Livestream

Im Moment läuft:

8 Uhr: bermudafunk.um
Die Magazinsendung gibt allen Hörer_innen Informationen zu Politik, Kultur und Geschichte. Neben Kreativem kommt auch Um-die-Ecke-Gedachtes durch die Gehörgänge direkt in den Kopf.

Danach läuft:

9 Uhr: fastandquiet
Ãœberblick verloren? Anschluss verpasst? Marc Rockdashle verpasst euch das neuste Update in Sachen Indie, Electro, Singer/Songwriter und Artverwandtem.The best is yet to come!

10 Uhr: fastandquiet
Ãœberblick verloren? Anschluss verpasst? Marc Rockdashle verpasst euch das neuste Update in Sachen Indie, Electro, Singer/Songwriter und Artverwandtem.The best is yet to come!

11 Uhr: Lieder und Worte
Songwriterin Inga Bachmann präsentiert deutschsprachige Lieder und Texte aus verschiedenen Federn, die berühren, bewegen, verführen, stören, erhellen, erheitern, benennen, verwirren, begleiten, erfreuen, überraschen oder einfach nur Spaß machen – von alt bis neu, von Reinhard Mey bis Rap, von Beatboxing bis Bass, von Pop bis politisch.

Monatsübersicht über alle Sendungen


Newsarchiv

20.07.2015

Noch freie Plätze beim bermuda.funk Einführungsworkshop 25./26.7.2015

Am kommenden Wochenende findet der nächste bermuda.funk-Einführungsworkshop im Alten Volksbad statt. Es gibt noch freie Plätze. Infos hier: http://bermudafunk.org/news/alle-workshops.html

Bitte unbedingt vorher anmelden unter ausbildung [at] bermudafunk.org oder 0621 3009797.

Der nächste Einführungs-Workshop findet im Oktober statt, und zwar am Wochenende 24. und 25.10.2015. Auch für diesen Workshop ist bereits jetzt eine Anmeldung möglich.

09.07.2015

Die neue Leitung des Jugendkulturzentrums im Gespräch

Das Mannheimer Jugendkulturzentrum Forum hat eine neue Leitung:
Kathrin Lämmle und Rainer Döring übernehmen die Position, die Fabian Burstein kürzlich räumte.
Im Sonar Studio-Gespräch am Freitag, 10.7. von 16:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr erzählen die beiden von ihren Plänen.

06.07.2015

Reinschauen: Der bermuda.funk Infoabend für Radioneulinge am Donnerstag, 9.7.2015, 19 Uhr im Alten Volksbad

Alle zwei Monate stellt sich der bermuda.funk in Wort, Bild und vor allem auch Ton vor: Infos zu Freien Radios, zur Geschichte des bermuda.funk und seinem Programm und zu den Mitmachmöglichkeiten. Einfach vorbeikommen und erfahren, wie ihr on air gehen könnt.

Bei Fragen: ausbildung [at] bermudafunk.org oder Telefon 0621 3009797 (während der Bürozeiten oder Anrufbeantworter).

02.07.2015

PRESSEMITTEILUNG bermuda.funk für weitere zehn Jahre lizenziert

Die Freien Radios müssen sich bei der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) regelmäßig (alle acht bzw. zehn Jahre) erneut um Lizenz und Frequenz bewerben. Der bermuda.funk musste sich bis Juni 2014 bei der LfK bewerben, der offizielle Bescheid der LfK kam Anfang Mai 2015: Der bermuda.funk und die anderen Freien Radios in Baden-Württemberg können zehn weitere Jahre auf ihren UKW-Frequenzen senden, bis Ende 2025.

Getrübte Freude: Muss der bermuda.funk zukünftig diskriminierende Inhalte in seinem Programm dulden?

Eigentlich ein Grund zum Feiern, doch die Freude wird getrübt. Denn der offizielle Bescheid sieht vor, dass der bermuda.funk bestimmte Auflagen erfüllen muss. Tut er das nicht, kann ihm die LfK Lizenz und Frequenz wieder entziehen.

Konkret geht es bei den Auflagen um die sogenannte "Zugangsoffenheit" bei den "offenen Sendeplätzen". Mit "Zugsangsoffenheit" ist gemeint, wie offen ein Freies Radio für die Themen von Menschen ist, die bei ihm senden wollen. Diese "Zugangsoffenheit" ist ein wichtiges Bewertungskriterium im Zulassungs- und Zuweisungsverfahren.

Bei den vergangenen Lizenzierungs-Entscheidungen wurde dem bermuda.funk von der LfK noch bescheinigt, dass er "nahezu uneingeschränkt zugangsoffen" sei (2000) bzw. seine Zugangsoffenheit "als sehr beachtlich bewertet werden" könne (2008). Nun jedoch reicht der LfK die Zugangsoffenheit beim bermuda.funk nicht mehr aus, obwohl sich in dieser Hinsicht überhaupt nichts geändert hat.

Die LfK bezieht sich bei ihrer Auflage auf unsere "offenen Sendeplätze". Hier können Menschen ganz unkompliziert einmalig auf Sendung gehen, ohne einen Einführungsworkshop besuchen zu müssen, weil sie ehrenamtlich von bermuda.funker*innen betreut werden. Dafür sind zwei einstündige Sendeplätze pro Woche vorgesehen.

Die konkrete Forderung der LfK lautet, dass für die offenen Sendeplätze unser Programmstatut außer Kraft gesetzt werden soll. Unser Programmstatut regelt, was gesendet werden darf und soll und was nicht. Die LfK will damit erreichen, dass "Gruppen […] , die unterschiedliche – also ggf. abweichende – Auffassungen vertreten" auch senden können.

Die LfK nennt konkret Teile des Programmstatuts, die ihr besonders ausschließend erscheinen:

3) […] Gefördert wird die Verbreitung der Themen und gesellschaftlichen Fragen, die von bestehenden Medien ignoriert oder unterdrückt werden. 10) […] Patriarchale und autoritäre Strukturen sollen daher thematisiert und sowohl bei Sendungen als auch den internen Strukturen durchbrochen werden. 13) Der bermuda.funk stellt sich gegen imperialistische und militaristische Ideen oder Absichten und wendet sich gegen nationalistische Politik. 14) […] Religiös geprägte Sendungen sollen zur Toleranz und zu einer offenen Auseinandersetzung über Religionen beitragen und keinerlei Missionierung betreiben. 15) Als unabhängiges BürgerInnenradio will der bermuda.funk auf vorhandene Einflussstrukturen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche aufmerksam machen und sie kritisch hinterfragen. Dies gilt insbesondere auch für die Auswirkungen der bestehenden Wirtschaftsordnung […].

"Wie sich unschwer erkennen lässt, sind das Wünsche an unser Programm. Sie verpflichten die Sendenden nicht, etwas zu diesen Themen zu sagen. Was diese Passagen wie unser gesamtes Programmstatut aber leisten, ist die Verhinderung anti-emanzipatorischer und diskriminierender Inhalte", 

sagt Sabine Pfirrmann vom Vorstand des bermuda.funk. Und Kurt Wiessner, ebenfalls vom Vorstand des bermuda.funk, ergänzt:

"Wir wollen der Forderung der LfK, unser Programmstatut für Teile unseres Programms außer Kraft zu setzen, nicht nachkommen. Damit wäre Gruppen wie Pegida, homophoben Bildungsplan-Gegner*innen, evangelikalen Missionar*innen oder Islamist*innen Tür und Tor geöffnet. Und das wollen wir auf keinen Fall."

Deshalb haben der bermuda.funk und alle anderen von den entsprechenden Auflagen betroffenen Freien Radios in Baden-Württemberg Widerspruch gegen ihre Bescheide eingelegt.

"Wenn es sein muss, dann werden wir gegen diesen Teil des Bescheids klagen. Wir sind zuversichtlich, dass wir Recht bekommen werden",

sagt dazu Joachim Stein, Mitglied des Vorstands vom Freien Radio für Stuttgart, auch im Namen des Landesverbandes der Freien Radios.


Das Programmstatut des bermuda.funk ist hier zu finden.

24.06.2014

Die einfach... Postkarten sind da!

Die schönen Postkarten auf Recyclingpapier werden gerade verteilt. Haltet Ausschau - und meldet euch, falls ihr welche auslegen möchtet unter einfach [at] bermudafunk.org.

Eine Version zum Betrachten und Runterladen findet sich hier: bermudafunk.org/fileadmin/dateien/einfach/einfach_ins_radio.pdf

15.06.2015

Büro am Montag und Dienstag nicht besetzt

Leider müssen die Bürozeiten am Montag und Dienstag (15. und 16.06.) krankheitsbedingt ausfallen.

11.06.2015

Schillertage - DRIVE-IN THEATRE AUTOKINO: Live-Übertragung des Publikumsgespräch

Im Benjamin Franklin Village installiert Brent Meistre Im Rahmen der Schillertage des Mannheimer Nationaltheaters ein Drive-In Theatre Autokino. Im Anschluss an "The Stone Kraal" findet am 13.06. von 23 bis 24 Uhr im des bermuda.funk ein Publikumsgepräch statt, das live übertragen wird. Im Studio spricht Brent Meistre mit Marietta Kesting und Anrufer*innen, die unter der Nummer 0621 33939802 ihre Fragen stellen können.

Die Sendung wird moderiert von Lea Gerschwitz, Ãœbersetzer ist Jacques Malan.

Mehr Infos gibt es unter www.schillertage.de/stueck_details.php

MEHR >>

Früher reisten Filmvorführer über das Land. Bewegte Bilder versetzten die Menschen an abgelegenen Orten in Staunen und machten sie zu einem Teil der »großen Welt«. Brent Meistres eigenwillige Erfindung eines Drive-in Theaters kann als Hommage an diese Tradition verstanden werden, dreht allerdings die Verhältnisse um: Analogue Eye ist eine Einladung, genau solch einen Ort mit dem eigenen Auto zu besuchen. Die Begegnung der Zuschauer untereinander, Musik und Party machen die Form der Filmvorführung selbst zu einem sozialen Kunstwerk. (Das Gelände ist ab 20.30 Uhr für alle Besucher geöffnet.) Der südafrikanische Experte für zeitgenössischen Film Brent Meistre entnimmt Galerien, Internetplattformen und Videotauschbörsen cineastische Kunstwerke. Gezielt setzt er diese an einen entfernten, unerwarteten Ort: Die Fahrt dorthin und dessen Entdeckung, der Blick durch die Autoscheibe, der Ton aus dem Radio, das Fahrzeug als Zuschauerraum, das ferne Aufscheinen eines Panoramas afrikanischer Filmpositionen sind Komponenten von Analogue Eye.

BRENT MEISTRE hat aus verschiedensten Genres und Filmtechniken, vom Art-Video über das Handy-Movie bis zum 16 mm-Film, zwei thematische Abende zusammengestellt. Mit unterschiedlichem Schwerpunkt gibt jedes der Kurzfilmprogramme einen Eindruck von Positionen junger Künstler afrikanischer Herkunft. Die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und kulturellen Situationen, der eigenen Identität und der Geschichte Afrikas entwirft im Zusammenspiel mit arabischen, indianischen und europäischen Einflüssen das Bild eines vitalen Kontinents in ständiger Bewegung.

DEUTSCHE ERSTAUFFÃœHRUNGTHE STONE KRAAL
13. Juni, 22.00 Uhr

PUBLIKUMSGESPRÄCH
im Anschluss an die Vorstellung von 23.00 – 00.00 Uhr auf bermuda.funk

29.05.2015

Heute in Sonar: Geschichts-Spezial

Heute gibt es in der ersten Stunde unseres Infomagzins Sonar (von 16:00 bis ca. 16:40 Uhr) ein kleines Geschichts-Spezial:

Zunächst hört ihr ein Interview mit Barbara Ritter vom Verein Rhein-Neckar-Industriekultur über Zwangsarbeit im Mannheimer Industriehafen während des 2. Weltkriegs.

Im Anschluss daran berichtet unser Studio-Gast Dr. Andreas Schenk vom Stadtarchiv Mannheim über historische und  Hintergründe und Pläne zur Neunutzung des Ochsenpferchbunkers in der Neckarstadt-West. In den Bunker wird das Stadtarchiv - Institut für Stadtgeschichte aus dem Collini-Center ziehen.

17.05.2014

Neue Sendung: MOSAIK

Bunt wie ein MOSAIK ist auch die Sendung: Jede Folge widmet sich einem Thema aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt, Kultur, Sport u.v.m. MOSAIK fragt, berichtet, testet, diskutiert und kommentiert. Im Zentrum stehen aber immer die Menschen und das, was sie bewegt.

Sendezeiten und weitere Infos

13.05.2015

Interviews mit den Initiator*innen des Kongress/Festivals KUNSTFLUG

Mit dem mehrtägigen Kongress/Festival KUNSTFLUG  vom 14.05. bis 16.05.2015 starten die Intiatior*innen Pamela Pachl, Fritz Stier, Silvia Szabo und Joanna Jambrich erstmals eine Art Rund- bzw. Aufklärungsflug über die Kunstszene der Metropolregion Rhein-Neckar.

In den Sendungen MOSAIK und SONAR stellten sie Idee und Programm des Festivals vor. Die Interviews können hier angehört werden:

Langversion | MOSAIK (46:05 min): http://www.freie-radios.net/70456

Kurzversion | SONAR (9:22 min): http://www.freie-radios.net/70459

Weitere Infos und das Programm gibt es unter kunstflug-tower.de

VERANSTALTUNGSTIPPS

18.03.2025 (19:00)

Online-Infoabend für Radioneulinge

Beim Online-Infoabend könnt ihr euch über den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und ... weiterlesen »

WORKSHOPS

05.04.2025 (10:00)

Einführungsworkshop I

Die Lizenz zum Senden: Der kostenlose Einführungsworkshop vermittelt an zwei Samstagen (Teil I und II - beide Teile gehören zusammen!) den Einstieg in die Freie Radioarbeit – von der Geschichte des Freien Radios über die ... weiterlesen »

12.04.2025 (10:00)

Einführungsworkshop II

Teil II der Einführung - nur für Teilnehmer*innen von Teil I. Im zweiten Teil des Einführungsworkshops werden unter anderem die in der Woche zuvor produzierten Probebeiträge gemeinsam angehört.

weiterlesen »

10.05.2025 (10:00)
Alte Volksbad

Interview für Podcast und Radio

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Interviews für Podcast und Radio. Welche Vorbereitung benötigt ein Audio-Interview, wie gelingen uns spannende Fragen und eine gelungene Gesprächsführung – und welche ... weiterlesen »

KONZERTE

Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!