frei.raum
05.06.2023 - 10 Uhr: frei.raum
04.06.2023 - 16 Uhr: frei.raum
03.06.2023 - 19 Uhr: frei.raum
Der offene Sendeplatz frei.raum dient vor allem der Zugangsoffenheit beim bermuda.funk. Wir bieten eine Möglichkeit für Radiointeressierte eine einmalige Sendung oder ein Radioprojekt zu machen. Der frei.raum ist eine unkonventionelle Sendemöglichkeit (flexibel, einmalig,..) für Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, Schulklassen, o.ä.
frei.raum könnt ihr jeden Samstag von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr oder jeden Sonntag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr (am dritten Sonntag im Monat von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr) hören. Meldet Euch, wenn Ihr eine Sendung machen wollt. Wir helfen Euch den frei.raum umzusetzen.
Sendende(r):
Mailkontakt: freiraum [at] bermudafunk.org
Sendezeiten
Live:
Jeden Samstag 19 Uhr
Wiederholungen:
1. Montag 10 Uhr (nur im Internet)
Sendungen
Samstag, 23.07.2022

frei.raum - Gemeinnütziger Journalismus
Ihr hört Auszüge aus der Diskussionsveranstaltung Gemeinnütziger Journalismus.
Mit Moritz Schneider der mit weiteren Gesellschafter:innen die ‚Initiative Karla, Neuer Journalismus für Konstanz‘ gegründet hat. Dass ihr Crowdfunding so erfolgreich war, führen sie auf einen „Mangel an Medienvielfalt und guter Berichterstattung“ in Konstanz zurück. Für das neue Online-Stadtmagazin wollen sie ihre Community einbeziehen und Fokusthemen aus verschiedenen Perspektiven aufmachen.
„Wir möchten Menschen wieder in Dialog bringen und Mitsprache ermöglichen“, sagt Schneider. Auch bei ‚Karla‘ stellte sich die Frage: Wie schafft man es, sich nicht selbst auszubeuten? Die Gemeinnützigkeit habe „viel Drive“ gebracht.
Fragen und Zuspruch aus dem Publikum
In der von Herbert Rabl moderierten Diskussion kommt auch Ralph Kühnl vom Rhein-Neckar-Fernsehen zu Wort. Sein Ansatz sei ähnlich, sagt er. Auch er sieht Medienbildung als starke Säule für die Förderung des demokratischen Staatswesens.
Die Kontrollfunktion der „vierten Gewalt“ sei nötiger denn je, bemerkt Oliver Rack, Mitglied des Arbeitskreises Open Government Partnership Deutschland und Sachverständiger in der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags. Er fragt nach Rücklagen für Prozesskosten und Sicherheit im Konfliktfall.
Für CORRECTIV sei Rechtsberatung ein laufender Posten im Finanzplan, die Rechercheplattform bringe es bis dato auf 230 Prozesse, berichtet Schraven.
Beim Thema Finanzierung empfiehlt er verschiedene Quellen und die Einbeziehung der Bürger:innen. Die zahlreichen Stiftungen im Land böten für gemeinnützigen Journalismus ein noch kaum erschlossenes Potenzial. Gerade Bürgerstiftungen vor Ort repräsentierten die Stadtgesellschaft und könnten bei kleinen Initiativen Lücken füllen.
Beim Schlusswort zeigt sich Rolf Gramm hochzufrieden: „Eine unglaublich spannende Veranstaltung, ich habe viel gelernt....“
<< VORHERIGE ......... KOMMENDE >>