Livestream

Im Moment läuft:

11 Uhr: Scampylamas Serendipity Selection
Das Scampylama Soundsystem präsentiert jamaikanische Populärmusik aus allen Epochen. Die Zuhörer*innen können sich neben feinstem Reggae, Dancehall und Ska auch auf allerlei andere musikalische Überraschungen freuen.

Danach läuft:

12 Uhr: Toposkop
Die Musiksendung »Toposkop« schickt jeden Monat noisy Beats in den Äther, weiß aber auch mit verstaubten Ohrwürmern zu entzücken – von Rhythm & Blues über Punk bis Minimal Wave und darüber hinaus.

13 Uhr: Sweden-Pop and J-Pop and more
Maria und Ayuko senden im monatlichen Wechsel schwedische bzw. japanische Popmusik und mehr von klassisch bis aktuell, alt bis neu. Dazu gibt es Infos über die jeweilige Kultur. In deutscher, schwedischer, japanischer und englischer Sprache.

14 Uhr: Erinnerung für die Zukunft
Magazinsendung zu Themen rund um die Geschichte des NS in Mannheim und darüber hinaus, Erinnerungsarbeit und Gedenkkultur.

Monatsübersicht über alle Sendungen


Grenzenlos

20.03.2023 - 10 Uhr: Grenzenlos



20.03.2023 - 11 Uhr: Grenzenlos



19.03.2023 - 14 Uhr: Grenzenlos



19.03.2023 - 15 Uhr: Grenzenlos



Antifa und Antira ohne Altersbegrenzung!
Wechselnde Themenschwerpunkte von Bleiberecht bis NS-Justiz. Die Generationen übergreifende Zusammenarbeit an auch lokalen Problemen mit Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Rassismus sowie Aufarbeitung der Geschichte der Opfer und Täter des Nationalsozialismus in Mannheim.
Diese Sendung ist ein zusätzliches Sprachrohr für Themen und Minderheiten, die in den anderen Medien zu wenige Möglichkeiten bekommen, ihre Interessen und Sichtweisen darzustellen.

Die Homepage ist nicht aktuell und stammt noch aus der Anfangszeit der Sendung. Daher sind die neueren Sendungen nicht aufgeführt. Sie zeigt aber, um was es grundsätzlich bei der Sendung geht.

Die Inhalte der neueren Sendungen sind auf www.freie-radios.net zu finden wenn in die Suchmaske das Wort "grenzenlos" eingegeben wird.

Sendende(r): Reinhard Gebhard, Klaus Penner, Jürgen Torunsky

Webseite: http://grenzenlos.bermudafunk.org/index.htm

Sendezeiten

Live:
3. Sonntag 14 Uhr

Wiederholungen:
3. Montag 10 Uhr (nur im Internet)

Sendungen

Sonntag, 19.01.2014


Orientalische Märchen
Kann man orientalische Märchen im Kampf gegen den Rassismus einsetzen? Diese Frage stellte sich mir, als ich vor zwei Jahren eine Rundreise durch die Türkei machte. Unser Reiseführer bastelte an der Lautsprecheranlage im Bus herum und mit einem Male hörten wir die Stimme von Elsa Sophia von Kamphoevener.
Wer war Elsa Sophia von Kamphoevener?
Sie wurde am 14. Juni 1878 in Hameln geboren und starb am 27 Juli 1963 in Marquartstein. Sie war eine deutsche Schriftstellerin und Märchenerzählerin.
Sie wuchs in Konstantinopel auf. Ihr Vater war Major und zudem ab 1895 als osmanischer Muschir (Marschall) mit dem Titel eines Paschas ein deutscher Reorganisator der osmanischen Armee.
Sie hatte ein bewegtes Leben und zwei Scheidungen hinter sich, als sie 1933 nach Berlin zog. Sie trat dort in die NSDAP ein, wurde aber nach zwei Monaten wieder aus der "Reichskartei" gestrichen, ihre erneute Bewerbung 1935 wurde abgelehnt. Die Nazis wollten sie allem Anschein nach nicht. Wer ihre Märchen kennt, kann sich den Grund leicht vorstellen.
1942 meldete sie sich als Freiwillige an die Front, um den Soldaten als "Kamerad Märchen" ihre orientalischen Märchen zu erzählen. Aber auch diesmal lehnten die Nazis ab.
1951 wurde sie vom Süddeutschen Rundfunk als Märchenerzählerin entdeckt. Mit zahlreichen Märchensendungen, auch bei nahezu allen anderen deutschsprachigen Rundfunkanstalten, begründete sie ihren Ruf als einmalige Interpretin ihrer orientalischen Geschichten.
Märchen waren zu allen Zeiten die einzige Möglichkeit dem jeweils Herrschenden zu zeigen wie fehlerhaft er war und auch wie fehlerhaft die von ihm beherrschten Günstlinge waren. Die außerordentliche Verachtung der Macht, die in den Märchen offenkundig wurde, war ein Grundanliegen von Elsa Sophia von Kamphoevener. Man kann sich vorstellen, dass die Nazis von solchem "märchenhaften Widerstand" nicht gerade begeistert waren und sie deshalb auch immer wieder ausbremsten.




<< VORHERIGE .........