Besondere Sendungen und BeitrÀge
10.11.2021
HĂREN! Das 70. Internationale Filmfestiva Mannheim-Heidelberg
Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet zum 70. Mal statt. Am 11.11.2021 startet es in acht Kinos der beiden StÀdte und lÀuft bis zum 21.11.2021. Im letzten Jahr musste es wegen Corona online stattfinden, in diesem Jahr kann der neue Leiter Sascha Keilholz zum 70. Geburtstag des Festivals Live-Kino bieten. 90 Filme, meist Newcomer aus aller Welt, werden gezeigt.
Annette Lennartz berichtet ĂŒber das JubilĂ€umsfestival (7:39 min).
09.11.2021
HĂREN! Mannheimer Stadtgeschichte im MARCHIVUM
Mannheim hat jetzt eine Stadtgeschichte-Ausstellung. Und was fĂŒr eine: komplett multimedial, digital, und sehr interaktiv. Sie ist im MARCHIVUM zu sehen, dem Mannheimer Stadtarchiv, das vor einigen Jahren in den Ochsenpferchbunker in der Neckarstadt-West gezogen ist.
Annette Lennartz berichtet (5:48 min).
26.10.2021
HĂREN! Musical ĂŒber den âBlumepeterâ im Mannheimer Capitol
Das Capitol in Mannheim wagt einen Neustart nach der Pandemie. Das Team hat durchgehalten und in dieser Zeit 40 Konzerte online ausgestrahlt. Eine neue LĂŒftungsanlage fĂŒr eine halbe Millionen Euro sorgt fĂŒr mehr Sicherheit und natĂŒrlich gelten die Corona Bestimmungen auch hier. Aber das Programm ist sehr verlockend. Und tatsĂ€chlich gibt es sogar eine neue Eigenproduktion: ein Musical ĂŒber den Mannheimer âBlumepeterâ. Annette Lennartz berichtet (7:41 min).
23.10.2021
HĂREN! Multi-Media-Modell der Mannheimer Innenstadt im Marchivum
Am 05.11.2021 wird im Mannheimer Stadtarchiv, dem Marchivum, die Ausstellung zur Stadtgeschichte eröffnet. Das HerzstĂŒck dieser Ausstellung wurde der Presse schon vorgestellt. Es ist ein Multi-Media-Modell der Innenstadt. 2,20 x 2,80 m misst es. Alle HĂ€user und StraĂen sind da in Kleinformat nachgebaut, aus einem weiĂen Kunststein, hart und haltbar wie Marmor. Dieses Stadt-Modell wird zum Leben erweckt, sobald Menschen den Raum betreten. Dann spielt sich dort die Geschichte Mannheim ab, von 1606 bis heute. Annette Lennartz hat es sich angesehen (2:10 min.).
Am Anfang sieht man die alten, sternförmigen Festungsanlagen um Burg und Stadt, schon mit Quadratestruktur â dann die Zerstörung durch die Kriege, den Wiederaufbau mit Schoss, dann fallen die Stadtmauern, Einwanderer kommen als kleine Punkte in die Stadt, der Hafen wird gebaut und die beiden FlĂŒsse sind der Anziehungspunkt fĂŒr die Industrie, sie leuchten blau auf, dann schlagen wieder Bomben ein, der 2.Weltkrieg zerstört fast alles.
Begleitet werden die Projektionen auf dem Modell von einem Videofilm an der Wand dahinter und â ĂŒber die Seitenwand des Raums laufen die Jahreszahlen. Nach vier Minuten ist die Show in der Gegenwart angekommen, im Mannheim von heute. Der Leiter des Mannheimer Stadtarchivs, Ulrich Niess, kĂŒndigt an, dass dieses Stadtmodell mit noch mehr Themen bespielt werden kann.
21.10.2021
HĂREN! Tilman Gersch ĂŒber die 17. Festspiele Ludwigshafen
Die 17. Festspiele des Theaters im Pfalzbau bieten bis zum 12.12.2021 mehr als 50 Veranstaltungen. Die Macher sind nach eigenen Angaben vorsichtig optimistisch, die Festspiele ohne groĂe Corona-EinschrĂ€nkungen durchfĂŒhren zu können. AndrĂ© Neu hat mit dem Intendanten des Pfalzbaus, Tilman Gersch, gesprochen (9:00 min).
Alle weiteren Informationen rund um das Festspielprogramm sind auf der Homepage des Theater im Pfalzbau zu finden unter:
https://www.theater-im-pfalzbau.de
Einer der Höhepunkte der Festspiele ist sicherlich die Deutschlandpremiere von "Machine MĂŒller" mit einer Inszenierung von Kirill Serebrennikov. Das Performancetheater wird vom Moskauer Gogol Center am 29.10.2021 aufgefĂŒhrt.
18.10.2021
HĂREN! Oktober-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta am 18.10.2021
Am Montag, den 18.10.2021 lĂ€uft um 16:00 Uhr die Erstaustrahlung von fuzzy â Kultur im Delta. Wie immer mit zahlreichen interessanten BeitrĂ€gen und Informationen aus dem Kulturleben der Region! Durch die Sendung fĂŒhrt Melanie Holsten. Sie spricht auch ĂŒber das Kulturtragfestival, das im Oktober zu Ende geht und ĂŒber die Ausstellung âHarte Zeitenâ im Port25. Mit der Musikerin Sarah McCoy, die im Rahmen von Enjoy Jazz in Heidelberger Karlstorbahnhof auftrat, hat sich Annette Lennartz unterhalten. Ria Schiel erzĂ€hlt etwas ĂŒber die Geschichte Kommunaler Kinos und die des Cinema Quadrats, das im Oktober seinen 50. Geburtstag feiert. Und AndrĂ© Neu berichtet ĂŒber die Festspiele in Ludwigshafen. Dazu: die Filmtipps von Werner Moll. Die Musik kommt in der Oktober-Ausgabe von der Jazzmusikerin und Saxophonistin Alexandra Lehmler.
Die Sendung lÀuft im wiederholungs.funk und ist nach jeder Ausstrahlung 7 Tag lang nachhörbar.
04.10.2021
ENJOY JAZZ: Sarah McCoy am 05.10.2021 im Heidelberger Karlstorbahnhof
Endlich wieder Enjoy Jazz in der Metropolregion Rhein-Neckar, sogar live. Das Festival eröffnete am 01.10.2021 mit Melanie Charles und endet Mitte November. Jeden Tag gibt es die allerfeinsten Konzerte und Veranstaltungen von Stars und unbekannten GröĂen des Jazz und darĂŒber hinaus. Denn das Enjoy Jazz bietet laut Untertitel: âJazz and moreâ â und eine, die in die Kategorie âmoreâ passt, das ist Sarah McCoy. Am 05.10.2021 tritt sie in Heidelberger Karlstorbahnhof auf. Annette Lennartz hat mir ihr gesprochen. Aus GEMA-rechtlichen GrĂŒnden gibt es den Beitrag hier ausnahmsweise zum Nachlesen.
Zweimal musste ihr Konzert bei Enjoy Jazz ausfallen, 2019 wegen Krankheit, 2020 wegen Corona. Am 05.10.2021 sollte es aber klappen. Da kommt die US-Amerikanerin Sarah McCoy nach Heidelberg, prĂ€sentiert Titel von ihrer CD âBlood-Sirenâ. Die wurde vom berĂŒhmten Jazz-Label âBlue-Noteâ veröffentlich und das adelt natĂŒrlich.
Sarah McCoy ist eine Frau mit einer ganz speziellen Stimme, einem sehr ungewöhnlichen Outfit, lyrischen, schrĂ€gen, sanften bis scharfen Texten. Die SĂ€ngeri, Komponistin, Texterin und Pianistin ist in jeder Beziehung etwas Besonderes. Sarah McCoy verwandelt Blues in schwarze Magie â so textete die Vogue sehr treffend.
âJa ich liebe es mit Worten zu spielen, irgendwie geht das leicht und schnell und ich genieĂe die SĂ€tze mit all die Bilder und Wörternâ
Zum Beispiel im eben eingespielten Song âSweet Olive Treesâ. Das beginnt so: Es war der Atem sĂŒĂer OlivenbĂ€ume, voll eingefangener Sommerhitze, ⊠Musikalisch startete sie als Kind mit klassischem Klavierunterricht, und die klassische Musik liebt sie immer noch, bis heute. Aber sie selbst drĂŒckt sich anders aus
âIch kann mich da nicht auf ein Genre festlegen. Leute die sich im Jazz auskennen, die sagen das ist kein Jazz. Leute die sehr im Blues sind, sagen, das ist kein Blues,die im Pop sind sagen, das ist kein Pop, und Rock ist es sicher nicht. Aber meine Musik hat Elemente von allen. â
Und wenn sich ihre Musik in ein GetrĂ€nk ĂŒbersetzen lieĂe, dann wĂ€re das, so Sarah:
âEin Blaubeerkirschselter. Es ist köstlich. Aber eher ein amerikanisches Ding.â
Die Stimme, so sagt sie, ist das Instrument, dass die stĂ€rkste Verbindung zum gesamten Körper hat â das Ă€lteste Instrument ĂŒberhaupt. Und ihre Stimme ist wirklich sehr flexibel, mal wĂŒtend, mal dĂŒster oder hell â immer neu.
In dem Song âHot shotsâ legt Sarah McCoy dann richtig los, denn da spricht sie ĂŒber die Zeit, in der sie ziellos durch die USA reiste, in Bars arbeitete und ziemlich miese Dinge erlebte:
âHot shot geht um die die einfach nur Benutzen und um die, die benutzt werden, um jeden Vollidiot den ich einmal getroffen habe. Es geht darum wie MĂ€nner Frauen behandeln, und wie ich mich selbst behandel.â
Wie sie sich selbst behandelt, davon erzĂ€hlt âMiss herâ. Das vermisst Sarah McCoy eine ganz bestimmte Frau, nĂ€mlich sich selbst, das MĂ€dchen, das sie einmal war, das unbeschwert im Regen tanzte.
Sarah hat schwierige Zeiten hinter sich und weiĂ, dass Frauen es im Jazz besonders schwer haben. Aber, so sagt sie, wir Frauen haben auch die Verantwortung uns den Platz im Jazz zu nehmen, der uns zustehtâ. Und das tut sie, erfolgreich - mittlerweile.
Ihre Karriere begann in Paris. Ein französischer Filmemacher sah. dass ihr Talent, das in den USA nicht wirklich geschÀtzt wurde. Er hatte sie in New Orleans getroffen, eine Dokumentation mit ihr gedreht und sie nach Paris eingeladen. In Paris wiederum traf sie auf den kanadischen Musiker und Grammy Gewinner, Chili Gonzales.
âIch traf ihn 2017 und wir hatten eine Show zusammen. Wir hatten die gleiche WellenlĂ€nge: verrĂŒckt, besessen, RampensĂ€ue auf der BĂŒhne. Und Backstage â da habe wir immer unglaublich viel gelacht . Er hörte mir zu, also - was ich auf der BĂŒhne zu sagen hatte. Dann hat er mir ein Test-Aufnahme angeboten. Es lief gut und endete in der Produktion von âBlood Sirene (sprich Sirin).â Er war eine unglaubliche Hilfeâ.
Und Sarah McCoy ist tatsĂ€chlich eine Performerin! Ihr Outfit unvergesslich! Sie gestaltet es selbst. Allein der Kopfschmuck ist ein Kunstwerk, Kronen aus Federn und Blumen und was immer sie schön findet. Im Konzert kommentiert sie ihre Songs oft sehr witzig, lacht dabei immer wieder selbst, laut und mitreiĂend. Eine Powerfrau â die auch die leisen Töne beherrscht.
Und in ihrem Wahnsinns-Outfit singt sie dann Boogieman: âIch werde dich fangen, in meinem Spinnenentz, ich werde dich lieben, ja, werde dich kauen, dich aufessen â aber keine Angst! â ich lasse dich dann doch wieder frei.â
04.10.2021
HĂREN! Kolonialgeschichte: Info-Konzert zur Umbenennung von StraĂennamen am 11.10.2021
Am Montag, 11.10.2021 um 19:00 Uhr gibt es eine Info-Konzert in der Citykirche Konkordien, in der NĂ€he vom Marktplatz in Mannheim. Es geht darum, dass StraĂen umbenannt werden im Mannheimer Stadtteil Rheinau SĂŒd. Sie tragen die Namen von MĂ€nnern, die im damaligen Deutsch-SĂŒdwestafrika, dem heutigen Namibia, fĂŒr UnterdrĂŒckung und Völkermord mit verantwortlich waren. Diese Namen mĂŒssen weg, meint der Arbeitskreis Kolonialgeschichte, der zur Veranstaltung einlĂ€dt. Dazu sind Songs , aus dem sĂŒdlichen Afrika und speziell aus Namibia zu hören, prĂ€sentiert vom Afrikachor âImbongi-Voices for Africaâ. Annette Lennartz informiert (5:35 min.)
04.10.2021
HĂREN! Ausstellung âMutterâ in der Mannheimer Kunsthalle
Die Kunsthalle Mannheim prĂ€sentiert vom 01.10.2021 bis 06.02.2022 ein internationales Ausstellungsprojekt mit dem Lousianna Museum of Modern Art nördlich von Kopenhagen. âMutterâ lautet der Titel. Es geht um MĂŒtter-Darstellungen in der Kunst. Zwischen Marienbildern, Picasso, Dix, Giacometti und aktuellen Videoarbeiten gibt es vieles zu entdecken. Annette Lennartz war dort (5:41 min).
28.09.2021
HĂREN! "Herkunft" im Nationaltheater Mannheim
SaĆĄa StaniĆĄiÄ wurde fĂŒr seinen Roman "Herkunft" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Der Stoff wurde nun von der Regisseurin Johanna Wehner auf die BĂŒhne gebracht. Es geht um die Fragen nach Heimat, Herkunft, Zugehörigkeit.
Annette Lennartz hat sich die Premiere am 18.09.2021 im Nationaltheater Mannheim angesehen (5:59 min).
28.09.2021
HĂREN! Ausstellung "Harte Zeiten" im Port 25
Der 2. Teil der Ausstellung "Harte Zeiten" ist in der Mannheimer Galerie Port 25 zu sehen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen polnischen und deutschen KĂŒnstler*innen.
Melanie Holstein berichtet (3:47 min).
28.09.2021
HĂREN! Einfach reden ĂŒber das Thema Stottern
In der September-Ausgabe von âEinfach redenâ haben wir das Thema Stottern als Schwerpunkt. Lea, die selbst vom Stottern betroffen ist, hat dieses Mal Sebastian Koch interviewt. Er ist Redakteur beim âMannheimer Morgenâ und auch Stotterer. Neben seiner journalistischen TĂ€tigkeit fĂŒr die Tageszeitung veröffentlicht er auch BeitrĂ€ge in einem Podcast ĂŒber das Thema. Der âPpppodcastâ ist von Stotternden fĂŒr Stotternde. Unserer Sendung vom 26.09.2021 könnt ihr noch in unserer Mediathek oder auf unserer Sendungsseite bis Samstag nachhören.
Sebastian Koch erzĂ€hlt uns, wie er zum âMannheimer Morgenâ gekommen ist und wie sein Podcast erstanden ist. Lea erklĂ€rt uns in weiteren BeitrĂ€gen was Stottern ist und wie Mensch mit Singen das Stottern ĂŒberwinden kann. Zum Abschluss hört ihr noch einen Auszug von einem Beitrag von Radio Corax mit Menschen aus einer Selbsthilfegruppe ĂŒber das Thema. An der Sendung mitgewirkt haben Sebastian, Lea, Nabs und AndrĂ©.
Wer gerne am nÀchsten Redaktionstreffen von "Einfach reden" teilnehmen möchte, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Wir treffen uns das nÀchste Mal am Donnerstag den 7. Oktober um 19:00 Uhr.
20.09.2021
Die September-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta am 20.09.2021 und im wiederholungs.funk
Die SpĂ€tsommer-Ausgabe von fuzzy ist wieder voll gepackt mit interessanten BeitrĂ€gen ĂŒber das Kulturgeschehen im Delta und blickt unter anderem zurĂŒck auf das 17. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen.
Die Sendung wird am 20.09.2021 um 16:00 Uhr zum ersten Mal ausgestrahlt, danach lÀuft fuzzy im wiederholungs.funk und ist in der Mediathek nachhörbar.
Mit Claudia Michelsen, die mit dem Preis fĂŒr Schauspielkunst ausgezeichnet wurde, sprach Melanie Holsten. Die Serie "Ein Hauch von Amerika" ĂŒber die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, die auf dem Festival ihre Premiere hatte, wird von Annette Lennartz prĂ€sentiert. Die Redakteurin konnte auch mit dem Regisseur Johannes Naber ĂŒber den Politthriller âCurveball â Wir machen die Wahrheitâ sprechen.
Mit dem Kabarettisten Jens Neutag unterhielt sich Rainer Grund ĂŒber dessen Programm âAllein â ein Gruppenerlebnisâ im Kulturfenster in Heidelberg am 06.11.2021. Der Podcast "Mekka und Jerusalem" ist Teil des "Heidelberger BĂŒndnisses fĂŒr JĂŒdisch-Muslimische Beziehungen". Annette Lennartz hat mit Aeyza Arslan aus dem Podcastteam gesprochen. Frederik Busch fotografiert BĂŒropflanzen. Bis zum 30.10.2021 sind seine âGerman Business Plantsâ in der Heidelberger StadtbĂŒcherei zu sehen, am 15.10.2021 ist Frederik Busch persönlich vor Ort. Ria Schiel hat die Ausstellung besucht. Zayan ist SĂ€nger und Songwriter aus SĂŒdafrika. Annette Lennartz stellt den 28-jĂ€hrigen Heidelberger vor. Wie immer dabei: Die Kinotipps von Werner Moll. Durch die Sendung fĂŒhrt Melanie Holsten.
16.09.2021
Zayan â neue Songs aus SĂŒdafrika
Zayan ist 28 Jahre alt, SĂ€nger und Songwriter aus SĂŒdafrika und lebt seit 2018 in Heidelberg. Er singt Afro-Pop, Afro-Jazz mit AnklĂ€ngen von House und Reggae. Meist schreibt er seine Songs in den sĂŒdafrikanischen Sprachen der Zulus und Sothos und mischt die auch mit Englisch. Zayans Sounds gehen unter die Haut und in die Beine! â Annette Lennartz stellt ihn vor (8:41 min).
15.09.2021
Filmfestival Ludwigshafen: Verleihung des Preises fĂŒr Schauspielkunst
Beim Filmfestival in Ludwigshafen lĂ€uft es in diesem Jahr sehr gut. 55.000 Karten wurden schon im Voraus verkauft und die Stimmung ist auf der Parkinsel ist seit dem 01.09.2021 im Dauerhoch. Zur Verleihung des Preises fĂŒr Schauspielkunst an Claudia Michelsen war Melanie Holstein auf der Insel und hat mit der Schauspielerin gesprochen (4:30 min).
13.09.2021
Film âCurveball â Wir machen die Wahrheitâ
âCurveball â Wir machen die Wahrheitâ. So heiĂt ein Film von Johannes Naber, der am Donnerstag den 09.09.2021 in die Kinos kommt. Er wurde vorab auf dem Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen gezeigt.
âCurvebalâ ist ein Politthriller, der den deutschen Geheimdienst aufs Korn nimmt. Eine wahre Geschichte: Sie dreht sich um die LĂŒge von den Massenvernichtungswaffen des Irak und wie stark der deutsche Geheimdienst BND an dieser LĂŒge beteiligt war, einer LĂŒge, die dann einen Krieg begrĂŒndete.
Annette Lennartz hat ihn angeschaut und konnte auf dem Festival in Ludwigshafen mit dem Regisseur Johannes Naber sprechen (8:.23 min).
28.07.2021
Atelierhaus im Alten GĂŒteramt Mannheim
Nachdem etlichen KĂŒnstler*innen ihre Ateliers im Trafowerk Mannheim gekĂŒndigt wurden, haben sie nun im Alten GĂŒteramt eine neue Bleibe gefunden. 16 KĂŒnstler*innen sind eingezogen. Ein altes GebĂ€ude mit speziellem Charme.
23.07.2021
Konferenz 'We fight racism' in Heidelberg
'We fight racism', das ist das Motto einer Konferenz in Heidelberg, organisiert vom Black Lives Memorial, offen fĂŒr alle.
19.07.2021
fuzzy â Kultur im Delta am 19.07.2021 um 16:00 Uhr und im wiederholungs.funk
Die Juli-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta prĂ€sentiert eine Auswahl aus dem vielfĂ€ltigen sommerlichen Kulturgeschehen in der Region. Mit Berichten ĂŒber das Radioballett von LIGNA, den Verein KulturtragflĂ€chen e. V., die jĂŒdisch-muslimischen Kulturtagen, dem Ludwigshafener Kultursommer, Interviews mit der Musikerin Alex Mayr und der Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo, einem Besuch der Ausstellung von GOIN im Mannheimer Kunstverein, Kinotipps und Musik von Beyond Borders.
Die BeitrÀge in dieser Ausgabe kommen von Rainer Grund, Melanie Holstein, Annette Lennartz, André Neu und Ria Schiel.
Die Erstaustrahlung von fuzzy â Kultur im Delta ist am 19.07.2021 um 16:00 Uhr, danach lĂ€uft die Sendung im wiederholungs.funk und ist jeweils sieben Tage in der Mediathek nachhörbar.
19.07.2021
»GOIN â I Spray for You« im Kunstverein Mannheim
Ria Schiel hat sie sich die Streetart-Ausstellung des französischen KĂŒnstlers GOIN im Mannheimer Kunstverein angeschaut und mit dem Vorsitzenden Friedrich W. Kasten gesprochen.
»GOIN â I Spray for You« ist noch bis Ende August im Kunstverein Mannheim zu sehen.
14.07.2021
JĂŒdisch-Muslimische Kulturtage in Heidelberg
Bis zum 05.09.2021 bietet das Programm auch Einblick in die Vielfalt der innermuslimischen und innerjĂŒdischen Diskussionen. Und natĂŒrlich gibt es Kultur: Musik-VortrĂ€ge, Poetry Slam und Street-Art â es ist ein breit angelegtes Programm.
Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Website des Festivals.
13.07.2021
lesen.hören: Interview mit Insa Wilke
Das Literaturfestival lesen.hören lĂ€uft zum 15. Mal in Mannheim, in der Alten Feuerwache. Annette Lennartz hat sich mit der Leiterin Insa Wilke unterhalten. Es geht um die Philosophie des Festivals und um zwei der teilnehmenden Autor:Innen, Christoph Ransmayr, mit seinem Buch âDer Fallmeisterâ und um Mithu Sanyal, die nach ihrem Buch ĂŒber die Vulva nun ihren ersten Roman vorlegt, Titel âIdentittiâ.
Hier könnt ihr das Interview mit Insa Wilke anhören (6:26 min).
13.07.2021
Ladenburger Literaturfestival: Sharon Dodua Otoo mit âAdas Raumâ
âVielerortsâ war der Titel des 4. Ladenburger Literaturfestivals, das vom 08. bis 11.07.2021 dauerte. In diesem Jahr fanden alle 16 Lesungen im Stadtwald statt, sehr idyllisch, in oder am Glashaus. Zur Eröffnung lasen Katja Ostkamp aus ihrem Buch âMarzahn mon Amourâ und Sharon Dodua Otoo aus âAdas Raumâ.
Annette Lennartz hat mit Sharon Dodua Otoo gesprochen (6:08 min).
12.07.2021
Radioballett âZerstreuung ĂŒberallâ
20 Jahre zeitraumexit wird in diesem Juli gefeiert. Das Mannheimer Zentrum fĂŒr Performance, gestartet als Experiment, ist schon lange eine feste GröĂe in Mannheim und im deutschen SĂŒdwesten. Gefeiert wird natĂŒrlich mit allerlei Veranstaltungen. Den Anfang machte das Radioballett âZerstreuung ĂŒberallâ, eine von der Gruppe LIGNA konzipierte Performance.
Annette Lennartz berichtet ĂŒber ihre Erfahrungen (4:47 min).
09.07.2021
Interview: 20 Jahre zeitraumexit
2001 von Gabriele OĂwald, Wolfgang Sautermeister, Tilo Schwarz und Elke Schmid als Ort fĂŒr Performance gegrĂŒndet, hat sich zeitraumexit bundesweit als KĂŒnstler*innenhaus und soziokulturelles Zentrum einen Namen gemacht und dafĂŒr etliche Preise gewonnen. Vom Ameisenstaat bis zum U-Boot-Bau â auf den Festivals ĂŒbertrafen und ĂŒbertreffen sich die verrĂŒckten Ideen, die immer auch einen tieferen Sinn haben. Gabriele OĂwald sprach mit Annette Lennartz von der Kulturredaktion des bermuda.funk ĂŒber 20 Jahre zeitraumexit, die Highlights und die finanziellen Probleme.
Das knapp 15-minĂŒtige Interview könnt ihr hier anhören:
01.07.2021
Sendung des Wohnprojekt Esperanza im frei.raum am 03.07.2021
Am Samstag den 03.07.2021 hatten wir um 19:00 Uhr das gemeinwohlorientierte Wohnprojekt âEsperanzaâ zu Gast bei bermuda.funk.
Die HĂ€user denen, die drin wohnen!
Wohnen in Gemeinschaft, selbstverwaltet und selbstbestimmt im MietshÀuser Syndikat: Diese Idee spricht nicht nur wegen der steigenden Mietpreise immer mehr Menschen an. Das Wohnprojekt Esperanza plant auf dem Franklin-GelÀnde in Mannheim zwei Neubauten. In einem bunten Mix aus Interviews und Musik berichten die Projektmitglieder von ihren TrÀumen und PlÀnen und davon, wie man mit 15 Menschen einvernehmlich schwerwiegende Entscheidungen fÀllt."
Mehr Informationen ĂŒber das Projekt Esperanza findet ihr hier:
https://esperanza-mannheim.de/wp/
Die Sendung von Esperanza könnt Ihr auch in unserer Mediathek nachhören:
https://bermudafunk.org/sendungen/tagesprogramm.html?datum=03.07.2021
Macht mit beim frei.raum
Der frei.raum ist der zugangsoffene Sendeplatz bei bermuda.funk. Wir bieten hier die Möglichkeit fĂŒr Radiointeressierte eine einmalige Sendung oder ein Radioprojekt zu machen. Der frei.raum ist eine unkonventionelle Sendemöglichkeit (flexibel, einmalig,..) fĂŒr Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, Schulklassen oder Ă€hnliches. Wenn ihr selbst eine Radiosendung gestalten wollt, dann schreibt bitte eine Mail an:
21.06.2021
21. Internationale Schillertage: NIEMANDSLAND im Eintanzhaus
Nach vielen Monaten Zwangspause öffnet das Eintanzhaus wieder fĂŒr das Publikum. Der Schweizer KĂŒnstler Dimitri de Perrot hat fĂŒr die 21. Internationalen Schillertage im Inneren der ehemaligen Trinitatis-Kirche eine begehbare Sound-Installation geschaffen, in der das Publikum fĂŒr eine Stunde Teil der Performance wird.
Katrin Willert und Eva Mayer waren bei der VorauffĂŒhrung dabei (6:37 min).
21.06.2021
fuzzy â Kultur im Delta bei den 21. Intternationalen Schillertagen
Die Juni-Ausgabe von fuzzy ist ganz den 21. Internationalen Schillertagen gewidmet. Die KulturÂreÂdakÂteur*innen des bermuda.funk waren unter anderem bei der Probe des StĂŒcks 'Wounds are forever' dabei, haben sich die HĂ€nde im Festivalpark des NTM gewaschen, sind durch die Installation "Niemandsland" im Eintanzhaus und zu den Orten der SolidaritĂ€t gewandert und haben die verschieden Akteur*innen sowie Christian Holzhauer, den Intendanten des Mannheimer Nationaltheaters, interviewt. Mit BeitrĂ€gen von Rainer Grund, Annette Lennartz, Eva Mayer und Katrin Willert, Tilia Möhring und Ria Schiel, abgerundet mit den Kinotipps von Werner Moll.
Die Sendung wird erstmals am 21.06.2021 um 16:00 Uhr ausgestrahlt und am 28.06.2020 wiederholt. Nach beiden Terminen ist fuzzy jeweils fĂŒr sieben Tage in der Mediathek nachhörbar.
20.06.2021
21. Internationale Schillertage: 'Washing Hands'
Ăberall in Mannheim und in allen Farben leuchtet das Motto der 21. Internationalen Schillertage: ZUSAMMEN. Mit Bezug auf Schillers Jungfrau von Orleans, die verfeindete Truppen zusammen bringt, gibt es die interaktive Installation von Daan't Sas und Lotte von den Berg 'Washing Hands'. Im Festivalpark vor dem Nationaltheater, werden die HĂ€nde gewaschen.
20.06.2021
21. Internationale Schillertge: 'Made of Mannheim'
Chris Thorpe und Javaad Alilpoor haben das StĂŒck 'Made of Mannheim' auf Englisch und im VersmaĂ Schillers geschrieben. Es wird mehrsprachig gezeigt, auch auf Deutsch und TĂŒrkisch. 'Made of Mannheim' ist eine Koproduktion des Nationaltheaters mit dem Theater TIG 7 in Mannheim zu den Schillertagen und wird online gezeigt.
Hier könnt ihr den Beitrag von Rainer Grund anhören (6:11 min).
16.06.2021
21. Internationale Schillertage: 'Wounds are forever' â SelbstportrĂ€t als Nationaldichterin
Am 24. Und 26.06.2021 wird im Rahmen der 21. Interantionalen Schillertage âWounds are forever â SelbstportrĂ€t als Nationaldichterinâ gezeigt, digital, als Livestream, aber durch die rasant gesunkenen Inzidenzwerte auch vor Publikum und zwar am 23.06.2021. Eine UrauffĂŒhrung. Sivan Ben Yishai hat es geschrieben, Marie Bues fĂŒhrt Regie. Es geht um die Deutschen, die deutschen Juden, um die deutsche-, israelische- und palĂ€stinensische Geschichte.
16.06.2021
Free Walking zu Orten der SolidaritÀt
Tim Sperber ist Guide bei den Free Walking Tours in Mannheim. Das sind StadtfĂŒhrungen, bei denen die GĂ€ste nicht zahlen mĂŒssen, aber geben können, so viel sie mögen. Zu den 21. Internationalen Schillertagen hat das Nationaltheater mit den Free-Walkern eine Kooperation gestartet. So sind zwei Walks entstanden, einer fĂŒhrt zu Orten der SolidaritĂ€t, der andere zu Orten des Zusammenseins.
Annette Lennartz hat sich vorab schon mal ein paar Orte zeigen lassen (5:38 min).
10.06.2021
Erste Ăffnung der KulturstĂ€tten: Aktion âKeiner mehr daâ
15 Monate Corona-Pandemie haben die Kulturbranche schwer gebeutelt. Erst der harte Lockdown, der der Lockdown light â Theater, Clubs, Kinos, SpielstĂ€tten â konnten nicht öffnen. Jetzt geht es zaghaft wieder los, mit strengen Hygieneregeln. Aber kommen die Besucher ĂŒberhaupt wieder? Und rentiert sich das Ăffnen, wenn nur ein Drittel der PlĂ€tze besetzt werden können? Ein Zusammenschluss von Veranstaltern der freien Szene, der privaten BĂŒhnen und KonzerthĂ€user geht in die Offensive. âKeiner mehr daâ warnen sie. Annette Lennartz hat nachgefragt.
09.06.2021
James Ensor in der Kunsthalle Mannheim
Die Kunsthalle Mannheim zeigt eine neue Ausstellung. Sie dreht sich um den belgischen Maler und Zeichner James Ensor. Er wurde berĂŒhmt als Maler von Masken und hat eine besondere Beziehung zur Kunsthalle Mannheim, durch eine Ausstellung 1928. Annette Lennartz war dort (5:46 min.).
06.06.2021
21. Schillertage: 3/klang mit einer besonderen Musikauswahl zum Thema "zusammen/together"
Die Musikauswahl der Sendung 3/klang wurde inspiriert durch die 21. Internationalen Schillertage. Das Festivalmotto "zusammen" gefiel dem Sendungsmacher Dr. (Music) Wolfgang Gladrow und er wollte wissen, in welchen StĂŒcken der Pop-und Rockmusik das Wort zusammen bzw. together vorkommt und was es aussagt.
Die Sendung lĂ€uft am 09.06.2021 in der Erstaustrahlung und danach im wiederholungs.funk. Nach der Ausstrahlung ist die Sendung jeweils sieben Tage in der Mediathek zum Nachhören verfĂŒgbar.
Sendezeiten und weitere Infos gibt es hier auf der Seite von 3/klang.
06.06.2021
21. Schillertage â mit Corona-Handicap
Die Vorplanung der 21. Internationalen Schillertage am Nationaltheater Mannheim war Corona-bedingt sehr kompliziert. Das Festival wird nun vor allem online stattfinden. Annette Lennartz hat sich mit Christian Holtzhauer, dem Theaterintendanten, darĂŒber unterhalten â aber natĂŒrlich auch ĂŒber das Programm.
18.05.2021
Der Graffitpark in Mannheim
Der Graffitipark hinter dem Mannheimer Schloss ist immer ein Besuch wert. Dort können Sprayer legal arbeiten. Annette Lennartz ist mit Steffen Weber dorthin. Er ist Guide bei den âFree-Walking-Tours Mannheimâ und kennt sich bestens aus.
15.05.2021
Erste Ausgabe der Sendung Mannheim â Under Construction
Am Montag, den 12.05.2021 lÀuft die erste Ausgabe der Projektsendung Mannheim Under Construction.
Wie das Projekt und die sich erst aufbauende Stadtkarte ist auch die Projektsendung âUnder Constructionâ, also noch nicht fertig, im Entstehen. Wie sie tatsĂ€chlich klingt, welche Elemente sie haben wird, welche Musik in ihr zu hören ist â das wird sich noch zeigen. Die Sendung kann nach der Erstaustrahlung eine Woche lang auf unten auf der Seite der Sendung nachgehört werden.
In der ersten Sendung beginnen wir ganz am Anfang: Dem Aktionsfonds âZivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsradikalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Antiziganismusâ.
* Sylvia Löffler von der Koordinierungsstelle Mannheimer BĂŒndnis (BĂŒro des Beauftragten fĂŒr Integration und Migration) stellt den 2020 eingerichteten Aktionsfonds vor und zieht eine Bilanz der ersten beiden Ausschreibungsrunden. Ein Interview, das in Pandemie-Zeiten unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln im Rathaus gefĂŒhrt wurde â in einem groĂen, leider nicht ganz radiotauglichen Raum mit offenem Fenster.
* Eine feste Rubrik der Sendung sollen Veranstaltungshinweise werden: Wir beginnen mit einer Veranstaltung, die ebenfalls durch den Aktionsfonds gefödert wird. Jessica Kemfelja, Bildungsreferentin des Verbands Deutscher Sinti und Roma Mannheim und Koordinatorin des Lernorts RomnoKher, stellt die Online-Diskussion âWie gelingt diskrimierungsfreie Bildung?â vor. Sie kann am heutigen 12.05.2021 um 18:30 Uhr auf dem Youtube-Kanal RomnoKher (https://www.youtube.com/romnokher) besucht werden.
* Ein letzter Beitrag, produziert von Tilia, beschĂ€ftigt sich mit Luigi Toscanos Ausstellung âGegen das Vergessenâ, die noch bis zum Freitag, 14.05.2021 zugangsoffen und eintrittsfrei auf dem Heidelberger UniversitĂ€tsplatz zu sehen ist.
* Die Musik, die der ersten Sendung eine ganz eigenen Klangfarbe verleiht, kommt heute von der KĂŒnstlerin Ela Minus und ihrem letztjĂ€hrigen Album âActs of Rebellionâ.
14.05.2021
Neue Sendung: fuzzy â Kultur im Delta
Hört, hört! Eine neue Sendung im bermuda.funk. Am 17.05.2021 um 16:00 Uhr geht fuzzy â Kultur im Delta das erste Mal auf Sendung. Jeden 3. Montag im Monat ab 16:00 Uhr widmen wir uns eine Stunde lang dem Kulturgeschehen in der Region.
Den Anfang machen wir mit einer Sendung zu Street Art und Kunst im öffentlichen Raum. Wir berichten unter anderem von der Banksy-Ausstellung und dem Queer-Festival in Heidelberg und stellen Kera, einen GraffitkĂŒnstler aus Berlin, vor, der im Rahmen des Projekts âStadt Wand Kunstâ jĂŒngst ein GebĂ€ude in der DalbergstraĂe gestaltet hat. AuĂerdem sprechen wir mit Luigi Toscano ĂŒber die politischen Impulse, die Kunst im öffentlichen Raum geben kann. Seine Open-Air-Foto-Ausstellung âGegen das Vergessenâ ist um die halbe Welt gereist und stand gerade in Heidelberg.
Trailer zur ersten Ausgabe von fuzzy
fuzzy â das bedeutet âoffen, nicht eindeutig festgelegtâ. Auch wir wollen unsere Sendung nicht festlegen auf Hochkultur oder eine bestimmte Subkultur, H oder U. Wir wollen die spannende Vielfalt kulturellen Lebens zeigen â und Entdeckerlust wecken, bekannte Pfade auch mal zu verlassen.
Hast du Lust, uns auf unseren StreifzĂŒgen zu begleiten, deine Ideen und Beobachtungen ins Radio zu bringen? Interessierst du dich fĂŒr Kultur? Dann schreib uns eine Mail an kultur [at] bermudafunk.org. Vorwissen brauchst du keines, nur deine Stimme. Wir freuen uns ĂŒber jede und jeden, die in unsere Redaktion noch ein bisschen bunter machen möchte.
11.05.2021
Queer is not Anti â Fotoausstellung online und als Plakataktion in der Stadt
Auch in diesem Jahr musste das Queer Festival Heidelberg aufgrund der Pandemie in seiner gewohnten Form abgesagt werden. Aber es gibt eine sehr ungewöhnliche Fotoausstellung, online vor allem, aber auch als Plakataktion in Heidelberg.
Das Festival prĂ€sentiert diese Fotoausstellung zusammen mit dem Kulturzentrum Karlstorbahnhof. Es sind die 12 besten Projekte von queeren KĂŒnstler*innen eines international ausgeschriebenen Fotowettbewerbs. Die Bewegung zur gesellschaftlichen Anerkennung queerer Menschen ist in Heidelberg besonders aktiv und das Queer Festival ist mittlerweile das gröĂte seiner Art in Deutschland.
Annette Lennartz hat mit Martin MĂŒller gesprochen, einem der Veranstalter des Festivals und der Fotoausstellung.
Foto: Lydia Metral
04.05.2021
Banksy in Heidelberg
Banksy, der anonyme Graffiti-Sprayer, ist wohl der bekannteste KĂŒnstler unserer Zeit. Seine provokativen Schablonen-Kunstwerke sind absolut Kult und immer umstritten. In der Halle 02, am GĂŒterbahnhof in Heidelberg, gibt es jetzt eine Ausstellung ĂŒber ihn noch bis zum 12.09.2021.
The Mystery of Banksy â âA genius Mindâ. Eine unautorisierte Ausstellung und ohne Originale, aber mit 100 originalgetreuen Nachbildungen. Diese Fakes haben es in sich, meint Annette Lennartz, die sich in der Hallo 02 umgeschaut hat. Bis zum 12.09.2021 bleibt die Ausstellung, sie ist fast gleichzeitig auch in Berlin und MĂŒnchen zu sehen. Annette Lennartz war dort.
Den Radiobeitrag ĂŒber die Ausstellung Heidelberg könnt ihr bei "Freie Radios Net" unter folgendem Link hören:
https://www.freie-radios.net/108777
Die Fotografie wurde uns freundlicherweise von der Halle 02 zur VerfĂŒgung gestellt.
01.05.2021
Radiobeitrag ĂŒber die Ausstellung âGegen das Vergessenâ in Heidelberg
Annette Lennartz hat die Ausstellung âGegen das Vergessenâ in Heidelberg besucht und einen Beitrag fĂŒr bermuda.funk produziert.
Trotz der Corona-Pandemie gibt es diese Ausstellung in Heidelberg. Sie ist im Freien auf dem Uniplatz noch bis zum 7. Mai 2021 zu sehen. Der âUNESCO Artist for Peaceâ Luigi Toscano zeigt 100 PortrĂ€ts von Holocaust-Ăberlebenden. 2 Meter Hoch sind die Fotografien. Sehr sehenswert. PrĂ€sentiert wird die Ausstellung vom Karlstorbahnhof.
Den Radiobeitrag könnt ihr bei "Freie Radios Net" unter folgendem Link hören:
https://www.freie-radios.net/108732
Die Fotografie wurde uns freundlicherweise vom Karlstorbahnhof zur VerfĂŒgung gestellt.
27.04.2021
Streetart von dem KĂŒnstler KERA in Mannheim im Rahmen des Kunstprogramm âStadt-Wand-Kunstâ
Annette Lennartz hat fĂŒr bermuda.funk einen Radiobeitrag ĂŒber das Kunstprogramm âStadt-Wand-Kunstâ in Mannheim veröffentlicht. Gerade wurde das 30. WandgemĂ€lde von dem KĂŒnstler "Kera" fertiggestellt.
Murals, das sind groĂe WandgemĂ€lde an Hausfassaden. Mannheim und graue Mauern - da war einmal! Mannheim wird immer stĂ€rker zum Open Air Museum. Das Programm mit dem Namen âStadt-Wand-Kunstâ ist einzigartig in Deutschland. KĂŒnstler aus dem In- und Ausland werden eingeladen in der Stadt eine Fassade zu gestalten. Sie erhalten dafĂŒr natĂŒrlich ein Honorar. Der KĂŒnstler Kera aus Berlin hat das in der letzten Woche getan. In der DahlbergstraĂe, im Jungbusch ist das neueste Kunstwerk jetzt zu sehen, bei der Firma Sax und Klee, fĂŒr alle, ohne Eintritt und Barrieren.
Den Radiobeitrag mit dem Interview mit Kera könnt ihr bei "Freie Radios Net" unter folgendem Link hören:
https://www.freie-radios.net/108632
Die Fotografie wurde uns freundlicherweise von dem Fotografen Alexander Krziwanie zur VerfĂŒgung gestellt.
29.03.2021
Sondersendung der IG-Metall Mannheim von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Heute gestaltet die Gewerkschaft IG-Metall eine zweistĂŒndige Sondersendung im frei.raum von bermuda.funk. Die Sendung "Mosaik" hat freundlicherweise den Sendeplatz zur VerfĂŒgung gestellt. Wir ĂŒbertragen die zentrale Warnstreikkundgebung der IG Metall am 29.03.2021, um 12 Uhr auf dem Neuen Messplatz Mannheim - Kundgebung im Autokino-Format: Buntes BĂŒhnenprogramm u.a. mit RedebeitrĂ€gen, Video-Einspielern und Musik: Shebeen aus Mannheim.
Live-Streaming auf facebook und Ăbertragung auf bermuda.funk/Freies Radio Rhein-Neckar
Auszug aus der Pressemitteilung der IG-Metall:
"Die IG Metall Mannheim ruft am kommenden Montag, 29.03.2021, die BeschÀftigten aus sechs Betrieben Mannheims und Hockenheims zum Warnstreik und zur Teilnahme an einer zentralen Kundgebung auf dem Neuen Messplatz in der Mannheimer Neckarstadt auf. Aufgerufen werden die BeschÀftigten von Daimler Truck AG Mercedes-Benz und EvoBus GmbH Mannheim, John Deere, Caterpillar Energy Solutions, ZF WABCO, Pepperl+Fuchs Mannheim und von ART Hockenheim.
Die Kundgebung wird angesichts der Veranstaltungsbedingungen in der Corona-Pandemie im Format eines Autokinos stattfinden, zu dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im eigenen PKW anfahren werden. FĂŒr FuĂgĂ€nger/innen, FahrrĂ€der und MotorrĂ€der wird vor Ort ein eigener Bereich zur VerfĂŒgung gestellt werden.
Beginnend ab 12 Uhr erwarten die Warnstreikenden ein abwechslungsreiches BĂŒhnenprogramm mit RedebeitrĂ€gen, u.a. des 1. BevollmĂ€chtigten/GeschĂ€ftsfĂŒhrers der IG Metall Mannheim, Thomas Hahl, Video-Einspielern aus der IG Metall, Interviews mit BetriebsrĂ€ten und Vertrauensleuten aus den Betrieben und Musik mit der Mannheimer Band Shebeen. Das Programm ist bis 13:30 Uhr terminiert und wird live u.a. auf facebook und bei bermudafunk/ Freies Radio Rhein-Neckar ĂŒbertragen. Erwartet werden etwa 1000 Teilnehmer/innen."
In der Metall- und Elektroindustrie in Baden-WĂŒrttemberg war am vergangenen Mittwoch, 24.03.2021, die fĂŒnfte Verhandlungsrunde zu Ende gegangen. Die IG Metall fordert in der aktuellen Tarifrunde ein Entgelt-Volumen von 4 Prozent bei 12 Monaten Laufzeit, das zur Stabilisierung der Einkommen und zur Sicherung von BeschĂ€ftigung eingesetzt werden soll. AuĂerdem will die IG Metall neben besseren Perspektiven und tariflichen Regelungen fĂŒr Auszubildende und dual Studierende einen Rahmen fĂŒr betriebliche ZukunftstarifvertrĂ€ge schaffen. Forderungen der Arbeitgeberseite wie die Reduzierung von SchichtzuschlĂ€gen oder die EinschrĂ€nkungen von tariflichen Pausen lehnt die IG Metall ab. Nach den GesprĂ€chen am Mittwoch sieht die IG Metall Bewegung und Lösungskorridore bei allen Themen.
Mannheim, 26.03.2021
IG Metall-Pressedienst Nr. 10/2021
29.03.2021
frei.raum am Samstag den 03.04.2021 um 19:00 Uhr mit Laurent Leroi
Der König am Akkordeon legt CD und Notenbuch vor. Annette Lennartz hat Laurent Leroi ins Mannheimer Studio geladen. Der Grund ist seine neue CD, âSouvenirsâ. Es sind seine Erinnerungen an Reisen in alle Welt. Rhythmen aus SĂŒdamerika, USA, Europa â alle selbst komponiert â sind zu hören.
Es die erste Solo-CD des KĂŒnstler. Und sogar ein Notenbuch gibt es zu den 11 Titeln. Der Akkordeonist lebt seit Jahrzenten in de der Kurpfalz. Wegen Mannheim ist er hier hĂ€ngen geblieben, so verrĂ€t er im GesprĂ€ch. In Mannheim spielt eben die Musik! Mehr von seinen Reisen, seinen verschiedenen Band, seinem Leben und warum er das Akkordeon so liebt, das verrĂ€t er im frei.raum
01.02.2021
Am 13.02.2021 ist Welt-Radio-Tag!
Am 13.02.2021 wird der von der UNESCO ins Leben gerufene Welttag des Radios gefeiert. Mit dem Weltradiotag soll auf die Bedeutung des Mediums aufmerksam gemacht werden, da ohne das Radio viele Menschen von Informationen ausgeschlossen wÀren. Staaten werden an diesem Tag dazu aufgerufen, daran zu erinnern und die internationale Zusammenarbeit von Radiosendern zu fördern. AnlÀsslich des Weltradiotags strahlt der bermuda.funk um 19:00 Uhr die Sendung Globalwize von Radio X aus, dem nicht-kommerziellen Lokalradio in Frankfurt.
In seiner Sendung Globalwize stellt Jean Trouillet seit 1997 Musik von ĂŒberall auf der Welt vor, von Lagerfeuer- bis Clubmusik. Musik, die sich frei durch Raum und Zeit bewegt. Zum Anlass des Weltradiotages der UNESCO hat er sich in seiner Sendung mit dem Thema "Innovation" auseinandergesetzt. Der groĂe Komponist Gustav Mahler hat einmal gesagt: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers." Daher, geht mit Jean Trouillet auf die Reise und schaut auf das Thema "Innovation" aus verschiedenen Blickwinkeln.
Playlist und weitere Infos: www.weltbeat.net
Die Website von Radio X: www.radiox.de
Mehr zum Weltradiotag:
https://en.unesco.org/commemorations/worldradioday
die
19.01.2021
JahresrĂŒckblick der Musikredaktion am 24.01.2021 (Kopie 1)
Am Sonntag prÀsentieren die Musikredakteur*innen des bermuda.funk von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr ihre persönlichen "Best of 2020". Seid gespannt und schaltet ein!
12:00 bis 13:00 Uhr: Alexander
Alexander prĂ€sentiert aus der Menge der vielen, vielen tollen Neuerscheinungen von 2020 eine kleine Auswahl, die in sein ganz persönliches "Best of 2020" mĂŒndet.
13:00 bis 14:00 Uhr: Werner & The Boys
In einer Gemeinschaftssendung von Records Revisited und Matorean stellen DJ Werner und die "Boys" von Matorean, Martin und Tobias, bemerkenswerte Musiktitel des Jahres 2020 bzw. solche mit einem aktuellen Bezug dazu vor. Was das Sendekonzept "1940er bis 1970er-Jahre" von Records Revisited mit dem Jahr 2020 zu tun hat, erfÀhrt man in den ersten 30 Minuten. Danach kommen die Boys mit ihren Tracks aus 2020.
14:00 bis 15:00 Uhr: Glottal Stop
2020 war ein Jahr mit wenigen Highlights, aber gute Musik gab's trotzdem! Die Feministische Redaktion blickt mit euch zurĂŒck auf all die Songs, zu denen wir im letzten Jahr getanzt, gelacht, geweint und ge-social-distanced haben.
15:00 bis 16:00 Uhr: frei2
In dieser Stunde blickt der GEMA-freie Robert auf das musikalische Jahr 2020 aus Sicht der Creative Commons und Netlabel Musik zurĂŒck. WĂ€hrend er sonst auch immer das ein oder andere physische Album im
Studio dabei hatte, fiel dies ab MĂ€rz mangels Konzerten aus. Die freie Musik Szene hingegen blieb stabil und hat zum Teil sogar mehr Musik als ĂŒblich veröffentlicht, so dass es auch fĂŒr diesen JahresrĂŒckblick wieder
eine harte Entscheidung wird, welche Titel es als absolute Favoriten in die Sendung schaffen.
16:00 bis 17:00 Uhr: Vita Noctis
Die Alte Dame Vita Noctis spielt auch neue Musik. Neuvorstellungen aus dem Jahr 2020 der etwas dunklere JahresrĂŒckblick mit Wave, Deathrock, Postpunk, Minimalelektronik und Kram. Mit Andereas und JĂŒrgen.
17:00 bis 18:00 Uhr: AllMost â the sexiest radio show in this universe
Der AllMost-Beitrag zum MusikredaktionsjahresrĂŒckblickspecial mit Punk & Beats, Dummgebabbel und Drum & Bass.
18:00 bis 20:00 Uhr: fastandquiet
2020 â ein Jahr (fast) ohne Festivals, Live-Musik und andere kulturelle Highlights?! Ganz so dĂŒster war es dann doch nicht. Markus und Kerstin stellen im Rahmen der Sendung fastandquiet ihre Lieblings-Songs und -Platten vor und sorgen so fĂŒr positive RĂŒck- und Einblicke.
30.11.2020
Interview mit Ursula Frenz ĂŒber das âForum Behinderung der Stadt Mannheimâ am 04.12.2020
Interview mit Ursula Frenz, Beauftragte fĂŒr die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim, ĂŒber das nĂ€chste âForum Behinderung der Stadt Mannheimâ am Freitag den 04.12.2020. Frau Frenz stellt u. a. das Programm der geplanten Onlineveranstaltung vor.
Das Forum wird wegen der Pandemie als Livestream stattfinden und beschĂ€ftigt sich mit der Bestandsaufnahme der MaĂnahmen fĂŒr Barrierefreiheit und Inklusion in Mannheim. Frau Frenz hat zusammen mit einem fachbereichsĂŒbergreifenden Arbeitskreis der Stadtverwaltung diese verwaltungsinterne Bestandsaufnahme aller MaĂnahmen zusammengestellt. Die Veranstaltung findet um 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Das Forum wird als Livestream aus dem Ratssaal gesendet â erstmalig inklusive einer Ăbertragung in GebĂ€rdensprache und mit Untertiteln.
Der folgende Link fĂŒhrt zum Livestream der Veranstaltung am 04.12.2020:
Das Interview wurde am 20.11.2020 von Bastian Wurbs mit Frau Frenz als Online-Interview gefĂŒhrt. Bastian ist Mitglied der inklusiven Radioredaktion âEinfach redenâ bei bermuda.funk. Das Interview wurde am 26.11.2020 in voller LĂ€nge von bermuda.funk gesendet.
Hier ist das Interview bei freie-radios.net zu hören.
Dauer:14:54 Minuten, Format: Mp3 128 kb
"Einfach reden" könnt ihr jeden 4. Sonntag um 17:00 Uhr auf bermuda.funk hören.
10.11.2020
Zum Nachhören: Sondersendetag zum 20-jÀhrigen JubilÀum des bermuda.funk
Am Samstag, den 21.11. sendete der bermuda.funk 24 Stunden lang ein Sonderprogramm zum 20-jĂ€hrigen JubilĂ€um. Sendungen stellen Highlights aus den vergangenen 20 Jahren vor und blicken zurĂŒck auf die Geschichte des bermuda.funk. Freut euch auf eine unterhaltsame Zeitreise durch zwei Jahrzehnte!
Die Sendungen könnt ihr noch bis zum 27.12.2020 hier nachhören.
Und das war das Programm am 21.11.2020:
0 Uhr: Auf diesem Sendeplatz lĂ€uft anlĂ€sslich des 20-jĂ€hrigen JubilĂ€ums des bermuda.funk eine Spezialausgabe der Sendung DMF. "Das Magische FĂŒnfeck" (2001 bis 2011) war eine anspruchsvolle wöchentliche Drum & Bass-Radiosendung auf bermuda.funk, immer Sonntagabends. Zum 20-jĂ€hrigen SenderjubilĂ€um lĂ€uft noch einmal das inzwischen 12 Jahre alte 7-jĂ€hrige DMF-JubilĂ€um.
1 Uhr: Ihr hört die 2. Stunde der Spezialausgabe der Sendung DMF. "Das Magische FĂŒnfeck" (2001 bis 2011) war eine anspruchsvolle wöchentliche Drum & Bass-Radiosendung auf bermuda.funk, immer Sonntagabends. Zum 20-jĂ€hrigen SenderjubilĂ€um lĂ€uft noch einmal das inzwischen 12 Jahre alte 7-jĂ€hrige DMF-JubilĂ€um.
2 Uhr: Auf diesem Sendeplatz lĂ€uft die 3. Stunde der Spezialausgabe der Sendung DMF. "Das Magische FĂŒnfeck" (2001 bis 2011) war eine anspruchsvolle wöchentliche Drum & Bass-Radiosendung auf bermuda.funk, immer Sonntagabends. Zum 20-jĂ€hrigen SenderjubilĂ€um lĂ€uft noch einmal das inzwischen 12 Jahre alte 7-jĂ€hrige DMF-JubilĂ€um.
3 Uhr: Das AllMost-SenderjubilĂ€ums-Special â extra anlĂ€sslich des Sondersendetags unterbricht AllMost seine 5-jĂ€hrige Corona-Koma-Pause bereits im ersten Jahr fĂŒr catch 20/20. Aber das muss dann genĂŒgen, denn schlieĂlich ist auch der Ernst gefĂ€hrlich bis tödlich wie der SpaĂ.
4 Uhr: Das AllMost-SenderjubilĂ€ums-Special â extra anlĂ€sslich des Sondersendetags unterbricht AllMost seine 5-jĂ€hrige Corona-Koma-Pause bereits im ersten Jahr fĂŒr catch 20/20. Aber das muss dann genĂŒgen, denn schlieĂlich ist auch der Ernst gefĂ€hrlich bis tödlich wie der SpaĂ.
5 Uhr: Das AllMost-SenderjubilĂ€ums-Special â extra anlĂ€sslich des Sondersendetags unterbricht AllMost seine 5-jĂ€hrige Corona-Koma-Pause bereits im ersten Jahr fĂŒr catch 20/20. Aber das muss dann genĂŒgen, denn schlieĂlich ist auch der Ernst gefĂ€hrlich bis tödlich wie der SpaĂ.
6 Uhr: âkultur IST luxusâ_ die aktivitĂ€ten der kulturredaktion 2019â2020. Die Kulturredaktion blickt auf die vergangenen Jahre zurĂŒck.
7 Uhr: âkultur IST luxusâ_ die aktivitĂ€ten der kulturredaktion 2019â2020. Die Kulturredaktion blickt auf die vergangenen Jahre zurĂŒck.
8 Uhr: Preisgekrönte Hörspiele: Gold geht an ... Seit sieben Jahren in Folge erhĂ€lt die RadioAG der Freien Waldorfschule Frankenthal in Zusammenarbeit mit dem bermuda.funk unter der Leitung von Anke Richter den 1. Platz von der Jury des Jugendwettbewerbs der Landeszentrale fĂŒr Politische Bildung Rheinland-Pfalz. In der Sendung hört ihr die Hörspiele, die gewonnen haben.
9 Uhr: Preisgekrönte Hörspiele: Gold geht an ... Seit sieben Jahren in Folge erhĂ€lt die RadioAG der Freien Waldorfschule Frankenthal in Zusammenarbeit mit dem bermuda.funk unter der Leitung von Anke Richter den 1. Platz von der Jury des Jugendwettbewerbs der Landeszentrale fĂŒr Politische Bildung Rheinland-Pfalz. In der Sendung hört ihr die Hörspiele, die gewonnen haben.
10 Uhr: Eine Sendung von Sabine ĂŒber die GrĂŒndung des bermuda.funk mit einem persönlichen Beitrag des Machers der Sendung 3/klang Wolfgan Gladrow.
Warum heiĂt der bermuda.funk "bermuda,funk"? Wann nahm der bermuda.funk seinen regulĂ€ren Sendebetrieb auf? Welche finanziellen und technischen Schwierigkeiten mussten aus dem Weg gerĂ€umt werden, bis tatsĂ€chlich der Sendebetrieb aufgenommen werden konnte? Im ersten Teil dieser JubilĂ€umssendung unterhalten wir uns mit Thorsten Frank, einem bermuda.funker der allerersten Stunde, der mit uns 20 Jahre zurĂŒckreist und erzĂ€hlt, wie es zur GrĂŒndung des bermuda.funk kam.
11 Uhr: Im zweiten Teil des RĂŒckblicks von Sabine kommt dann mit Wolfgang Gladrow ein bermuda.funker der Gegenwart zu Wort und beschreibt seinen persönlichen Weg zum bermuda.funk. Er ist zwar erst zwei Jahre dabei, kennt aber die AnfĂ€nge und hat deshalb eine kurze Geschichte geschrieben, wie ihn die Zeit fast zwangslĂ€ufig vom heimischen KĂŒchentisch seiner Jugend zu einem Sendeplatz des bermuda.funk spĂŒlte. Musikalische Zwischenrufe bebildern den Text, der den Titel trĂ€gt: "Mein Weg zum bermuda.funk. Von den persönlichen AnfĂ€ngen bis zum Sendeplatz (3/klang)".
12 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk heisst auch 20 Jahre radio.aufschnitt, da wir von Tag 1 an gesendet haben. Nachdem wir am 07.11.2020 schon ĂŒber die Highlights von 20 Jahren Freiem Radio in Mannheim sinniert haben, spielen wir in unserer Sendung #860 exakt die Lieder von unserer Sendung #1 'Covers' mit tollen Coversionen von tollen StĂŒcken. Schon damals galt wie heute: radio.aufschnitt â von jeder Sorte ein paar Scheibchen â mit Dj Hausmacher und DJ Rockwurst.
13 Uhr: Auf diesem Sendeplatz gratuliert am Sondersendetag der HĂRSPIELplatz dem bermuda.funk zum 20. Geburtstag! Eine Stunde RĂŒckblick und Ausblick zum Thema (Freies) Radio, Radiomachen, bermuda.funk.
FĂŒr Rede und Antwort standen neben Monika und Anette:
Dariush und Maximalian von Doppelpass on Air, Michael u .a. von Poppatchwork und Helmut u. a. von Die Radiotrinkenden.
14 Uhr: Aus Anlass des Sondersendetages zum 20. bermuda.funk-JubilÀum widmet sich Peters Countrystunde in der Novemerberausgabe den Sendenden und anderweitig Aktiven bei unserem Sender mit einem bunten Melodienstrauss, nicht nur aus Country Music.
15 Uhr: Aus Anlass des Sondersendetages zum 20. bermuda.funk-JubilÀum widmet sich Peters Countrystunde in der Novemerberausgabe den Sendenden und anderweitig Aktiven bei unserem Sender mit einem bunten Melodienstrauss, nicht nur aus Country Music.
16 Uhr: In ihrem Beitrag zum 20. Geburtstag des bermuda.funk nehmen sich die Macher der Sendung Take 42 das Jahr 2000 vor und sprechen ĂŒber die Oscar-nominierten und -prĂ€mierten Songs und Soundtracks. Kaum zu glauben, dass all diese Filme schon 20 Jahre alt sind! Denn wir sind immer noch so frisch und frech wie damals. Genauso wie der bermuda.funk.
17 Uhr: Das Spezial von Make Rave Not Hate zum SendejubilĂ€um des Freien Radioas Rhein-Neckar e. V. 20 Jahre bermuda.funk â 20 Jahre elektronische Musik.
18 Uhr: Die Sendung Musicals ist seit den AnfĂ€ngen des bermuda.funk auf diesem Sendeplatz zu hören. Zum JubilĂ€um erklingen Musical-Melodien aus den Sendungen der vergangenen 20 Jahre. Kurze Berichte geben einen Ăberblick ĂŒber besondere Musicals und auĂergewöhnliche Inszenierungen in dieser Zeit, vor allem in der Rhein-Neckar-Region und auch darĂŒber hinaus.
19 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk! Eine Sondersendung der feministischen Redaktion zum JubilĂ€um. Glottal Stop, die Sendung der Feministischen Redaktion, gratuliert dem bermuda.funk zum 20. Geburtstag. In einer einstĂŒndigen Sondersendung gibt es BeitrĂ€ge aus dem Glottal Stop-Archiv zu hören zu Themen wie Klima(gerechtigkeit), Selbermachen/D.I.Y., FrauenbuchlĂ€den und, ganz aktuell aus der November-Sendung, die Stimmen von Schwangerschaftsabbruch-Aktivist*innen. Dazu: Geburtstagssongs!
20 Uhr: Am 21.11.2020 reisen wir mit unseren Matorean anlĂ€sslich des 20-jĂ€hrigen JubilĂ€ums unseres Senders erneut zurĂŒck in das Jahr 2000 und schauen uns an, welche Musik und Ereignisse uns in diesem Jahr begleitet haben. Flashbacks garantiert!
21 Uhr: Auf diesem Sendeplatz lÀuft am 21.11.2020 anlÀsslich des JubilÀums des bermuda.funk eine Sonderausgabe der Sendung Nachtanzfunk. Angefangen hat der Nachtanzfunk im Oktober 1999 als Teil des "bermuda.funk festival.radio" beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg.
Heute hört ihr einen kleinen RĂŒckblick auf eine 20 jĂ€hrige Radiogeschichte mit tanzbaren Lieblingssongs, unglaublichen Anekdoten von vermeintlichem Glamour und Politik in Mannheim.
22 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk und kein bisschen leise! Die Musikredaktion blickt zurĂŒck auf 20 Jahre Musikgeschehen und spielt dem bermuda.funk fĂŒr jedes Jahr ein StĂ€ndchen!
23 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk und kein bisschen leise! Die Musikredaktion blickt zurĂŒck auf 20 Jahre Musikgeschehen und spielt dem bermuda.funk fĂŒr jedes Jahr ein StĂ€ndchen!
23.09.2020
Aufruf: "bermuda.funk erzÀhlt seine Geschichte"
Wer kennt den bermuda.funk? Wer hört den bermuda.funk? Wer möchte mal selbst im Radio sein? Wir suchen die Menschen vor den Radios und Laptops, vor den WeltempfĂ€ngern und die, die den Stream empfangen und ihre Erlebnisse, Meinungen, Ideen, Kritik, WĂŒnsche und Fragen an und ĂŒber den bermuda.funk gerne weitergeben möchten.
Im November und Dezember feiert bermuda.funk 20-jÀhriges Bestehen und das möchten wir akustisch feiern. Erinnerungen aus der Vergangenheit, Reflexion der Gegenwart, Vorausdenken in die Zukunft.
Und ihr macht mit!
Schickt uns Eure BeitrÀge als Audio (mp3 oder wav) bitte bis zum Montag den 12.10.20
an hoerspiel [at] bermudafunk.org mit dem Betreff "Feedback_Jubilaeum20_b.f".
GröĂere Dateien (wav oder lĂ€ngere mp3s) bitte ĂŒber WeTransfer o. Ă€.
Impulse und Anregungen fĂŒr euch können dabei sein:
- Was hörst du im bermuda.funk?
- Wie und wann bist du auf den bermuda.funk aufmerksam geworden?
- Warum ist der bermuda.funk so besonders?
- Was ist fĂŒr dich Radio?
- Wie stellst du dir das Radio der Zukunft vor?
- Warum sollte es noch Radio geben?
Zu hören ist unsere fertige Sendung mit Euren Audios am ersten Samstag im November (07.11.) und Dezember (05.12.) um 13:00 Uhr auf bermudafunk.
Wir freuen uns auf Eure Audios!
Danke!
Eure Hörspielredaktion.
VERANSTALTUNGSTIPPS
20.05.2023 (14:43)
Der bermuda.funk auf dem Max-Joseph-Strassenfest
Der bermuda.funk ist wieder mit einem Stand auf dem Max-Joseph-StraĂenfest vertreten. Dort könnt ihr euch ĂŒber das Freie Radio Rhein-Neckar, sein ... weiterlesen »
WORKSHOPS
20.04.2023 (18:00)
NEUER TERMIN! Online-Workshop: Tiefenrecherche und FaktenprĂŒfung, Aufbau-Workshop
Aufbauend auf dem Workshop »Fake, Fiktion und Fakten â Informationen einordnen, Fakten finden und bewerten« werden die dabei gewonnenen Erkenntnisse vertieft und es werden spezielle Werkzeuge und Techniken vorgestellt. ... weiterlesen »
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!