Erinnerung für die Zukunft
25.03.2023 - 14 Uhr: Erinnerung für die Zukunft
„Erinnerung für die Zukunft" ist eine Magazinsendung zu Themen rund um die Geschichte des NS in Mannheim und darüber hinaus, Erinnerungsarbeit und Gedenkkultur. Wir glauben: Aus der Vergangenheit muss man lernen. Und dafür muss man sie kennen. Deshalb produzieren wir Interviews, Berichte, Reportagen und Collagen gegen das Vergessen.
Wir sind eine Radio-AG, die aus einer Kooperation der KZ-Gedenkstätte Sandhofen e. V. und dem bermuda.funk hervorgegangen ist. Gefunden haben wir uns 2019 im Kontext der Jahrestage des deutschen Überfalls auf Polen (80 Jahre) und des Warschauer Aufstands (75 Jahre). Beide Ereignisse sind eng mit den Biografien der Häftlinge im KZ Mannheim-Sandhofen 1944/45 verwoben. Seitdem senden wir einmal im Monat aus den Studios des bermuda.funk.
Wenn du Interesse hast, in der Radio-AG an der Gestaltung von „Erinnerung für die Zukunft" mitzuwirken, schreib uns einfach eine Mail an die unten angegebene Adresse. In der Regel treffen wir uns zweimal im Monat – momentan online. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Mailkontakt: gedenkstaettenradio [at] bermudafunk.org
Sendezeiten
Live:
4. Samstag 14 Uhr
Wiederholungen:
1. Samstag 14 Uhr
3. Montag 14 Uhr
Sendungen
Samstag, 22.08.2020

Vor fast genau einem Jahr, Ende August und Anfang September 2019, besuchte eine Gruppe Interessierter aus Mannheim und Umgebung im Rahmen einer Studien- und Gedenkfahrt Warschau. Organisiert wurde diese Fahrt von der KZ-Gedenkstätte Sandhofen e.V. Einer der vielen Programmpunkt war neben dem Besuch verschiedener Museen und einem Begegnungsabend mit Überlebenden des KZ Sandhofen auch eine Fahrt in den ca. 75 km nordöstlich von Warschau entfernten Gedenkort des ehemaligen Vernichtungs- und Arbeitslagers Treblinka am 31. August 2019. Treblinka war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der sogenannten „Aktion Reinhardt“ im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.
Nachdem sich bereits zwei Sendungen von ‚Erinnerung für die Zukunft‘ (Dezember 2019 und Januar 2020) mit dem Lager und dem heutigen Gedenkort Treblinka beschäftigt haben, gibt es in der August 2020-Ausgabe (#18) bisher ungesendete Eindrücke des Besuchs in Erinnerung an diesen noch lange nachwirkenden Tag zu hören.
In Dialog mit diesen erzählten Eindrücken tritt musikalisch das Stück „Different Trains“ von Steve Reich aus dem Jahr 1988, ein „three-movement piece for string quartet and tape“. Ausgangspunkt der drei movements/Sätze (America-Before the War (movement 1) / Europe-During the War (movement 2) / After the War (movement 3)): Als Kind pendelte Reich häufig mit dem Zug zwischen New York und Los Angeles, um seine getrennt lebenden Eltern zu sehen. Rückblickend stellt er fest, dass dies in den Jahren 1939, 1940, 1941 war – und er fragte sich, was gleichaltrigen jüdischen Jungen in Europa in jener Zeit widerfahren war. Jungen, die nach Polen gebracht wurden und nie mehr zurück kamen.
Reich verwendete Eisenbahngeräusche aus den 30er und 40er Jahren und integrierte Aufnahmen seines Kindermädchen, eines ehemaligen Schaffners, der die Strecke Los Angeles - New York häufig befahren hatte, und die Stimmen von drei Kindern, die den Holocaust überlebten und nach Amerika gekommen waren.
(Quelle zu den Angaben zu Steve Reich „Different Trains“:
en.wikipedia.org/wiki/Different_Trains und
www.sr.de/sr/sr2/sendungen_a-z/uebersicht/mouvement/meilensteine/20150108_meilensteine_neue_musik_steve_reich100.html
<< VORHERIGE ......... KOMMENDE >>