Beat On The Brat
04.12.2023 - 0 Uhr: Beat On The Brat
04.12.2023 - 1 Uhr: Beat On The Brat
03.12.2023 - 7 Uhr: Beat On The Brat
03.12.2023 - 8 Uhr: Beat On The Brat
01.12.2023 - 20 Uhr: Beat On The Brat
01.12.2023 - 21 Uhr: Beat On The Brat
29.11.2023 - 10 Uhr: Beat On The Brat
29.11.2023 - 11 Uhr: Beat On The Brat
Achtung: diese Sendung ist krass! Irisette Schogette is no longer solo: Jenny Popenny hat sie gerettet. Sie sind jetzt endlich two cats from outer space. Sie lieben, was sie spielen und spielen, was sie lieben und zeigen, was gut für euch ist.
Wenn es ihnen gerade einfällt, laden sie krasse Leute ein oder interviewen sie am Telefon:
DJ_nes,
Rockstars und
solche die es werden wollen,
lokale Held_innen,
echte Jugendliche
Dialektsprecher_innen,
Reclaim-the-Fields-Aktivist_innen,
Gärtner_innen,
Homöopath_innen,
Freund_innen, Bekannt_innen …
Dazu erklären sie euch die Welt so gut sie eben können, und führen tiefgründige Dispute. Wenn es in dieser Sendung eins nicht gibt, dann ist es ein generalstabsmäßiger Plan. Und auch keinen Perfektionsanspruch.
Aber es gibt auch keine Sendung ohne Spaß. Jenny und Irisette brillieren mit Halbwissen. Irisette will die Fremdheit zwischen den Menschen überwinden! Sie will Euch glücklich machen! Sie spinnt! Zu guter Letzt wird Jenny niemals aufgeben, Irisette von den Smiths zu überzeugen.
Sendende(r): Jenny Popenny + Irisette Schogette
Webseite: http://www.facebook.com/BEATOTB/
Mailkontakt: beatonthebrat [at] bermudafunk.org

Sendezeiten
Live:
1. Freitag 20 Uhr
Wiederholungen:
1. Montag 0 Uhr
1. Sonntag 7 Uhr
2. Donnerstag 18 Uhr (nur im Internet)
5. Mittwoch 10 Uhr (nur im Internet)
5. Sonntag 7 Uhr
Sendungen
Freitag, 02.10.2020
Statt der Sendung "Beat On The Brat" läuft auf diesem Sendeplatz die Übertragung des bermuda.talk #Medien der Zukunft? Zukunft der Medien? am 02.10.2020 ab 20:00 Uhr im forum.
Medien sollen informieren, durch Kritik und Diskussion zur Meinungsbildung beitragen und damit gesellschaftliche Partizipation ermöglichen. Globalisierung, Digitalisierung und aktuell auch die Corona-Pandemie stellen die Medienbranche vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Bürger*innen möchten verlässliche Informationen. Anlaufstellen sind lokale Medien, Zeitungen sowie Hörfunk- und Fernsehsender. Der Bedarf nach Nachrichtenangeboten und neuen Programmformaten speziell im kulturellen Bereich steigt.
Werden öffentlich-rechtliche und freie Medien dieser Rolle gerecht? Können sich freie Medien und öffentlich-rechtliche Medien im ZeitÂalter von Social-Media-Algorithmen behaupten? Wie hat sich die Medienlandschaft in den letzten 20 Jahren entwickelt? Können Bürgermedien als Bestandteil einer demokratischen Medienlandschaft gestärkt werden?
Diese Fragen möchten wir mit euch und Vertreter*innen von freien und öffentlich-rechtlichen Medien diskutieren.
Wir diskutieren mit Peter Freitag (stellvertretender dju-Vorsitzender und Mitglied im Bundesvorstand des ver.di-Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie), Klaus Walter (Radiomoderator, Autor, ByteFM), Roland Schuster (Kommunalinfo Mannheim – alternatives, unabhängiges und nicht-gewinnorientiertes Print- und Onlinemedium) und Andreas Frank (Mitglied im Vorstand des bermuda.funk).