Besondere Sendungen und Beiträge
20.01.2014
Sendung im frei.raum: Prostitution und Sexarbeit in Mannheim am Samstag, 11.1.2014 von 19 bis 20 Uhr
Prostitution ist ein emotional aufgeladenes Thema, zu dem jede_r eine Meinung zu haben scheint. Europaweit wird über Verbote und Gesetzesänderungen diskutiert. In Mannheim hat Sexarbeit nicht nur eine lange Geschichte, sondern steht auch aktuell stark im Zentrum des öffentlichen Interesses. Unweit der geschlossenen Bordellstraße in der Neckarstadt-West eröffnete kürzlich eine Beratungsstelle für Prostituierte. Das war auch der Ausgangspunkt für die Lokalredaktion, eine ausführliche Recherche zum Thema Prostitution und Sexarbeit in Mannheim zu starten. Jenseits von moralischen Bewertungen liefern Verantwortliche in Verwaltung und Sozialarbeit einen Einblick in die aktuelle Situation in Mannheim. Die historische Entwicklung und öffentliche Debatten werden ebenso beleuchtet wie feministische Kritik und die Schwierigkeit über die Lebensrealität von anderen Menschen zu sprechen.
21.11.2013
„AkÂtiÂonsÂtaÂge GeÂgen-​Uni – AlÂlein spaÂren sie Dich ein! “
Die „AkÂtiÂonsÂtaÂge GeÂgen-​Uni – AlÂlein spaÂren sie Dich ein!“ fanden vom 19.-21. NoÂvemÂber 2013 an der HochÂschuÂle LudÂwigsÂhaÂfen am Rhein, StandÂort MaxÂstraÂße statt. DurchÂgeÂführt wurden sie von einer seÂmesÂterÂüberÂgreiÂfenÂden InÂitiaÂtivÂgrupÂpe an der HochÂschuÂle LudÂwigÂhaÂfen am Rhein (StuÂdieÂrenÂde des SoÂziÂal-​ und GeÂsundÂheitsÂweÂsens, FachÂbeÂreich IV). Der bermuda.funk hat im Vorfeld mit TeilÂnehÂmeÂr_inÂnen der InÂitiaÂtivÂgrupÂpe Interviews geÂführt.
Mit den AkÂtiÂonsÂtaÂgen solÂlten akÂtuÂelÂle soÂziÂalÂpoÂliÂtiÂsche MissÂstänÂde theÂmaÂtiÂsiert werÂden, die die StuÂdieÂrenÂden als werÂdenÂde ArÂbeitÂnehÂmer_inÂnen in der SoÂziaÂlen ArÂbeit und PfleÂge und die AdresÂsaÂt_inÂnen dieÂser BeÂruÂfe maßÂgebÂlich beÂtrefÂfen und in der HandÂlungsÂfäÂhigÂkeit einÂschränÂken. AusÂgeÂhend von der AnaÂlyÂse dieÂser MissÂstänÂde wolÂlen sie über erÂweiÂterÂte HandÂlungsÂmögÂlichÂkeiÂten nachÂdenÂken, diese MissÂstänÂde zu theÂmaÂtiÂsieÂren und deren ÜberÂwinÂden zu verÂsuÂchen.
Auf der Webseite werÂden in den nächsÂten Tagen alle AuÂdioÂdaÂteiÂen zu den AkÂtiÂonsÂtaÂgen verÂöfÂfentÂliÂcht. Das sind soÂwohl Links zu RaÂdioÂinÂterÂviews, die vom bermuda.​funk – FreiÂes Radio Rhein-​NeÂckar mit TeilÂnehÂmeÂr_inÂnen der InÂitiaÂtivÂgrupÂpe der AkÂtiÂonsÂtaÂge geÂführt wurÂden, als auch alle VorÂträÂge und WorkÂshops, die bei den AkÂtiÂonsÂtaÂgen aufÂgeÂnomÂmen wurden.
19.11.2013
Sondersendung der Schülerinnen und Schüler der IGMH über den ersten Mannheimer Jugendgipfel
Nach eineinhalb Tagen Vorbereitung war es so weit: Der Jugendgipfel an der IGMH startete und die Klasse 9h schnappte sich Aufnahmegeräte und dokumentierte den Gipfel. Der Jugendgipfel zeigte den Schülerinnen und Schülern der IGMH ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, sich lokal einzumischen und die Stadt mitzugestalten.
Die Schülerinnen und Schüler der 9h fingen Impressionen des Jugendgipfels ein. Sie hörten bei Workshops zu, nahmen passende Geräusche auf und führten jede Menge Interviews mit Beteiligten: Workshop-Leiter_innen und -Teilnehmer_innen, Lehrer und die Organisator_innen des Gipfels, aber auch ihre Schulleitung, die Kultur-Bürgermeisterin und Kommunalpolitiker_innen.Gemeinsam wurden an einem weiteren Tag die interessantesten Beiträge ausgewählt und die Sendung zusammengestellt und mit Moderationen versehen.
Die Mitarbeiter_innen des bermuda.funk, die das Radio-Projekt leiteten, waren ganz begeistert vom großen Engagement und der selbständigen Arbeitsweise der Klasse 9h und natürlich von der interessanten Sendung, die entstanden ist.
Die zweistündige Sendung ist am Mittwoch, den 20.11. von 14 bis 16 Uhr im bermuda.funk zu hören.
02.10.2013
Enjoy Jazz im Radio!
Auch im 15. Jahr von Enjoy Jazz wird der bermuda.funk als Festivalradio über die musikalischen Highlights des Festivals berichten. Konzerteindrücke, Gespräche mit interessanten Studiogästen und natürlich erstklassige Musik!
Folgende Sendungen begleiten das Festival:
bermuda.music am 27.09. von 13-14 Uhr
Wiederholungen: 29.09. 2-3 Uhr, 04.10. 13-14 Uhr und 06.10. von 2-3 Uhr
Jazzology jeden Montag von 21 bis 22 Uhr
Kultur Purpur am 16.09. und 21.10. von 20-21 Uhr
Wiederholungen: 19.09. 14-15, 17.10. 14-15 Uhr
12.07.2013
Gartensendung am Sonntag, 14.7. von 16 bis 17 Uhr im frei.raum
Die im Rahmen des Projekts Rhein-Neckar Babylon produzierte Sendung zum Thema Garten und Gärtnern in der Stadt geht auf Sendung! Mit Beiträgen zu Gärten der Kindheit, den Mannheimer Neckargärten und japanischer Permakultur.
Reinhören - und vielleicht auch mitmachen bei der Produktion zukünftiger langer und kurzer Beiträge?!
Weitere Informationen zum Projekt Rhein-Neckar-Babylon unter www.rnb.bermudafunk.org.
Bei Fragen einfach Kontakt aufnehmen mit dem Projektteam über rheinneckarbabylon [at] bermudafunk.org.
11.06.2013
1. Preis der Landeszentrale für politische Bildung für die Sendung bermudafunk.um
Am 4. Juni 2013 ist die Radio-AG der Freien Waldorfschule Frankenthal mit dem 1. Preis von der Landeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet worden. Die AG unter der Leitung von Frau Richter (Lehrerin für Deutsch/Geschichte/ Philosophie und Medien) hat sich gegen 181 Beiträge von 1000 Schüler/innen des Bundeslandes mit einem Hörspiel durchgesetzt. Als technisch brillant, inhaltsstark und kreativ ist es vom Jurymitglied Dieter Gube von der Landeszentrale für politischen Bildung beschrieben worden.
Schüler/innen der 9. Klasse (Alissa Stang, Ellen Rüdiger und Moritz Beinborn) und der 12. Klasse (Ivo Leinhos, AdÂrian König, Fabian Marzinzik, Jonas Baldenius und Max Becker) der Freien Waldorfschule Frankenthal sowie ein unterstützender Schüler (als pfälzischer Sprecher) der BOS Neustadt a.d. Weinstr. (Martin Schönig) ha ben KlasÂsen übergreifend zusammen im Radioprojekt (Jahr 2012-2013) in der Zusammenarbeit mit dem Freien Radio BerÂmudafunk in Mannheim ein Hörspiel zum Thema ‚Kreuzfahrt ins Bermudadreieck – Dialekte und ihre Klischees erstellt. Sie haben getextet, kreativ geschrieben und haben dabei auch Sounds erstellt und Musik gemacht. Sie schneiden einzelne Sprachspulen und verstehen den Umgang mit einem Aufnahmegerät. Die Schüler/innen haben angeregt in der Radiogruppe diskutiert und sind kritisch mit dem Thema umgegangen. Das Hörspiel ist im April 2013 als Primäre ausgestrahlt worden.
Projektverlauf
Unsere Radio AG hat sich mit dem Thema Dialekte und Soziolekte auseinandergesetzt. Der Grund dafür ist, dass die Schüler/innen der Ansicht sind, dass dieses Thema ihren Alltag stets begleitet, und dass das Auseinandersetzen mit anderen Kulturen oder regionalbedingten Sprachdifferenzen eine wichtige Grundlage für ihren sozial-kompetenten Umgang ermöglicht.
Erstellt hat jede/r einen Charakter und den dazugehörigen Dialekt beziehungsweise Soziolekt. Den Soziolekt haben die Jugendlichen nicht ausgeklammert, da dieser ebenso die Sprachkultur Deutschlands ausmacht. Mit viel Fleiß haben sich die Schüler/innen den ihnen zum Teil durchaus unbekannten Dialekt zu eigen gemacht.
Inhalt
Die Gruppe hat ein Konzept für das Hörspiel ‚Kreuzfahrt ins Bermudadreieck´ gemacht. Dabei haben sie berücksichtigt, dass die Charaktere trotz der geographischen Entfernungen an einem Punkt zueinander mussten. Eine Kreuzfahrt schien damit eine gute Variante für eine Begegnung von unterschiedlichen Menschen, die sich auch nicht voneinander fortbewegen konnten. Ein Schiffsunglück inszenierten die Schüler/innen, bei dem alle bis auf die Hauptcharaktere fliehen. Nun ist es ihre Aufgabe sich über Sprachdifferenzen und Kulturdifferenzen hinwegzusetzen. Im Laufe der Handlung werden immer mehr Klischees über die Kulturen/Soziokultur und deren Dialekte und Handlungen aufgedeckt. Sprache entfernt die Personen und bringt sie wieder zusammen. Alle müssen an einem Strang ziehen, um ans Ziel zu gelangen und müssen Sprachbarrieren überwinden und versuchen tolerant gegenüber anderen zu sein. Die anfänglich angespannte Situation auf dem Schiff wird schlussendlich von den Personen gemeistert.
Grundpositionen und Erkenntnisse der Arbeitsgruppe sind:
Dialekte verbinden Personen mit demselben Dialekt, entfernen jedoch auch Personen, die unterschiedliche Dialekte sprechen. Menschen mit Dialekte werden nicht immer für ‚voll genommen' und damit abgewertet. Dialekte führen zu Missverständnisse und führen in der geschriebenen Sprache zu Fehlern (d-t, k-g usw.). Man muss wissen, wann Dialekt oder Soziolekt gesprochen werden kann und wann der Dialekt unangebracht ist (Beruf...) Fremde Dialekte sind schwer zu sprechen und vor allem selbst in einen Text zu verwandeln, dafür nutzten wir auch Übersetzungen im Internet. Es gibt Dialekte, die beliebter und verständlicher sind als andere. Auch der Soziolekt ist ein Teil der Kommunikation. Dabei sind in Deutschland Deutschtürk/inn/en und Deutschruss/inn/en häufig (darum werden diese von den Schüler/innen aufgenommen). Die Dialekte werden sehr geschätzt und wirken auch sympathisch. Der pfälzische Dialekt ist für die Gruppe Heimat, doch gerade die anderen Dialekte, die sie nicht kannten und sprachen machten sie neugierig.
Auf dem Bild zu sehen:
Marianne Rohde (stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz), die Radio-AG, Frau Richter und Vizepräsident des Landtags Hans-Hermann Schnabel
08.05.2013
"Hörspiel auf Verlangen" von Radio Corax: Liveübertragung am 09.05.2013 von 20-21 Uhr
Hörspiel auf Verlangen ist eine Sendung auf Radio Corax in Halle an der Saale. Das Hörspiel auf Verlangen ist ein bunter Haufen hörspielbegeisterter Improvisateure, die live und sofort Hörspiele nach den Vorgaben der Zuhörer improvisieren. Hierbei werden Vorschläge, Begriffe, Wünsche oder Ideen als Inspiration benutzt. Von dramatisch, komisch bis hin zu gruselig werfen sich die Sprecher voller Wortwitz in kleine Geschichten, die aus dem Stegreif entstehen. Abgerundet wird dies durch einen einfühlsamen Musiker und einem unberechenbaren Tontechniker. Am 09.05.2013 ist das Hörspiel auf Verlangen in Heidelberg! Auftritt: 20.00 Uhr im Die Tapete (WOHNZIMMER / GALERIE / MUSIK). Die Sendung wird live im bermuda.funk übertragen! Also reinhören oder vorbei kommen in der Emil Maier Straße 16.
hav.kulturagitator.de/index.php/ueber-uns
19.03.2013
Interview mit Thomas Kuban über sein Buch "Blut muss fließen. Undercover unter Nazis"
Was geht im Neonazi-Untergrund wirklich vor? Seit der Enttarnung der Zwickauer Terrorzelle ist das öffentliche Interesse an dieser Frage groß. Der Journalist Thomas Kuban, sein Name ist ein Pseudonym, hat neun Jahre lang undercover mit versteckter Kamera im braunen Untergrund recherchiert, vor allem bei Rechtsrock-Konzerten. Eine Dokumentation darüber mit dem Titel „Blut muss fließen“ lief 2012 auf der Berlinale. Wir haben mit Kuban über sein im Oktober 2012 erschienens gleichnamiges Buch gesprochen.
Das Interview kann hier angehört werden: http://www.freie-radios.net/54318
Die Recherchen von Thomas Kuban, der in TV-Interviews nur maskiert und verkleidet auftritt, sind buchstäblich einzigartig. Noch nie zuvor ist jemand über einen derart langen Zeitraum den Neonazi-Aktivisten so nahe gekommen. Kuban hat mehr als 30 konspirative Rechtsrock-Konzerte in acht Ländern Europas gefilmt und insgesamt rund 90 Undercover-Drehs in der Szene absolviert, die längst zu einer Bewegung herangewachsen ist. Seine Filmdokumente sind verstörende Innenansichten eines menschenverachtenden Milieus, in dem Nazis Konzerte als rechtsfreie Räume nutzen.
In seinem Buch bietet Kuban Informationen und Eindrücke, die sich in Bild und Ton nicht vermitteln lassen. Er gibt tief gehende Einblicke in die Neonazi-Szene und erläutert seine Arbeit und sein Vorgehen. So beschreibt Kuban, wie er das Vertrauen der „Kameraden“ gewonnen hat und was sie ihm im Laufe der Jahre – insbesondere per E-Mail – alles verraten haben. In einer spannenden stilistischen Kombination aus Reportage, Leitartikel und Essay ordnet Kuban die Entwicklungen ein, die er verfolgt und dokumentiert hat. Da sein Schwerpunkt auf der Musikszene liegt, ergibt sich so ein beeindruckendes Gesamtbild der neonazistischen Musik- und Jugendkultur in Europa, innerhalb derer gewaltbereiter Nachwuchs rekrutiert wird. Kuban stellt in seinem Buch das einflussreiche „Blood&Honour“-Netzwerk vor, porträtiert prominente Szene-Bands und -Musiker (Landser, Race War, der Liedermacher Frank Rennicke), und geht auf Verflechtungen der Neonazis mit der Black Metal-Szene und dem Umfeld der Hells Angels ein. Themen, die über die jugendkulturelle Dimension hinausgehen sind unter anderem die Rolle des Staates (Behörden, Polizei, Politik),fremdenfeindliche Agitation in CDU und CSU, die Funktion der NPD, weibliche Neonazis, Kubans technisches Vorgehen und soziales Vordringen in die Szene, Reaktionen von Neonazis auf die TV-Veröffentlichungen seiner Filmdokumente.
Der Autor
Thomas Kuban ist das Pseudonym eines Journalisten, der seit knapp 15 Jahren in der europäischen Neonazi-Szene recherchiert, seit 2003 mit versteckten Kameras. Zuletzt wurde auf der Berlinale 2012 der Dokumentarfilm über seine Arbeit mit dem Titel "Blut muss fließen" (Regie und Produktion: Peter Ohlendorf) gezeigt.
Thomas Kuban
Blut muss fließen
Undercover unter Nazis
2012, Klappenbroschur, 288 Seiten D 1
9,99 € / A 20,60; ISBN 978-3-593-39802-0
Erscheinungstermin: 8. Oktober 2012
26.01.2013
Zwei Jahre "Querbeat"
Die Sendung "Querbeat" feierte am Samstag, den 26.1. von 20-22 Uhr und dann nochmal von Mitternacht bis 6 Uhr ihr zweijähriges bermuda.funk-Jubiläum! In Game: of course Faruk & Viktore, Sen-Ben Disko, Super-Latif, Ashik Bülbül, Badman Disko, Tom & Jerry, BATMAN & HE-MAN and his sister Sheela, phoncall from another time, and many more for u. just for u and for god & love.
15.12.2012
Heute von 16-18 Uhr Sondersendung über den Jungbusch
Studierende der FH Ludwigshafen, Studiengang Soziale Arbeit, haben den Jungbusch portraitiert und dafür jede Menge Bewohner*innen und "lokale Akteuer*innen" befragt. Zum "Auffüllen" kommt irgendwann in der zweiten Stunde noch ein wenig Input zum Thema "Gentrifizierung" vom Stadt-Soziologen Andrej Holm. Auch sehr interessant!
01.06.2011
Schillertage: Der bermuda.funk begleitet das Projekt "I love Radio" von Hand Nieswandt
Am Freitag, den 03.06.2011 gab es in der Sendung Beat on the Brat einen ersten Eindruck des Projekts, am Samstag darauf war Hans Nieswandt zu Gast in der Sendung If Only My Heart Had A Voice. www.schillertage.de/stueck_details.php
VERANSTALTUNGSTIPPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
WORKSHOPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!