medienschaffende zu schützen. Die Unabhängigkeit von Medien und Medienschaffenden ist notwendig, damit alle Menschen Zugang zu freien Informationen haben und sich ihre eigene Meinung bilden können.

Zwischen 2016 und 2020 haben 400 Journalist*innen, Blogger*innen und Medienmitarbeiter*innen wegen ihrer Tätigkeit ihr Leben verloren. Aktuell sind 362 Journalistinnen und Journalisten in Haft.

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der UNESCO schildert, wie sehr die Pressefreiheit weltweit bedroht ist.

Weitere Links:

16.04.2022

Neue Austausch-Sendung: Schrägfunk

Von regionalen Newcomern wie Everything in Boxes und Die Stühle, aufstrebenden Bands wie Pabst und Sperling bis zu national bekannten Künstler*innen wie Adam Angst, Kettcar, Schrottgrenze und Neoangin aka Jim Avignon, treffen Tina und Micha Musiker*innen und verwickeln sie in bodenlose Gespräche über ihre Musik und den Sinn und Unsinn von Erdnussbutter-Sandwiches. Bei der Auswahl der Gesprächspartner*innen und der Musik geben die beiden nicht einem bestimmten Musikstil den Vorrang, sondern es gilt: lieber schrammelig als perfekt, eher holperig als glatt, Emotion vor Logik.

Für Themensendungen wird auch mal im Waschsalon dreckige Wäsche gewaschen oder es gibt einen Zusammenschnitt ihrer Liveshow im Kulturzentrum Tempel e.V. zu hören. Dazwischen geht es kreuz und quer und drumherum, denn irgendwas geht immer und wenn es schräg wird, umso besser.

Schrägfunk ist eine Austauschsendung von Querfunk, dem Freien Radio für Karlsruhe.

Sendezeiten und weitere Infos

24.05.2022

HÖREN! Sonar Special zur Anarchistischen Buchmesse am 27.05.2022 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Sind anarchistische Ideen überhaupt noch relevant? Gibt es noch Anarchist*innen? Und worüber diskutieren sie aktuell? All das wollen wir auf der Anarchistischen Buchmesse herausfinden. Und da der Mai alles neu macht, senden wir zum ersten Mal eine Radiosendung live und vor Ort. Wir werden das selbstverständlich nutzen, um mit Expert*innen zu sprechen, die Vorträge auf der Buchmesse halten. Bisher zugesagt hat der Journalist und Autor Peter Nowak. Mit ihm unterhalten wir uns über steigende Mieten und solidarische Städte. Außerdem haben wir Elisabeth Voß, Betriebswirtin und Autorin, am Mikrofon und können sie über Alternativen zum bisherigen Wirtschaftssystem befragen.

Die Sendung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendkulturzentrum forum und dem bermuda.funk.
Die Buchmesse findet von Donnerstag, 26.05. bis Sonntag, 29.05.2022 statt.

https://buchmesse.anarchie-mannheim.de

14.05.2022

Jetzt noch schnell für das Radiocamp vom 25.–29.05.2022 anmelden!

Direkt am idyllischen Ufer des wunderschönen Bodensees veranstalten Radiomacher*innen verschiedener Freier Radios einmal im Jahr ein Camp, das nunmehr seit 1995 freie Radioaktive zum Kreativwerden, Lernen, Plaudern, Kontakte knüpfen und Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem Gelände des DGB-Jugendcamps in Markelfingen.
Immer in der Woche um Himmelfahrt bieten (freie) Journalist_innen, Nerds, Politiaktivist_innen und Techniker*innen verschiedenste Workshops an: Ob ihr redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert seid, schon ewig beim Radio mitmacht oder erst ganz neu dazugekommen seid – Neues zu erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur eure Wissbegier gestillt. Auch das Kontakteknüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.

Programm: radioca.mp/programm/
Infos und Anmeldung: radioca.mp

29.03.2022

Biennale für zeitgenössische Fotografie: „Zeiten-Sprünge”von Wolfgang Steche

Die Galerie C7 in Mannheim zeigt Fotos aus 50 Jahren Journalismus und heißt zu Recht „Zeiten-Sprünge”. Der Heidelberger Fotograf Wolfgang Steche hat in seinem Fundus gegraben und sehr ungewöhnliche Fotografien ausgewählt. Eine Reise durch ein halbes Jahrhundert Politik, Arbeitswelt und Gesellschaft – Reportagen aus vielen Ländern der Welt. Die wirklich interessante Ausstellung läuft im Rahmen der Biennale für zeitgenössische Fotografie. Annette Lennartz hat sie sich angeschaut (7:09 min).

AKTUELLE BEITRÄGE

02 Jun 2023 10:04:22
Tell im Karpfenteich - Schillertage in Mannheim (Serie 1312: fuzzy – Kultur im Delta)
anhören

23 May 2023 23:04:20
Der faulste Sozialarbeiter (Serie 428: sonar -zeitlos-)
anhören

16 May 2023 16:57:38
Fabian Burstein zur Kultur auf der Buga in Mannheim (Serie 1312: fuzzy – Kultur im Delta)
anhören

09 May 2023 18:47:09
Buga 23 Mannheim - Natur erobert US-Army-Gelände
anhören

VERANSTALTUNGSTIPPS

14.06.2023 (19:00)

Online-Infoabend für Radioneulinge

Beim Online-Infoabend könnt ihr euch über den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und ... weiterlesen »

WORKSHOPS

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!

KONZERTE

Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!