Livestream

Im Moment läuft:

23 Uhr: Sweden-Pop and J-Pop and more
Hallo alle Schweden-Fans, heute habe ich mich mit meinen Gästen Carina und Markus über Astrid Lindgren und ihren Bücher unterhalten. Carina hat uns einen Ausschnitt aus dem Buch "Mio, mein Mio" vo...

Danach läuft:

0 Uhr: Der Rote Faden
Er zieht sich durch Nettes und Schräges, mal lauter, mal leiser, wenn er nicht reißt oder verloren geht. Die fadenscheinige Musiksendung für Wachgebliebene!

1 Uhr: Cheval Noir
Monsieur 70 Volt und DJ Benôit reiten auf dem Lichstrahl des Pulsars. Symphonien galoppieren und Donnerhall steigt aus dem Äther hervor.

2 Uhr: If Only My Heart Had A Voice
IF ONLY MY HEART HAD A VOICE: SUBSTANZ LEBERKÄSE UND MARY JANE, STRYCHNIN UND ARSEN, KAKA, PIPI, COLA, FANTA, SPEZI – GANZ NEUTRAL GESEHEN ALLES SUBSTANZEN. MAL MEHR, MAL WEN...

MonatsĂĽbersicht ĂĽber alle Sendungen


Iltis in Bermudas

"ILTIS in Bermudas" ist der monatliche Polit-Talk im bermuda.funk, veranstaltet von der Interventionistischen Linken Rhein-Neckar und Redakteur*innen des Bermudafunk. In der lässigen Atmosphäre der bermuda.funk-Studios tauschen wir uns mit themenbezogen ausgewählten Freund*innen und Bekannten aus und "reden Klartext" über Fragen, die euch und uns interessieren. Wir bedienen dabei nicht die Aufreger, die bereits in allen Zeitungen und Plattformen stehen, sondern behandeln Themen, die uns schon länger beschäftigen und grundsätzliche Fragen aufwerfen, wie die Gesellschaft, in der wir leben, verfasst sein soll.

Die Sendung wird in der Regel vorher aufgenommen und ist 7 Tag lang im Podcast des bermuda.funks und dauerhaft im Archiv von Freie-Radios.net (http://www.freie-radios.net/serie/iltisinbermudas ) zu finden.

Sendende(r): Team

Webseite: www.il-rhein-neckar.de
Webseite: www.freie-radios.net/serie/iltisinbermudas
Social Media: www.facebook.com/ILRheinNeckar
Twitter: twitter.com/ilrheinneckar
Mailkontakt: iltis-redaktion [at] bermudafunk.org

Sendezeiten

Live:

Wiederholungen:

Sendungen

Dienstag, 16.07.2019


Rote Nelken und Trillerpfeifen - In der Praxis erleben wir den 1. Mai als Feiertag, an dem die Gewerkschaften Stärke demonstrieren und die Erzählung des Tages als Erfolgsgeschichte stärken. Dabei begann seine Geschichte tragisch: 1886 mit der Niederschlagung eines Arbeiter*innenprotests für den Achtstundentag. In diesem Sinne ist der 1. Mai kein Feiertag, sondern ein Protest- und Gedenktag für die Arbeitnehmer*innen.
 
Wir sind gerade dabei uns eine eigene Position dazu zu arbeiten, ob und wofür wir einen Arbeiter*innenkampftag noch brauchen und fragen uns: Welchen Traditionen fühlen wir uns heute verbunden? Was wollen wir feiern? Wem möchten wir gedenken?
 
Mit diesen und weiteren Fragen gehen wir in die heutige Sendung und sprechen mit Imre von der ver.di Jugend Rhein-Neckar und Vincent vom Antikapitalistischen BĂĽndnis Mannheim.




<< VORHERIGE ......... KOMMENDE >>