Besondere Sendungen und BeitrÀge
01.02.2022
HĂREN! 2027 â Die Zeit die bleibt â am Nationaltheater Mannheim
Am 14.01.2022 hatte 2027 â Die Zeit die bleibt â Premiere. Und tatsĂ€chlich, es bleibt nicht mehr viel Zeit.
Die sog. »Carbon Clock« hat berechnet, dass bei gleichbleibendem CO2-AusstoĂ bis zum Ende des Jahres 2027 das weltweite CO2-Budget aufgebraucht sein wird, welches noch zur VerfĂŒgung steht, wenn wir die globale ErderwĂ€rmung bei 1,5 Grad stoppen wollen.
Wie können wir das erreichen â die MaĂnahmen der BRD und anderer LĂ€nder sind viel zu schwach. Jetzt kommt das TheaterstĂŒck, das aufrĂŒttelt, dass uns aus unserer Couch aufscheucht, damit wir aufstehen und die Klimakrise bekĂ€mpfen. Regisseur Gernot GrĂŒnewald inszeniert mit vier Schauspieler*innen des Nationaltheaters und dazu zehn Mannheimer BĂŒrger*innen und sieben Kindern das StĂŒck â2027 â Die Zeit die bleibtâ.
Annette Lennartz hat es sich angesehen und mit Gernot GrĂŒnewald gesprochen (11:32).
NĂ€chster AuffĂŒhrungstermin am Mannheimer Nationaltheater ist der 23.02.2022.
31.01.2022
HĂREN! Superheld*innen Comic Forschung
Bestimmt fallen euch sofort US-amerikanische Superheld*innen ein. Beispielsweise: Superman, Batman, Spiderman, Wonder Woman usw. Die sind omniprĂ€sent. Auch durch die ganzen Kinofilme in letzter Zeit. Aber wie sieht es mit Superheld*innen aus die in Deutschland gezeichnet werden? Dazu forscht Annika Frank an der UniversitĂ€t Mannheim. Im Interview erklĂ€rt sie was US-amerikanische und deutsche Superheld*innen Comics verbindet und worin sie sich unterscheiden. AuĂerdem geht sie auf die Problematik des National Superhero Konzepts ein (7:43 min).
30.01.2022
HĂREN! Die Aufrechte â Feature ĂŒber die Mannheimer Antifaschistin Anette Langendorf
Anette Langendorf war Kommunistin und wurde immer wieder in den Mannheimer Gemeinderat gewĂ€hlt und in den Landtag ebenfalls, sowohl vor dem Faschismus als auch danach. Die Nazis sperrten sie ins KZ RavensbrĂŒck, sie ĂŒberlebte es nur knapp. Beim Aufbau demokratischer Strukturen in Mannheim spielte Anette Langendorf dann wieder eine groĂe Rolle. Trotzdem ist sie fast vergessen in ihrer Stadt. Deshalb hat die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes â Bund der Antifaschist*innen hat einen Film ĂŒber sie heraus gebracht. Der Titel: âDie Aufrechte â Anette Langendorf â eine Mannheimer Antifaschistin". Premiere war am 30.1.2022 im Cinema-Quadrat Mannheim. Die Autorin Annette Lennartz hat daraus jetzt ein Radiofeature gemacht (11:28 min).
26.01.2022
JahresrĂŒckblick der Musikredaktion // 30.01.2022 // 12:00 bis 20:00 Uhr
Am Sonntag, den 30.01.2022 prÀsentieren die Musikredakteur*innen des bermuda.funk von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr ihre persönlichen "Best of 2021". Seid gespannt und schaltet ein!
12:00 â 13:00 Uhr // Ohrenschmaus
13:00 â 14:00 Uhr // Records Revisited & Matorean
14:00 â 15:00 Uhr // Vita Noctis
15:00 â 16:00 Uhr // RAD!
16:00 â 17:00 Uhr // Allmost
17:00 â 18:00 Uhr // frei2 & Make Rave Not Hate
18:00 â 20:00 Uhr // fastandquiet
17.01.2022
HĂREN! Die Januarausgabe von fuzzy â Kultur im Delta
Neues Jahr, neues GlĂŒck! Willkommen zur ersten Ausgabe 2022 von fuzzy, dem Kulturmagazin des bermuda.funk fĂŒr das Delta â mit zahlreichen, spartenĂŒbergreifenden BeitrĂ€gen aus und ĂŒber die Region und Ideen, wie ihr die kalten Tage gut nutzen könnt. Durch die Sendung fĂŒhrt Melanie Holstein.
Die Sendung lief am Montag, den 17.01.2022 um 16:00 Uhr in der Erstausstrahlung und ist danach und nach der Wiederholung am 24.01.2022 jeweils sieben Tage lang in der Mediathek und auf der Seite von fuzzy nachhörbar. Alle Infos und Links findet ihr hier unter MEHR und auf der Seite von fuzzy â Kultur im Delta.
AusschlieĂlich junge Choreograph*innen hat der Tanz-Intendant des Mannheimer Nationaltheaters Stephan Thoss hat fĂŒr âRisingâ eingeladen. Annette Lennartz hat sich das Feuerwerk an Ideen angesehen.
Die Musik der Januar-Ausgabe kommt von Jan Hertel aka Chaoze One. FĂŒr fuzzy hat AndrĂ© Neu mit dem Musiker und Autor ein Interview ĂŒber dessen neues Album âVentiâ gefĂŒhrt, in dem Chaoze One seine ĂŒber zwanzigjĂ€hrige musikalische Geschichte verarbeitet.
Im KurpfĂ€lzischen Musuem in Heidelberg ist noch bis zum 20.02.2022 die Ausstellung âFrauenkörper â der Blick auf das Weiblicheâ mit Werken von Alfred DĂŒrer bis Cindy Sherman zu sehen. Ăber einzelne Werke der epochen- und gattungsĂŒbergreifenden Ausstellung sprach Melanie Holstein mit der Kunsthistorikerin Dr. Ilka BrĂ€ndle.
Das Lied âIch habâ mein Herz in Heidelberg verlorenâ kennen wohl die meisten von uns. Der Text stammt von Fritz Löhner-Beda, in 1920er Jahren einer der gefragtesten Librettisten und Schlagertexter Wiens. 1942 wurde Fritz Löhner ins KZ Auschwitz-Monowitz verlegt, wo die I.G. Farben (das VorĂ€ngerunternehmen der heutigen BASF) ein Werk errichten lieĂ. Rainer Grund erinnert in seinem Beitrage an Löhner, der am 04.12.1942 ermordet wurde.
Es ist ein Thema, das uns alle angeht: â2027 â Die Zeit die bleibtâ heiĂt ein TheaterstĂŒck am Nationaltheter, das uns aufrĂŒtteln und motivieren möchte, die Klimakrise bekĂ€mpfen. Regisseur Gernot GrĂŒnewald inszenierte das StĂŒck mit Schauspieler*innen des Nationaltheaters, Mannheimer BĂŒrger*innen und Kindern. Annette Lennartz hat es sich angesehen und mit Gernot GrĂŒnewald gesprochen.
Die schwulen Filmtage im Cinema Quadrat stellt Werner Moll vor. Dort lĂ€uft auch am 30.01.2022 die WelturauffĂŒhrung des Dokumentrfilms âDie Aufrechteâ ĂŒber die Mannheimer Antifaschistin Annette Langendorf. Annette Lennartz stellt ihn vor.
Leon Kaessmann ist aktuell FSJler in der Kunsthalle Mannheim. Mit ihm sind noch zwei FSJlerinnen dort aktiv. Leon gibt fĂŒr den bermuda.funk einen Einblick in die Aufgaben, den Alltag und die Higlights der FSJler*innen in der Kunsthalle.
Die fuzzy-Redaktion wĂŒnscht euch viel SpaĂ beim Hören!
16.01.2022
HĂREN! Die neue Verordnung fĂŒr das FrauenNachtTaxi in Mannheim
Seit 2019 gibt es in Mannheim FrauenNachtTaxis. Die kommen gut an und werden oft gebucht. Das jĂ€hrliche Budget der Stadt, mit dem die FrauenNachtTaxis gefördert werden, ist daher schnell aufgebraucht. FĂŒr 2022 wurden daher im Gemeinderat Ănderungen beschlossen: Es gibt insgesamt mehr Geld â100.000 ⏠â, also mehr Fahrten. Aber Nutzerinnen mĂŒssen sich registrieren und dĂŒrfen pro Jahr nur noch zwölf Fahrten mit dem FrauenNachtTaxi machen.
Wir haben dazu Dr. Claudia Schöning- Kalender interviewt. Sie ist StadtrĂ€tin und Frauenpolitische Sprecherin der Mannheimer SPD. Sie ist seit vielen Jahren in der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen aktiv. AuĂerdem war sie als geschĂ€ftsfĂŒhrende Vorsitzende des Mannheimer Frauenhaus e. V. tĂ€tig.
Hier könnt ihr den Beitrag anhören (09:51 min): https://www.freie-radios.net/113310
Die neue Verordnung fĂŒr das FrauenNachtTaxi gilt ab 17.01.2022. Weitere Infos gibt es auf der Website: mannheim.de/frauennachttaxi
19.12.2021
HĂREN! Die Dezember-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta am 20.12.2021 um 16:00 Uhr
In der Dezemberausgabe des Kultmagazins fuzzy liegt ein Schwerpunkt auf âstarken Frauenâ, aber auch andere Themen haben ihren Platz gefunden. Die Sendung kann noch bis zum 03.01.2022 nachgehört werden. Sie wird am 10.01.2021 wiederholt und ist danach sieben Tage in der Mediathek verfĂŒgbar.
Beyza Arslan mit der Mitkuratorin und Projektassistentin Bahdja Maria Fix ĂŒber die Landesausstellung âArbeit und Migration: Geschichten von hierâ im TECHNOSEUM unterhalten. Florentina Holzinger und ihr Frauenensemble waren mit dem StĂŒck âTanz. Eine symphytische TrĂ€umerei in Stuntsâ im Ludwigshafener Pfalzbau zu Gast. WofĂŒr Florentina Holzinger bekannt ist und was ihre Tanzperformances ausmachen â das berichtet Fides Schopp. Die Ausstellung âLinse auf â Mannheimâ in der Prince-House-Gallery in Mannheim hat Annette Lennartz besucht. Sie zeigt ganz frĂŒhe Fotos von Robert HĂ€usser, die er im Auftrag der GemeinnĂŒtzigen Wohnungsbaugesellschaft Mannheim gemacht hat. Annette Lennartz hat sich auch den 2. Teil des StĂŒcks "Geniale Freundin" im Mannheimer Nationaltheater angesehen. Die âNeapolitanische Sagaâ von Elena Ferrante erzĂ€hlt von Emanzipation in einer von MĂ€nnern dominierten Gesellschaft. Die Audiocollage âMutter!soundâ ist zur Zeit in der Ausstellung âMutter!â in der Mannheimer Kunsthalle zu hören. Rainer Grund hat die beiden KĂŒnstlerinnen Rebecca Madita Hundt und Franziska Schmitz zu ihrer Arbeit befragt. Ria Schiel war in der Ausstellung âGesichtslos â Frauen in der Prostitutionâ im Reiss-Engelhorn-Museum. Auf Initiative der Mannheimer Beratungsstelle âAmalieâ hat Hyp Yerlinkaya drei Jahre lang Frauen mit seiner Kamera begleitet, die in der Prostitution arbeiten oder den Ausstieg geschafft haben. Im Zeitraumexit wurde im Rahmen des BodyLeaks Festival for Female Empowerment & Interconnection die Performance âDas Baubo Reenactmentâ aufgefĂŒhrt. Melanie Holstein hatte die Gelegenheit, mit den beiden Performerinnen Hanna Röhrich und Patricija Bronic zu sprechen. Werner Moll stellt in seinem monatlichen Filmtipp den Dokumentarfilm "Petite Fille" â âKleines MĂ€dchenâ des französische Filmemachers SĂ©bastien Lifshitz ĂŒber das7-jĂ€hrige Transkind Sacha im Cinema Quadrat vor. Die Musik kommt dieses Mal unter anderem von der Jazz-SĂ€ngerin, Performerin und Akkordeonistin Erika Stucky.
01.12.2021
HĂREN! Interview mit Sascha Keilholz ĂŒber das IFFMH
Die 70. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg ist am 21.11.2021 zu Ende gegangen. Festivalleiter Sascha Keilholz zieht im Interview mit Fides Schopp eine Bilanz. Er spricht darĂŒber, wie die durch die Corona Pandemie verĂ€nderte Situation die Filmbranche, deren Angestellten und die Filme betrifft. AuĂerdem gibt er einen Ausblick auf das nĂ€chste Festival.
Das Interview könnt ihr hier anhören (11:02 min).
30.11.2021
HĂREN! »Vergiss es einfach!« 30 Jahre Nevermind am 18.12.2021 von 22:00 bis 24:00 Uhr
»Vergiss es einfach!« â 30 Jahre Nevermind, 30 Jahre totaler Pop - und drei Personen, die auch schonmal jĂŒnger waren. Die Sondersendung am 18.12.2021 von 22:00 bis 24:00 Uhr ist eine Ko-Produktion von »Hörsturz« // Radiotrinker (Querfunk) und der Sendung »Wie schnell ist es jetzt?« // Katja & Alex (bermuda.funk).
»Wie schnell ist es jetzt?« lÀuft an diesem Tag von 21:00 bis 22:00 Uhr, so dass ihr schon um 21:00 Uhr einschalten und nach einer Stunde in die Sondersendung gleiten könnt ...
Auch uns erwischte es kalt in unserer (Post-)Adoleszenz: Dieses Lied, das fast durchgĂ€ngig auf einer ziemlich einfach konstruierten Vier-Akkorde-Achse dahin rumpelt (F-Ais-Gis-Cis) und dabei nur zweimal fast ĂŒber eine leichte Drei- und Vier-Akkord-Variation gestolpert wĂ€re. Aber egal (»Nevermind«)! DreiĂig Jahre ist das nun her und wir schon halbe Murmelgreise. Mithin könnten die Bedingungen kaum gĂŒnstiger sein, um nochmals das Jahr 1991 und die Veröffentlichung des zweiten Albums von Nirvana zu memorieren. Denn so lange unsere allmĂ€hlich trĂŒber werdenden Gehirne das noch hergeben, sollten wir nicht lĂ€nger warten.
»Mit letzter Tinte« (Grass) und weil der »Sommer [âŠ] sehr groĂ« war (Rilke), um es mit zwei Lachnummern zu sagen, hauen zum Ende des Jahres noch der Radiotrinker (»Hörsturz«/Querfunk) und Katja und Alex (»Wie schnell ist es jetzt?«/bermuda.funk) ihre zweistĂŒndige Nevermind-Gedenk-Sendung heraus: autobiografisch bis zum Anschlag, intim, dass man nur so staunt, mit einer saftigen Ladung biografischen Exhibitionismus' zuoberst. »Ein mutiger Schritt, so aktuell wie nie«, wĂŒrde die ZEIT vielleicht urteilen. Und eventuell die FAZ: »Ein groĂer Wurf, fĂŒrwahr«. »Naja«, vielleicht die taz. Dass das »alles irgendwie nicht so mit dem gegenwĂ€rtigen Diskurs funktioniert; das macht man heute nicht mehr so«, so könnte der Verriss von Dr. Scobel lauten. Und die 3Sat-Kulturzeit-Redaktion wĂŒsste es noch besser: »Wir erleben hier starke und gut aussehende Personen, die es in der Kulturwelt nie leicht haben werden.« Und alle hĂ€tten sie recht!
In unserer Ko-Produktion geht es jedenfalls um Nevermind, einen Umzug von Ostwestfalen nach Nordbaden, einen Heidelberger Plattenladen, Dorffaschisten und die Antifa, das Ende des Kalten Kriegs, John Peel und Klaus Walter, TontrĂ€gerverschleiĂ, einen Putzjob und Geld zum RausschmeiĂen, neue bewaffnete Konflikte in Europa und der Welt, antisexuelle Musik, den Wandel der Hörgewohnheiten, reaktionĂ€re Kommilitonen, Kleider aus der Tonne, GefĂŒhle aus dem Bauch und dem Kopf, totalen Pop â und nicht zuletzt um das Geheimnis der MittelmĂ€Ăigkeit.
29.11.2021
HĂREN! Hawaii â Cihan Acars DebĂŒtroman
Hawaii â das ist nicht nur ein Urlaubsparadies, sondern auch der Titel von Cihan Acars DebĂŒtroman und ein sogenanntes Problemviertel in Heilbronn. In seinem Roman fĂŒhrt Cihan Acar seine Leserinnen und Leser durch zwei Tage und drei NĂ€chte im Leben des jungen Kemal Arslan, der als FuĂballprofi in der TĂŒrkei gescheitert ist und nun wieder in seine Heimatstadt zurĂŒckkehren muss. Seine Tage sind geprĂ€gt von Illusion, Zerrissenheit und Einsamkeit. FĂŒr eine Lesung im Rahmen der JĂŒdisch-muslimischen Kulturtage war Cihan Acar am 18.10.2021 im Karlstorbahnhof in Heidelberg. Beyza Arslan hat mit Cihan Acar nicht nur ĂŒber die Idee zum Roman âHawaiiâ gesprochen, sondern auch, ob Acar seinen Roman als Migrantenliteratur sieht. Hier könnt ihr das Interview anhören (06:59 min).
15.11.2021
Novemberausgabe des Kulturmagazin fuzzy am 15.11.2021 um 16:00 Uhr
FĂŒr die November-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta reisten die Redakteur*innen thematisch von Mannheim bis Hawaii! Freut euch auf interessante BeitrĂ€ge ĂŒber das TanzstĂŒck "Mozart", "Blume Peter" im Captiol, das Internationale Fimfestival Mannheim-Heidelberg, die Themenwoche zum deutsch-tĂŒrkischen Anwerbeabkommen im Nationaltheater, die multimediale Ausstellung "Typisch Mannheim!" im MARCHIVUM und den Roman "Hawaii" von Cihan Acar. Dazu: die Filmtipps aus dem Cinema Quadrat von Werner Moll und Musik von der tĂŒrkischen Pop-SĂ€ngerin Sezen Azu. Durch die Sendung fĂŒhrt Annette Lennartz.
Die Erstausstrahlung lÀuft am 15.11.2021 um 16:00 Uhr. Danach ist die Sendung im wiederholungs.funk und jeweils 7 Tage lang in der Mediathek nachhörbar.
10.11.2021
HĂREN! Das 70. Internationale Filmfestiva Mannheim-Heidelberg
Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet zum 70. Mal statt. Am 11.11.2021 startet es in acht Kinos der beiden StÀdte und lÀuft bis zum 21.11.2021. Im letzten Jahr musste es wegen Corona online stattfinden, in diesem Jahr kann der neue Leiter Sascha Keilholz zum 70. Geburtstag des Festivals Live-Kino bieten. 90 Filme, meist Newcomer aus aller Welt, werden gezeigt.
Annette Lennartz berichtet ĂŒber das JubilĂ€umsfestival (7:39 min).
09.11.2021
HĂREN! Mannheimer Stadtgeschichte im MARCHIVUM
Mannheim hat jetzt eine Stadtgeschichte-Ausstellung. Und was fĂŒr eine: komplett multimedial, digital, und sehr interaktiv. Sie ist im MARCHIVUM zu sehen, dem Mannheimer Stadtarchiv, das vor einigen Jahren in den Ochsenpferchbunker in der Neckarstadt-West gezogen ist.
Annette Lennartz berichtet (5:48 min).
26.10.2021
HĂREN! Musical ĂŒber den âBlumepeterâ im Mannheimer Capitol
Das Capitol in Mannheim wagt einen Neustart nach der Pandemie. Das Team hat durchgehalten und in dieser Zeit 40 Konzerte online ausgestrahlt. Eine neue LĂŒftungsanlage fĂŒr eine halbe Millionen Euro sorgt fĂŒr mehr Sicherheit und natĂŒrlich gelten die Corona Bestimmungen auch hier. Aber das Programm ist sehr verlockend. Und tatsĂ€chlich gibt es sogar eine neue Eigenproduktion: ein Musical ĂŒber den Mannheimer âBlumepeterâ. Annette Lennartz berichtet (7:41 min).
23.10.2021
HĂREN! Multi-Media-Modell der Mannheimer Innenstadt im Marchivum
Am 05.11.2021 wird im Mannheimer Stadtarchiv, dem Marchivum, die Ausstellung zur Stadtgeschichte eröffnet. Das HerzstĂŒck dieser Ausstellung wurde der Presse schon vorgestellt. Es ist ein Multi-Media-Modell der Innenstadt. 2,20 x 2,80 m misst es. Alle HĂ€user und StraĂen sind da in Kleinformat nachgebaut, aus einem weiĂen Kunststein, hart und haltbar wie Marmor. Dieses Stadt-Modell wird zum Leben erweckt, sobald Menschen den Raum betreten. Dann spielt sich dort die Geschichte Mannheim ab, von 1606 bis heute. Annette Lennartz hat es sich angesehen (2:10 min.).
Am Anfang sieht man die alten, sternförmigen Festungsanlagen um Burg und Stadt, schon mit Quadratestruktur â dann die Zerstörung durch die Kriege, den Wiederaufbau mit Schoss, dann fallen die Stadtmauern, Einwanderer kommen als kleine Punkte in die Stadt, der Hafen wird gebaut und die beiden FlĂŒsse sind der Anziehungspunkt fĂŒr die Industrie, sie leuchten blau auf, dann schlagen wieder Bomben ein, der 2.Weltkrieg zerstört fast alles.
Begleitet werden die Projektionen auf dem Modell von einem Videofilm an der Wand dahinter und â ĂŒber die Seitenwand des Raums laufen die Jahreszahlen. Nach vier Minuten ist die Show in der Gegenwart angekommen, im Mannheim von heute. Der Leiter des Mannheimer Stadtarchivs, Ulrich Niess, kĂŒndigt an, dass dieses Stadtmodell mit noch mehr Themen bespielt werden kann.
21.10.2021
HĂREN! Tilman Gersch ĂŒber die 17. Festspiele Ludwigshafen
Die 17. Festspiele des Theaters im Pfalzbau bieten bis zum 12.12.2021 mehr als 50 Veranstaltungen. Die Macher sind nach eigenen Angaben vorsichtig optimistisch, die Festspiele ohne groĂe Corona-EinschrĂ€nkungen durchfĂŒhren zu können. AndrĂ© Neu hat mit dem Intendanten des Pfalzbaus, Tilman Gersch, gesprochen (9:00 min).
Alle weiteren Informationen rund um das Festspielprogramm sind auf der Homepage des Theater im Pfalzbau zu finden unter:
https://www.theater-im-pfalzbau.de
Einer der Höhepunkte der Festspiele ist sicherlich die Deutschlandpremiere von "Machine MĂŒller" mit einer Inszenierung von Kirill Serebrennikov. Das Performancetheater wird vom Moskauer Gogol Center am 29.10.2021 aufgefĂŒhrt.
18.10.2021
HĂREN! Oktober-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta am 18.10.2021
Am Montag, den 18.10.2021 lĂ€uft um 16:00 Uhr die Erstaustrahlung von fuzzy â Kultur im Delta. Wie immer mit zahlreichen interessanten BeitrĂ€gen und Informationen aus dem Kulturleben der Region! Durch die Sendung fĂŒhrt Melanie Holsten. Sie spricht auch ĂŒber das Kulturtragfestival, das im Oktober zu Ende geht und ĂŒber die Ausstellung âHarte Zeitenâ im Port25. Mit der Musikerin Sarah McCoy, die im Rahmen von Enjoy Jazz in Heidelberger Karlstorbahnhof auftrat, hat sich Annette Lennartz unterhalten. Ria Schiel erzĂ€hlt etwas ĂŒber die Geschichte Kommunaler Kinos und die des Cinema Quadrats, das im Oktober seinen 50. Geburtstag feiert. Und AndrĂ© Neu berichtet ĂŒber die Festspiele in Ludwigshafen. Dazu: die Filmtipps von Werner Moll. Die Musik kommt in der Oktober-Ausgabe von der Jazzmusikerin und Saxophonistin Alexandra Lehmler.
Die Sendung lÀuft im wiederholungs.funk und ist nach jeder Ausstrahlung 7 Tag lang nachhörbar.
04.10.2021
ENJOY JAZZ: Sarah McCoy am 05.10.2021 im Heidelberger Karlstorbahnhof
Endlich wieder Enjoy Jazz in der Metropolregion Rhein-Neckar, sogar live. Das Festival eröffnete am 01.10.2021 mit Melanie Charles und endet Mitte November. Jeden Tag gibt es die allerfeinsten Konzerte und Veranstaltungen von Stars und unbekannten GröĂen des Jazz und darĂŒber hinaus. Denn das Enjoy Jazz bietet laut Untertitel: âJazz and moreâ â und eine, die in die Kategorie âmoreâ passt, das ist Sarah McCoy. Am 05.10.2021 tritt sie in Heidelberger Karlstorbahnhof auf. Annette Lennartz hat mir ihr gesprochen. Aus GEMA-rechtlichen GrĂŒnden gibt es den Beitrag hier ausnahmsweise zum Nachlesen.
Zweimal musste ihr Konzert bei Enjoy Jazz ausfallen, 2019 wegen Krankheit, 2020 wegen Corona. Am 05.10.2021 sollte es aber klappen. Da kommt die US-Amerikanerin Sarah McCoy nach Heidelberg, prĂ€sentiert Titel von ihrer CD âBlood-Sirenâ. Die wurde vom berĂŒhmten Jazz-Label âBlue-Noteâ veröffentlich und das adelt natĂŒrlich.
Sarah McCoy ist eine Frau mit einer ganz speziellen Stimme, einem sehr ungewöhnlichen Outfit, lyrischen, schrĂ€gen, sanften bis scharfen Texten. Die SĂ€ngeri, Komponistin, Texterin und Pianistin ist in jeder Beziehung etwas Besonderes. Sarah McCoy verwandelt Blues in schwarze Magie â so textete die Vogue sehr treffend.
âJa ich liebe es mit Worten zu spielen, irgendwie geht das leicht und schnell und ich genieĂe die SĂ€tze mit all die Bilder und Wörternâ
Zum Beispiel im eben eingespielten Song âSweet Olive Treesâ. Das beginnt so: Es war der Atem sĂŒĂer OlivenbĂ€ume, voll eingefangener Sommerhitze, ⊠Musikalisch startete sie als Kind mit klassischem Klavierunterricht, und die klassische Musik liebt sie immer noch, bis heute. Aber sie selbst drĂŒckt sich anders aus
âIch kann mich da nicht auf ein Genre festlegen. Leute die sich im Jazz auskennen, die sagen das ist kein Jazz. Leute die sehr im Blues sind, sagen, das ist kein Blues,die im Pop sind sagen, das ist kein Pop, und Rock ist es sicher nicht. Aber meine Musik hat Elemente von allen. â
Und wenn sich ihre Musik in ein GetrĂ€nk ĂŒbersetzen lieĂe, dann wĂ€re das, so Sarah:
âEin Blaubeerkirschselter. Es ist köstlich. Aber eher ein amerikanisches Ding.â
Die Stimme, so sagt sie, ist das Instrument, dass die stĂ€rkste Verbindung zum gesamten Körper hat â das Ă€lteste Instrument ĂŒberhaupt. Und ihre Stimme ist wirklich sehr flexibel, mal wĂŒtend, mal dĂŒster oder hell â immer neu.
In dem Song âHot shotsâ legt Sarah McCoy dann richtig los, denn da spricht sie ĂŒber die Zeit, in der sie ziellos durch die USA reiste, in Bars arbeitete und ziemlich miese Dinge erlebte:
âHot shot geht um die die einfach nur Benutzen und um die, die benutzt werden, um jeden Vollidiot den ich einmal getroffen habe. Es geht darum wie MĂ€nner Frauen behandeln, und wie ich mich selbst behandel.â
Wie sie sich selbst behandelt, davon erzĂ€hlt âMiss herâ. Das vermisst Sarah McCoy eine ganz bestimmte Frau, nĂ€mlich sich selbst, das MĂ€dchen, das sie einmal war, das unbeschwert im Regen tanzte.
Sarah hat schwierige Zeiten hinter sich und weiĂ, dass Frauen es im Jazz besonders schwer haben. Aber, so sagt sie, wir Frauen haben auch die Verantwortung uns den Platz im Jazz zu nehmen, der uns zustehtâ. Und das tut sie, erfolgreich - mittlerweile.
Ihre Karriere begann in Paris. Ein französischer Filmemacher sah. dass ihr Talent, das in den USA nicht wirklich geschÀtzt wurde. Er hatte sie in New Orleans getroffen, eine Dokumentation mit ihr gedreht und sie nach Paris eingeladen. In Paris wiederum traf sie auf den kanadischen Musiker und Grammy Gewinner, Chili Gonzales.
âIch traf ihn 2017 und wir hatten eine Show zusammen. Wir hatten die gleiche WellenlĂ€nge: verrĂŒckt, besessen, RampensĂ€ue auf der BĂŒhne. Und Backstage â da habe wir immer unglaublich viel gelacht . Er hörte mir zu, also - was ich auf der BĂŒhne zu sagen hatte. Dann hat er mir ein Test-Aufnahme angeboten. Es lief gut und endete in der Produktion von âBlood Sirene (sprich Sirin).â Er war eine unglaubliche Hilfeâ.
Und Sarah McCoy ist tatsĂ€chlich eine Performerin! Ihr Outfit unvergesslich! Sie gestaltet es selbst. Allein der Kopfschmuck ist ein Kunstwerk, Kronen aus Federn und Blumen und was immer sie schön findet. Im Konzert kommentiert sie ihre Songs oft sehr witzig, lacht dabei immer wieder selbst, laut und mitreiĂend. Eine Powerfrau â die auch die leisen Töne beherrscht.
Und in ihrem Wahnsinns-Outfit singt sie dann Boogieman: âIch werde dich fangen, in meinem Spinnenentz, ich werde dich lieben, ja, werde dich kauen, dich aufessen â aber keine Angst! â ich lasse dich dann doch wieder frei.â
04.10.2021
HĂREN! Kolonialgeschichte: Info-Konzert zur Umbenennung von StraĂennamen am 11.10.2021
Am Montag, 11.10.2021 um 19:00 Uhr gibt es eine Info-Konzert in der Citykirche Konkordien, in der NĂ€he vom Marktplatz in Mannheim. Es geht darum, dass StraĂen umbenannt werden im Mannheimer Stadtteil Rheinau SĂŒd. Sie tragen die Namen von MĂ€nnern, die im damaligen Deutsch-SĂŒdwestafrika, dem heutigen Namibia, fĂŒr UnterdrĂŒckung und Völkermord mit verantwortlich waren. Diese Namen mĂŒssen weg, meint der Arbeitskreis Kolonialgeschichte, der zur Veranstaltung einlĂ€dt. Dazu sind Songs , aus dem sĂŒdlichen Afrika und speziell aus Namibia zu hören, prĂ€sentiert vom Afrikachor âImbongi-Voices for Africaâ. Annette Lennartz informiert (5:35 min.)
04.10.2021
HĂREN! Ausstellung âMutterâ in der Mannheimer Kunsthalle
Die Kunsthalle Mannheim prĂ€sentiert vom 01.10.2021 bis 06.02.2022 ein internationales Ausstellungsprojekt mit dem Lousianna Museum of Modern Art nördlich von Kopenhagen. âMutterâ lautet der Titel. Es geht um MĂŒtter-Darstellungen in der Kunst. Zwischen Marienbildern, Picasso, Dix, Giacometti und aktuellen Videoarbeiten gibt es vieles zu entdecken. Annette Lennartz war dort (5:41 min).
28.09.2021
HĂREN! "Herkunft" im Nationaltheater Mannheim
SaĆĄa StaniĆĄiÄ wurde fĂŒr seinen Roman "Herkunft" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Der Stoff wurde nun von der Regisseurin Johanna Wehner auf die BĂŒhne gebracht. Es geht um die Fragen nach Heimat, Herkunft, Zugehörigkeit.
Annette Lennartz hat sich die Premiere am 18.09.2021 im Nationaltheater Mannheim angesehen (5:59 min).
28.09.2021
HĂREN! Ausstellung "Harte Zeiten" im Port 25
Der 2. Teil der Ausstellung "Harte Zeiten" ist in der Mannheimer Galerie Port 25 zu sehen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen polnischen und deutschen KĂŒnstler*innen.
Melanie Holstein berichtet (3:47 min).
28.09.2021
HĂREN! Einfach reden ĂŒber das Thema Stottern
In der September-Ausgabe von âEinfach redenâ haben wir das Thema Stottern als Schwerpunkt. Lea, die selbst vom Stottern betroffen ist, hat dieses Mal Sebastian Koch interviewt. Er ist Redakteur beim âMannheimer Morgenâ und auch Stotterer. Neben seiner journalistischen TĂ€tigkeit fĂŒr die Tageszeitung veröffentlicht er auch BeitrĂ€ge in einem Podcast ĂŒber das Thema. Der âPpppodcastâ ist von Stotternden fĂŒr Stotternde. Unserer Sendung vom 26.09.2021 könnt ihr noch in unserer Mediathek oder auf unserer Sendungsseite bis Samstag nachhören.
Sebastian Koch erzĂ€hlt uns, wie er zum âMannheimer Morgenâ gekommen ist und wie sein Podcast erstanden ist. Lea erklĂ€rt uns in weiteren BeitrĂ€gen was Stottern ist und wie Mensch mit Singen das Stottern ĂŒberwinden kann. Zum Abschluss hört ihr noch einen Auszug von einem Beitrag von Radio Corax mit Menschen aus einer Selbsthilfegruppe ĂŒber das Thema. An der Sendung mitgewirkt haben Sebastian, Lea, Nabs und AndrĂ©.
Wer gerne am nÀchsten Redaktionstreffen von "Einfach reden" teilnehmen möchte, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Wir treffen uns das nÀchste Mal am Donnerstag den 7. Oktober um 19:00 Uhr.
20.09.2021
Die September-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta am 20.09.2021 und im wiederholungs.funk
Die SpĂ€tsommer-Ausgabe von fuzzy ist wieder voll gepackt mit interessanten BeitrĂ€gen ĂŒber das Kulturgeschehen im Delta und blickt unter anderem zurĂŒck auf das 17. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen.
Die Sendung wird am 20.09.2021 um 16:00 Uhr zum ersten Mal ausgestrahlt, danach lÀuft fuzzy im wiederholungs.funk und ist in der Mediathek nachhörbar.
Mit Claudia Michelsen, die mit dem Preis fĂŒr Schauspielkunst ausgezeichnet wurde, sprach Melanie Holsten. Die Serie "Ein Hauch von Amerika" ĂŒber die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, die auf dem Festival ihre Premiere hatte, wird von Annette Lennartz prĂ€sentiert. Die Redakteurin konnte auch mit dem Regisseur Johannes Naber ĂŒber den Politthriller âCurveball â Wir machen die Wahrheitâ sprechen.
Mit dem Kabarettisten Jens Neutag unterhielt sich Rainer Grund ĂŒber dessen Programm âAllein â ein Gruppenerlebnisâ im Kulturfenster in Heidelberg am 06.11.2021. Der Podcast "Mekka und Jerusalem" ist Teil des "Heidelberger BĂŒndnisses fĂŒr JĂŒdisch-Muslimische Beziehungen". Annette Lennartz hat mit Aeyza Arslan aus dem Podcastteam gesprochen. Frederik Busch fotografiert BĂŒropflanzen. Bis zum 30.10.2021 sind seine âGerman Business Plantsâ in der Heidelberger StadtbĂŒcherei zu sehen, am 15.10.2021 ist Frederik Busch persönlich vor Ort. Ria Schiel hat die Ausstellung besucht. Zayan ist SĂ€nger und Songwriter aus SĂŒdafrika. Annette Lennartz stellt den 28-jĂ€hrigen Heidelberger vor. Wie immer dabei: Die Kinotipps von Werner Moll. Durch die Sendung fĂŒhrt Melanie Holsten.
16.09.2021
Zayan â neue Songs aus SĂŒdafrika
Zayan ist 28 Jahre alt, SĂ€nger und Songwriter aus SĂŒdafrika und lebt seit 2018 in Heidelberg. Er singt Afro-Pop, Afro-Jazz mit AnklĂ€ngen von House und Reggae. Meist schreibt er seine Songs in den sĂŒdafrikanischen Sprachen der Zulus und Sothos und mischt die auch mit Englisch. Zayans Sounds gehen unter die Haut und in die Beine! â Annette Lennartz stellt ihn vor (8:41 min).
15.09.2021
Filmfestival Ludwigshafen: Verleihung des Preises fĂŒr Schauspielkunst
Beim Filmfestival in Ludwigshafen lĂ€uft es in diesem Jahr sehr gut. 55.000 Karten wurden schon im Voraus verkauft und die Stimmung ist auf der Parkinsel ist seit dem 01.09.2021 im Dauerhoch. Zur Verleihung des Preises fĂŒr Schauspielkunst an Claudia Michelsen war Melanie Holstein auf der Insel und hat mit der Schauspielerin gesprochen (4:30 min).
13.09.2021
Film âCurveball â Wir machen die Wahrheitâ
âCurveball â Wir machen die Wahrheitâ. So heiĂt ein Film von Johannes Naber, der am Donnerstag den 09.09.2021 in die Kinos kommt. Er wurde vorab auf dem Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen gezeigt.
âCurvebalâ ist ein Politthriller, der den deutschen Geheimdienst aufs Korn nimmt. Eine wahre Geschichte: Sie dreht sich um die LĂŒge von den Massenvernichtungswaffen des Irak und wie stark der deutsche Geheimdienst BND an dieser LĂŒge beteiligt war, einer LĂŒge, die dann einen Krieg begrĂŒndete.
Annette Lennartz hat ihn angeschaut und konnte auf dem Festival in Ludwigshafen mit dem Regisseur Johannes Naber sprechen (8:.23 min).
28.07.2021
Atelierhaus im Alten GĂŒteramt Mannheim
Nachdem etlichen KĂŒnstler*innen ihre Ateliers im Trafowerk Mannheim gekĂŒndigt wurden, haben sie nun im Alten GĂŒteramt eine neue Bleibe gefunden. 16 KĂŒnstler*innen sind eingezogen. Ein altes GebĂ€ude mit speziellem Charme.
23.07.2021
Konferenz 'We fight racism' in Heidelberg
'We fight racism', das ist das Motto einer Konferenz in Heidelberg, organisiert vom Black Lives Memorial, offen fĂŒr alle.
19.07.2021
fuzzy â Kultur im Delta am 19.07.2021 um 16:00 Uhr und im wiederholungs.funk
Die Juli-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta prĂ€sentiert eine Auswahl aus dem vielfĂ€ltigen sommerlichen Kulturgeschehen in der Region. Mit Berichten ĂŒber das Radioballett von LIGNA, den Verein KulturtragflĂ€chen e. V., die jĂŒdisch-muslimischen Kulturtagen, dem Ludwigshafener Kultursommer, Interviews mit der Musikerin Alex Mayr und der Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo, einem Besuch der Ausstellung von GOIN im Mannheimer Kunstverein, Kinotipps und Musik von Beyond Borders.
Die BeitrÀge in dieser Ausgabe kommen von Rainer Grund, Melanie Holstein, Annette Lennartz, André Neu und Ria Schiel.
Die Erstaustrahlung von fuzzy â Kultur im Delta ist am 19.07.2021 um 16:00 Uhr, danach lĂ€uft die Sendung im wiederholungs.funk und ist jeweils sieben Tage in der Mediathek nachhörbar.
19.07.2021
»GOIN â I Spray for You« im Kunstverein Mannheim
Ria Schiel hat sie sich die Streetart-Ausstellung des französischen KĂŒnstlers GOIN im Mannheimer Kunstverein angeschaut und mit dem Vorsitzenden Friedrich W. Kasten gesprochen.
»GOIN â I Spray for You« ist noch bis Ende August im Kunstverein Mannheim zu sehen.
14.07.2021
JĂŒdisch-Muslimische Kulturtage in Heidelberg
Bis zum 05.09.2021 bietet das Programm auch Einblick in die Vielfalt der innermuslimischen und innerjĂŒdischen Diskussionen. Und natĂŒrlich gibt es Kultur: Musik-VortrĂ€ge, Poetry Slam und Street-Art â es ist ein breit angelegtes Programm.
Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Website des Festivals.
13.07.2021
lesen.hören: Interview mit Insa Wilke
Das Literaturfestival lesen.hören lĂ€uft zum 15. Mal in Mannheim, in der Alten Feuerwache. Annette Lennartz hat sich mit der Leiterin Insa Wilke unterhalten. Es geht um die Philosophie des Festivals und um zwei der teilnehmenden Autor:Innen, Christoph Ransmayr, mit seinem Buch âDer Fallmeisterâ und um Mithu Sanyal, die nach ihrem Buch ĂŒber die Vulva nun ihren ersten Roman vorlegt, Titel âIdentittiâ.
Hier könnt ihr das Interview mit Insa Wilke anhören (6:26 min).
13.07.2021
Ladenburger Literaturfestival: Sharon Dodua Otoo mit âAdas Raumâ
âVielerortsâ war der Titel des 4. Ladenburger Literaturfestivals, das vom 08. bis 11.07.2021 dauerte. In diesem Jahr fanden alle 16 Lesungen im Stadtwald statt, sehr idyllisch, in oder am Glashaus. Zur Eröffnung lasen Katja Ostkamp aus ihrem Buch âMarzahn mon Amourâ und Sharon Dodua Otoo aus âAdas Raumâ.
Annette Lennartz hat mit Sharon Dodua Otoo gesprochen (6:08 min).
12.07.2021
Radioballett âZerstreuung ĂŒberallâ
20 Jahre zeitraumexit wird in diesem Juli gefeiert. Das Mannheimer Zentrum fĂŒr Performance, gestartet als Experiment, ist schon lange eine feste GröĂe in Mannheim und im deutschen SĂŒdwesten. Gefeiert wird natĂŒrlich mit allerlei Veranstaltungen. Den Anfang machte das Radioballett âZerstreuung ĂŒberallâ, eine von der Gruppe LIGNA konzipierte Performance.
Annette Lennartz berichtet ĂŒber ihre Erfahrungen (4:47 min).
09.07.2021
Interview: 20 Jahre zeitraumexit
2001 von Gabriele OĂwald, Wolfgang Sautermeister, Tilo Schwarz und Elke Schmid als Ort fĂŒr Performance gegrĂŒndet, hat sich zeitraumexit bundesweit als KĂŒnstler*innenhaus und soziokulturelles Zentrum einen Namen gemacht und dafĂŒr etliche Preise gewonnen. Vom Ameisenstaat bis zum U-Boot-Bau â auf den Festivals ĂŒbertrafen und ĂŒbertreffen sich die verrĂŒckten Ideen, die immer auch einen tieferen Sinn haben. Gabriele OĂwald sprach mit Annette Lennartz von der Kulturredaktion des bermuda.funk ĂŒber 20 Jahre zeitraumexit, die Highlights und die finanziellen Probleme.
Das knapp 15-minĂŒtige Interview könnt ihr hier anhören:
01.07.2021
Sendung des Wohnprojekt Esperanza im frei.raum am 03.07.2021
Am Samstag den 03.07.2021 hatten wir um 19:00 Uhr das gemeinwohlorientierte Wohnprojekt âEsperanzaâ zu Gast bei bermuda.funk.
Die HĂ€user denen, die drin wohnen!
Wohnen in Gemeinschaft, selbstverwaltet und selbstbestimmt im MietshÀuser Syndikat: Diese Idee spricht nicht nur wegen der steigenden Mietpreise immer mehr Menschen an. Das Wohnprojekt Esperanza plant auf dem Franklin-GelÀnde in Mannheim zwei Neubauten. In einem bunten Mix aus Interviews und Musik berichten die Projektmitglieder von ihren TrÀumen und PlÀnen und davon, wie man mit 15 Menschen einvernehmlich schwerwiegende Entscheidungen fÀllt."
Mehr Informationen ĂŒber das Projekt Esperanza findet ihr hier:
https://esperanza-mannheim.de/wp/
Die Sendung von Esperanza könnt Ihr auch in unserer Mediathek nachhören:
https://bermudafunk.org/sendungen/tagesprogramm.html?datum=03.07.2021
Macht mit beim frei.raum
Der frei.raum ist der zugangsoffene Sendeplatz bei bermuda.funk. Wir bieten hier die Möglichkeit fĂŒr Radiointeressierte eine einmalige Sendung oder ein Radioprojekt zu machen. Der frei.raum ist eine unkonventionelle Sendemöglichkeit (flexibel, einmalig,..) fĂŒr Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, Schulklassen oder Ă€hnliches. Wenn ihr selbst eine Radiosendung gestalten wollt, dann schreibt bitte eine Mail an:
21.06.2021
21. Internationale Schillertage: NIEMANDSLAND im Eintanzhaus
Nach vielen Monaten Zwangspause öffnet das Eintanzhaus wieder fĂŒr das Publikum. Der Schweizer KĂŒnstler Dimitri de Perrot hat fĂŒr die 21. Internationalen Schillertage im Inneren der ehemaligen Trinitatis-Kirche eine begehbare Sound-Installation geschaffen, in der das Publikum fĂŒr eine Stunde Teil der Performance wird.
Katrin Willert und Eva Mayer waren bei der VorauffĂŒhrung dabei (6:37 min).
21.06.2021
fuzzy â Kultur im Delta bei den 21. Intternationalen Schillertagen
Die Juni-Ausgabe von fuzzy ist ganz den 21. Internationalen Schillertagen gewidmet. Die KulturÂreÂdakÂteur*innen des bermuda.funk waren unter anderem bei der Probe des StĂŒcks 'Wounds are forever' dabei, haben sich die HĂ€nde im Festivalpark des NTM gewaschen, sind durch die Installation "Niemandsland" im Eintanzhaus und zu den Orten der SolidaritĂ€t gewandert und haben die verschieden Akteur*innen sowie Christian Holzhauer, den Intendanten des Mannheimer Nationaltheaters, interviewt. Mit BeitrĂ€gen von Rainer Grund, Annette Lennartz, Eva Mayer und Katrin Willert, Tilia Möhring und Ria Schiel, abgerundet mit den Kinotipps von Werner Moll.
Die Sendung wird erstmals am 21.06.2021 um 16:00 Uhr ausgestrahlt und am 28.06.2020 wiederholt. Nach beiden Terminen ist fuzzy jeweils fĂŒr sieben Tage in der Mediathek nachhörbar.
20.06.2021
21. Internationale Schillertage: 'Washing Hands'
Ăberall in Mannheim und in allen Farben leuchtet das Motto der 21. Internationalen Schillertage: ZUSAMMEN. Mit Bezug auf Schillers Jungfrau von Orleans, die verfeindete Truppen zusammen bringt, gibt es die interaktive Installation von Daan't Sas und Lotte von den Berg 'Washing Hands'. Im Festivalpark vor dem Nationaltheater, werden die HĂ€nde gewaschen.
20.06.2021
21. Internationale Schillertge: 'Made of Mannheim'
Chris Thorpe und Javaad Alilpoor haben das StĂŒck 'Made of Mannheim' auf Englisch und im VersmaĂ Schillers geschrieben. Es wird mehrsprachig gezeigt, auch auf Deutsch und TĂŒrkisch. 'Made of Mannheim' ist eine Koproduktion des Nationaltheaters mit dem Theater TIG 7 in Mannheim zu den Schillertagen und wird online gezeigt.
Hier könnt ihr den Beitrag von Rainer Grund anhören (6:11 min).
16.06.2021
21. Internationale Schillertage: 'Wounds are forever' â SelbstportrĂ€t als Nationaldichterin
Am 24. Und 26.06.2021 wird im Rahmen der 21. Interantionalen Schillertage âWounds are forever â SelbstportrĂ€t als Nationaldichterinâ gezeigt, digital, als Livestream, aber durch die rasant gesunkenen Inzidenzwerte auch vor Publikum und zwar am 23.06.2021. Eine UrauffĂŒhrung. Sivan Ben Yishai hat es geschrieben, Marie Bues fĂŒhrt Regie. Es geht um die Deutschen, die deutschen Juden, um die deutsche-, israelische- und palĂ€stinensische Geschichte.
16.06.2021
Free Walking zu Orten der SolidaritÀt
Tim Sperber ist Guide bei den Free Walking Tours in Mannheim. Das sind StadtfĂŒhrungen, bei denen die GĂ€ste nicht zahlen mĂŒssen, aber geben können, so viel sie mögen. Zu den 21. Internationalen Schillertagen hat das Nationaltheater mit den Free-Walkern eine Kooperation gestartet. So sind zwei Walks entstanden, einer fĂŒhrt zu Orten der SolidaritĂ€t, der andere zu Orten des Zusammenseins.
Annette Lennartz hat sich vorab schon mal ein paar Orte zeigen lassen (5:38 min).
10.06.2021
Erste Ăffnung der KulturstĂ€tten: Aktion âKeiner mehr daâ
15 Monate Corona-Pandemie haben die Kulturbranche schwer gebeutelt. Erst der harte Lockdown, der der Lockdown light â Theater, Clubs, Kinos, SpielstĂ€tten â konnten nicht öffnen. Jetzt geht es zaghaft wieder los, mit strengen Hygieneregeln. Aber kommen die Besucher ĂŒberhaupt wieder? Und rentiert sich das Ăffnen, wenn nur ein Drittel der PlĂ€tze besetzt werden können? Ein Zusammenschluss von Veranstaltern der freien Szene, der privaten BĂŒhnen und KonzerthĂ€user geht in die Offensive. âKeiner mehr daâ warnen sie. Annette Lennartz hat nachgefragt.
09.06.2021
James Ensor in der Kunsthalle Mannheim
Die Kunsthalle Mannheim zeigt eine neue Ausstellung. Sie dreht sich um den belgischen Maler und Zeichner James Ensor. Er wurde berĂŒhmt als Maler von Masken und hat eine besondere Beziehung zur Kunsthalle Mannheim, durch eine Ausstellung 1928. Annette Lennartz war dort (5:46 min.).
06.06.2021
21. Schillertage: 3/klang mit einer besonderen Musikauswahl zum Thema "zusammen/together"
Die Musikauswahl der Sendung 3/klang wurde inspiriert durch die 21. Internationalen Schillertage. Das Festivalmotto "zusammen" gefiel dem Sendungsmacher Dr. (Music) Wolfgang Gladrow und er wollte wissen, in welchen StĂŒcken der Pop-und Rockmusik das Wort zusammen bzw. together vorkommt und was es aussagt.
Die Sendung lĂ€uft am 09.06.2021 in der Erstaustrahlung und danach im wiederholungs.funk. Nach der Ausstrahlung ist die Sendung jeweils sieben Tage in der Mediathek zum Nachhören verfĂŒgbar.
Sendezeiten und weitere Infos gibt es hier auf der Seite von 3/klang.
06.06.2021
21. Schillertage â mit Corona-Handicap
Die Vorplanung der 21. Internationalen Schillertage am Nationaltheater Mannheim war Corona-bedingt sehr kompliziert. Das Festival wird nun vor allem online stattfinden. Annette Lennartz hat sich mit Christian Holtzhauer, dem Theaterintendanten, darĂŒber unterhalten â aber natĂŒrlich auch ĂŒber das Programm.
18.05.2021
Der Graffitpark in Mannheim
Der Graffitipark hinter dem Mannheimer Schloss ist immer ein Besuch wert. Dort können Sprayer legal arbeiten. Annette Lennartz ist mit Steffen Weber dorthin. Er ist Guide bei den âFree-Walking-Tours Mannheimâ und kennt sich bestens aus.
15.05.2021
Erste Ausgabe der Sendung Mannheim â Under Construction
Am Montag, den 12.05.2021 lÀuft die erste Ausgabe der Projektsendung Mannheim Under Construction.
Wie das Projekt und die sich erst aufbauende Stadtkarte ist auch die Projektsendung âUnder Constructionâ, also noch nicht fertig, im Entstehen. Wie sie tatsĂ€chlich klingt, welche Elemente sie haben wird, welche Musik in ihr zu hören ist â das wird sich noch zeigen. Die Sendung kann nach der Erstaustrahlung eine Woche lang auf unten auf der Seite der Sendung nachgehört werden.
In der ersten Sendung beginnen wir ganz am Anfang: Dem Aktionsfonds âZivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsradikalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Antiziganismusâ.
* Sylvia Löffler von der Koordinierungsstelle Mannheimer BĂŒndnis (BĂŒro des Beauftragten fĂŒr Integration und Migration) stellt den 2020 eingerichteten Aktionsfonds vor und zieht eine Bilanz der ersten beiden Ausschreibungsrunden. Ein Interview, das in Pandemie-Zeiten unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln im Rathaus gefĂŒhrt wurde â in einem groĂen, leider nicht ganz radiotauglichen Raum mit offenem Fenster.
* Eine feste Rubrik der Sendung sollen Veranstaltungshinweise werden: Wir beginnen mit einer Veranstaltung, die ebenfalls durch den Aktionsfonds gefödert wird. Jessica Kemfelja, Bildungsreferentin des Verbands Deutscher Sinti und Roma Mannheim und Koordinatorin des Lernorts RomnoKher, stellt die Online-Diskussion âWie gelingt diskrimierungsfreie Bildung?â vor. Sie kann am heutigen 12.05.2021 um 18:30 Uhr auf dem Youtube-Kanal RomnoKher (https://www.youtube.com/romnokher) besucht werden.
* Ein letzter Beitrag, produziert von Tilia, beschĂ€ftigt sich mit Luigi Toscanos Ausstellung âGegen das Vergessenâ, die noch bis zum Freitag, 14.05.2021 zugangsoffen und eintrittsfrei auf dem Heidelberger UniversitĂ€tsplatz zu sehen ist.
* Die Musik, die der ersten Sendung eine ganz eigenen Klangfarbe verleiht, kommt heute von der KĂŒnstlerin Ela Minus und ihrem letztjĂ€hrigen Album âActs of Rebellionâ.
14.05.2021
Neue Sendung: fuzzy â Kultur im Delta
Hört, hört! Eine neue Sendung im bermuda.funk. Am 17.05.2021 um 16:00 Uhr geht fuzzy â Kultur im Delta das erste Mal auf Sendung. Jeden 3. Montag im Monat ab 16:00 Uhr widmen wir uns eine Stunde lang dem Kulturgeschehen in der Region.
Den Anfang machen wir mit einer Sendung zu Street Art und Kunst im öffentlichen Raum. Wir berichten unter anderem von der Banksy-Ausstellung und dem Queer-Festival in Heidelberg und stellen Kera, einen GraffitkĂŒnstler aus Berlin, vor, der im Rahmen des Projekts âStadt Wand Kunstâ jĂŒngst ein GebĂ€ude in der DalbergstraĂe gestaltet hat. AuĂerdem sprechen wir mit Luigi Toscano ĂŒber die politischen Impulse, die Kunst im öffentlichen Raum geben kann. Seine Open-Air-Foto-Ausstellung âGegen das Vergessenâ ist um die halbe Welt gereist und stand gerade in Heidelberg.
Trailer zur ersten Ausgabe von fuzzy
fuzzy â das bedeutet âoffen, nicht eindeutig festgelegtâ. Auch wir wollen unsere Sendung nicht festlegen auf Hochkultur oder eine bestimmte Subkultur, H oder U. Wir wollen die spannende Vielfalt kulturellen Lebens zeigen â und Entdeckerlust wecken, bekannte Pfade auch mal zu verlassen.
Hast du Lust, uns auf unseren StreifzĂŒgen zu begleiten, deine Ideen und Beobachtungen ins Radio zu bringen? Interessierst du dich fĂŒr Kultur? Dann schreib uns eine Mail an kultur [at] bermudafunk.org. Vorwissen brauchst du keines, nur deine Stimme. Wir freuen uns ĂŒber jede und jeden, die in unsere Redaktion noch ein bisschen bunter machen möchte.
VERANSTALTUNGSTIPPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
WORKSHOPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!