10.11.2020
Zum Nachhören: Sondersendetag zum 20-jÀhrigen JubilÀum des bermuda.funk
Am Samstag, den 21.11. sendete der bermuda.funk 24 Stunden lang ein Sonderprogramm zum 20-jĂ€hrigen JubilĂ€um. Sendungen stellen Highlights aus den vergangenen 20 Jahren vor und blicken zurĂŒck auf die Geschichte des bermuda.funk. Freut euch auf eine unterhaltsame Zeitreise durch zwei Jahrzehnte!
Die Sendungen könnt ihr noch bis zum 27.12.2020 hier nachhören.
Und das war das Programm am 21.11.2020:
0 Uhr: Auf diesem Sendeplatz lĂ€uft anlĂ€sslich des 20-jĂ€hrigen JubilĂ€ums des bermuda.funk eine Spezialausgabe der Sendung DMF. "Das Magische FĂŒnfeck" (2001 bis 2011) war eine anspruchsvolle wöchentliche Drum & Bass-Radiosendung auf bermuda.funk, immer Sonntagabends. Zum 20-jĂ€hrigen SenderjubilĂ€um lĂ€uft noch einmal das inzwischen 12 Jahre alte 7-jĂ€hrige DMF-JubilĂ€um.
1 Uhr: Ihr hört die 2. Stunde der Spezialausgabe der Sendung DMF. "Das Magische FĂŒnfeck" (2001 bis 2011) war eine anspruchsvolle wöchentliche Drum & Bass-Radiosendung auf bermuda.funk, immer Sonntagabends. Zum 20-jĂ€hrigen SenderjubilĂ€um lĂ€uft noch einmal das inzwischen 12 Jahre alte 7-jĂ€hrige DMF-JubilĂ€um.
2 Uhr: Auf diesem Sendeplatz lĂ€uft die 3. Stunde der Spezialausgabe der Sendung DMF. "Das Magische FĂŒnfeck" (2001 bis 2011) war eine anspruchsvolle wöchentliche Drum & Bass-Radiosendung auf bermuda.funk, immer Sonntagabends. Zum 20-jĂ€hrigen SenderjubilĂ€um lĂ€uft noch einmal das inzwischen 12 Jahre alte 7-jĂ€hrige DMF-JubilĂ€um.
3 Uhr: Das AllMost-SenderjubilĂ€ums-Special â extra anlĂ€sslich des Sondersendetags unterbricht AllMost seine 5-jĂ€hrige Corona-Koma-Pause bereits im ersten Jahr fĂŒr catch 20/20. Aber das muss dann genĂŒgen, denn schlieĂlich ist auch der Ernst gefĂ€hrlich bis tödlich wie der SpaĂ.
4 Uhr: Das AllMost-SenderjubilĂ€ums-Special â extra anlĂ€sslich des Sondersendetags unterbricht AllMost seine 5-jĂ€hrige Corona-Koma-Pause bereits im ersten Jahr fĂŒr catch 20/20. Aber das muss dann genĂŒgen, denn schlieĂlich ist auch der Ernst gefĂ€hrlich bis tödlich wie der SpaĂ.
5 Uhr: Das AllMost-SenderjubilĂ€ums-Special â extra anlĂ€sslich des Sondersendetags unterbricht AllMost seine 5-jĂ€hrige Corona-Koma-Pause bereits im ersten Jahr fĂŒr catch 20/20. Aber das muss dann genĂŒgen, denn schlieĂlich ist auch der Ernst gefĂ€hrlich bis tödlich wie der SpaĂ.
6 Uhr: âkultur IST luxusâ_ die aktivitĂ€ten der kulturredaktion 2019â2020. Die Kulturredaktion blickt auf die vergangenen Jahre zurĂŒck.
7 Uhr: âkultur IST luxusâ_ die aktivitĂ€ten der kulturredaktion 2019â2020. Die Kulturredaktion blickt auf die vergangenen Jahre zurĂŒck.
8 Uhr: Preisgekrönte Hörspiele: Gold geht an ... Seit sieben Jahren in Folge erhĂ€lt die RadioAG der Freien Waldorfschule Frankenthal in Zusammenarbeit mit dem bermuda.funk unter der Leitung von Anke Richter den 1. Platz von der Jury des Jugendwettbewerbs der Landeszentrale fĂŒr Politische Bildung Rheinland-Pfalz. In der Sendung hört ihr die Hörspiele, die gewonnen haben.
9 Uhr: Preisgekrönte Hörspiele: Gold geht an ... Seit sieben Jahren in Folge erhĂ€lt die RadioAG der Freien Waldorfschule Frankenthal in Zusammenarbeit mit dem bermuda.funk unter der Leitung von Anke Richter den 1. Platz von der Jury des Jugendwettbewerbs der Landeszentrale fĂŒr Politische Bildung Rheinland-Pfalz. In der Sendung hört ihr die Hörspiele, die gewonnen haben.
10 Uhr: Eine Sendung von Sabine ĂŒber die GrĂŒndung des bermuda.funk mit einem persönlichen Beitrag des Machers der Sendung 3/klang Wolfgan Gladrow.
Warum heiĂt der bermuda.funk "bermuda,funk"? Wann nahm der bermuda.funk seinen regulĂ€ren Sendebetrieb auf? Welche finanziellen und technischen Schwierigkeiten mussten aus dem Weg gerĂ€umt werden, bis tatsĂ€chlich der Sendebetrieb aufgenommen werden konnte? Im ersten Teil dieser JubilĂ€umssendung unterhalten wir uns mit Thorsten Frank, einem bermuda.funker der allerersten Stunde, der mit uns 20 Jahre zurĂŒckreist und erzĂ€hlt, wie es zur GrĂŒndung des bermuda.funk kam.
11 Uhr: Im zweiten Teil des RĂŒckblicks von Sabine kommt dann mit Wolfgang Gladrow ein bermuda.funker der Gegenwart zu Wort und beschreibt seinen persönlichen Weg zum bermuda.funk. Er ist zwar erst zwei Jahre dabei, kennt aber die AnfĂ€nge und hat deshalb eine kurze Geschichte geschrieben, wie ihn die Zeit fast zwangslĂ€ufig vom heimischen KĂŒchentisch seiner Jugend zu einem Sendeplatz des bermuda.funk spĂŒlte. Musikalische Zwischenrufe bebildern den Text, der den Titel trĂ€gt: "Mein Weg zum bermuda.funk. Von den persönlichen AnfĂ€ngen bis zum Sendeplatz (3/klang)".
12 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk heisst auch 20 Jahre radio.aufschnitt, da wir von Tag 1 an gesendet haben. Nachdem wir am 07.11.2020 schon ĂŒber die Highlights von 20 Jahren Freiem Radio in Mannheim sinniert haben, spielen wir in unserer Sendung #860 exakt die Lieder von unserer Sendung #1 'Covers' mit tollen Coversionen von tollen StĂŒcken. Schon damals galt wie heute: radio.aufschnitt â von jeder Sorte ein paar Scheibchen â mit Dj Hausmacher und DJ Rockwurst.
13 Uhr: Auf diesem Sendeplatz gratuliert am Sondersendetag der HĂRSPIELplatz dem bermuda.funk zum 20. Geburtstag! Eine Stunde RĂŒckblick und Ausblick zum Thema (Freies) Radio, Radiomachen, bermuda.funk.
FĂŒr Rede und Antwort standen neben Monika und Anette:
Dariush und Maximalian von Doppelpass on Air, Michael u .a. von Poppatchwork und Helmut u. a. von Die Radiotrinkenden.
14 Uhr: Aus Anlass des Sondersendetages zum 20. bermuda.funk-JubilÀum widmet sich Peters Countrystunde in der Novemerberausgabe den Sendenden und anderweitig Aktiven bei unserem Sender mit einem bunten Melodienstrauss, nicht nur aus Country Music.
15 Uhr: Aus Anlass des Sondersendetages zum 20. bermuda.funk-JubilÀum widmet sich Peters Countrystunde in der Novemerberausgabe den Sendenden und anderweitig Aktiven bei unserem Sender mit einem bunten Melodienstrauss, nicht nur aus Country Music.
16 Uhr: In ihrem Beitrag zum 20. Geburtstag des bermuda.funk nehmen sich die Macher der Sendung Take 42 das Jahr 2000 vor und sprechen ĂŒber die Oscar-nominierten und -prĂ€mierten Songs und Soundtracks. Kaum zu glauben, dass all diese Filme schon 20 Jahre alt sind! Denn wir sind immer noch so frisch und frech wie damals. Genauso wie der bermuda.funk.
17 Uhr: Das Spezial von Make Rave Not Hate zum SendejubilĂ€um des Freien Radioas Rhein-Neckar e. V. 20 Jahre bermuda.funk â 20 Jahre elektronische Musik.
18 Uhr: Die Sendung Musicals ist seit den AnfĂ€ngen des bermuda.funk auf diesem Sendeplatz zu hören. Zum JubilĂ€um erklingen Musical-Melodien aus den Sendungen der vergangenen 20 Jahre. Kurze Berichte geben einen Ăberblick ĂŒber besondere Musicals und auĂergewöhnliche Inszenierungen in dieser Zeit, vor allem in der Rhein-Neckar-Region und auch darĂŒber hinaus.
19 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk! Eine Sondersendung der feministischen Redaktion zum JubilĂ€um. Glottal Stop, die Sendung der Feministischen Redaktion, gratuliert dem bermuda.funk zum 20. Geburtstag. In einer einstĂŒndigen Sondersendung gibt es BeitrĂ€ge aus dem Glottal Stop-Archiv zu hören zu Themen wie Klima(gerechtigkeit), Selbermachen/D.I.Y., FrauenbuchlĂ€den und, ganz aktuell aus der November-Sendung, die Stimmen von Schwangerschaftsabbruch-Aktivist*innen. Dazu: Geburtstagssongs!
20 Uhr: Am 21.11.2020 reisen wir mit unseren Matorean anlĂ€sslich des 20-jĂ€hrigen JubilĂ€ums unseres Senders erneut zurĂŒck in das Jahr 2000 und schauen uns an, welche Musik und Ereignisse uns in diesem Jahr begleitet haben. Flashbacks garantiert!
21 Uhr: Auf diesem Sendeplatz lÀuft am 21.11.2020 anlÀsslich des JubilÀums des bermuda.funk eine Sonderausgabe der Sendung Nachtanzfunk. Angefangen hat der Nachtanzfunk im Oktober 1999 als Teil des "bermuda.funk festival.radio" beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg.
Heute hört ihr einen kleinen RĂŒckblick auf eine 20 jĂ€hrige Radiogeschichte mit tanzbaren Lieblingssongs, unglaublichen Anekdoten von vermeintlichem Glamour und Politik in Mannheim.
22 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk und kein bisschen leise! Die Musikredaktion blickt zurĂŒck auf 20 Jahre Musikgeschehen und spielt dem bermuda.funk fĂŒr jedes Jahr ein StĂ€ndchen!
23 Uhr: 20 Jahre bermuda.funk und kein bisschen leise! Die Musikredaktion blickt zurĂŒck auf 20 Jahre Musikgeschehen und spielt dem bermuda.funk fĂŒr jedes Jahr ein StĂ€ndchen!
03.10.2020
Zum Nachschauen und -hören: bermuda.talk #Medien der Zukunft? Zukunft der Medien?
Medien sollen informieren, mit Kritik und Diskussion zur Meinungsbildung beitragen und damit Partizipation ermöglichen. Werden öffentlich-rechtliche und freie Medien dieser Rolle gerecht? Können sich freie Medien und öffentlich-rechtliche Medien im Zeitalter von Social-Media-Algorithmen behaupten? AnlĂ€sslich seines 20-jĂ€hrigen JubilĂ€ums veranstaltete der bermuda.funk zu diesen Fragen am 02.10.2020 im Jugendkulturzentrum forum eine Podiumsdiskussion mit Peter Freitag (stellvertretender dju-Vorsitzender und Mitglied im Bundesvorstand des ver.di-Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie), Klaus Walter (Radiomoderator, Autor, ByteFM), Roland Schuster (Kommunalinfo Mannheim â alternatives, unabhĂ€ngiges und nicht-gewinnorientiertes Print- und Onlinemedium) und Andreas Frank (Mitglied im Vorstand des bermuda.funk). Auf der Veranstaltung wurde das Thema #Medien der Zukunft? Zukunft der Medien? von mehreren Seiten beleuchtet. Coronabedingt durften nicht sehr viele Menschen teilnehmen, aber die Band âThe Schogettesâ spielte auf und die gesamte Veranstaltung wurde live gestreamt, mit Bild und Ton auf der Internetseite des bermuda.funks.
Eine Aufzeichung der Veranstaltung kann hier angesehen werden (Dauer 2:18 min.):
https://www.youtube.com/watch?v=y5euquxsBRA
Radiobericht von Annette Lennartz (Dauer 6:14 min.)
Einen ausfĂŒhrlichen Text gibt es auf der Website der einander.Aktionstage:
https://einander-aktionstage.de/2020/10/19/zukunft-der-medien-medien-der-zukunft/
01.10.2020
bermuda.talk #Medien der Zukunft? Zukunft der Medien? am 02.10.2020 ab 20:00 Uhr on air und live im forum
Sehen und hören bei youtube: https://www.youtube.com/watch?v=y5euquxsBRA
Hören im Livestream des bermuda.funk: http://streaming.fueralle.org:8000/bermudafunk_high
Hören on air auf den Frequenzen 89,6 MHz fĂŒr Mannheim und 105,4 MHz fĂŒr Heidelberg und im Kabel auf der Frequenz 107,45 MHz
Medien sollen informieren, durch Kritik und Diskussion zur Meinungsbildung beitragen und damit gesellschaftliche Partizipation ermöglichen. Globalisierung, Digitalisierung und aktuell auch die Corona-Pandemie stellen die Medienbranche vor neue Herausforderungen und Aufgaben. BĂŒrger*innen möchten verlĂ€ssliche Informationen. Anlaufstellen sind lokale Medien, Zeitungen sowie Hörfunk- und Fernsehsender. Der Bedarf nach Nachrichtenangeboten und neuen Programmformaten speziell im kulturellen Bereich steigt.
Werden öffentlich-rechtliche und freie Medien dieser Rolle gerecht? Können sich freie Medien und öffentlich-rechtliche Medien im ZeitÂalter von Social-Media-Algorithmen behaupten? Wie hat sich die Medienlandschaft in den letzten 20 Jahren entwickelt? Können BĂŒrgermedien als Bestandteil einer demokratischen Medienlandschaft gestĂ€rkt werden?
Diese Fragen möchten wir mit euch und Vertreter*innen von freien und öffentlich-rechtlichen Medien diskutieren.
Wir diskutieren mit Peter Freitag (stellvertretender dju-Vorsitzender und Mitglied im Bundesvorstand des ver.di-Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie), Klaus Walter (Radiomoderator, Autor, ByteFM), Roland Schuster (Kommunalinfo Mannheim â alternatives, unabhĂ€ngiges und nicht-gewinnorientiertes Print- und Onlinemedium) und Andreas Frank (Mitglied im Vorstand des bermuda.funk).
Manuel SchĂŒlke (Neckarstadtblog â Offenes journalistisches Non-Profit-Projekt) musste seine Teilnahme leider kurzfristig absagen.
Begleitet wird die Veranstaltung von einem kulturellen Beitrag der almost-all-female-Formation âThe Schogettesâ.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Freien Radios Rhein-Neckar e. V. bermuda.funk und forum talks.
Begrenzter öffentlicher Zugang unter Beachtung der Hygienebestimmungen möglich. Wir bitten, die Maskenpflicht zu berĂŒcksichtigen. Der Eintritt ist frei!
Anmeldung bitte unter: 20jahre [at] bermudafunk.org
Jugendkulturzentrum forum | Neckarpromenade 46 | 68167 Mannheim
Die Veranstaltung wird live von 20:00 bis 22:00 Uhr im bermuda.funk auf den Frequenzen 89,6 MHz fĂŒr Mannheim und 105,4 MHz fĂŒr Heidelberg, im Kabel auf der Frequenz 107,45 MHz und als Stream im Internet ĂŒbertragen. Aktuelle Informationen zu dieser Veranstaltung gibt hier auf der Website des bermuda.funk.
29.09.2020
Kulturelles Rahmenprogramm beim bermuda.talk: The Schogettes!
Live dabei am Freitag, den 02.10.2020, wenn im forum ĂŒber #Medien der Zukunft? Zukunft der Medien? diskutiert wird: Die grandiose almost-all-female-Formation 'The Schogettes'! BittersĂŒĂ wie Schokolade ist ihre von Soul-GröĂen und den Girl-Groups der frĂŒhen 60er Jahre inspirierte Musik, ihre Themen sind Inbrunst und Energie, mit denen sie ihr Publikum direkt in den Bauch treffen und ihre Herzen schmelzen lassen wie eine Schogette in der Sonne ...
28.09.2020
Auf dem Podium beim bermuda.talk am 02.10.2020
Bei der Veranstaltung #Medien der Zukunft? Zukunft der Medien? diskutieren wir mit Peter Freitag (stellvertretender dju-Vorsitzender und Mitglied im Bundesvorstand des ver.di-Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie), Klaus Walter (Radiomoderator, Autor, ByteFM) und Roland Schuster (Kommunalinfo Mannheim â alternatives, unabhĂ€ngiges und nicht-gewinnorientiertes Print- und Onlinemedium).
Seine Teilnahme kurzfristig absagen musste Manuel SchĂŒlke (Neckarstadtblog â Offenes journalistisches Non-Profit-Projekt).
AusfĂŒhrliche Informationen zu den Genannten gibt es hier ...
/// Peter Freitag ist als Redakteur bei der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft (RRG) beschĂ€ftigt, die in fĂŒnf Landkreisen rund um Köln die lokalen bzw. regionalen Inhalte fĂŒr Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau produziert. In der RRG ist Peter Freitag auch Mitglied des Betriebsrates.
Ehrenamtlich ist er unter anderem stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und Mitglied im Bundesvorstand des ver.di-Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie.
FĂŒr ver.di ist Peter Freitag zudem stellvertretendes Miglied des WDR-Rundfunkrates. AuĂerdem engagiert er sich fĂŒr die dju bzw. ver.di in der EuropĂ€ischen Journalisten-Föderation (EJF).
/// Roland Schuster von Beruf Elektroniker, Mitherausgeber von Kommunalinfo Mannheim, ehemaliger Betriebsrat bei Bombardier in Mannheim und Mitglied im Bezirksbeirat Neckarstadt-West fĂŒr die Partei "Die Linke".
Das Kommunalinfo Mannheim ist ein linkes, alternatives, unabhÀngiges und nicht-gewinnorientiertes Print- und Onlinemedium, das von linksorientierten politisch Aktiven gemacht wird. Die Printausgabe erscheint in der Regel 14-tÀgig im Abo. Der Blog auf kommunalinfo-mannheim.de und die Informationen in den sozialen Medien werden fortlaufend aktualisiert. Ein Redaktionskollektiv gestaltet und moderiert die Inhalte.
Das Kommunalinfo Mannheim blickt auf eine lange Geschichte zurĂŒck. Die erste Ausgabe erschien 1989. Die GrĂŒnder*innen des Kommunalinfo Mannheim legten besonderen Wert darauf, die Zeitung nicht als linkes "Parteiblatt" (langweilig) zu fĂŒhren, sondern offen und linkspluralistisch (interessant).
/// Klaus Walter ist Radio-DJ und Autor. Seine Sendung "Der Ball ist rund" im Hessischen Rundfunk genoss bis zu ihrer Einstellung 2008 Kultstatus und wurde von den Leser*innen von âSpexâ und âIntroâ mehrfach zur besten Radiosendung Deutschlands gewĂ€hlt.
Seit 2008 ist Walter Redakteur und Moderator beim Internetradio ByteFM, auĂerdem arbeitet er regelmĂ€Ăig fĂŒr DLF, Deutschlandradio Kultur, BR, NDR, WDR und den HR. Seit Mitte der 70er Jahre schreibt er ĂŒber Popkultur, FuĂball und Politik, unter anderem fĂŒr Spex, Frieze, die SĂŒddeutsche Zeitung, TAZ, Jungle World und Konkret. 2005 erschien "Plattenspieler", ein gemeinsames GesprĂ€chsbuch mit Frank Witzel und Thomas Meinecke. Seit 2009 gehört Walter dem Beirat fĂŒr Musik des Goethe-Instituts an2018 wurde Walter mit dem "International Music Journalism Award" ausgezeichnet.
28.09.2020
Link zum Livestream am 02.10.2020
Unter diesem Link könnt ihr die Diskussionsveranstaltung #Medien der Zukunft? Zukunft der Medien? live verfolgen:
16.03.2020
JubilÀum 2020: Absage von Veranstaltungen
Im November 2020 ist es genau 20 Jahre her, dass der bermuda.funk zum ersten Mal aus der Alten Feuerwache in Mannheim gesendet hat.
Unser 20-jĂ€hriges JubilĂ€um wollten wir natĂŒrlich gebĂŒhrend feiern. Geplant waren verschiedene Aktionen und Veranstaltungen, verteilt ĂŒber das ganze Jahr. Leider hat uns das Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht und wir mussten bereits die ersten Veranstaltungen wieder aus dem Programmplan streichen. Wir halten euch an dieser Stelle auf dem Laufenden!
Das JubilÀums-Team erreicht ihr unter der Adresse 20jahre [at] bermudafunk.org.
Wir freuen uns, dass der bermuda.funk einen Platz in Herzen, Hirnen und Ohren gefunden hat. Schreibt uns eine Mail an loben [at] bermudafunk.org, warum ihr den bermuda.funk mögt und warum er eurer Meinung nach wichtig fĂŒr die regionale Medienlandschaft ist.
Einen kleinen Einblick in die AktivitĂ€ten des bermuda.funk bekommt ihr auf unserer Website in der Rubrik "Ăber uns".
VERANSTALTUNGSTIPPS
17.05.2021 (19:30)
Infoabend fĂŒr Radioneulinge
Beim Infoabend könnt ihr euch ĂŒber den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und -Programm ... weiterlesen »
WORKSHOPS
27.04.2021 (18:00)
Online
Online-Abendworkshop: Sprechen fĂŒrs Radio
Moderationen, gebaute BeitrĂ€ge, Interviews, GesprĂ€che â sie alle gewinnen oder verlieren durch die sprachliche und stimmliche PrĂ€sentation. Die Stimme soll ... weiterlesen »
06.05.2021 (18:00)
Online
Online-Abendworkshop: Neuigkeiten zum Medienrecht
Es hat sich viel geĂ€ndert in den letzten Monaten im Medienrecht: Der Medienstaatsvertrag hat den Rundfunkstaatsvertrag abgelöst, das Telemediengesetz wurde neu gefasst, es gibt neue bedeutende Urteile des EuGH und ... weiterlesen »
07.05.2021 (18:00)
Online
Online-Abendworkshop: EinfĂŒhrung in den Audioschnitt mit Audacity
Der Online-Abendworkshop bietet in zweieinhalb Stunden einen ersten Einstieg in Audacity.
Inhalte des Abends sind: ErklĂ€rung der Programmvoreinstellungen und der ProgrammoberflĂ€che, Vorstellen wichtiger ... weiterlesen »
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!