Erinnerung für die Zukunft
25.03.2023 - 14 Uhr: Erinnerung für die Zukunft
„Erinnerung für die Zukunft" ist eine Magazinsendung zu Themen rund um die Geschichte des NS in Mannheim und darüber hinaus, Erinnerungsarbeit und Gedenkkultur. Wir glauben: Aus der Vergangenheit muss man lernen. Und dafür muss man sie kennen. Deshalb produzieren wir Interviews, Berichte, Reportagen und Collagen gegen das Vergessen.
Wir sind eine Radio-AG, die aus einer Kooperation der KZ-Gedenkstätte Sandhofen e. V. und dem bermuda.funk hervorgegangen ist. Gefunden haben wir uns 2019 im Kontext der Jahrestage des deutschen Überfalls auf Polen (80 Jahre) und des Warschauer Aufstands (75 Jahre). Beide Ereignisse sind eng mit den Biografien der Häftlinge im KZ Mannheim-Sandhofen 1944/45 verwoben. Seitdem senden wir einmal im Monat aus den Studios des bermuda.funk.
Wenn du Interesse hast, in der Radio-AG an der Gestaltung von „Erinnerung für die Zukunft" mitzuwirken, schreib uns einfach eine Mail an die unten angegebene Adresse. In der Regel treffen wir uns zweimal im Monat – momentan online. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Mailkontakt: gedenkstaettenradio [at] bermudafunk.org
Sendezeiten
Live:
4. Samstag 14 Uhr
Wiederholungen:
1. Samstag 14 Uhr
3. Montag 14 Uhr
Sendungen
Samstag, 25.06.2022
In der Sommer-Sendung von "Erinnerung für die Zukunft" hört ihr einen leicht gekürzten Gastbeitrag der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V. "Stimmen des Gedenkens - zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Uckermark" - vielen Dank hierfür!
Ein Interview mit "Erinnerung für die Zukunft" aus dem Jahr 2021, in der sich die Initiative mit ihrer Arbeit vorstellt, wird zeitnah auf dem Audio-Archiv "Erinnerung für die Zukunft" zu hören sein: erinnerung-fuer-die-zukunft.de
Aus der Ankündiung der Sendung "Stimmen des Gedenkens - zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Uckermark":
Am 30. April 2022 jährt sich die Befreiung des Jugend-KZ und späteren Vernichtungsortes Uckermark, einem direkt angrenzenden Außenlager des KZ Ravensbrück, zum 77. Mal.
Die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V. hat über 100 Gruppen und Einzelpersonen drei Fragen gestellt:
Weshalb ist Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen heute noch wichtig? Welche Themen sind dir/euch als Antifaschist_innen heute besonders wichtig? Hat sich der gesellschaftliche Zusammenhang verändert in den letzten Jahren?
Daraus ist eine Collage entstanden, in der die Antworten von Überlebenden und Angehörigen der KZ Ravensbrück und Uckermark, der ehemaligen Initiative 9. Oktober Halle, des Freundeskreises im Gedenken an die rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992, der initiative kritisches gedenken Erlangen und anderen auf diese Fragen zu hören sind.
Weitere Infos zum Gedenkort Konzentrationslager Uckermark: gedenkort-kz-uckermark.de
<< VORHERIGE ......... KOMMENDE >>