Livestream

Im Moment läuft:

21 Uhr: Cheval Noir
Monsieur 70 Volt und DJ Benôit reiten auf dem Lichstrahl des Pulsars. Symphonien galoppieren und Donnerhall steigt aus dem Äther hervor.

Danach läuft:

22 Uhr: Ohrenschmaus am Abend
Musikalische Leckerbissen für die Ohren, vom Kenner serviert.

23 Uhr: bermuda.music special
Die Spezial-Sendung der Musikredaktion des bermuda.funk, gestaltet von wechselnden Moderator*innen.

0 Uhr: Leonardo
Nützliches und Faszinierendes von der Welt, die uns umgibt. Mit Themen aus Umwelt und Wissenschaft wie z. B. Vulkanismus, Luftverschmutzung oder Wolken.

Monatsübersicht über alle Sendungen


Bizarre

26.09.2023 - 9 Uhr: Bizarre



26.09.2023 - 10 Uhr: Bizarre



Analysen des GEGENSTANDPUNKTs zu politischen und gesellschaftlichen Themen

Sendende(r): Louise Salome

Sendezeiten

Live:
3. Sonntag 18 Uhr

Wiederholungen:
4. Dienstag 9 Uhr (nur im Internet)
4. Donnerstag 12 Uhr

Sendungen

Sonntag, 20.08.2023


Im Folgenden ein Vortrag von Freerk Huisken, emeritierter Professor an der Uni Bremen, im Rahmen einer Ringvorlesung an der Uni Kassel im Juli 2023, der sich 'mit der Kriegsbereitschaft der neuen deutschen Friedensmoral und mit dem Rest an friedensbewegtem Einspruch dagegen auseinandersetzt.' (aus einem Artikel von Freerk in der jW vom 31.7.23) Er behandelt einen Teil seiner im August im VSA Verlag erschienenen Flugschrift 'Frieden Eine Kritik.Aus aktuellem Anlass.'
 
Der Westen tut alles, so lautet das NATO-Narrativ, um am Fall der Ukraine die Friedensordnung wiederherzustellen, die seit Putins Angriff in Scherben liegt. Wenn freilich mit der westlichen Militärhilfe an die ­Ukraine die Ruinierung dieses Landes inklusive Teile seiner Bevölkerung in Kauf genommen wird, dann kann man sich schon fragen, wie die Nachkriegsfriedensordnung wohl aussehen mag, um deren Sicherung es dem Westen allein zu tun ist. Eines steht dabei fest: Mit einer solchen Friedensordnung werden nicht gewaltlose Verhältnisse innerhalb und zwischen den Ländern etabliert. Wenn Staaten sich beständig im Frieden aufrüsten und große Teile ihres nationalen Reichtums in Zerstörungsgerät investieren, dann rechnen sie mit Kriegen.
 
Und da solche Kriege dann mit unschöner Regelmäßigkeit zwischen den Staaten »ausbrechen«, die sich dieser Ordnung widmen, stellt sich vor allem die Frage, was diese Verhältnisse derart instabil macht. Offensichtlich kommt der Frieden in dieser Welt ohne Krieg nicht aus. Das Urteil, Krieg und Frieden würden sich ausschließen, kann man also getrost vergessen – eine grundlegende Einsicht, die leider bei dem von Politik und Öffentlichkeit an den Rand gedrängten, ja schon halb kriminalisierten Protest wenig verbreitet ist.
 
www.jungewelt.de/artikel/455891.friedensfragen-kritik-der-falschen-kriegskritik.html
 
www.fhuisken.de/vortraege.html
 
www.youtube.com/live/2B9EVpKS9Po
 


Playlist öffnen

Playlist

Interpret Titel

La Sociéte des Timides à la Parade des oiseaux
Tierry Zaboitzeff
POIL/Ueda


<< VORHERIGE .........