Iltis in Bermudas
27.03.2023 - 9 Uhr: Iltis in Bermudas
"ILTIS in Bermudas" ist der monatliche Polit-Talk im bermuda.funk, veranstaltet von der Interventionistischen Linken Rhein-Neckar und Redakteur*innen des Bermudafunk. In der lässigen Atmosphäre der bermuda.funk-Studios tauschen wir uns mit themenbezogen ausgewählten Freund*innen und Bekannten aus und "reden Klartext" über Fragen, die euch und uns interessieren. Wir bedienen dabei nicht die Aufreger, die bereits in allen Zeitungen und Plattformen stehen, sondern behandeln Themen, die uns schon länger beschäftigen und grundsätzliche Fragen aufwerfen, wie die Gesellschaft, in der wir leben, verfasst sein soll.
Die Sendung wird in der Regel vorher aufgenommen und ist 7 Tag lang im Podcast des bermuda.funks und dauerhaft im Archiv von Freie-Radios.net (http://www.freie-radios.net/serie/iltisinbermudas ) zu finden.
Sendende(r): Team
Webseite: www.il-rhein-neckar.de
Webseite: www.freie-radios.net/serie/iltisinbermudas
Social Media: www.facebook.com/ILRheinNeckar
Twitter: twitter.com/ilrheinneckar
Mailkontakt: iltis-redaktion [at] bermudafunk.org

Sendezeiten
Live:
3. Dienstag 22 Uhr
Wiederholungen:
1. Donnerstag 6 Uhr (nur im Internet)
3. Donnerstag 3 Uhr (nur im Internet)
3. Freitag 5 Uhr (nur im Internet)
4. Mittwoch 0 Uhr
4. Montag 9 Uhr (nur im Internet)
Sendungen
Dienstag, 19.09.2017

»ILTIS in Bermudas«, Sendung 15: "Was bleibt vom NSU-Prozess?"
Die rassistische Mordserie des »NationalsoziaÂlistischen Untergrunds« (NSU) markiert eine Zäsur in der bundesrepublikanischen GeÂschichte. Seit 2013 läuft der Strafprozesses am Oberlandesgericht in München und mit jedem Bericht der NSU-Untersuchungsausschüsse kommen neue Zusammenhänge und Versäumnisse ans Tageslicht. Und doch sind die Taten des NSU, sein Netzwerk und die Rolle der Behörden noch lange nicht aufgeklärt.
Nicht zuletzt ein breites Netzwerk von antirassistischen Gruppen und Einzelpersonen begleitet den Prozess kritisch, recherchiert und dokumentiert, was die Morde, der Prozess und der Umgang mit ihnen über unsere Gesellschaft aussagt.
Wir sprechen mit Charlotte von der Initiative "Keupstraße ist überall", die sich zum Ziel gesetzt hat, die betroffenen Menschen aus der Keupstraße zu unterstützen und gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen. Mit Fritz Burschel von "NSU Watch", einem Bündnis, dessen Arbeitskern zurzeit in der Beobachtung des Strafprozesses am Oberlandesgericht in München besteht. Und mit Chana vom Tribunal "NSU-Komplex-auflösen", das im Mai 2017 eine eigene umfangreiche Anklage formuliert hat, die kein Schlusspunkt, sondern ein AnÂfang sein soll.
Playlist öffnen
<< VORHERIGE ......... KOMMENDE >>