Newsarchiv
20.03.2022
Am 21.03.2022 ist der Internationale Tag gegen Rassismus
Der Internationale Tag gegen Rassismus wird jährlich am 21.03. begangen und wurde 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Anlass war der sechste Jahrestag des Massakers von Sharpeville durch Einheiten der South African Police in Sharpeville in Südafrika, damals Apartheidsstaat Südafrikanische Union.
Über den ganz alltäglichen Rassismus hat Annette Lennartz mit Florence Brokowski-Shekete gesprochen. Sie ist die erste schwarze Schulamtsdirektorin in Deutschland. Florence Brokowski-Shekete arbeitet in Mannheim und wohnt in Heidelberg. Sie hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Mist, die versteht mich ja”.
Hier könnt ihr das Gespräch in gekürzter Form (7:58 min) oder in voller Länge (44:00 min) anhören.
10.03.2022
Noch einige wenige Plätze frei! Workshop "Der gebaute Beitrag" am 27.03. und 03.04.2022
Der „Gebaute Beitrag“ verbindet eigene Texte/Moderationen mit O-Tönen. Er bringt die Dinge auf den Punkt, ist prägnanter, als dies ein Interview sein kann; die O-Töne lockern auf, der Beitrag wirkt weniger trocken als ein reiner Bericht. Geleitet wird der Workshop von Annette Lennartz, SWR2-Redakteurin i. R.
Im Workshop hören wir uns gebaute Beiträge an und dann lernen wir, wie es geht: Wie lang sollten die Töne sein? Wie lang die Moderationen/Zwischentexte? Wie wichtig ist die Minuten-Grenze? Wie starte und wie ende ich? Wie halte ich die Spannung? Welche Stilelemente nutze ich? Der Workshop legt am 1. Treff die Grundlagen, dann kann jede*r zuhause einen Beitrag basteln. Eine Woche später, beim 2. Treff, hören wir zusammen die Beiträge an. Der Workshop findet im Alten Volksbad in der Neckarstadt-West statt. Die maximale Teilnehmer*innenzahl ist auf sieben Personen begrenzt, es gilt die 2G-Regel. Bitte meldet euch unter bueroteam [at] bermudafunk.org verbindlich für den Workshop an.
21.02.2022
HĂ–REN! Erstaustrahlung Februar-Ausgabe des Kulturmagazins fuzzy am 21.02.2022 um 16:00 Uhr
Die Februar-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta, ist wieder prall gefüllt mit interessanten Beiträgen. Schaltet ein oder hört die Sendung auf der Seite von fuzzy oder in unserer Mediathek nach!
Was euch alles im Einzelnen erwartet, könnt ihr hier unter MEHR >> nachlesen.
„Vom Kommen, Gehen und Bleiben” heißt das Ausstellungsprojekt des Kommunikationsdesigners Mirko Mueller über die ersten Gastarbeiter*innen in Deutschland. Mit Porträts, persönlichen Berichten und Dokumenten erzählt die Ausstellung die Geschichten besonderer Persönlichkeiten, die oft in zwei Welten leben. Annette Lennartz hat sie sich angesehen.
Mit der Mannheimerin Autorin Karin Lassen sprach Ria Schiel über ihr Debüt „Sei tapfer im Leben – die Spuren der Kriegskinder”. Der historische Roman basiert auf Originalbelegen, Zeitungsberichten und Protokollen aus Ludwigshafen und Mannheim und schildert das Schicksal der während der Kriegsjahre aufgewachsenen Ilse Oehler.
8001 Kilometer sind es von Dortmund nach Havanna. Auf diese Zahl bezieht sich der Titel „8001 fotografische Essays aus Cuba” im Welthaus Heidelberg, über die Annette Lennartz berichtet. Gezeigt werden berührende Schwarz-Weiß-Fotografien des Heidelbergers Dietmar Sebastian Fischer und des Kubanes Antonio Hernández aus Havanna.
Im Baden-Württembergischen Landesverband der Sinti und Roma in Mannheim läuft noch bis zum 28.02.2022 die Ausstellung „… vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…”. Zu sehen sind Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die beinahe alle dem Völkermord an den Sinti und Roma Europas zum Opfer fielen. Fides Schopp war vor Ort und hat mit der Kuratorin Jana Müller und mit Tim Müller, dem wissenschaftlichen Leiter des Landesverbands der Sinti und Roma, gesprochen.
Ein Jahr später als geplant feierte das Theaterhaus G7 in Kooperation mit dem Theater Maren Kaun Premiere mit einer Inszenierung von „Haus mit drei Armen”. Über das besondere Zusammenspiel aus Schauspiel, Tanz und Figurentheater berichtet Melanie Holstein.
Die Musik fĂĽr die Februar-Ausgabe kommt von Jazzabella. "Music like perfume" ist der Slogan der vier Musikerinnen, die alle an der Mannheimer Musikakademie studiert haben. Rainer Grund stellt das Quartett vor.
Eine aktuelle Kurz-Version des Nibelungenlieds, der Siegfried Saga, zeigt das Nationaltheater Mannheim. Die mythologische Rap-Oper „Sick of Sickfried” wirf einen kritischem Blick auf Helden und Machos. Annette Lennartz hat mit Florian Hertweck, einem der beiden Autoren gesprochen.
Nicht fehlen dürfen auch in dieser Ausgabe die Filmtipps aus dem Cinema Quadrat. Werner Moll empfiehlt eine Veranstaltung mit den Filmen von Franz Schömbs.
Wie könnte das digitale Theater aussehen? Was muss es können? Um diese Fragen zu beantworten, hat das Nationaltheater Mannheim das Institut für Digitaldramatik gegründet. Seit letztem Jahr forschen hier neun Stipendiat*innen an digitalen Projekten. Fides Schopp hat sich die Präsentation des Instituts am Laptop zu Hause angeschaut.
25.02.2022
HĂ–REN! LESEN! Das Literaturfestival in der Alten Feuerwache hat begonnen
Am 24.02.2022 ist die 16. Ausgabe des Literaturfestivals "lesen.hören" gestartet. Zwei Wochen lang können Lesungen und Gespräche besucht werden. Dabei stehen aktuelle gesellschaftliche Themen und kürzlich veröffentlichte Romane im Mittelpunkt. Zudem wird ein Kinderprogramm angeboten. Alle Veranstaltungen finden in Präsenz in der Alten Feuerwache in Mannheim statt. Hier könnt ihr einen kurzen Beitrag zum Festival anhören (2:27 min).
Weitere Infos findet ihr hier: www.altefeuerwache.com
0
04.03.2022
EINSCHALTEN! Sonderprogramm der Freien Radios zum Internationalen Frauentag am 08.03.2022
Anlässlich des internationalen Frauen*ÂkampfÂtages und des Aufrufs zu einem Frauen*Âstreik senden 21 Freie Radios in Deutschland, Ă–sterreich und der Schweiz am 08.03.2022 von 7:00 bis 22:00 Uhr ein gemeinsames SonderÂprogramm. Das Programm wird von mehreren dieser Radios im Verbund redaktionell gestaltet. Live gesendet wird aus den Studios in Erfurt, Freiburg, Rostock, Leipzig und ZĂĽrich. Der Freie Sender Kombinat FSK aus Hamburg auf UKW 93,0 und das Radio WĂĽste Welle aus TĂĽbingen auf UKW 96,6 senden sogar jeweils 24 Stunden lang. AusÂgestrahlt wird das Programm in insgesamt 19 deutschen Städten sowie in Graz und ZĂĽrich. Weitere Informationen dazu und Links zu den beteiligten Radios findet ihr hier unter MEHR >>
Die Covid-19-Pandemie beherrscht unseren Alltag nun schon seit zwei Jahren. Der Krieg in der Ukraine hat in den vergangenen Wochen die WeltÂÂlage dramatisch verändert. Viele von uns sind manchmal ganz schön mĂĽde, aber wir sind auch sehr wĂĽtend. Und: Wir haben viel zu sagen. Deshalb geht auf die StraĂźe am 08.03.2022 und schaltet euer Radio an!
Prekäre Berufe wie Pflege und KrankenÂÂhausÂÂarbeit standen in den letzten Monaten vermehrt im Licht der Ă–ffentlichkeit, viel hat sich an der Situation der dort arbeitenden Menschen nicht geändert. Dass in diesen Berufen vermehrt Frauen: arbeiten, ist kein Geheimnis. Neben schlechter BeÂzahlung sehen sie sich auch steigenden Mieten und EnergieÂÂpreisen gegenĂĽber. Zudem haben sich in der Pandemie traditionelle Rollen- und Familienvorstellungen verhärtet.
Die antiÂfeministischen und antiqueeren Entwicklungen in Europa haben nun unmittelbare Auswirkungen im Krieg in der Ukraine. FĂĽr Queere Menschen bietet eine Flucht in Länder wie Polen oder Ungarn keinen Schutz. Trans- und InterÂÂmenschen dĂĽrfen die Grenzen nicht ĂĽbertreten, wenn sie im Pass das falsche Geschlecht stehen haben. Feministische Gruppen in Russland rufen zur Beendigung des Krieges auf.
Die Freien Radios berichten am 08.03.2022 ĂĽber lokale und internationale feministische Kämpfe und Bewegungen in allen LebensÂbereichen, ob Alltag, Arbeit, Nachtleben oder Gesundheit: Wie kann Aufklärung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen feministisch gestaltet werden? Warum sind SchwangerschaftsabbrĂĽche immer noch illegal? Wie ist die Situation geflĂĽchteter Frauen? Wie kann die Clubkultur antisexistisch und gewaltfrei gelebt werden? Wann stĂĽrzen wir das kapitalistische patriarchale System? Und wie klingt der Soundtrack dazu?
Das Frauen*streik-Radioprogramm ist zu hören in Deutschland:
- Chemnitz, Radio T, UKW 102,7
- Dresden, coloRadio, UKW 99,3 & 98,4
- Erfurt, Radio F.R.E.I., UKW 96,2
- Frankfurt/Oder - Miasto Słubice (PL), Radio Słubfurt (Stream)
- Freiburg, Radio Dreyeckland, UKW 102,3
- Freudenstadt, Freies Radio Freudenstadt, UKW 100,0 & 104,1
- Halle, Radio CORAX, UKW 95,9
- Hannover, Radio Flora (Stream)
- Karlsruhe, Querfunk, UKW 104,8
- Leipzig, Radio Blau, UKW 99,2 & 94,4 & 89,2
- Mannheim, bermuda.funk, UKW 105,4 & 89,6
- Marburg, Radio Unerhört, UKW 90,1
- MĂĽnchen, Radio Lora, UKW 92,4
- NeumĂĽnster, Freies Radio NeumĂĽnster (Stream)
- NĂĽrnberg, Radio Z, UKW 95,8
- Rostock, Radio LOHRO, UKW 90,2
- Schwäbisch Hall, StHörfunk, UKW 97,5
- TĂĽbingen, WĂĽste Welle, UKW 96,6
- Ulm, Free.fm, UKW 102,6
in Ă–sterreich:
- Graz, Radio Helsinki, UKW 92,6
in der Schweiz:
- ZĂĽrich, Radio LoRa, UKW 97,5
04.03.2022
EINSCHALTEN! Sendung der feministischen Redaktion Glottal Stop am Internationaler Frauentag * Frauenstreiktag * FLINTA Kampftag
Die feministische Redaktion ĂĽbernimmt anlässlich des 08.03.2022 eine Stunde lang die werktägliche Politik-und Infosendung Sonar. Zwischen 17:00 und 18:00 Uhr gibt es ein SonderÂprogramm mit Musik und unterschiedlichen Themen wie Mode und feministische Kunst. AuĂźerdem gibt es Einblicke in die Aktionen am 08.03.2022 in Mannheim. Weitere Termine in Mannheim:
Ab 12:00 Uhr Kundgebung auf dem Alten Messplatz // anschlieĂźend Demo zum Gewerkschaftshaus, dort werden ab 15:30 Uhr verschiedene Workshops angeboten.
17:30 Uhr Demo des feministischen BĂĽndnisses ab dem Gewerkschaftshaus
Mehr Infos: https://nordbaden.dgb.de/++co++3cc1bc78-8b30-11ec-af49-001a4a160123
Glottal Stop, die Sendung der feministischen Redaktion, läuft jeden 1.Sonntag im Monat 15:00 bis 16:00 Uhr und im wiederholungs.funk. Die Sendung kann nach der Ausstrahlung jeweils sieben Tag lang in der Mediathekt und auf der Seite von Glottal Stop nachgehört werden.
25.02.2022
HĂ–REN! Neues von der Covid-Intensivstation // Folge 9
Bereits zum 9. Mal sprachen wir mit Maximilian Ruppert, dem pflegerischem Leiter der Intensivstationen am Uniklinikum Mannheim.
16.01.2022
HĂ–REN! Die neue Verordnung fĂĽr das FrauenNachtTaxi in Mannheim
Seit 2019 gibt es in Mannheim FrauenNachtTaxis. Die kommen gut an und werden oft gebucht. Das jährliche Budget der Stadt, mit dem die FrauenNachtTaxis gefördert werden, ist daher schnell aufgebraucht. Für 2022 wurden daher im Gemeinderat Änderungen beschlossen: Es gibt insgesamt mehr Geld –100.000 € –, also mehr Fahrten. Aber Nutzerinnen müssen sich registrieren und dürfen pro Jahr nur noch zwölf Fahrten mit dem FrauenNachtTaxi machen.
Wir haben dazu Dr. Claudia Schöning- Kalender interviewt. Sie ist Stadträtin und Frauenpolitische Sprecherin der Mannheimer SPD. Sie ist seit vielen Jahren in der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen aktiv. Außerdem war sie als geschäftsführende Vorsitzende des Mannheimer Frauenhaus e. V. tätig.
Hier könnt ihr den Beitrag anhören (09:51 min): https://www.freie-radios.net/113310
Die neue Verordnung fĂĽr das FrauenNachtTaxi gilt ab 17.01.2022. Weitere Infos gibt es auf der Website: mannheim.de/frauennachttaxi
31.01.2022
HĂ–REN! Superheld*innen Comic Forschung
Bestimmt fallen euch sofort US-amerikanische Superheld*innen ein. Beispielsweise: Superman, Batman, Spiderman, Wonder Woman usw. Die sind omnipräsent. Auch durch die ganzen Kinofilme in letzter Zeit. Aber wie sieht es mit Superheld*innen aus die in Deutschland gezeichnet werden? Dazu forscht Annika Frank an der Universität Mannheim. Im Interview erklärt sie was US-amerikanische und deutsche Superheld*innen Comics verbindet und worin sie sich unterscheiden. Außerdem geht sie auf die Problematik des National Superhero Konzepts ein (7:43 min).
30.01.2022
HÖREN! Die Aufrechte – Feature über die Mannheimer Antifaschistin Anette Langendorf
Anette Langendorf war Kommunistin und wurde immer wieder in den Mannheimer Gemeinderat gewählt und in den Landtag ebenfalls, sowohl vor dem Faschismus als auch danach. Die Nazis sperrten sie ins KZ Ravensbrück, sie überlebte es nur knapp. Beim Aufbau demokratischer Strukturen in Mannheim spielte Anette Langendorf dann wieder eine große Rolle. Trotzdem ist sie fast vergessen in ihrer Stadt. Deshalb hat die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen hat einen Film über sie heraus gebracht. Der Titel: „Die Aufrechte – Anette Langendorf – eine Mannheimer Antifaschistin". Premiere war am 30.1.2022 im Cinema-Quadrat Mannheim. Die Autorin Annette Lennartz hat daraus jetzt ein Radiofeature gemacht (11:28 min).
VERANSTALTUNGSTIPPS
14.06.2023 (19:00)
Online-Infoabend fĂĽr Radioneulinge
Beim Online-Infoabend könnt ihr euch ĂĽber den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und ... weiterlesen »
WORKSHOPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!