Livestream

Im Moment läuft:

19 Uhr: XPUK
Music and information in English for Brits living in the Rhine-Neckar Region and for English language fans.

Danach läuft:

20 Uhr: Take 42
In ihrer Sendung nehmen sich Marco und Andi monatlich ein Genre, ein Franchise, einen Komponisten oder ein "etwas anderes" Thema aus dem Bereich Soundtracks vor und reden darüber.

21 Uhr: Cheval Noir
Monsieur 70 Volt und DJ Benôit reiten auf dem Lichstrahl des Pulsars. Symphonien galoppieren und Donnerhall steigt aus dem Äther hervor.

22 Uhr: Ohrenschmaus am Abend
Musikalische Leckerbissen für die Ohren, vom Kenner serviert.

Monatsübersicht über alle Sendungen


Besondere Sendungen und Beiträge

01.02.2021

Am 13.02.2021 ist Welt-Radio-Tag!

Am 13.02.2021 wird der von der UNESCO ins Leben gerufene Welttag des Radios gefeiert. Mit dem Weltradiotag soll auf die Bedeutung des Mediums aufmerksam gemacht werden, da ohne das Radio viele Menschen von Informationen ausgeschlossen wären. Staaten werden an diesem Tag dazu aufgerufen, daran zu erinnern und die internationale Zusammenarbeit von Radiosendern zu fördern. Anlässlich des Weltradiotags strahlt der bermuda.funk um 19:00 Uhr die Sendung Globalwize von Radio X aus, dem nicht-kommerziellen Lokalradio in Frankfurt.

In seiner Sendung Globalwize stellt Jean Trouillet seit 1997 Musik von überall auf der Welt vor, von Lagerfeuer- bis Clubmusik. Musik, die sich frei durch Raum und Zeit bewegt. Zum Anlass des Weltradiotages der UNESCO hat er sich in seiner Sendung mit dem Thema "Innovation" auseinandergesetzt. Der große Komponist Gustav Mahler hat einmal gesagt: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers." Daher, geht mit Jean Trouillet auf die Reise und schaut auf das Thema "Innovation" aus verschiedenen Blickwinkeln.

Playlist und weitere Infos: www.weltbeat.net
Die Website von Radio X: www.radiox.de
Mehr zum Weltradiotag:
https://en.unesco.org/commemorations/worldradioday

MEHR >>

die

19.01.2021

Jahresrückblick der Musikredaktion am 24.01.2021 (Kopie 1)

Am Sonntag präsentieren die Musikredakteur*innen des bermuda.funk von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr ihre persönlichen "Best of 2020". Seid gespannt und schaltet ein!

12:00 bis 13:00 Uhr: Alexander

Alexander präsentiert aus der Menge der vielen, vielen tollen Neuerscheinungen von 2020 eine kleine Auswahl, die in sein ganz persönliches "Best of 2020" mündet.

13:00 bis 14:00 Uhr: Werner & The Boys

In einer Gemeinschaftssendung von Records Revisited und Matorean stellen DJ Werner und die "Boys" von Matorean, Martin und Tobias, bemerkenswerte Musiktitel des Jahres 2020 bzw. solche mit einem aktuellen Bezug dazu vor. Was das Sendekonzept "1940er bis 1970er-Jahre" von Records Revisited mit dem Jahr 2020 zu tun hat, erfährt man in den ersten 30 Minuten. Danach kommen die Boys mit ihren Tracks aus 2020.

14:00 bis 15:00 Uhr: Glottal Stop

2020 war ein Jahr mit wenigen Highlights, aber gute Musik gab's trotzdem! Die Feministische Redaktion blickt mit euch zurück auf all die Songs, zu denen wir im letzten Jahr getanzt, gelacht, geweint und ge-social-distanced haben.

15:00 bis 16:00 Uhr: frei2

In dieser Stunde blickt der GEMA-freie Robert auf das musikalische Jahr 2020 aus Sicht der Creative Commons und Netlabel Musik zurück. Während er sonst auch immer das ein oder andere physische Album im
Studio dabei hatte, fiel dies ab März mangels Konzerten aus. Die freie Musik Szene hingegen blieb stabil und hat zum Teil sogar mehr Musik als üblich veröffentlicht, so dass es auch für diesen Jahresrückblick wieder
eine harte Entscheidung wird, welche Titel es als absolute Favoriten in die Sendung schaffen.

16:00 bis 17:00 Uhr: Vita Noctis

Die Alte Dame Vita Noctis spielt auch neue Musik. Neuvorstellungen aus dem Jahr 2020 der etwas dunklere Jahresrückblick mit Wave, Deathrock, Postpunk, Minimalelektronik und Kram. Mit Andereas und Jürgen.

17:00 bis 18:00 Uhr: AllMost – the sexiest radio show in this universe

Der AllMost-Beitrag zum Musikredaktionsjahresrückblickspecial mit Punk & Beats, Dummgebabbel und Drum & Bass.

18:00 bis 20:00 Uhr: fastandquiet

2020 – ein Jahr (fast) ohne Festivals, Live-Musik und andere kulturelle Highlights?! Ganz so düster war es dann doch nicht. Markus und Kerstin stellen im Rahmen der Sendung fastandquiet ihre Lieblings-Songs und -Platten vor und sorgen so für positive Rück- und Einblicke.

30.11.2020

Interview mit Ursula Frenz über das „Forum Behinderung der Stadt Mannheim“ am 04.12.2020

Interview mit Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim, über das nächste „Forum Behinderung der Stadt Mannheim“ am Freitag den 04.12.2020. Frau Frenz stellt u. a. das Programm der geplanten Onlineveranstaltung vor.

MEHR >>

Das Forum wird wegen der Pandemie als Livestream stattfinden und beschäftigt sich mit der Bestandsaufnahme der Maßnahmen für Barrierefreiheit und Inklusion in Mannheim. Frau Frenz hat zusammen mit einem fachbereichsübergreifenden Arbeitskreis der Stadtverwaltung diese verwaltungsinterne Bestandsaufnahme aller Maßnahmen zusammengestellt. Die Veranstaltung findet um 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Das Forum wird als Livestream aus dem Ratssaal gesendet – erstmalig inklusive einer Übertragung in Gebärdensprache und mit Untertiteln.

Der folgende Link führt zum Livestream der Veranstaltung am 04.12.2020:

 

https://youtu.be/tAH73sE3Rho

Das Interview wurde am 20.11.2020 von Bastian Wurbs mit Frau Frenz als Online-Interview geführt. Bastian ist Mitglied der inklusiven Radioredaktion „Einfach reden“ bei bermuda.funk. Das Interview wurde am 26.11.2020 in voller Länge von bermuda.funk gesendet.

 

Hier ist das Interview bei freie-radios.net zu hören.
Dauer:14:54 Minuten, Format: Mp3 128 kb

"Einfach reden" könnt ihr jeden 4. Sonntag um 17:00 Uhr auf bermuda.funk hören.

 

10.11.2020

Zum Nachhören: Sondersendetag zum 20-jährigen Jubiläum des bermuda.funk

Am Samstag, den 21.11. sendete der bermuda.funk 24 Stunden lang ein Sonderprogramm zum 20-jährigen Jubiläum. Sendungen stellen Highlights aus den vergangenen 20 Jahren vor und blicken zurück auf die Geschichte des bermuda.funk. Freut euch auf eine unterhaltsame Zeitreise durch zwei Jahrzehnte!

Die Sendungen könnt ihr noch bis zum 27.12.2020 hier nachhören.

MEHR >>

Und das war das Programm am 21.11.2020:

0 Uhr: Auf diesem Sendeplatz läuft anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des bermuda.funk eine Spezialausgabe der Sendung DMF. "Das Magische Fünfeck" (2001 bis 2011) war eine anspruchsvolle wöchentliche Drum & Bass-Radiosendung auf bermuda.funk, immer Sonntagabends. Zum 20-jährigen Senderjubiläum läuft noch einmal das inzwischen 12 Jahre alte 7-jährige DMF-Jubiläum.

1 Uhr: Ihr hört die 2. Stunde der Spezialausgabe der Sendung DMF. "Das Magische Fünfeck" (2001 bis 2011) war eine anspruchsvolle wöchentliche Drum & Bass-Radiosendung auf bermuda.funk, immer Sonntagabends. Zum 20-jährigen Senderjubiläum läuft noch einmal das inzwischen 12 Jahre alte 7-jährige DMF-Jubiläum.

2 Uhr: Auf diesem Sendeplatz läuft die 3. Stunde der Spezialausgabe der Sendung DMF. "Das Magische Fünfeck" (2001 bis 2011) war eine anspruchsvolle wöchentliche Drum & Bass-Radiosendung auf bermuda.funk, immer Sonntagabends. Zum 20-jährigen Senderjubiläum läuft noch einmal das inzwischen 12 Jahre alte 7-jährige DMF-Jubiläum.

3 Uhr: Das AllMost-Senderjubiläums-Special – extra anlässlich des Sondersendetags unterbricht AllMost seine 5-jährige Corona-Koma-Pause bereits im ersten Jahr für catch 20/20. Aber das muss dann genügen, denn schließlich ist auch der Ernst gefährlich bis tödlich wie der Spaß.

4 Uhr: Das AllMost-Senderjubiläums-Special – extra anlässlich des Sondersendetags unterbricht AllMost seine 5-jährige Corona-Koma-Pause bereits im ersten Jahr für catch 20/20. Aber das muss dann genügen, denn schließlich ist auch der Ernst gefährlich bis tödlich wie der Spaß.

5 Uhr: Das AllMost-Senderjubiläums-Special – extra anlässlich des Sondersendetags unterbricht AllMost seine 5-jährige Corona-Koma-Pause bereits im ersten Jahr für catch 20/20. Aber das muss dann genügen, denn schließlich ist auch der Ernst gefährlich bis tödlich wie der Spaß.

6 Uhr: „kultur IST luxus“_ die aktivitäten der kulturredaktion 2019–2020. Die Kulturredaktion blickt auf die vergangenen Jahre zurück.

7 Uhr: „kultur IST luxus“_ die aktivitäten der kulturredaktion 2019–2020. Die Kulturredaktion blickt auf die vergangenen Jahre zurück.

8 Uhr: Preisgekrönte Hörspiele: Gold geht an ... Seit sieben Jahren in Folge erhält die RadioAG der Freien Waldorfschule Frankenthal in Zusammenarbeit mit dem bermuda.funk unter der Leitung von Anke Richter den 1. Platz von der Jury des Jugendwettbewerbs der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz. In der Sendung hört ihr die Hörspiele, die gewonnen haben.

9 Uhr: Preisgekrönte Hörspiele: Gold geht an ... Seit sieben Jahren in Folge erhält die RadioAG der Freien Waldorfschule Frankenthal in Zusammenarbeit mit dem bermuda.funk unter der Leitung von Anke Richter den 1. Platz von der Jury des Jugendwettbewerbs der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz. In der Sendung hört ihr die Hörspiele, die gewonnen haben.

10 Uhr: Eine Sendung von Sabine über die Gründung des bermuda.funk mit einem persönlichen Beitrag des Machers der Sendung 3/klang Wolfgan Gladrow.
Warum heißt der bermuda.funk "bermuda,funk"? Wann nahm der bermuda.funk seinen regulären Sendebetrieb auf? Welche finanziellen und technischen Schwierigkeiten mussten aus dem Weg geräumt werden, bis tatsächlich der Sendebetrieb aufgenommen werden konnte? Im ersten Teil dieser Jubiläumssendung unterhalten wir uns mit Thorsten Frank, einem bermuda.funker der allerersten Stunde, der mit uns 20 Jahre zurückreist und erzählt, wie es zur Gründung des bermuda.funk kam.

11 Uhr: Im zweiten Teil des Rückblicks von Sabine kommt dann mit Wolfgang Gladrow ein bermuda.funker der Gegenwart zu Wort und beschreibt seinen persönlichen Weg zum bermuda.funk. Er ist zwar erst zwei Jahre dabei, kennt aber die Anfänge und hat deshalb eine kurze Geschichte geschrieben, wie ihn die Zeit fast zwangsläufig vom heimischen Küchentisch seiner Jugend zu einem Sendeplatz des bermuda.funk spülte. Musikalische Zwischenrufe bebildern den Text, der den Titel trägt: "Mein Weg zum bermuda.funk. Von den persönlichen Anfängen bis zum Sendeplatz (3/klang)".

12 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk heisst auch 20 Jahre radio.aufschnitt, da wir von Tag 1 an gesendet haben. Nachdem wir am 07.11.2020 schon über die Highlights von 20 Jahren Freiem Radio in Mannheim sinniert haben, spielen wir in unserer Sendung #860 exakt die Lieder von unserer Sendung #1 'Covers' mit tollen Coversionen von tollen Stücken. Schon damals galt wie heute: radio.aufschnitt – von jeder Sorte ein paar Scheibchen – mit Dj Hausmacher und DJ Rockwurst.

13 Uhr: Auf diesem Sendeplatz gratuliert am Sondersendetag der HÖRSPIELplatz dem bermuda.funk zum 20. Geburtstag! Eine Stunde Rückblick und Ausblick zum Thema (Freies) Radio, Radiomachen, bermuda.funk.
Für Rede und Antwort standen neben Monika und Anette:
Dariush und Maximalian von Doppelpass on Air, Michael u .a. von Poppatchwork und Helmut u. a. von Die Radiotrinkenden.

14 Uhr: Aus Anlass des Sondersendetages zum 20. bermuda.funk-Jubiläum widmet sich Peters Countrystunde in der Novemerberausgabe den Sendenden und anderweitig Aktiven bei unserem Sender mit einem bunten Melodienstrauss, nicht nur aus Country Music.

15 Uhr: Aus Anlass des Sondersendetages zum 20. bermuda.funk-Jubiläum widmet sich Peters Countrystunde in der Novemerberausgabe den Sendenden und anderweitig Aktiven bei unserem Sender mit einem bunten Melodienstrauss, nicht nur aus Country Music.

16 Uhr: In ihrem Beitrag zum 20. Geburtstag des bermuda.funk nehmen sich die Macher der Sendung Take 42 das Jahr 2000 vor und sprechen über die Oscar-nominierten und -prämierten Songs und Soundtracks. Kaum zu glauben, dass all diese Filme schon 20 Jahre alt sind! Denn wir sind immer noch so frisch und frech wie damals. Genauso wie der bermuda.funk.

17 Uhr: Das Spezial von Make Rave Not Hate zum Sendejubiläum des Freien Radioas Rhein-Neckar e. V. 20 Jahre bermuda.funk – 20 Jahre elektronische Musik.

18 Uhr: Die Sendung Musicals ist seit den Anfängen des bermuda.funk auf diesem Sendeplatz zu hören. Zum Jubiläum erklingen Musical-Melodien aus den Sendungen der vergangenen 20 Jahre. Kurze Berichte geben einen Überblick über besondere Musicals und außergewöhnliche Inszenierungen in dieser Zeit, vor allem in der Rhein-Neckar-Region und auch darüber hinaus.

19 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk! Eine Sondersendung der feministischen Redaktion zum Jubiläum. Glottal Stop, die Sendung der Feministischen Redaktion, gratuliert dem bermuda.funk zum 20. Geburtstag. In einer einstündigen Sondersendung gibt es Beiträge aus dem Glottal Stop-Archiv zu hören zu Themen wie Klima(gerechtigkeit), Selbermachen/D.I.Y., Frauenbuchläden und, ganz aktuell aus der November-Sendung, die Stimmen von Schwangerschaftsabbruch-Aktivist*innen. Dazu: Geburtstagssongs!

20 Uhr: Am 21.11.2020 reisen wir mit unseren Matorean anlässlich des 20-jährigen Jubiläums unseres Senders erneut zurück in das Jahr 2000 und schauen uns an, welche Musik und Ereignisse uns in diesem Jahr begleitet haben. Flashbacks garantiert!

21 Uhr: Auf diesem Sendeplatz läuft am 21.11.2020 anlässlich des Jubiläums des bermuda.funk eine Sonderausgabe der Sendung Nachtanzfunk. Angefangen hat der Nachtanzfunk im Oktober 1999 als Teil des "bermuda.funk festival.radio" beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg.
Heute hört ihr einen kleinen Rückblick auf eine 20 jährige Radiogeschichte mit tanzbaren Lieblingssongs, unglaublichen Anekdoten von vermeintlichem Glamour und Politik in Mannheim.

22 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk und kein bisschen leise! Die Musikredaktion blickt zurück auf 20 Jahre Musikgeschehen und spielt dem bermuda.funk für jedes Jahr ein Ständchen!

23 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk und kein bisschen leise! Die Musikredaktion blickt zurück auf 20 Jahre Musikgeschehen und spielt dem bermuda.funk für jedes Jahr ein Ständchen!

23.09.2020

Aufruf: "bermuda.funk erzählt seine Geschichte"

Wer kennt den bermuda.funk? Wer hört den bermuda.funk? Wer möchte mal selbst im Radio sein? Wir suchen die Menschen vor den Radios und Laptops, vor den Weltempfängern und die, die den Stream empfangen und ihre Erlebnisse, Meinungen, Ideen, Kritik, Wünsche und Fragen an und über den bermuda.funk gerne weitergeben möchten.

Im November und Dezember feiert bermuda.funk 20-jähriges Bestehen und das möchten wir akustisch feiern. Erinnerungen aus der Vergangenheit, Reflexion der Gegenwart, Vorausdenken in die Zukunft.

Und ihr macht mit!

MEHR >>

Schickt uns Eure Beiträge als Audio (mp3 oder wav) bitte bis zum Montag den 12.10.20
an hoerspiel [at] bermudafunk.org mit dem Betreff "Feedback_Jubilaeum20_b.f".
Größere Dateien (wav oder längere mp3s) bitte über WeTransfer o. ä.

Impulse und Anregungen für euch können dabei sein:
- Was hörst du im bermuda.funk?
- Wie und wann bist du auf den bermuda.funk aufmerksam geworden?
- Warum ist der bermuda.funk so besonders?
- Was ist für dich Radio?
- Wie stellst du dir das Radio der Zukunft vor?
- Warum sollte es noch Radio geben?

Zu hören ist unsere fertige Sendung mit Euren Audios am ersten Samstag im November (07.11.) und Dezember (05.12.) um 13:00 Uhr auf bermudafunk.

Wir freuen uns auf Eure Audios!

Danke!
Eure Hörspielredaktion.

06.05.2020

Interview mit dem Autor Christian Baron

Der Autor und Journalist der Wochenzeitung "freitag" Christian Baron war am 01.05.2020 in der Sendung Beat On The Brat zu Gast. Baron kommt aus schwierigsten Verhältnissen in Kaiserslautern. Er hat erlebt, wie sein Vater zwar hart arbeitet, aber auch hart trinkt und hart zuschlägt: Er schlägt die Mutter, seine Geschwister, ihn selbst. Seine Mutter verfällt in eine lähmende Depression. Es fehlt oft an Geld für die einfachsten Dinge. Mindestens genauso schwer wiegt die Scham, nicht teilhaben zu können an dem, was für viele selbstverständlich ist. Und doch gibt es natürlich auch Momente von Liebe, Innigkeit und Glück.
Christian Baron hat unter schwierigen Bedingungen Abitur gemacht, studiert und ein fantastisches Buch geschrieben: Ein Mann seiner Klasse (Feb. 2020 bei Claasen erschienen u. a. Spiegel Bestsellerliste). Er erzählt hier, was diese Kindheit mit ihm gemacht hat, wie er da rausgekommen ist, und wie er die Welt sieht.

Ein ausführliches Interview in sieben Teilen mit dem neuen Shooting-Star über sein Buch kann auf dem Portal der Freien Radios nachgehört werden:

https://www.freie-radios.net/101995

24.10.2019

Bassnachtmixsession m Samstag, 26.10. ab 0:00 Uhr

Seit Februar 2019 finden auf dem bermuda.funk Samstagnachts in bislang unregelmäßigen Abständen alle ein bis zwei Monate längere nächtliche Live-Mixsessions statt. Dabei geht es um Spaß für DJs und damit natürlich in erster Linie um Tanzmusikarten von Drum & Bass über Dubstep, Bassmusik, Breakbeats, Hip Hop und Funk bis hin zu House und Techno und was da noch ist. Gespielt werden reguläre/kommerzielle Releases, aber auch freie und Netlabel-Tunes, exklusive Dubplates und lustige Refixes. Dabei kommen verschiedene Mix-Stile und eigentlich auch alle gängigen DJ-Technologien von alt bis neu zum Einsatz – Turntables, CDJs, Digital-Vinyl-Interface, Digital Controller ... Auch eine Mundharmonika wurde schon vernommen. Eine basslastige, Dancefloor-gerichtete, aber insgesamt bunte Mischung von Stilen und Formen.

Diese Bassnachtmixsessions sind eine Collabo der beiden Sendungen Distinct Vibes und AllMost, mit gelegentlicher Unterstützung durch weitere Gast-DJs. Aktuelle Termine und Ankündigungen finden sich auf den Seiten der Sendungen Distinct Vibes und AllMost.

Die nächste Session ist am Samstag, 26.10. ab 0:00 Uhr mit Distinct Vibes und Gästen (tbc).

15.10.2019

Feministische Redaktion: Tag des feministischen Radios am 21.10. von 14:00 bis 21:00 Uhr sowie Cocktailabend mit Pubquiz 02.11. 20:00 Uhr im Wild West

2018 haben deutschsprachige Redaktionen aus drei verschiedenen Ländern den „Feiertag“ Tag des feministischen Radios am 21. Oktober mit einem gemeinsamen 24-stündigen Radioprogramm zelebriert. Die damals neugegründete Feministische Redaktion des bermuda.funk war mit zwei Stunden Sonderprogramm rund ums Mannheimer Lady*fest 2018 dabei.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Sondersendetag am 21. Oktober. bermuda.funk übernimmt den „Tag des feministischen Radios“-Stream auf seinen Frequenzen von 14:00 bis 21:00 Uhr (von 18:00 bis 20:00 Uhr nur im Internet), von 14:00 bis 16:00 Uhr mit einer eigenen Produktion.

Weshalb der 21. Oktober? Der 21. Oktober wurde Ende letzten Jahrhunderts vom feministischen Süd-Nord-Sendungs-Austauschprogramm „InterKonneXiones Feministas“ zum Tag des feministischen Radios ernannt – wann genau, wie lange und ob dieser Tag häufiger zelebriert wurde, ist nicht bekannt. Zufälligerweise wurde dieses Datum vor „Claim the Waves“, dem feministischen Radio-Festival in Zürich 2018, wiederentdeckt – und prompt als ein Anlass genutzt, um die feministische journalistische und musikalische Arbeit zu feiern, zu vernetzen und den Äther damit zu besetzen.

In diesem Jahr wird es Live-Programm und vorproduzierte Sendungen geben. Die beteiligten Freien Radiostationen reichen im Staffellaufprinzip das Mikro weiter, so dass in vielen deutschsprachigen freien Radios das gleiche feministische Programm zu hören ist. Der Stream ist auch über das Internet abrufbar und wird dieses Jahr von Radio Dreyeckland Freiburg zusammengestellt. Bisher (Stand: Ende September 2019) sind zehn Freie Radios und viele weitere Gruppen und Initiativen daran beteiligt.

Die Feministische Redaktion des bermuda.funk produziert mit Glottal Stop eine monatliche Radiosendung. Aber nicht nur das: Wer die Redaktion und ihre Arbeit kennenlernen möchte, kann neben dem Einschalten am 21. Oktober dies auch zwölf Tage später tun. Am Samstag, 02.11. veranstaltet sie ab 20:00 Uhr einen Barabend mit Cocktails, Musik und Pubquiz im Kulturladen Wild West, Alphornstr. 38, Mannheim-Neckarstadt-West. Kommt vorbei!

Kontakt: feministradio [at] bermudafunk.org

29.07.2019

Live-DJ-Nachtsendung am 03.08.2019 ab 0:00 Uhr

Am Ende vom Freitag den 02. August bzw. am Samstag den 03. August ab 0:00 Uhr beginnt auf den Sendefrequenzen des bermuda.funk die fünfte Nachtbassmixfunklivechillsession (diesmal präsentiert nur von AllMost, sonst normalerweise auch von Distinct Vibes). Das heißt: Ab Mitternacht bis zum frühen Morgen viel Drum & Bass, auch Techno und Dubstep, zwar wenig Jungle, dafür aber satt Eurofunk, Nerdstep, ähnliches und anderes im Mix vom AllMost-DJ-Team und illustren Gästen. Schwerpunkt: B-Day-Bash "sweet 17 and the big 4" – Zuhören auf eigene Gefahr ... Keine Geschmacksgarantie, keine Hörerwünsche, keine MCs!

11.03.2019

Radio-AG „Erinnerung für die Zukunft“ sucht Teilnehmer*innen: Vorstellung bei Infoabend am Dienstag, 12.03.2019 im Alten Volksbad

2019 jährt sich sowohl der deutsche Überfall auf Polen zum 80. Mal als auch der Warschauer Aufstand zum 75. Mal. Diese beiden Ereignisse sind eng mit den Biografien der Häftlinge im Konzentrationslager Mannheim-Sandhofen 1944/45 verwoben. Im August/September 2019 wird eine Exkursion nach Warschau u. a diesen Verbindungen nachgehen. Ab März 2019 sollen in einer monatlichen Radiosendung im bermuda.funk geschichtliche Forschungsergebnisse einem breiten Publikum präsentiert werden. Gestaltet wird die Sendung durch eine Radio-AG, eine Kooperation der KZ Gedenkstätte Sandhofen e. V. und dem bermuda.funk. Für diese Radio-AG werden Menschen gesucht, die an historischen Themen, an der Geschichte des Konzentrationslagers Sandhofen sowie am Thema Erinnerungskultur interessiert sind und darüber hinaus Lust auf Radiomachen haben.

Die Radio-AG wird im Rahmen eines Infoabends in den Räumen des bermuda.funk im Alten Volksbad, Neckarstadt-West vorgestellt am Dienstag, den 12.03.2019 ab 18:00 Uhr. 

Für Rückfragen: gedenkstaettenradio [at] bermudafunk.org

MEHR >>

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innen werden in Input-Workshops ins Radiomachen eingeführt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden historische Recherchen, Interviews mit Forschenden sowie die eigenständige Gestaltung einer monatlichen Magazinsendung (Moderation, Musikauswahl, Audioschnitt).

Die Radio-AG selbst wird alle zwei Wochen mittwochs abends stattfinden, i.d.R. jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats. Die Sendung der Radio-AG läuft einmal im Monat an einem Samstag.

Gefördert wird die AG von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

22.11.2018

"Waldhof im Ohr" – bermuda.funk kooperiert mit MOVING SPACE

 

Räume entdecken, Menschen zusammenbringen: Mit MOVING SPACE macht sich das Jugendkulturzentrum forum auf Expedition in die Mannheimer Stadtteile. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung. Im November 2018 geht es zusammen mit dem bermuda.funk auf den Waldhof.

Unter dem Titel "Waldhof im Ohr" werden Tipps von Insider*innen und Ortskundigen gesucht, die etwas über besondere Orte auf dem Waldhof verraten, wie z. B.: Wo gibt es die beste Aussicht, wo finden sich lauschige Ecken, wo gibt es was Gutes zu essen, aber auch: Welche Orte sind mit besonderen Erinnerungen verbunden? Aus diesen Statements soll ein "Reiseführer zum Hören" entstehen, der im Internet veröffentlicht wird und zu einem Spaziergang auf den Waldhof einlädt – auf den Waldhof, wie ihn vielleicht sonst niemand kennt.

Viermal wird das MOVING SPACE Team unter der künstlerischen Leitung von Christina Gehrlein im Stadtteil unterwegs sein, um Stimmen der Bewohnerinnen und Bewohner einzufangen:

Donnerstag, 08.11. von 13–15 Uhr im Seniorentreff Frohe Zuversicht, Donnerstag, 15.11. von 17–19 Uhr im Foyer des Hallenbades Waldhof-Ost, Donnerstag, 22.11. von 16-18 Uhr am Stadion des SV Waldhof am Alsenweg und am 29.11. von 16–18 Uhr im fairkauf.

Wer außerhalb dieser Zeiten einen Ort für den Reiseführer empfehlen möchte, kann sich unter hello [at] movingspace-mannheim.de oder telefonisch unter 0621-293182543 melden und mit den Zuständigen für das Projekt im Jugendkulturzentrum forum Birgit Thomas oder Alexander Bayer sprechen.

 

01.11.2018

Tag des feministischen Radios am 21.10.2018 beim bermuda.funk

Mit einer zweistündigen Sondersendung beteiligte sich der bermuda.funk am Tag des feministischen Radios. Am 21.10.2018 war das Sonderprogramm aus Mannheim von 16:00 bis 18:00 Uhr dabei, das gesamte Programm des Claim the Waves Netzwerk war ganztägig zu hören und startete bereits am Samstag mit einer Djane-Nacht von Radio Blau in Leipzig.

Themen der bermuda.funk-Sendungen waren ein Rückblick auf die Claim the Waves Radiotage, Feminismus und Popkultur, Porn und Protest, Mutterschaft und Schwangerschaftsabbruch. In der ersten Stunde war u.a. ein Interview mit der Band Shopping zu hören sowie ein Interview mit Sarah Held und Sylvia Sadzinski zu PimmelPornProtest. In der zweiten Stunde gab es ein Interview mit Alicia Schlender zu Feminismus und Mutterschaft. Es folgt das Hörstück „Kuck mal, wer das spricht!“ von Fides Schopp zu Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch im Hinblick auf Technikgeschichte und ein Interview mit Sarah Diehl zu Schwangerschaftsabbruch im internationalen Kontext u. a. in Polen. Viele Beiträge entstanden rund um das Lady*fest Mannheim, das Ende September in Kooperation mit u.a. dem bermuda.funk stattfand. Selbstverständlich kam auch Musik in den beiden Stunden nicht zu kurz.

Infos zu Claim the Waves sowie zum Tag des feministischen Radios unter www.claimthewaves.noblogs.org. Wer Interesse hat, in Mannheim oder Heidelberg weiter zu feministischen Radiothemen zu arbeiten, kann sich per Mail melden unter: feministradio [at] bermudafunk.org

MEHR >>

Das komplette Sonderprogramm des 21.10. wurde von Radio LoRa, dem Freien Radio in Zürich, ausgestrahlt, das zugleich Gastgeberin der Claim the Waves Radiotage 2018 war. Hier nahmen auch die ersten Absprachen und Kontakte für den Tag des feministischen Radios 2018 ihren Ausgangspunkt. Dabei waren am 21.10. weitere Radios im deutschsprachigen Raum: Radio Helsinki / Graz // Radio Orange / Wien // Radio Dreyeckland / Freiburg // Radio Blau / Leizpig. Für 2019 ist ein erweitertes Programm in Planung mit hoffentlich noch weiteren beteiligten Freien Radios geplant.

15.07.2018

Sechs Stunden IT’S ELVIS TIME in der Nacht vom 20.07. auf den 21.07. 2018

Foto: Ollie Atkins | Quelle: Wikipedia

Zum 40. Geburtstag der Elvis-Presley-Gesellschaft e. V. (EPG) gibt es in der Nacht vom 20. auf 21.07.2018 (Freitag auf Samstag, 0 bis 6 Uhr morgens) für alle Nachteulen unter den Elvis‘ Fans eine sechsstündige Elvis-Sondersendung von IT’S ELVIS TIME.

Maria Hesterberg, 1. Vorsitzende der EPG, und IT’S ELVIS TIME-Moderator Thomas D. Weiß werden euch dabei die ganze Nacht durchs Programm führen. Liederwünsche, gerne auch in Verbindung mit Grüßen, werden ab sofort per E-Mail an elvis-time [at] bermudafunk.org entgegengenommen. Während der Sendung besteht selbstverständlich immer die Möglichkeit, bei uns live im Studio anzurufen. Wir freuen uns schon jetzt auf viele Anrufe unter der 0621 33939801 und/oder E-Mails an elvis-time [at] bermudafunk.org und werden für euch die Nacht zur Elvis-Party machen.

MEHR >>

Wer uns nicht über Antenne (89.6 & 105.4 MHz) oder Kabel (107.45 MHz) hören kann oder will, sei noch einmal auf den Livestream bzw. http://bermudafunk.radio.de hingewiesen. Und nicht vergessen: Wer uns über ein mobiles Endgerät wie Smartphone oder Tablet hören will, kann das über die App „radio.de“ machen, die Ihr aus Google Play Store oder Apple App Store in zwei Minuten installieren könnt.

11.07.2018

Sondersendung zum Ende des NSU-Prozesses am 11.07.2018 von 07 bis 22 Uhr

Der bermuda.funk wird am 11.07.2018 von 07 Uhr bis 22 Uhr eine Sondersendung zum Ende des Prozesses ausstrahlen, die von Radiomacher*innen aus verschiedenen Freien Radios bei Radio Lora in München produziert und von vielen Freien Radios ausgestrahlt wird.

Nach mehr als fünf Jahren Prozessdauer wird heute das Urteil im NSU-Prozess fallen. Vermutlich wird Richter Götzl hart urteilen. Und das wird vermutlich das volle Strafmaß für Beate Zschäpe sein: Lebenslängliche Haft mit besonderer Schwere der Schuld und anschließender Sicherungsverwahrung. So fordert es zumindest die Staatsanwaltschaft. Geklärt sind die Hintergründe der rassistischen Terroranschläge des sog. Nationalsozialistischen Untergrundes damit allerdings keineswegs.

MEHR >>

Zwei Dinge oder mehr hat der NSU-Prozess bisher nicht aufgeklärt. Zum einen die Rolle, die der Staatsschutz dabei möglicherweise gespielt hat. Die Obfrau Martina Renner des NSU-Untersuchungsausschusses im Landtag von Thüringen stellte etwa fest, dass Akten des Verfassungsschutzes die zur Aufklärung dienen könnten, geschwärzt waren oder unter Verschluss bleiben. Zum anderen die systematische Bemäntelung merkwürdiger Zufälle – etwa den bis heute nicht aufgeklärten Polizist*innenmord in Heilbronn –, die auf einen solchen Zusammenhang deutet. Das lege, so etwa die Süddeutsche, ein merkliches Versagen der bundesdeutschen Justiz nahe.

Außerdem ist es Beate Zschäpe erfolgreich geglückt, ein mögliches neonazistisches Terrorumfeld (von dem höchstwahrscheinlich auszugehen ist) und konkrete weitere Mittäter des NSU – die es sehr wahrscheinlich gab und die vermutlich auch weiterhin ihr Unwesen treiben – aus dem Prozess herauszuhalten. Dafür wird sie wohl ihr nächstes und auch übernächstes Leben im Knast verbringen.

Eine Gerechtigkeit für die Nebenkläger, die Angehörigen, ist damit aber nicht gegeben. Ein fast bis ins Unendliche verlängerter Prozess, trotz erdrückender Indizienbeweise, und spitzfindige bis unverschämte juristisch verbrämte Ausfluchten der Verteidigung, fühlen sich jedenfalls nicht nach Gerechtigkeit an. Allerdings ist trotzdem noch kein Ende des "Prozesses" in Sicht, denn die strafrechtliche Aufarbeitung des "Nationalsozialistischen Untergrunds" könnte nach dem Prozess vor dem Oberlandesgericht München dennoch weitergehen. Der Generalbundesanwalt führt seit Jahren Ermittlungsverfahren gegen neun weitere Beschuldigte.

Die Freien Radios berichteten regelmäßig über den NSU-Prozess und die NSU-Untersuchungsausschüsse in den Bundesländern.

Wer sich intensiver mit dem NSU-Prozess befassen mag, dem/der sei die Seite von NSU-Watch und insbesondere deren Podcast empfohlen.

Am Tag der Urteilsverkündung wird zu einer Demonstration in München aufgerufen, zu der es auch einen Bus aus Mannheim gibt:

Infodaten:

  • Abfahrt 9.15 Uhr Mannheim am JUZ Mannheim/Neuer Meßplatz
  • Abfahrt 10:45 Uhr Karlsruhe HBF
  • Abfahrt 12:30 Uhr Stuttgart Schlossplatz
  • Ankunft in München ~15 Uhr
  • Rückfahrt aus München HBF 23 Uhr
  • Preis: 30 € normal, 20 € ermäßigt, 40 € Soli

Bei Interesse bitte ein Mail schreiben an: info [at] il-rhein-neckar.de

06.07.2018

Uraufführung der Hörserie "RADIO LU. Gespenster einer Stadt" (in Kooperation mit dem bermuda.funk)

Im Rahmen des 28. Ludwigshafener Kultursommers finden von Mitte Juni bis Ende August rund 100 verschiedene Veranstaltungen statt. In diesem Jahr auch eine in Kooperation mit dem bermuda.funk: "RADIO LU. Gespenster einer Stadt". In zwei öffentlichen Listening Sessions (mit jeweils unterschiedlichen Folgen) am 05.07.2018 im Ernst-Bloch Zentrum und 05.08.2018 im Hausboot Ludwigshafen wird diese "Serie zum Hören" bei freiem Eintritt uraufgeführt.

MEHR >>

Für die für den Ludwigshafener Kultursommer produzierten Folgen begaben sich die Audio-Produzentinnen Christina Gehrlein und Fides Schopp auf Reisen in Archive, experimentierten mit Sounds, führten Interviews und sammelten Field Recordings. "Gleich dem", wie es in der Ankündigung heißt, "zwischen An- und Abwesenheit changierenden Gespenst fragt RADIO LU nach dem, was war, aber auch nach dem, was hätte sein können – Imagination von Stadt."

Die zweite Listening Session wird im bermuda.funk übertragen, und zwar im frei.raum am 5. August von 16 bis 17 Uhr. Im Ludwigshafener Hausboot wird die Sendung bei kühlen Getränken gemeinsam angehört!

Termine der Listening Sessions von RADIO LU. Gespenster einer Stadt:

Donnerstag, 05. Juli 2018, 19 Uhr, Ernst Bloch Zentrum, Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen

Sonntag, 05. August 2018, 15.30 Uhr, Hausboot Ludwigshafen, Bahnhofstraße 30, 67059 Ludwigshafen

Sonntag, 05. August, 16 bis 17 Uhr: frei.raum-Sendung im bermuda.funk

Die Ankündigung sowie das gesamte Programm des 28. Ludwigshafener Kultursommers findet sich online unter:

www.ludwigshafen.de/fileadmin/Websites/Stadt_Ludwigshafen/Lebenswert/Kultur/Kulturbuero/Kultursommer/Programm_KuSo_2018.pdf


22.01.2018

Jahresrückblick der Musikredaktion

Am 14.01.2018 stellt die Musikredaktion des bermuda.funk von 15-20 Uhr ihre persönlichen Highlights vor. Das Lieblingsalbum des Jahres von Marc Rockdashle (fastandquiet) stammt von den Black Angels und heißt "Death Song". Beta (RAD!) hatte einen Song des Jahres: "Stechpalmenwald" von Friends Of Gas. Das Lieblingsalbum des lustigen Finsterlings Jürgen (Vita Noctis) war "Hymns To The Night von Lea Porcelain.

Unter MEHR findet ihr die gesamte Playlist der Sondersendung!

MEHR >>

01. Fink/ There`s Just Something About You (Album: Resurgam)
02. Demen/ Niovum (Album: Nektyr)
03. Kaidi Tatham/ Seasoned Clouds (Album: Changing Times)
04. Trisomie 21/ No Man Can Imagine (Album: Elegance Never Dies)
05. Algiers/ The Underside Of Power (Album: The Underside Of Power)
06. Charlotte Gainsbourg/ Living With You (Album: Rest)
07. Gewalt/ So geht die Geschichte (Single)
08. Joe Garofalo/ Good Or Bad (Album: Out Here In There)
09. The Eden House/ Words And Deeds (Album: Songs For The Broken Ones)
10. Grizzly Bear/ Aquarian (Album: Painted Ruins)
11. Fink/ Black Curls (Album: Fink`s Sunday Night Blues Club)
12. Fusecuse Men/ Streets Of Philadelphia (Album: Karaoke For One Vol. 1)
13. Scott Grooves/ (Five Heartbeats-EP)
14. Velvet Coat/ Niemand (Niemand-EP)
15. Mikko Joensuu/ Pearly Gates (Album: Amen 3)
16. Joker Smile/ Everyday I Die (Everyday I Die-EP)
17. Samantha Fish/ Hurts All Gone (Album: Chills & Fever)
18. Idles/ Mother (Album: Brutalism)
19. Hubz/ Double Paisseur (Double Paisseur-EP)
20. Scott Grooves/ (The Five Heartbeats-EP)
21. The Dancing Plague Of 1518/ Cataracts (Album: Habitual)
22. Slowdive/ No Longer Making Time (Album: Slowdive)
23. Mr. Bitterness & The Guilty Pleasures/ Riot (Album: Songs From The Surveillance Age)
24. Sophia/ Oh My Love (Album: As We Make Our Way)
25. GNOD/ People (Album: Just Say No To The Psycho Right-Wing Capitalist Fascist Industrial Death Machine)
26. Veneno/ Atencion Especial (Ombra Intl 003-EP)
27. Klez.e/ Flammen (Album: Desintergration)
28. John Maus/ Pets (Album: Screen Memories)
29. Electro Flux/ Evolution (Album: We Are Mirrors)
30. Von wegen Lisbeth/ Wenn du tanzt (Album: Grande)
31. Escape-Ism/ I`m A Lover (Album: At Close Range)
32. Taani Tulev & Kristjan Raidna -B (Album: AB)
33. Soror Dolorosa/ Apollo (Album: Apollo)
34. King Krule/ Biscuit Town (Album: The Ooz)
35. Luck & Doc/ Let`s Go Brooklyn (Song)
36. Fotocrime/ Duplicate Days (Album: Always Night)
37. Alan Vega/ DTM (Album: It)
38. Bosaina/ Abalone On The Grass (Album: New York April-July 2013: Two Names Upon The Shore)
39. Suir/ Alive (Album: Atev)
40. Charlie Cunningham/ Breather (Album: Lines)
41. Resonanz Kreis/ Different Label (Album: Innocent Love)
42. Wirtz/ Die 5. Dimension (Album: Die fünfte Dimension)
43. Priests/ JJ (Album: Nothing Feels Natural)
44. Coby Sey/ Transport 4 Lewisham (Whities 10-EP)
45. Lea Porcelain/ The Love (Album: Hymns To The Night)
46. The Black Angels/ I`d Kill For Her (Album: Death Song)
47. Varitech/ Varitech (Album: Seldon Project)
48. Friends Of Gas/ Stechpalmenwald – Radio Eins Sessions (Album: Laut + Kantig Vol. 2)
49. Letmeknowyouanatoll/ Sleep Alone Little Kids (Album: August)
50. Bleib Modern/ Nothing (Album: Antagonism)

29.12.2016

750. Sendung von radio.aufschnitt

Am Samstag, den 31.12.2017 läuft um 12 Uhr die sage und schreibe 750. Sendung von radio.aufschnitt! Seit dem Jahr 2000 servieren DJ Hausmacher und DJ Rockwurst unter dem Motto "Von jeder Sorte ein paar Scheibchen" in jeder Sendung zu einem anderen Thema leckere Musik und betten sie in wahnsinnige Spontanmoderation zwischen Chaos, Lachtränen und Spuren von Fachwissen ein. Der bermuda.funk gratuliert!

24.10.2016

Erfolgreicher bermuda.funk Radio-Tag im Rahmen der Bündnisaktionstage „Vielfalt im Quadrat“

Am Samstag, den 15.10.2016 gab es im bermuda.funk, dem Freien Radio Rhein-Neckar, vielfach Möglichkeiten für Geflüchtete – und alle anderen Menschen – ihrer Stimme Gehör zu verleihen. Im Rahmen eines „Radio-Tages“, der vom bermuda.funk-Projekt  Refugee Radio Rhein-Neckar konzipiert und organisiert wurde, konnten sich Radiointeressierte im Alten Volksbad an Radiotechnik und Audioschnitt versuchen. Anschließend produzierten die Geflüchteten selbst kurze Beiträge und nahmen in der Alten Feuerwache Grüße auf. Die an diesem Tag entstandenen Beiträge wurden von 19 bis 20 Uhr im offenen Sendeplatz „frei.raum“ in einer spontanen Magazinsendung ausgestrahlt.

In den Räumen des Wild West e.V. in der Alphornstraße 38 in der Neckarstadt-West gab es zeitgleich die Möglichkeit, sich im Rahmen einer „Listening Session“ die frei.raum-Sendung gemeinsam anzuhören. Anschließend öffneten sich ab 20 Uhr die Türen des Wild West für eine Offene Bühne. Eingeladen waren Darbietungen (Lyrik, Texte, Musik, Tanz und mehr) zum Thema 'Home'. Neben der Peformance einer Hip-Hop-Gruppe aus Mannheim bereicherte ein Musiker aus Gambia den Abend mit seiner Musik. Platz für spontane Darbietungen gab es auch, zum Beispiel für vorgetragene Texte.

Das Offene Bühne-Programm wurde aufgezeichnet und wird am Sonntag, den 30. Oktober von 16 bis 17 Uhr in einer frei.raum-Sendung im bermuda.funk zu hören sein.

MEHR >>

Einige Teilnehmer des Radio-Tages konnten für die freie Radioarbeit begeistert werden und fanden sich am darauf folgenden Dienstag beim Refugee Radio Café, ebenfalls im Wild West, ein. Das Café öffnet seit Ende Juli jeden Dienstag zwischen 14 und 17 Uhr in den Räumen des Wild West e.V. seine Türen. Hier gibt es die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Radiotechnik kennenzulernen, zu erfahren, welche Plattformen das Freie Radio Rhein-Neckar bietet, selbst auf Sendung zu gehen oder einfach Radio zu hören und sich auszutauschen. Bisher entstanden hier Interviews, die in der bermuda.funk Magazinsendung „Sonar“ gesendet wurden, ein Radio-Café-Jingle sowie mehrere frei.raum-Sendungen.

Für die nahe Zukunft plant das Refugee Radio Rhein-Neckar die Produktion eines Kurzhörspiels. Außerdem wird im Herbst mit den Geflüchteten gemeinsam im Wild West gekocht, daraus soll neben einem leckeren Abendessen ebenfalls eine Radio-Sendung entstehen.

Das Projekt ‚Refugee Radio Rhein-Neckar‘ (RRRN) wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Kunst Baden Württemberg (MWK) im Rahmen des Innovationsfonds Kunst. Es will zum einen Geflüchteten die Möglichkeit geben, selbst auf Sendung zu gehen. Zum anderen möchte es auch Geflüchtete und Initiativen aus der Flüchtlingsarbeit in der Region vernetzen und damit auch Möglichkeiten für Öffentlichkeit bieten.

Für weitere Informationen und Rückfragen:

Projekt-Team Refugee Radio Rhein-Neckar (RRRN)
Mail: rrrn@bermudafunk.org
Festnetz: 0621 3009797 (AB)
Mobil: +49 (0)176 65 71 54 11 (Dienstag und Mittwoch 15-17 Uhr)

15.07.2016

Sondersendungen zum Lady*Fest im frei.raum

Vom 14. bis 17.07. findet in Mannheim das Lady*Fest mit Workshops, Vorträgen und Ausstellungen zu feministischen Themen statt. Der bermuda.funk begleitet das Fest mit zwei Sondersendungen im frei.raum:

Samstag, 16.07.2016 von 19 bis 20 Uhr

Sonntag, 17.07.2016 von 16 bis 18 Uhr

Weitere Infos zum Programm findet ihr unter www.ladyfest-mannheim.de

02.06.2016

„Abgereist nach anderswo“: LitOff-Hörspiel im bermuda.funk

Herkunft – Ankunft – Zukunft: Die Autorengruppe Die Literatur-Offensive Heidelberg (LitOff) lässt drei Generationen von Heimatsuchenden zu Wort kommen, die von Flucht, Verlust und dem erfolgreichen Übergang in ein Leben in der neuen Heimat berichten: aus dem 2. Weltkrieg, aus Chile und in der Gegenwart. Autorinnen und Autoren der Gruppe arbeiten mit dem Material und reflektieren die Interviews in literarischen Formen.

Wir senden das Hörspiel der LitOff an folgenden Terminen im Juni & Juli:

Samstag, 04.06., 14 Uhr (Sendeplatz der Sendung „Adler on Air“, die im Juni und Juli Sommerpause macht)

Montag, 13.06., 20 Uhr (in der Sendung „Kopf im Ohr“)

Samstag, 02.07., 14 Uhr (Sendeplatz „Adler on Air“)

07.04.2016

Jetztmusikfestivalradio vom 08.04.–16.04.2016 täglich von 16-17 Uhr

Das Jetztmusikfestival feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum! Zehn Jahre feinste elektronische Musik an der Schnittstelle zu Klassik, Film, Literatur, bildender und darstellender Kunst. Eine konsequente inhaltliche und ästhetische Nivellierung der Unterscheidung zwischen High & Low, zwischen E und U.

Dank des Jetztmusikfestivalradios bekommt ihr während des Festivals die neuesten Infos zu allen Künstlern, Konzerten und Parties des Festivals! Täglich von 16-17 Uhr interviewt Radiojournalist und DJ Ubbo Gronewold die Musiker, DJs, Autoren und Visual Artists des Festivals im Studio des bermuda.funk und versorgt die Hörer*innen mit ihren neuesten Tunes.

Wegen des Jetzmusikfestivalradios ergeben sich folgende Änderungen im Programm:

  • Poesia läuft am Sa. 09.04.2016 nicht um 16 Uhr, sondern um 19 Uhr im frei.raum.
  • Identiflex wird vom Mo., den 11.04.2016 auf den frei.raum am 23.04.2016 um 19 Uhr verschoben.
  • MOSAIK wird statt am Mi., den 13.04.2016 um 16 Uhr im  frei.raum am 17.04.2016 um 16 Uhr gesendet.
  • Comic Couch läuft am Sa., den 16.04.2016 nicht um 16 Uhr, sondern um 19 Uhr im frei.raum.

Alle Infos und das Programm findet ihr auf der Webseite des Festivals und hier unter MEHR >>

MEHR >>

Das Festival setzt auch im zehnten Jahr seines Bestehens wieder künstlerisch wegweisende Akzente, die irritieren wie verzaubern, die zum Nachdenken genauso anregen sollen wie zum Feiern des Jetzt.

Vom 8. – 16.04.2016 wird sich das Festival den Stadtraum aneignen, um Musik und Kunst an Orten zu präsentieren, die man nicht zwangsläufig damit verbindet. Raum für neue Assoziationen, neue Interpretation und neue Perspektiven. Stadt und Musik werden zugleich neu erfahrbar.

Auch in diesem Jahr darf man sich auf ein hochkarätiges Line-Up freuen: Grandbrothers, Martin Kohlstedt, Federico Albanese, Ron Morelli Live, Aïsha Devi, Karen Gwyer, Huerco S, Lena Willikens, Oliver Hafenbauer, Anthony Naples, Barnt, Gora Sou, PP (Marvin & Tiago), Thomas Hammann, Edition Fieber, Tilman Baumgärtel, Schmott u.v.a. Umrahmt wird das Festival wieder von einem ganztägigen Symposium, bei dem Künstler, Journalisten, Kreativwirtschaftler und Wissenschaftler über aktuelle Entwicklungen diskutieren werden. Zudem gibt es an jedem Festivaltag ein kostenfreies Workshop-Angebot rund um die Themen Musikproduktion und Musikwirtschaft. 

Genauere Informationen zu den Einzelveranstaltungen und Tickets gibt es hier: www.jetztmusikfestival.de

15.03.2016

Seminarkurs des Hebel-Gymnasiums Schwetzingen „Medien“ on air am 19.3.2016 und 26.03 2016 um 19 Uhr

Eine besondere Praxiserfahrung konnten die Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses „Medien“ zusammen mit ihrer Kursleiterin Hanna Schwichtenberg machen. In Kooperation mit dem bermudafunk entstand daraus eine einstündige Radiosendung für den frei.raum zum Thema "Gefangen im Netz?".

Sendezeiten:
Samstag, den 19.3.2016 und den 26.03 2016 von 19-20 Uhr

Weitere Infos gibt es auf der Webseite des Hebel-Gymnasiums und hier unter MEHR >>

MEHR >>

Die Seminarkursteilnehmer schrieben die meisten Textbeiträge für die Radiosendung selbst. Die Leitfrage hierbei war: „Beherrschen wir die Medien oder beherrschen die Medien uns“? Sie produzierten einen Jingle, organisierten eine Umfrage auf dem Schulhof zum Thema „Smartphone-Nutzung“ und interviewten Dr. Henning Hupe, der sich wissenschaftlich mit Medientheorien beschäftigt hat. In theoretischen Beiträgen reflektierten sie die Fragen, warum wir Medien brauchen und wie sich Medien im Lauf der Geschichte entwickelt haben: Von der oralen Stammeskultur über die Gutenberg-Galaxis zum elektronischen Zeitalter und bis zur Entwicklung der Künstlichen Intelligenz.

Im Seminarkursunterricht entstand ein literarischer Text „24/7: Immer erreichbar“, der als Klangcollage in die Sendung eingefügt wurde. Als Musik wurden Songs ausgewählt, die sich thematisch mit den neuen Medien auseinandersetzen. 

Bei den Studioaufnahmen begleitete der bermudafunk-Mitarbeiter Jürgen Torunsky die Produktion.

Eine eigene Radiosendung zu erstellen und die Erfahrung zu machen, in einem modernen Tonstudio zu arbeiten, erlebten die Schüler als wertvolle Bereicherung ihrer Medienkompetenz.

19.02.2016

QUADRADIO: Die Radiosendung der TG 2.3 der Carl-Benz-Schule im frei.raum

Unter dem Motto "Sorry für die Störung" sendet die Klasse TG 2.3 der Carl-Benz-Schule ihr "QUADRADIO" im frei.raum des bermuda.funk.

Sendetermine sind Samstag, der 20.02. und der 27.02.2016 jeweils um 19 Uhr. 

Parallel dazu haben die Schuler Plakate für ihre Sendung gestaltet, hier sind alle zu sehen.

09.02.2016

Am Freitag, den 12.02. hört ihr von 12-13 Uhr Riot Grrrls Radio!

Eine Stunde freies Radio. Eine Stunde Riot Grrrls. Interviews. Musik. Riot Grrrl ABC.

Übrigens: Im Rahmen der Sendung Netzwerk XX gibt es jeden 2. Freitag im Monat von 12 bis 13 Uhr eine Stunde feministisches Radio.

14.11.2015

Poesía

Ende Oktober produzierte die Sendung Poesía im Rahmen des Radiofestivals des bermuda.funk in der Heidelberger Buchhandlung Schöbel unter Beteiligung der Lyrikerin Martina Weber sowie dem Sound-Duo Soundguys of new music (ein Mitglied ist Redakteur der Sendung quasi novo) eine zweisprachige Radiomontage zum Verhältnis von Poesie, Gesellschaft und Technik.

Das Ergebnis wird am Montag, 23.11.2015 und Samstag, 12.12.2015, jeweils um 15 Uhr im bermuda.funk zu hören sein. Link auf die Sendungsankündigung mit Playlist: http://bermudafunk.org/sendungen/sendungen/poesia.html?r=k&ts=1445814000

30.07.2015

Sendung im frei.raum zum Tod von Norbert Schwefel

Der Mannheimer Musiker Norbert Schwefel am Donnerstag, den 23. Juli nach langer Krankheit im Alter von 54 Jahren gestorben.

Mit seiner Debüt-LP "Schizophrenic Party" wurde  Ende der 80er Jahre die Grenzen Mannheims hinaus bekannt, 1987 wählen ihn die SPEX-Leser zum "Newcomer des Jahres". Ein Jahr später veröffentliche er sein Album "Hot in Hong Kong". Es folgten weitere Alben, darunter 2001 "Edge City" und 2012 "A Snake Ate Your Grandfather's Hat". Zuletzt erschien "Kolk", ein Gemeinschaftswerk von ihm und Volker Hartmann-Langefelder. Vor seinem Tod hat Norbert Schwefel noch eine Oper vollendet. Sie und eine "Best of Schwefel"-CD sollen im Herbst erscheinen.

Am 23. Mai 2014 sprach Norbert Schwefel in der Sendung "Das knusprige Gold" über seine früheren und aktuellen Projekte. Die Sendung wird am Samstag, den 1. August um 19 Uhr im frei.raum des bermuda.funk wiederholt.

Die Beisetzung von Norbert Schwefel findet am Donnerstag, den 6. August um 12:00 Uhr auf dem Mannheimer Hauptfriedhof statt.

Foto: Pan Polanscii

09.07.2015

Die neue Leitung des Jugendkulturzentrums im Gespräch

Das Mannheimer Jugendkulturzentrum Forum hat eine neue Leitung:
Kathrin Lämmle und Rainer Döring übernehmen die Position, die Fabian Burstein kürzlich räumte.
Im Sonar Studio-Gespräch am Freitag, 10.7. von 16:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr erzählen die beiden von ihren Plänen.

11.06.2015

Schillertage - DRIVE-IN THEATRE AUTOKINO: Live-Übertragung des Publikumsgespräch

Im Benjamin Franklin Village installiert Brent Meistre Im Rahmen der Schillertage des Mannheimer Nationaltheaters ein Drive-In Theatre Autokino. Im Anschluss an "The Stone Kraal" findet am 13.06. von 23 bis 24 Uhr im des bermuda.funk ein Publikumsgepräch statt, das live übertragen wird. Im Studio spricht Brent Meistre mit Marietta Kesting und Anrufer*innen, die unter der Nummer 0621 33939802 ihre Fragen stellen können.

Die Sendung wird moderiert von Lea Gerschwitz, Übersetzer ist Jacques Malan.

Mehr Infos gibt es unter www.schillertage.de/stueck_details.php

MEHR >>

Früher reisten Filmvorführer über das Land. Bewegte Bilder versetzten die Menschen an abgelegenen Orten in Staunen und machten sie zu einem Teil der »großen Welt«. Brent Meistres eigenwillige Erfindung eines Drive-in Theaters kann als Hommage an diese Tradition verstanden werden, dreht allerdings die Verhältnisse um: Analogue Eye ist eine Einladung, genau solch einen Ort mit dem eigenen Auto zu besuchen. Die Begegnung der Zuschauer untereinander, Musik und Party machen die Form der Filmvorführung selbst zu einem sozialen Kunstwerk. (Das Gelände ist ab 20.30 Uhr für alle Besucher geöffnet.) Der südafrikanische Experte für zeitgenössischen Film Brent Meistre entnimmt Galerien, Internetplattformen und Videotauschbörsen cineastische Kunstwerke. Gezielt setzt er diese an einen entfernten, unerwarteten Ort: Die Fahrt dorthin und dessen Entdeckung, der Blick durch die Autoscheibe, der Ton aus dem Radio, das Fahrzeug als Zuschauerraum, das ferne Aufscheinen eines Panoramas afrikanischer Filmpositionen sind Komponenten von Analogue Eye.

BRENT MEISTRE hat aus verschiedensten Genres und Filmtechniken, vom Art-Video über das Handy-Movie bis zum 16 mm-Film, zwei thematische Abende zusammengestellt. Mit unterschiedlichem Schwerpunkt gibt jedes der Kurzfilmprogramme einen Eindruck von Positionen junger Künstler afrikanischer Herkunft. Die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und kulturellen Situationen, der eigenen Identität und der Geschichte Afrikas entwirft im Zusammenspiel mit arabischen, indianischen und europäischen Einflüssen das Bild eines vitalen Kontinents in ständiger Bewegung.

DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNGTHE STONE KRAAL
13. Juni, 22.00 Uhr

PUBLIKUMSGESPRÄCH
im Anschluss an die Vorstellung von 23.00 – 00.00 Uhr auf bermuda.funk

29.05.2015

Heute in Sonar: Geschichts-Spezial

Heute gibt es in der ersten Stunde unseres Infomagzins Sonar (von 16:00 bis ca. 16:40 Uhr) ein kleines Geschichts-Spezial:

Zunächst hört ihr ein Interview mit Barbara Ritter vom Verein Rhein-Neckar-Industriekultur über Zwangsarbeit im Mannheimer Industriehafen während des 2. Weltkriegs.

Im Anschluss daran berichtet unser Studio-Gast Dr. Andreas Schenk vom Stadtarchiv Mannheim über historische und  Hintergründe und Pläne zur Neunutzung des Ochsenpferchbunkers in der Neckarstadt-West. In den Bunker wird das Stadtarchiv - Institut für Stadtgeschichte aus dem Collini-Center ziehen.

13.05.2015

Interviews mit den Initiator*innen des Kongress/Festivals KUNSTFLUG

Mit dem mehrtägigen Kongress/Festival KUNSTFLUG  vom 14.05. bis 16.05.2015 starten die Intiatior*innen Pamela Pachl, Fritz Stier, Silvia Szabo und Joanna Jambrich erstmals eine Art Rund- bzw. Aufklärungsflug über die Kunstszene der Metropolregion Rhein-Neckar.

In den Sendungen MOSAIK und SONAR stellten sie Idee und Programm des Festivals vor. Die Interviews können hier angehört werden:

Langversion | MOSAIK (46:05 min): http://www.freie-radios.net/70456

Kurzversion | SONAR (9:22 min): http://www.freie-radios.net/70459

Weitere Infos und das Programm gibt es unter kunstflug-tower.de

15.04.2015

Unsere Maschinenkinder - Ein Roboter kommt selten allein

Wir sind Anika, Anne und Kerstin und studieren Wissenschaftsjournalismus an der Hochschule Darmstadt. Wir haben für unsere Sendung Süddeutschland bereist, um mit Experten über Roboter zu reden, haben selbst einen Roboter gebastelt und treten im Wettbewerb gegen einen Roboterjournalisten an. Wir sind mit einem Roboter durch das Nachtleben Darmstadts getingelt, um Euch zu fragen, was Ihr über Roboter denkt. Und wir haben uns mit Leichter Sprache beschäftigt und eine ganze Sendung in Leichter Sprache produziert. Diese Radio-Sendung ist Teil unserer Bachelor-Arbeit.

Also füttert Eure Neugier-Module und schaltet am 19.04.2015 um 16 Uhr ein!

Robo Schabroni auf Facebook

Unter MEHR >> findet ihr weitere Infos!

MEHR >>

 

Sie leben unter uns. Nimmermüde schrauben sie Autos zusammen, putzen mit Akribie unsere Wohnung, spielen mit uns und sind niedlicher Haustierersatz. Aber sie töten auch für uns. Ferngesteuert in Ländern auf der anderen Seite der Erde. Roboter entwickeln sich rasant, in mehr und mehr Lebensbereichen sind sie zu Hause. Und ihre Zahl wächst: 2050 soll es mehr Roboter als Menschen auf der Welt geben.

In unserem Radio-Dossier sind wir den Maschinenkindern auf der Spur. Was können sie bereits, wo geht die Entwicklung hin? Nimmt der mechanische Kollege uns bald die Arbeitsplätze weg? Können Roboter eines Tages fühlen?

In drei Mini-Sendungen nähern wir uns den Robotern ganz unterschiedlich, versuchen dabei immer Wissenschaft und Forschung neu zu erzählen. In einem Wissenschafts-Feuilleton begeben wir uns an die Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Und unser Star-Gast, der Roboterjournalist Robo Schabroni, wird zusammen mit uns moderieren.

Die nächste Sendung entführt den Hörer in ein Hörtheater. Wir haben Wissen in eine fiktive Geschichte verpackt und diese mit einem Potpourri an Musik und Geräuschen vertont.

In unserer letzten Sendung machen wir Lust auf Wissenschaft ohne Wortungetüme - in Leichter Sprache! Möglichst barrierefrei wollen wir von Robotern erzählen.

 

In Leichter Sprache:

Hallo liebe Hörer und Hörerinnen.

Wir sind drei Frauen.

Wir heißen:

Anne, Kerstin und Anika.

Wir studieren.

Wir lernen noch.

 

Wir wollen Informationen einfach machen.

Informationen, die jeder versteht.

Wir machen diese Sendung.

Wir machen sie in Leichter Sprache.

Leichte Sprache hilft, Texte zu verstehen.

Leichte Sprache hilft vielen Menschen.

Zum Beispiel:

Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen.

Leichte Sprache ist fast nur geschrieben.

Wir sprechen in Leichter Sprache.

Es ist ein Experiment.

Experiment ist ein Wort in Schwerer Sprache.

Experiment bedeutet:

Wir probieren etwas aus.

Wir können Fehler machen.

Es kann vielleicht schlecht werden.

Aber das ist in Ordnung.

Andere können das Experiment sehen.

Dann sehen sie unsere Fehler.

Und können es besser machen.

Wir machen eine Radio-Sendung in Leichter Sprache.

Wir sind Journalistinnen.

Das sind Leute, die über wichtige Sachen erzählen.

Wir erzählen über Wissenschaft.

Über neue Dinge.

Wir wollen erklären:

Wie Dinge sind.

Und warum Dinge so sind.

Unsere Sendung hat ein Thema.

Wir reden über Roboter.

Wir finden Roboter interessant.

Ihr könnt die Sendung hören.

Hier auf dieser Internet-Seite.

Die Sendung ist am Sonntag.

Das Datum der Sendung ist:

19. April 2015.

Wir sprechen von 16 Uhr bis 18 Uhr.

Die Sendung in Leichter Sprache ist am Ende.

Sie fängt zwischen 17.15 Uhr und 17.30 Uhr an.

Wenn ihr die Sendung hört,

freuen wir uns sehr.

15.04.2015

In Leichter Sprache: Unsere Maschinenkinder - Ein Roboter kommt selten allein

Hallo liebe Hörer und Hörerinnen.

Wir sind drei Frauen.

Wir heißen:

Anne, Kerstin und Anika.

Wir studieren.

Wir lernen noch.

 

Wir wollen Informationen einfach machen.

Informationen, die jeder versteht.

Wir machen diese Sendung.

Wir machen sie in Leichter Sprache.

MEHR >>

Leichte Sprache hilft, Texte zu verstehen.

Leichte Sprache hilft vielen Menschen.

Zum Beispiel:

Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen.

Leichte Sprache ist fast nur geschrieben.

Wir sprechen in Leichter Sprache.

Es ist ein Experiment.

Experiment ist ein Wort in Schwerer Sprache.

Experiment bedeutet:

Wir probieren etwas aus.

Wir können Fehler machen.

Es kann vielleicht schlecht werden.

Aber das ist in Ordnung.

Andere können das Experiment sehen.

Dann sehen sie unsere Fehler.

Und können es besser machen.

Wir machen eine Radio-Sendung in Leichter Sprache.

Wir sind Journalistinnen.

Das sind Leute, die über wichtige Sachen erzählen.

Wir erzählen über Wissenschaft.

Über neue Dinge.

Wir wollen erklären:

Wie Dinge sind.

Und warum Dinge so sind.

Unsere Sendung hat ein Thema.

Wir reden über Roboter.

Wir finden Roboter interessant.

Ihr könnt die Sendung hören.

Hier auf dieser Internet-Seite.

Die Sendung ist am Sonntag.

Das Datum der Sendung ist:

19. April 2015.

Wir sprechen von 16 Uhr bis 18 Uhr.

Die Sendung in Leichter Sprache ist am Ende.

Sie fängt zwischen 17.15 Uhr und 17.30 Uhr an.

Wenn ihr die Sendung hört,

freuen wir uns sehr.

15.04.2015

„Level up!“ : Schülermentor*innen on air

Schülermentorinnen und Schülermentoren am Hebel-Gymnasium Schwetzingen haben in einem Radioprojekt in den vergangenen Wochen mit viel Einsatz eine Dokumentationssendung erstellt über das Schülermentorenprogramm in Baden-Württemberg und wie es am Hebel-Gymnasium in Schwetzingen seit ca. 10 Jahren praktisch umgesetzt wird.

Wie kam es zu der Idee eines Schülerradios?

Bei einer Ideenbörse auf einem Ausbildungsseminar der Schülermentoren äußerten einige Mentoren den Wunsch, eine eigene Radiosendung zu machen. Dadurch, dass der freie Radiosender „bermuda funk“ in Mannheim als Kooperationspartner gewonnen werden konnte, wurde das Vorhaben möglich. Im Rahmen des Projektes „barrierefrei ins Radio – einfach senden“, das von der Landesanstalt für Kommunikation ( LfK) mit öffentlichen Geldern gefördert wird, betreute Jürgen Torunsky, Mitarbeiter beim „bermuda funk“ , mit unendlicher Geduld und großer radiotechnischer Fachkompetenz die Projektgruppe des Hebel-Gymnasiums. Produziert wurde die Sendung in den Studioräumen des Senders in der Mannheimer Neckarstadt.

Die Sendung läuft noch einmal am am 18.04.2015 um 19 Uhr

MEHR >>

Viele haben mitgewirkt, damit die Sendung zustande kam. Im Kern war dies eine Gruppe von Neuntklässlern aus der neuen Mentorenausbildungsgruppe, so Lena Dörflinger, Justine Gasteiger, Daniel Kianersi, Ursula Sattler, Lara Schiele, Lena Schöfer, Katharina Wagner, Marie Wistuba und Catharina Zelt. Sie setzten das Skript, das Mentorenlehrkraft Hanna Schwichtenberg verantwortet, im Studio praktisch um. Aufgelockert wird die Informationssendung durch zahlreiche Interviews, bei denen sich die ehemaligen Mentoren Nina von Conrady und Felix Brache besonders engagierten. Interviewt wurden neue und alte Mentoren, ihre betreuenden Lehrkräfte und Ausbilderinnen, weiter Unterstufenschüler auf dem Pausenhof sowie der Schulleiter Herr Ade, die Elternbeiratsvorsitzende Frau Dr. Thießen sowie der Vertrauenslehrer Herr Dr. Hupe und die Schülersprecherin Sarah Arslan.

Bei der Zusammenstellung der Musik, die die Textblöcke etwas auflockert, half Junglehrer Joshua Hampf tatkräftig mit. Leonard Falk, der die Idee des Schülerradios ins Spiel gebracht hatte, bearbeitete die Interviews schnitttechnisch, sodass im Studio schneller damit gearbeitet werden konnte.

Ein Höhepunkt der Sendung ist die Berichterstattung über den großen Schülermentorenkongress, der anlässlich des 15. Geburtstages des Schülermentorenprogramms in Baden-Württemberg im Freizeitpark Rust für 700 Teilnehmer durchgeführt wurde. Hier kommen auch die Organisatoren und prominente Gäste zu Wort.

„Es war weitaus mehr Arbeit als gedacht“, meint Ulla von der Projektgruppe, „aber wir haben viel dabei gelernt, auch großen Spaß gehabt. Es hat sich gelohnt.“

Die Radiosendung wurde und wird beim bermuda funk Mannheim an folgenden Terminen gesendet:

Am 27.3.2015 um 10 Uhr, am 4.4.2015. 18 Uhr und am 18.4.2015 um 19 Uhr

Hanna Schwichtenberg

19.03.2015

"Hoffnung auf größeres Wohlbehagen" - die Bürgerbühne Mannheim

In der Sendung im frei.raum erfahren wir etwas über die Bürgerbühne, das 2. Bürgerbühnenfestival in Mannheim und über die Entstehung des Stückes "Hoffnung auf größeres Wohlbehagen". Im Studio des bermuda.funks werden drei der Darsteller sprechen und wir hören Interviews mit dem Regisseur Dominic Friedel, der Bühnen- und Kostümbildnerin Linda Johnke, und mit der Koordinatorin und Dramaturgin der Bürgerbühne, Stefanie Bub. Musik aus verschieden Ländern wird unsere Sendung begleiten.

Gestaltet wurde die Sendung von Natalia Lévano Casas​ (rechts im Bild), deren Sendung "La Flor y Nata" am 05.04.2015 um 17 Uhr startet.

Erstaustrahlung: 15.03.2015 von 16 bis 18 Uhr

Wiederholung: 20.03.2015 von 11 bis 13 Uhr

Foto: Christian Kleiner

18.03.2015

10 Jahre kick-and-rush

Information - Emotion - Tradition: In der Sendung kick-and-rush dreht sich alles rund um den VfR Mannheim und seine Fans. Vor genau 10 Jahren am 18.03.2005 um 18:00 Uhr gingen die Moderator*innen Til, Ralph, Kerstin & Michael zum ersten Mal on air.

Der bermuda.funk gratuliert zum 10-jährigen Jubiläum!

02.03.2015

Goodbye: Octopus Architecture

Zwei gut informierte und provokante Selecter präsentierten verzerrte Gitarren, growling, screaming an pig squealing, aber auch abwechslungsreiche Rhythmen und Melodien. Gespielt wurde ein Mix an experimenteller Musik von Metal, Noise und Grindcore bis zu Jazz. Ende 2014 haben Amos und Rafalaela ihre Sendung eingestellt. Der bermuda.funk sagt Danke!

28.02.2015

Sendung zum Thema Fortbewegen in der Stadt

Die Sendung "Einfach senden" am 28.2.2015 von 9 bis 11 erwartet euch mit Beiträgen, die im Kontext des mehrteiligen bermuda.funk-Workshops "Fortbewegen in der Stadt" entstanden sind.
 
Fortbewegen in der Stadt - zu hören sind Stadtspaziergänge, Interviews, eine Diskussionsrunde zum Thema Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr, Blicke auf die Themen Städte und Fortbewegung in Filmen und einer TV-Serie sowie eine Lesung in der Straßenbahn.
 
Garniert mit Musikwünschen der Beitragsmacher*innen sowie Musik zum Thema Fortbewegen in der Stadt - mit Zügen, U-Bahnen und zu Fuß.

22.01.2015

10 Jahre Vita Noctis

Am 22.01.2015 feiert die Sendung Darkwave, Deathrock, Minimalelektronik und Kram Vita Noctis ihr 10-jähriges Jubiläum. Wir gratulieren!

Am 26.02. folgt der 2. Teil der Jubiläumssendung!

Wiederholungen des 1. Teils:
Samstag, 24.01., 5-7 Uhr
Freitag, 06. 02., 3-5 Uhr (nur im Internet)
Mittwoch, 04.02., 14-16 Uhr

11.01.2015

Musikalischer Jahresrückblick der Musikredaktion am 11.01.2015

Am Sonntag, den 11.01.2015 präsentiert die Musikredaktion des bermuda.funk von 15 bis 20 Uhr in einer fünfstündigen Sondersendung einen musikalischen Rückblick auf 2014. Außerdem stellen bermuda.funker*innen ihre Lieblingssongs aus dem Jahr 2014 vor.

14.09.2014

Enjoy Jazz im Radio!

Auch im 16. Jahr von Enjoy Jazz wird der bermuda.funk als Festivalradio über die musikalischen Highlights des Festivals berichten. Konzerteindrücke, Gespräche mit interessanten Studiogästen und natürlich erstklassige Musik!

Folgende Sendungen begleiten das Festival:

Kultur Purpur 15.09.14, 20 Uhr / 20.10.14, 20 Uhr

Alles ist möglich 06.10.14, 22 Uhr / 03.11.14, 22 Uhr

bermuda.music 17.10.14, 13 Uhr

Jazzology jeden Montag 21 Uhr

Die Wiederholungszeiten der einzelnen Sendungen können auf deren Seiten nachgelesen werden - einfach auf den Sendungsnamen klicken.

14.06.2014

Radio Radio - a project from the University of Mannheim im frei.raum am Sonntag, 15.6., 16-18 Uhr

Welcome to Radio Radio, a project from the University of Mannheim.

The following program can be seen as a multi-colored and multi-faceted outcome of this terms' Radio Project conducted by the Radio Radio media studies course from the University of Mannheim in the department of American Studies. It was instructed by Su Montoya. The program has seven shows with a variety of topics, such as the differences between American and German culture, music and comedy. The shows are linked with songs about the radio and some soundbites of American DJ's from the 1960's and 70's.

28.03.2014

Jetztmusik Festival-Radio vom 29.03.-05.04. täglich von 16-17 Uhr im bermuda.funk

Seit 2007 bietet das Jetztmusikfestival eine crossmediale Plattform für all diejenigen, die Musik auch in einem erweiterten Kontext erleben und verstehen möchten. Im Fokus des Festivals steht dabei stets die Fusion elektronischer Musik mit anderen Kunstgattungen. Viele der Projekte, Vernissagen und Shows werden speziell für das Jetztmusikfestival konzipiert oder feiern hier ihre Premiere.

Neu und erstmals beim Jetztmusik Festival: ein eigenes Festivalradio! Hier bekommt Ihr täglich Infos rund ums Festival, Interviews, Features zu den Künstlern und natürlich jede Menge Jetztmusik! Realisiert wird das Festivalradio in Kooperation mit Radiojournalist und DJ Ubbo Gronewold.

Das Festivalradio sendet vom 29.03. bis 05.04. täglich von 16–17 Uhr.

Nachgehört werden können die Sendungen unter www.mixcloud.com/Jetztmusikfestival

Weitere Infos findet Ihr unter www.jetztmusikfestival.de

27.03.2014

Gentrifizierung in Mannheim und anderswo - frei.raum-Sendung am Sa, 29.3.2014, 19-20 Uhr

Das „Recht auf Stadt“ für alle fordern linke Sozialgeographen seit den 1960er Jahren. Das Zusammenspiel von Wohnen und Verdrängen wird mit dem Schlagwort „Gentrifizierung“ gefasst. Nicht nur in Großstädten wie New York und Berlin wird öffentlich darüber diskutiert und mobil gemacht, wenn in „hippen“ Stadtvierteln die Mieten steigen und „alteingesessene“ Bewohner und Bewohnerinnen wegziehen müssen. Gentrifizierung hat längst auch Mannheim erreicht. Die frei.raum-Sendung zu Gentrifizierungsprozessen, -tendenzen und Gegenwehr aus Mannheim nimmt vor allem die Stadtteile Neckarstadt und Jungbusch in den Blick. Auch die wissenschaftliche Perspektive auf das Phänomen wird vorgestellt. Zu Wort kommen engagierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Bewohnerinnen und Bewohner. Darunter die Initiative „Fair Mieten“ aus der Neckarstadt-Ost, Hermann Rütermann von Kulturbrücken e.V. im Jungbusch, Wirtschaftsgeographin Christina West (Uni Mannheim) und Sozialwissenschaftler und Gentrifizierungsforscher Andrej Holm (Berlin).

22.02.2014

frei.raum-Sendung Stadt-Klänge am Sonntag, 23.2.2014 von 16 bis 17 Uhr

Wie klingen Städte? Laut, aufregend, chaotisch? Oder auch leise, nach Regen, wie ein schlecht geöltes Fahrrad oder das Lärmen der wöchentlichen Müllabfuhrautos? Wie klingt Mannheim? Ganz anders als Heidelberg? Gibt es einen allgemeinen Stadt-Klang oder nur ganz subjektive Stadt-Klänge und wie sehen diese aus? Wir gingen in Kneipen, öffentlichen Verkehrsmitteln, quer durch die Stadt und direkt vor der Haustür des Alten Volksbads auf Klangfang. Die einstündige frei.raum-Sendung ist Resultat eines mehrteiligen Workshops, der die letzten Monate im Rahmen des bermuda.funk-Projekts Rhein-Neckar Babylon stattfand.

20.01.2014

Sendung im frei.raum: Prostitution und Sexarbeit in Mannheim am Samstag, 11.1.2014 von 19 bis 20 Uhr

Prostitution ist ein emotional aufgeladenes Thema, zu dem jede_r eine Meinung zu haben scheint. Europaweit wird über Verbote und Gesetzesänderungen diskutiert. In Mannheim hat Sexarbeit nicht nur eine lange Geschichte, sondern steht auch aktuell stark im Zentrum des öffentlichen Interesses. Unweit der geschlossenen Bordellstraße in der Neckarstadt-West eröffnete kürzlich eine Beratungsstelle für Prostituierte. Das war auch der Ausgangspunkt für die Lokalredaktion, eine ausführliche Recherche zum Thema Prostitution und Sexarbeit in Mannheim zu starten. Jenseits von moralischen Bewertungen liefern Verantwortliche in Verwaltung und Sozialarbeit einen Einblick in die aktuelle Situation in Mannheim. Die historische Entwicklung und öffentliche Debatten werden ebenso beleuchtet wie feministische Kritik und die Schwierigkeit über die Lebensrealität von anderen Menschen zu sprechen.

21.11.2013

„Ak­ti­ons­ta­ge Ge­gen-​Uni – Al­lein spa­ren sie Dich ein! “

Die „Ak­ti­ons­ta­ge Ge­gen-​Uni – Al­lein spa­ren sie Dich ein!“ fanden vom 19.-21. No­vem­ber 2013 an der Hoch­schu­le Lud­wigs­ha­fen am Rhein, Stand­ort Max­stra­ße statt. Durch­ge­führt wurden sie von einer se­mes­ter­über­grei­fen­den In­itia­tiv­grup­pe an der Hoch­schu­le Lud­wig­ha­fen am Rhein (Stu­die­ren­de des So­zi­al-​ und Ge­sund­heits­we­sens, Fach­be­reich IV). Der bermuda.funk hat im Vorfeld mit Teil­neh­me­r_in­nen der In­itia­tiv­grup­pe Interviews ge­führt.

MEHR >>

Mit den Ak­ti­ons­ta­gen sol­lten ak­tu­el­le so­zi­al­po­li­ti­sche Miss­stän­de the­ma­ti­siert wer­den, die die Stu­die­ren­den als wer­den­de Ar­beit­neh­mer_in­nen in der So­zia­len Ar­beit und Pfle­ge und die Adres­sa­t_in­nen die­ser Be­ru­fe maß­geb­lich be­tref­fen und in der Hand­lungs­fä­hig­keit ein­schrän­ken. Aus­ge­hend von der Ana­ly­se die­ser Miss­stän­de wol­len sie über er­wei­ter­te Hand­lungs­mög­lich­kei­ten nach­den­ken, diese Miss­stän­de zu the­ma­ti­sie­ren und deren Über­win­den zu ver­su­chen.

Auf der Webseite wer­den in den nächs­ten Tagen alle Au­dio­da­tei­en zu den Ak­ti­ons­ta­gen ver­öf­fent­li­cht. Das sind so­wohl Links zu Ra­dio­in­ter­views, die vom bermuda.​funk – Frei­es Radio Rhein-​Ne­ckar mit Teil­neh­me­r_in­nen der In­itia­tiv­grup­pe der Ak­ti­ons­ta­ge ge­führt wur­den, als auch alle Vor­trä­ge und Work­shops, die bei den Ak­ti­ons­ta­gen auf­ge­nom­men wurden.

19.11.2013

Sondersendung der Schülerinnen und Schüler der IGMH über den ersten Mannheimer Jugendgipfel

Nach eineinhalb Tagen Vorbereitung war es so weit: Der Jugendgipfel an der IGMH startete und die Klasse 9h schnappte sich Aufnahmegeräte und dokumentierte den Gipfel. Der Jugendgipfel zeigte den Schülerinnen und Schülern der IGMH ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, sich lokal einzumischen und die Stadt mitzugestalten.

Die Schülerinnen und Schüler der 9h fingen Impressionen des Jugendgipfels ein. Sie hörten bei Workshops zu, nahmen passende Geräusche auf und führten jede Menge Interviews mit Beteiligten: Workshop-Leiter_innen und -Teilnehmer_innen, Lehrer und die Organisator_innen des Gipfels, aber auch ihre Schulleitung, die Kultur-Bürgermeisterin und Kommunalpolitiker_innen.Gemeinsam wurden an einem weiteren Tag die interessantesten Beiträge ausgewählt und die Sendung zusammengestellt und mit Moderationen versehen.

Die Mitarbeiter_innen des bermuda.funk, die das Radio-Projekt leiteten, waren ganz begeistert vom großen Engagement und der selbständigen Arbeitsweise der Klasse 9h und natürlich von der interessanten Sendung, die entstanden ist.

Die zweistündige Sendung ist am Mittwoch, den 20.11. von 14 bis 16 Uhr im bermuda.funk zu hören.

02.10.2013

Enjoy Jazz im Radio!

Auch im 15. Jahr von Enjoy Jazz wird der bermuda.funk als Festivalradio über die musikalischen Highlights des Festivals berichten. Konzerteindrücke, Gespräche mit interessanten Studiogästen und natürlich erstklassige Musik!

Folgende Sendungen begleiten das Festival:

bermuda.music am 27.09. von 13-14 Uhr

Wiederholungen: 29.09. 2-3 Uhr, 04.10. 13-14 Uhr und 06.10. von 2-3 Uhr

Jazzology jeden Montag von 21 bis 22 Uhr

Kultur Purpur am 16.09. und 21.10. von 20-21 Uhr

Wiederholungen: 19.09. 14-15, 17.10. 14-15 Uhr

12.07.2013

Gartensendung am Sonntag, 14.7. von 16 bis 17 Uhr im frei.raum

Die im Rahmen des Projekts Rhein-Neckar Babylon produzierte Sendung zum Thema Garten und Gärtnern in der Stadt geht auf Sendung! Mit Beiträgen zu Gärten der Kindheit, den Mannheimer Neckargärten und japanischer Permakultur.

 

Reinhören - und vielleicht auch mitmachen bei der Produktion zukünftiger langer und kurzer Beiträge?!

Weitere Informationen zum Projekt Rhein-Neckar-Babylon unter www.rnb.bermudafunk.org.

 

MEHR >>

Bei Fragen einfach Kontakt aufnehmen mit dem Projektteam über rheinneckarbabylon [at] bermudafunk.org.

11.06.2013

1. Preis der Landeszentrale für politische Bildung für die Sendung bermudafunk.um

Am 4. Juni 2013 ist die Radio-AG der Freien Waldorfschule Frankenthal mit dem 1. Preis von der Landeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet worden. Die AG unter der Leitung von Frau Richter (Lehrerin für Deutsch/Geschichte/ Philosophie und Medien) hat sich gegen 181 Beiträge von 1000 Schüler/innen des Bundeslandes mit einem Hörspiel durchgesetzt. Als technisch brillant, inhaltsstark und kreativ ist es vom Jurymitglied Dieter Gube von der Landeszentrale für politischen Bildung beschrieben worden.

MEHR >>

Schüler/innen der 9. Klasse (Alissa Stang, Ellen Rüdiger und Moritz Beinborn) und der 12. Klasse (Ivo Leinhos, Ad­rian König, Fabian Marzinzik, Jonas Baldenius und Max Becker) der Freien Waldorfschule Frankenthal sowie ein unterstützender Schüler (als pfälzischer Sprecher) der BOS Neustadt a.d. Weinstr. (Martin Schönig) ha ben Klas­sen  übergreifend zusammen im Radioprojekt (Jahr 2012-2013) in der Zusammenarbeit mit dem Freien Radio Ber­mudafunk in Mannheim ein Hörspiel zum Thema ‚Kreuzfahrt ins Bermudadreieck – Dialekte und ihre Klischees erstellt. Sie haben getextet, kreativ geschrieben und haben dabei auch Sounds erstellt und Musik gemacht. Sie schneiden einzelne Sprachspulen und verstehen den Umgang mit einem Aufnahmegerät. Die Schüler/innen haben angeregt in der Radiogruppe diskutiert und sind kritisch mit dem Thema umgegangen. Das Hörspiel ist im April 2013 als Primäre ausgestrahlt worden.

Projektverlauf

Unsere Radio AG hat sich mit dem Thema Dialekte und Soziolekte auseinandergesetzt. Der Grund dafür ist, dass die Schüler/innen der Ansicht sind, dass dieses Thema ihren Alltag stets begleitet, und dass das Auseinandersetzen mit anderen Kulturen oder regionalbedingten Sprachdifferenzen eine wichtige Grundlage für ihren sozial-kompetenten Umgang ermöglicht.

Erstellt hat jede/r einen Charakter und den dazugehörigen Dialekt beziehungsweise Soziolekt. Den Soziolekt haben die Jugendlichen nicht ausgeklammert, da dieser ebenso die Sprachkultur Deutschlands ausmacht. Mit viel Fleiß haben sich die Schüler/innen den ihnen zum Teil durchaus unbekannten Dialekt zu eigen gemacht.

Inhalt

Die Gruppe hat ein Konzept für das Hörspiel ‚Kreuzfahrt ins Bermudadreieck´ gemacht. Dabei haben sie berücksichtigt, dass die Charaktere trotz der geographischen Entfernungen an einem Punkt zueinander mussten. Eine Kreuzfahrt schien damit eine gute Variante für eine Begegnung von unterschiedlichen Menschen, die sich auch nicht voneinander fortbewegen konnten. Ein Schiffsunglück inszenierten die Schüler/innen, bei dem alle bis auf die Hauptcharaktere fliehen. Nun ist es ihre Aufgabe sich über Sprachdifferenzen und Kulturdifferenzen hinwegzusetzen. Im Laufe der Handlung werden immer mehr Klischees über die Kulturen/Soziokultur und deren Dialekte und Handlungen aufgedeckt. Sprache entfernt die Personen und bringt sie wieder zusammen. Alle müssen an einem Strang ziehen, um ans Ziel zu gelangen und müssen Sprachbarrieren überwinden und versuchen tolerant gegenüber anderen zu sein. Die anfänglich angespannte Situation auf dem Schiff wird schlussendlich von den Personen gemeistert.

Grundpositionen und Erkenntnisse der Arbeitsgruppe sind:

Dialekte verbinden Personen mit demselben Dialekt, entfernen jedoch auch Personen, die unterschiedliche Dialekte sprechen. Menschen mit Dialekte werden nicht immer für ‚voll genommen' und damit abgewertet. Dialekte führen zu Missverständnisse und führen in der geschriebenen Sprache zu Fehlern (d-t, k-g usw.). Man muss wissen, wann Dialekt oder Soziolekt gesprochen werden kann und wann der Dialekt unangebracht ist (Beruf...) Fremde Dialekte sind schwer zu sprechen und vor allem selbst in einen Text zu verwandeln, dafür nutzten wir auch Übersetzungen im Internet. Es gibt Dialekte, die beliebter und verständlicher sind als andere. Auch der Soziolekt ist ein Teil der Kommunikation. Dabei sind in Deutschland Deutschtürk/inn/en und Deutschruss/inn/en häufig (darum werden diese von den Schüler/innen aufgenommen). Die Dialekte werden sehr geschätzt und wirken auch sympathisch. Der pfälzische Dialekt ist für die Gruppe Heimat, doch gerade die anderen Dialekte, die sie nicht kannten und sprachen machten sie neugierig.

Auf dem Bild zu sehen:
Marianne Rohde (stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz), die Radio-AG, Frau Richter und Vizepräsident des Landtags Hans-Hermann Schnabel

Treffer 101 bis 150 von 155
<< Erste < Vorherige 1-50 51-100 101-150 151-155 Nächste > Letzte >>

AKTUELLE BEITRÄGE

23 Sep 2023 12:10:14
Christine liest: „Meine Mutter, unser wildes Leben und alles dazwischen“ von Joanna Nadin (Serie 1312: fuzzy – Kultur im Delta)
anhören

18 Sep 2023 12:51:13
Der Heidelberger „Codex Manesse“ ist Weltkulturerbe
anhören

13 Sep 2023 15:51:54
"Für eine Miriam-Makeba-Straße in Mannheim!" - Filmabend und Diskussion des AK Kolonialgeschichte Mannheim (Serie 1315: Under Construction)
anhören

12 Sep 2023 21:42:47
Lesung mit dem "faulsten Sozialarbeiter Deutschlands" (Serie 427: sonar -aktuell-)
anhören

VERANSTALTUNGSTIPPS

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!

WORKSHOPS

09.10.2023 (18:00)
Altes Volksbad

Workshop-Reihe Mannheim Under Construction zusammen machen: Termin 1

Mannheim Under Construction zusammen machen: Einführung, Mikrofone, Audio-Aufnahme und Rechtliches.Wir steigen in 2,5 Stunden ein in die Welt von Podcast und (freiem) Radio, lernen das Projekt „Mannheim Under ... weiterlesen »

12.10.2023 (18:30)
Altes Volksbad

Workshop-Reihe Mannheim Under Construction zusammen machen: Termin 2

Produktion kurzer Beiträge: Akustisches Gestalten und Grundlagen Audioschnitt mit Audacity. Wie kann ich meine Aufnahmen bearbeiten? Da gibt es viele Möglichkeiten, die kurz angesprochen werden. Ausführlich beschäftigen ... weiterlesen »

14.10.2023 (10:00)
Altes Volksbad

Workshop-Reihe Mannheim Under Construction zusammen machen: Termin 3

Das Audio-Interview: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Interviews für Podcast und Radio. Welche Vorbereitung benötigt ein Audio-Interview, wie gelingen uns spannende Fragen und eine gelungene Gesprächsführung - ... weiterlesen »

KONZERTE

Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!