Erinnerung für die Zukunft
20.03.2023 - 14 Uhr: Erinnerung für die Zukunft
„Erinnerung für die Zukunft" ist eine Magazinsendung zu Themen rund um die Geschichte des NS in Mannheim und darüber hinaus, Erinnerungsarbeit und Gedenkkultur. Wir glauben: Aus der Vergangenheit muss man lernen. Und dafür muss man sie kennen. Deshalb produzieren wir Interviews, Berichte, Reportagen und Collagen gegen das Vergessen.
Wir sind eine Radio-AG, die aus einer Kooperation der KZ-Gedenkstätte Sandhofen e. V. und dem bermuda.funk hervorgegangen ist. Gefunden haben wir uns 2019 im Kontext der Jahrestage des deutschen Überfalls auf Polen (80 Jahre) und des Warschauer Aufstands (75 Jahre). Beide Ereignisse sind eng mit den Biografien der Häftlinge im KZ Mannheim-Sandhofen 1944/45 verwoben. Seitdem senden wir einmal im Monat aus den Studios des bermuda.funk.
Wenn du Interesse hast, in der Radio-AG an der Gestaltung von „Erinnerung für die Zukunft" mitzuwirken, schreib uns einfach eine Mail an die unten angegebene Adresse. In der Regel treffen wir uns zweimal im Monat – momentan online. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Mailkontakt: gedenkstaettenradio [at] bermudafunk.org
Sendezeiten
Live:
4. Samstag 14 Uhr
Wiederholungen:
1. Samstag 14 Uhr
3. Montag 14 Uhr
Sendungen
Samstag, 26.02.2022

Im Februar und März ist in „Erinnerung für die Zukunft“ ein Feature über Anette Langendorf zu hören.
Â
Anette Langendorf ist eine Widerstandskämpferin und Kommunistin aus Mannheim, die schon ganz früh, in den zwanziger Jahren, ins Stadt- und Landesparlament gewählt wurde. Sie hat das KZ Ravensbrück nur knapp überlebt und sich danach wieder politisch engagiert, im Stadtrat und Landesparlament und in der VVN, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Sie wurde in Mannheim und in Baden-Württemberg immer wieder in die Volksvertretung gewählt – bis zum KPD-Verbot 1956. Anette Langendorf war fast vergessen in Mannheim. Nun aber ist von der VVN in Mannheim ein Film über sie veröffentlicht worden.
Â
Annette Lennartz war mit im Filmteam und hat das Leben der Anette Langendorf nun zu einem Radiofeature verarbeitet.
<< VORHERIGE ......... KOMMENDE >>