Besondere Sendungen und Beiträge
11.07.2025
Der bermuda.funk sendet live von der Monnem Pride am 12.07.2024 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Am 12.07.2025 findet die Monnem Pride statt und der bermuda.funk ist mit dabei! Wir übertragen live aus unseren Studios in der Alten Feuerwache von 16:00 bis 19:00 Uhr. Schaltet ein!
Demonstration
Am Samstag, 12. Juli startet die Monnem Pride Demo um 13 Uhr an der Schafweide. Von dort ziehen wir gemeinsam über die Kurpfalzbrücke, Fressgasse und Planken durch die Innenstadt bis zum Alten Meßplatz.
Alle Infos zur Demo & Route
Straßenfest
Nach der Demo geht’s weiter mit dem großen Straßenfest auf dem Alten Meßplatz & der Neckarwiese ab 16 Uhr. Euch erwarten Live-Acts, DJ-Sets, Performances, Infostände, Essen, Kinderbereich & mehr!
Mehr zum Straßenfest & Line-up
11.07.2025
HÖREN! Gringo Mayer in der Sendung Thema Mensch am 13.07.2025 um 22:00 Uhr
Zu Gast bei Thema Mensch ist diesmal Gringo Mayer, der in den letzten Jahren wie kaum ein anderer die Musikszene der Region aufgemischt hat. Das Erkennungsmerkmal des Songwriters: Er singt mit Kurpfälzischen Dialekt. Überregionale Bekanntheit erhielt er durch seinen Song "Ahjoo", der im Podcast "Fest & Flauschig" von Jan Böhmermann und Olli Schulz gefeiert wurde, und durch einen Auftritt bei Inas Nacht im Juli 2023. Ein buntes Gespräch zwischen Gringo Mayer und Christine Weiner über sein Aufwachsen in Ludwigshafen, wie er zu seinen Stiefeln kam, seine große Laav zur Musik, das Leben in Mannheim, Sehnsüchte, Wünsche und was es braucht, glücklich zu sein.
07.07.2025
HÖREN! Die Juli-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Die Kulturredaktion des bermuda.funk heißt euch herzlich willkommen in seiner sommerlichen Juli-Ausgabe! fuzzy, das Kulturmagazin für das Delta nimmt euch mit auf eine akustische Reise nach Afrika, nach Kalifornien, in die Türkei, nach Mannheim und Heidelberg und zuletzt nach Berlin und Paris.
Rainer Grund spricht mit Annette Lennartz über die Entstehung des Projekt Voices of Africa, ein Chor, der rund 300 Waisenkinder in Afrika unterstützt.
Christine Weiner hat einen besonderen Buchtipps für euch: ein Buch über Thomas Manns Zeit in Kalifornien. "Heimweh im Paradies" heißt es und ist geschrieben von Martin Mittelmeier.
Auf einer Solidaritätsveranstaltung für die kurdischen Flüchtlinge aus den syrischen Kriegsgebieten hat Rüdiger Bischoff Ali Insan kennengelernt. Ali tritt inzwischen auf den ganz großen Bühnen der Türkei auf. Im Interview erzählt er, warum er kurdische Lieder singt und wie wichtig die Musik für die Flüchtlinge ist. I
Im Sommerkino open Air im Cinema Quadrat laufen unter anderem die Klassiker Pulp Fiction und Die Nacht der lebenden Toten. Werner Moll erzählt mehr.
In der 20. Folge des Podcasts des MARCHIVUM sprechen Direktor Dr. Harald Stocker und Rainer Grund über die Herausforderungen moderner Archivierung: von neuen Dateiformaten und technischen Risiken über gesellschaftliche Auswahlprozesse bis hin zu praktischen Tipps für den privaten Umgang mit digitalen Erinnerungen. Ihr hört einen Ausschnitt.
Kampf dem Überreichtum — so lautete der Titel Performance Geld ist Klasse bei den Schillertagen in Mannheim und Annette Lennartz berichtet.
Zu hören gibt es außerdem eine Reportage von der Jugendreporterin Larissa und Rainer Grund über die "Anatomie des Glücks" in den Körperwelten in Heidelberg.
Unsere Reise führt weiter über Berlin nach Paris: "Berlin, Paris und anderswo" ist der Titel einer Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle mit Fotografien von Mario von Bucovich aus den Jahren 1925—1947. Annette Lennartz hat sie sich angesehen.
Viel Spaß beim Hören wünscht die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Die Sendung läuft am 07.07.2025 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird wöchentlich wiederholt. Auf der Webseite von fuzzy ist die Sendung fast durchgehend nachhörbar.
07.07.2025
HÖREN! Beat on the Brat goes Kunsthalle!
Zum zweiten Mal haben Iris und Steffi die Kuratorin und stellvertretende Leitung der Kunsthalle, Luisa Heese zu Gast. Sie gibt klar verständlich und doch fundiert Auskunft über die Ausstellung "Supernovas" von Tavares Strachan, die noch bis 24.08.2025 in der Kunsthalle zusehen ist.
Außerdem verabschieden sich die Sendungsmacherinnen von Beat on the Brat-Gründungsmitglied Hötsch Höhle.
04.06.2025
HÖREN! Die Juni-Ausgabe von Glottal Stop zum Thema "Zeit"
Sie rennt und verfliegt, kriecht, dehnt und zieht sich- ist aber immer knappes Gut, obwohl sie unendlich in der Zukunft vor uns liegt?! Die feministische Redaktion spricht über das widersprüchliche Wesen der ZEIT!
Denn ihrer weithin angenommenen technokratischen Gleichförmigkeit, von der alle Dinge, Mensch und Natur, gleichermaßen betroffen sind, wollen sie gegenüberstellen, wie ungleich Zeit verteilt ist. Und damit höchste Zeit, sich aus einer feministischen Perspektive mit ihr zu beschäftigen! Bücher, Filme, und die Redaktion hat euch befragt.
Die Sendung lief am 01.06.2025 in der Erstaustrahlung und kann hier nachgehört werden:
bermudafunk.org/hoeren/sendungen/glottal-stop.html
02.06.2025
HÖREN! Die Juni-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Endlich wieder Juni! Da gibt es viel Kultur Open air und Festivals in Mannheim und Heidelberg. Darauf stimmt Annette Lennartz ein, die euch durch die Juni-Ausgabe führt. Sie freut sich auf die Schillertage und die Afrikatage und berichtet von einem besonderen Ort in Mannheim, dem Alten Klärwerk im Mannheimer Hafen. Dann gehen wir zusammen ins Café Talk in Heidelberg, ein erstaunlicher multikultureller Treff, steigen danach hinab in die Jazz-Unterwelt der Altstadt und natürlich gibt es wie immer Buch- und Filmtipps.
Die Sendung läuft am 02.06.2025 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird dann wöchentlich wiederholt. Auf der Webseite von fuzzy ist die Sendung fast durchgehend nachhörbar.
Die Schillertage des Nationaltheaters Mannheim starten am 19.06.2025. Rainer Grund hat dazu mit dem Schauspiel-Intendanten Christian Holtzhauer geredet. Um euch einzustimmen, haben wir die KI gebeten, uns einen schönen Song über den Geist von Friedrich Schiller zu machen, das Ganze im kulturell wertvollen Gesangsstil von Herbert Grönemeyer.
Von den Räubern im Käfertaler Wald geht es zu einem verwunschenen Ort im Mannheimer Hafen: Versteckt zwischen Industriegebäuden im Mannheimer Hafen liegt ein verwunschener Ort – das Alte Klärwerk. Dort lebt der Bildhauer Rüdiger Krenkel. Er wurde hat gerade einen Preis des Vereins für Industriekultur Rhein-Neckar für seine Verdienste um die Industriekultur erhalten.
Till Hargina hat für uns das Jazzhaus in Heidelberg besucht und ist dafür in die Teifen der Stadt abgetaucht. Ihr hört einen Ausschnitt, den gesamten Beitrag findet ihr bei freie-radios.net.
Im nächsten Beitrag geht es um Gesprächskultur und Willkommenskultur. Annette Lennartz stellt euch das wunderbare Café Talk aus Heidelberg vor. Zweimal pro Woche treffen sich Heidelberger*innen dort mit Migrant*innen. Ein Kooperationsprojekt der evangelischen Kirche Heidelberg, von "Weststadt sagt Ja", dem Asylarbeitskreis und dem Diakonischen Werk.
Auch in dieser Ausgabe dürfen die Buchtipps von Christine Weiner nicht fehlen! Sie stellt ein persönliches und nachdenkliches Buch von Benedict Wells vor, über das Schreiben, die Worte und das Leben; außerdem ein Buch über Steve Ayan über die Entwicklung der Psychotherapie von ihren Anfängen im Wien des Fin de Siècle bis in die Gegenwart und für Kinder das Hörspiel „Der Grüffelo” von Julia Donaldson.
Annette Lennartz hat zum Start der Open Air-Saison einige Kulturtipps aus dem Karlstorbahnhof für euch: Das Vegan Festival am 15.06.2025 mit Essenständen, Vorträgen und vielem mehr und am Abend des 21.05.2025 das Fête de la Musique mit einem kostenfreien Konzert des französischen Chansonniers Édouard Laurès, eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Montpellier-Haus. Und am ersten Wochenende im Juli wird es afrikanisch: Der Afrikamarkt verwöhnt mit köstlichem Essen, Kunsthandwerk und Musik und Informationen, alles vor und im Karlstorbahnhof.
Die Filmtipps aus dem Cinema Quadrat hat Werner Moll für euch. Die Musik der Sendung kommt von Laurent Leroi und seiner CD „Souvenirs”
Christines Buchtipps
„Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben”
Benedict Wells
Diogenes Verlag
ISBN: 978-3-257-07276-6
26,00 €
Benedict Wells gewährt uns persönliche Einblicke in seine Kindheit und seinen Weg zum Schriftsteller. In einer Mischung aus autobiografischem Rückblick, Reflexionen über das Schreiben und literarischen Essays erzählt er ehrlich und bewegend, was ihn als Autor und Mensch geprägt hat.
„Seelenzauber: Aus Wien in die Welt – Das Jahrhundert der Psychologie”
Steve Ayan
ISBN: 978-3-423-28440-0
26,00 €
In „Seelenzauber“ zeichnet Steve Ayan die Entwicklung der Psychotherapie von ihren Anfängen im Wien des Fin de Siècle bis in die Gegenwart nach. Er erzählt die Geschichte bedeutender Persönlichkeiten wie Sigmund Freud, Carl Gustav Jung und Alfred Adler, die die Grundlagen der modernen Psychologie legten.
„Der Grüffelo”
Autorin: Julia Donaldson
Illustrator: Axel Scheffler
Sprecherin: Ilona Schulz
Verlag / Hersteller: tonies® / Boxine GmbH
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Material: Kunststoff, handbemalt
Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuchklassiker von Julia Donaldson und Axel Scheffler. Sie erzählt von einer kleinen Maus, die durch Klugheit und Fantasie gefährliche Tiere im Wald überlistet, indem sie ein furchterregendes Wesen namens „Grüffelo“ erfindet. Doch plötzlich steht sie dem echten Grüffelo gegenüber ... Ein charmantes Hörspiel über Mut, Einfallsreichtum und die Kraft der Vorstellung.
13.05.2025
Zum Nachhören: Der bermuda.funk live vom Max-Joseph-Straßenfest 2025
Am letzten Samstag (10.05.2025) hat der bermuda.funk erstmalig live vom Max-Joseph-Straßenfest gesendet. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr haben wir die dort anwesenden Initiativen interviewt. Außerdem kamen auch die kleinen Besucher*innen des Festes zu Wort.
Klicke auf "MEHR" und hör Dir die Sendung an:
Und hier die einzelnen Interviews:
Interview mit den solidarischen Landwirtschaften MaLu und Schmitthof
Interview mit dem bermuda.funk-Vorstand Andreas
Interview mit den Wohnprojekten 13 ha Freiheit und ViertelAcht
Interview mit dem Schifferkinderheim
Interview von und mit den Kindern vom Fest, Teil 1
Interview von und mit den Kindern vom Fest, Teil 2
Interview mit der Nahost-Initiative
Interview mit dem International Rescue Committee
Interview mit der Max-Joseph-Straßenfest-Initiative
Interview mit dem Queeren Zentrum und der Dorfpride Zeutern
Interview mit der Giordano Bruno Stiftung (Bund für Geistesfreiheit)
10.05.2025
HÖREN! Ganz viel Glitzer in der Mai-Ausgabe von Glottal Stop
Im Mai dreht sich in Glottal Stop, der Sendung der feministischen Redaktion, alles um das Thema "Glitzer" – wir begeben uns auf eine sprachwissenschaftliche Spurensuche, sprechen mit den Kuratorinnen der großen Glitzer-Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, die seit Ende Februar 2025 und noch bis Ende Oktober läuft und befragen FaulenzA zu den Themen Glitzer, Empowerment und politische Kämpfe.
Dazu gibt’s viele glitzernde Songs!
Hier geht’s zur großen Glitzer-Ausstellung in Hamburg: https://www.mkg-hamburg.de/ausstellungen/glitzer
Hier könnt ihr die Sendung nachhören!
10.05.2025
HÖREN! frei.raum am 10.05. ab 19:00 Uhr - Kinder machen Radio!
Im frei.raum am 10.05. von 19:00 bis 20:00 Uhr sind verschiedene Beiträge zu hören, die im Rahmen von Kinder-Workshops entstanden sind. Zum einen in den Osterferien 2025: Hier haben sich Kinder im „TalentCAMPus“, einer Kooperation zwischen der Mannheimer Abendakademie, dem bermuda.funk und dem ikubiz Leseladen, eine Woche lang die Frage gestellt: Wie klingt Stadt?
Die Ergebnisse sind in der heutigen Stunde zu hören, die Musik wurde ebenfalls von den Kindern ausgesucht.
Aus dem Archiv: Wir hören rein in die Hörbeiträge eines Workshops der lokalen Agenda-Aktion 2019. Dort haben wir uns einen Workshop-Tag lang dem Müll gewidmet!
Viel Spaß beim Hören!
04.05.2025
HÖREN! Die Mai-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Die Kulturredaktion des bermuda.funk hat in der Juni-Ausgabe von fuzzy eine höchst abwechslungsreiche Auswahl an Beiträgen für euch zusammengestellt, mit viel Kunst, Tanz, Kabarett, Film- und Buchtipps.
Viel Freude beim Hören wünscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Die Sendung läuft am 05.05.2025 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird dann wöchentlich wiederholt. Auf der Webseite von fuzzy ist die Sendung fast durchgehend nachhörbar.
Los geht es mit mit dem Tanzabend "One Love" im Mannheimer Nationaltheater mit Uraufführungen der Choreografen Andrew Skeels und Martin Harriague, den euch Annette Lennartz vorstellt. Es geht um Waffenkult und die zerbröselnde Demokratie in den USA, im zweiten Stück spielt Reggae die Hauptrolle, mit seiner Botschaft von Liebe, Freiheit, Menschlichkeit.
Jonas Ché Imam ist ein Standup Comedian, TV-Autor und Podcaster. Er ist einer der Mitbegründer der neuen Berliner Comedy-Szene und schreibt unter anderem für Comedy Central und den SWR. Rainer Grund hat mit Jonas Ché Imam gesprochen.
Taveres Strachan kommt von den Bahamas, lebt in den USA und zeigt jetzt in der Mannheimer Kunsthalle Werke aus 20 Jahren. Der Künstler rückt marginalisierte Personen in den Mittelpunkt, meist schwarze Personen und bringt ihre ingnorierten Geschichten ans Licht. Annette Lennartz hat sich die Supernova-Ausstellung angesehen.
Werner Moll hat außergewöhnliche Filme herausgesucht, die diesen Monat im kommunalen Kino Cinema Quadrat laufen.
Am Gründonnerstag, den 29. März 1945 besetzten die US-Army-Truppen Mannheim, am 8. Mai war das Nazi-Regime endgültig überall besiegt. Die Stadt Mannheim hat nun eine Veranstaltungsreihe zur Befreiung vor 80 Jahren auf den Weg gebracht. Herausragend ist die Ausstellung von Luigi Toscano "Gegen das Vergessen" mit 60 überlebensgroßen Porträts von Holocaust-Überlebenden rund um den Mannheimer Wasserturm. Annette Lennartz berichtet.
Durch die Sendung führt Christine Weiner, die außerdem wieder ganz besondere Buchtipps für euch hat. Die Musik hat Eva Mayer herausgesucht.
Musik
Groundation: 'Weeping Pirates' aus dem Album Hebron Gate
KUF: 'An Ardent Heart' (Stefan Goldmann) – live
Yoni Mayraz: 'Live in Moods' (2023)
Christines Buchtipps
Astrid Lindgren
"Ur-Pippi"
Verlagsgruppe Oetinger
Die "Ur-Pippi" bietet einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte von Pippi Langstrumpf.
Verlag: Oetinger
ISBN: 978-3-7891-4159-1
15,00 €
Lou Ripoll (Autor), Katrin Korch (Übersetzer)
"52 Wochen Watercolor"
Aquarell-Übungen für ein ganzes Jahr.
Chrisophorus Verlag
ISBN-13: 978-3-86230-463-9
24,99 €
Jenny Westin Verona | Jesús Verona
"Kalle und Elsa klettern"
Bilderbuch für die Kleinen mit hoher Diversityqualität!
Bohem Press
ISBN 978-3-95939-234-1
18,00 €
24.04.2025
HÖREN! Die April-Ausgabe von Glottal Stop zum Thema "Pferde"
Im April dreht sich in Glottal Stop alles um das Thema "Pferde" – die feministische Redaktion spricht unter anderem darüber, warum ihr sie mögt oder eben auch nicht, welche lustigen und zweifelhaften Entdeckungen es rund Pferde so zu machen gibt und warum sie oft so seltsame Namen haben. Passende Songs dürfen natürlich auch nicht fehlen und damit freut sich die Redaktion auf diesen spannenden Ritt mit euch!
02.03.2025
HÖREN! Die März-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Eine wunderbare März-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta, erwartet euch!
Vor 40 Jahren kämpften die Gewerkschaften für die 35-Stundenwoche. Der Mannheimer Liedermacher Bernd Köhler hat diesen Kampf mit seinen Liedern begleitet. Rüdiger Bischoff berichtet.
Ganz Mannheim ist im 20er Jahre Fieber, denn hier wurde der Begriff "Neue Sachlichkeit" vor 100 Jahren geprägt. Annette Lennartz spricht im Podcast des MARCHIVUM mit Anja Gillen über die Ausstellung „Wie Tag und Nacht", die bis zum 05.11. läuft. Ihr hört einen Ausschnitt.
Theater Plus heißt eine barrierearme Veranstaltungsreihe des Stadttheaters Heidelberg. Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten beispielsweise in dem Tanzstück "Pollock" von Ivan Perez über Kopfhörer eine Beschreibung des Stücks, live eingesprochen von Tanzdramaturgin Natalie Broschat. Annette Lennartz hat mit ihr gesprochen.
Werner Moll empfiehlt euch in seinen Filmtipps aus dem Cinema Quadrat Cranko (DEU 2024) und Immerhin: Die Kunst, die Kunst. Die Filme werden vom 28.03. bis 31.03.2025 gezeigt.
In Heidelberg an der F+U wurde die bundesweit erste internationale Berufsschule für Hotellerie und Gastronomie gestartet. Die Teilnehmer:innen kommen aus Pakistan, Vietnam, Senegal und noch sechs anderen Ländern. Annette Lennartz unterhielt sich mit Uschi Hummel, der pädagogischen Leiterin, über das Erfolgsmodell.
Nicht fehlen dürfen in fuzzy die Buchtipps von Christine Weiner. Sie stellt wieder ganz besondere Bücher für große und kleiner Leser:innen vor. Doch Christine liest nicht nur, sie schreibt auch selbst! Gerade ist ihr Buch Drei Frauen im R4 neu aufgelegt worden. Rainer Grund wollte Näheres wissen. Die Musik hat Oliver Sachs zusammengestellt, die Playlist findet ihr unter MEHR >>
Viel Spaß beim Hören wünscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Die Sendung läuft am 03.03.2025 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird dann wöchentlich wiederholt. Auf der Webseite von fuzzy ist die Sendung fast durchgehend nachhörbar.
MUSIK:
Django Reinhardt — Charleston
Annie Ross — I Want You To Be My Baby (Writer: John Cranko)
Vikingur Ólafson - Glass_Études_No. 9
Alan Parker — Full Tilt
Jacques Tati — Musique strand (Play Time)
Oliver & die blauen Hunde — Ausflug
10.02.2025
HÖREN! Glottal Stop mit einer Sendung zum Thema "Wahlen"
Die feministische Redaktion feiert eine Wahlparty für den Feminismus! Was anderes bleibt uns nicht übrig, denn die Qual der Wahl steht uns bevor, wenn wir bei der Bundestagswahl unser Kreuzchen machen dürfen. Aber wer will schon meckern, wenn gar nicht alle wählen dürfen, die hier leben. Und die Demokratie so stark angegriffen wird, dass kaum Platz bleibt, über noch bessere Verhältnisse zu reden. Davon zeugen auch die vergangenen Wahlen in den USA und Österreich und die abgesagte Stichwahl in Rumänien. Wenn's sonst nichts zu feiern gibt, dann feiern wir eben den Feminismus, denn der ist immer eine gute Wahl – siehe „my body, my choice”.
Die Sendung lief am Sonntag, den 03.02. um 15 Uhr in der Erstausstrahlung und danach im wiederholungs.funk. In der Mediathek und auf der Seite von Glottal Stop kann die Sendung jeweils sieben Tage lang nachgehört werden.
Die Qual der Wahl, hier kommt Hilfe zur Bundestagswahl 2025:
Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.
Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.
Welche Parteien setzen sich wirklich für Gleichberechtigung ein? Die Antwort darauf kennt WAHLTRAUT – die Wahlberaterin für die Bundestagswahl 2025.
03.02.2025
HÖREN! Die Februar-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Draußen ist es kalt und unwirtlich, was einen Besuch der Kulturstätten des Deltas dafür umso verlockender macht! Die Kulturredaktion des bermuda.funk hat einige Highlights für euch herausgesucht.
Im Opal, der neuen Ersatzspielstätte des Nationaltheaters, steht ein besonderer Tanzabend auf dem Programm: Poem an Minotaurus/Sacre du Printemps. Über seine Idee, Picasso und Igor Strawinsky zusammenzubringen, sprach Choreograph und Leiter der Tanzsparte Stephan Thoss mit Annette Lennartz.
Cello Storm ist eine besondere musikalische Sache. Ein Cello und weitere Instrumente werden geloopt, das heißt schleifenförmig aufgenommen und direkt wiedergegeben, um sofort wieder in die Performance einzufließen. Rainer Grund hat dazu den brasilianischen Musiker Christian Grosselfinger am Telefon interviewt. Zu hören ist er am 21.02.2025 im Studio Gabelsberg in Mannheim.Am 20.02.2025 tritt die Liedermacherin Marie Diot im Heidelberger Kulturfenster auf. Ihre Musik ist eine Mischung aus eingängigem Indie-Pop, elegantem Chanson und sehr viel Spaß. Einen Vorgeschmack hört ihr in dieser Sendung.
Und für diejenigen, die bei diesem nasskalten Wetter das Haus gar nicht verlassen mögen, hat Christine wieder interessante Buchtipps. Darin erfahrt ihr unter anderem, wie man in verrückten Zeiten nicht den Verstand verliert. Die Angaben zu den Büchern findet ihr hier unter MEHR >>
In der aktuellen Spielzeit ist Leo Lorena Wyss Hausautor*in am Nationaltheater Mannheim. Seit Januar ist die Uraufführung des Stücks Apropos Schmerz (Denken Sie an etwas Schönes) zu sehen. Fides hat sich das Stück angeschaut und mit Leo Lorena Wyss gesprochen.
Werner Moll empfiehlt euch in seinen Filmtipps aus dem Cinema Quadrat "Die Teuflischen – Les Diaboliques (FRA 1955)" und "Die 3-Groschen-Oper (DEU 1931)".
Ganz Mannheim ist im 20er Jahre-Fieber, denn hier wurde vor 100 Jahrender Begriff "Neue Sachlichkeit" geprägt. Im Fokus der Sondersausstellung "Wie Tag und Nacht. Leben in den Goldenen Zwanzigern" im MARCHIVUM steht der ebenso bewegte wie widersprüchliche Alltag der Menschen im Mannheim der Weimarer Republik. Kulturredakteurin Annette Lennartz spricht in der 15. Folge des MARHCIVUM-Podcasts mit der Kuratorin Dr. Anja Gillen über eine von rasantem Fortschritt, spektakulären Neuerungen, aber auch großen Herausforderungen geprägte Zeit. In fuzzy hört ihr einen Ausschnitt.
Zwioschenmusik in dieser Ausgabe kommt von dem Gypsy-Jazz Trio Django Chutney, durch die Sendung führt Annette Lennartz.
Viel Spaß beim Hören wünscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Die Sendung läuft am 03.02.2025 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird dann wöchentlich wiederholt. Auf der Webseite von fuzzy ist die Sendung fast durchgehend nachhörbar.
Christines Buchipps:
Heroes!
Bücher über Helden, Heldentum und wie wir Helden werden
Philippa Perry
„Wie man in verrückten Zeiten nicht den Verstand verliert“
Ullstein
Frieder Ittner, Michael Spieler, Christian Gugumus
„Heldenreise“ Playbook
Verlag Multedo.de
Annelies Beck & Hanneke Siemensma
„Gedanken denken“
Bohem Verlag
13.01.2025
HÖREN! Der Jahresrückblick der Musikredaktion am 26.01.2025 von 12:00 bis 20:00 Uhr
Die Musikredaktion blickt wieder zurück auf das vergangene Jahr und spielt live ihre Lieblingsstücke aus 2024.
13.01.2025
HÖREN! Die Januar-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Willkommen zur ersten Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta! Wir hoffen, ihr seid gut in das neue Jahr gestartet. Die Kulturredaktion hat wieder einige Highlights für euch herausgepickt. Freut euch in dieser Sendung unter auf einen Bericht von Annette Lennartz über die Ausstellung "Zum Wohl! Gläserne Trinkgeschichten von der Antike bis zur Gegenwart" in den Reiß-Engelhorn-Museen. Dazu passt der Buchtipp von Christine Weiner: Sie stellt das Buch "Warum ich keinen Alkohol mehr trinke" von Bas Kast vor, außerdem "Anatomie der Wolken" von Lea Singer und "Der Geräuschehändler" von Kathrin Rohmann. Den Italo Schwaben Joe Di Nardo, der am 13.02.2025 im Captiol auftritt, hat Rainer Grund für fuzzy interviewt. Wie immer dabei: Die Filmtipps von Werner Moll aus dem Cinema Quadrat.
Viel Spaß beim Hören wünscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Die Sendung läuft am 06.01.2025 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird dann wöchentlich wiederholt. Auf der Webseite von fuzzy ist die Sendung fast durchgehend nachhörbar.
Christines Buchtipps:
Bas Kast
„Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“
In seinem neuen Buch zeigt uns Bas Kast auf, wie gut es sich auf unseren Körper und unsere Seele auswirkt, wenn wir beschließen, keinen Alkohol mehr zu trinken. Um dies wissenschaftlich zu belegen, zitiert er neueste Forschungsergebnisse, aber er erzählt auch von sich, seiner Familiengeschichte und wie er zu dieser Entscheidung kam.
C. Bertelsmann
ISBN-10: 3570105814
20,00 €
Lea Singer
„Anatomie der Wolken“
1810 begegnen sich Goethe und Caspar David Friedrich, da sich der Maler auf eine Ausstellung bewirbt. Mit Kapiteln, die wechselseitig das Leben des einen, dann des anderen beschreiben, macht uns Lea Singer uns auf eine ganz ruhige Art damit vertraut, womit sich diese beiden Männer beschäftigt haben, wie sie einander sahen.
Kampa Verlag
ISBN-10: 3311150961
14,00 €
Kathrin Rohmann
„Der Geräuschehändler“
Wunderbares Bilderbuch zum Thema Geräusche mit einem sehr knuddeligen Geräuschehändler, der Menschen und Dingen zu den Tönen und Geräuschen verhilft, die sie vermissen oder brauchen. Die Illustratorin Jule Wellerdiek hat mit farbenfrohen Zeichnungen den Worten Figuren, Gestalt und Raum gegeben. Zauberhaft zum Vorlesen und anregend beim Geräusche finden (oder Geräusche erfinden)
Knesebeck
ISBN-10: 3957287170
16,00 €
07.01.2025
HÖREN! Der Jahresrückblick von Glottal Stop, der Sendung der feministischen Redaktion
Der Jahresrückblick 2024 der feministischen Redaktion ist da! Wie jeden Januar schauen wir zurück auf die Sendungen vom letzten Jahr. Mit dabei sind: unsere Forderungen für feministischere freie Radios und mehr Raum für FLINTAS, ein Beitrag von Antonia Paponja in Gedenken an ihren am 2.5.2022 in Mannheim bei einem Polizeieinsatz getöteten Bruder Ante, ein Interview mit Len Schmid von Mobirex zu Transfeindlichkeit, eine Collage mit euren Sprachnachrichten zu Achselhaaren, und noch mehr. Das wird ganz wunderbar!
Die Sendung lief am 05.01.2025 und kann hier nachgehört werden.
Ab 2025 läuft Glottal Stop nicht nur als Austauschsendung bei Querfunk in KA, wie schon seit einer Weile, sondern auch bei Radio Corax in Halle.
29.11.2024
HÖREN! Die Dezember-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Der weihnachtliche Kulturmix von der fuzzy-Redaktion! Mit:
— Subkultur in der Südpfalz von Denis Hirschel
— Neue Sachlichkeit in der Kunsthalle Mannheim (mit der stellvertretenden Kunsthallendirektorin Inge Herold und Annette Lennertz)
— eine Rückschauf auf das Internationale Filmfestfestival Mannheim – Heidelberg (mit dem Leiter des Festivals, Sascha Keilholtz und Fides)
— Christine liest: Caroline Peters "Ein anderes Leben" von Caroline Peters, "Ich möchte lieber nichts"von John von Düffel und "Mein Lotta-Leben. Süßer die Esel nie singen" von Alice Pantermüller und Daniela Kohl (alle Buchangaben findet ihr hier unter MEHR >>)
— Filmtipps von Werner Moll aus dem Cinema Quadrat:
1. Schwerpunkt Dezember: Tim Burton – Gothic Director: Beetlejuice Beetlejuice (2024) und Beetlejuice (1988)
2. Hypnose (2023)
— Ein schönes Weihnachtsgeschenk gibt es in den Reiss-Engelhorn-Museen zu kaufen: Es ist der Katalog zur Ausstellung "In her kitchen". Und die Ausstellung selbst, ist eine kulinarische Reise um die Welt – fotografisch dokumentiert von Gabriele Galimberti. Ein Tipp von Annette Lennartz. (siehe auch Foto!)
— Spiel mit! Eine Ausstellung im Technoseum
Durch die Sendung begleitet euch Rainer Grund. Viel Spaß beim Hören wünscht die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Die Sendung läuft am 02.12.2024 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird dann wöchentlich wiederholt. Auf der Webseite von fuzzy ist die Sendung fast durchgehend nachhörbar.
Christine liest:
Caroline Peters "Ein anderes Leben"
Rowohlt Berlin
ISBN978-3-7371-0165-3
23,00€
John von Düffel
"Ich möchte lieber nichts"
DUMONT Buchverlag
ISBN 978-3-7558-0010-1
24,00 €
Alice Pantermüller/ Daniela Kohl
"Mein Lotta-Leben.
Süßer die Esel nie singen"
Ab 9 Jahren
Arena Verlag
ISBN-13 978-34016018231-3
12,00 €
08.11.2024
HÖREN! Sondersendung zum Internationalen Filmfestival Mannheim Heidelberg am 11.11.2024 ab 17:00 Uhr
Live – ein einstündiges Special zum Internationalen Filmfestival Mannheim Heidelberg 2024. Das findet vom 07. bis zum 17.11.2024 statt. Wie die letzten Jahre geht es um Filme, aber wir werfen auch einen Blick hinter die Kulissen des Festivals – mit Regisseur Willy Hans, Jurymitglied Johanna Süß und Kuratorin Lena Reitschuster.
Das Filmprogramm und alle wichtigen Infos findet ihr hier: www.iffmh.de
Die Sendung kann nach der Erstausstrahlung hier sieben Tage lang nachgehört werden:
bermudafunk.org/hoeren/sendungen/sonar.html
04.11.2024
HÖREN! Die November-Ausgabe von fuzzy in der Erstaustrahlung am 04.11.2024 um 16:00 Uhr
Der Herbst ist eine wunderbare Zeit, um Kulturräume aufzusuchen. Die fuzzy-Redaktion war für euch unterwegs, damit ihr euch in unserer Kulturregion nicht verlauft, beziehungsweise die besten Orte ansteuert.
Annette Lennartz möchte euch Die Essenz empfehlen, ein Theaterstück, entwickelt und aufgeführt von den Studierenden der Pädagogischen Hochschule. Grundlage ist „Das Parfüm“ von Patrick Süskind.
Rainer Grund stellt uns die Budget Boozers vor, die am 22.11.2024 sauberen Schweizer Punk im Alten Volksbad Mannheim servieren.
Die Lach- und Sachgeschichte der Maus kennt ja wohl jeder. Es gibt aber auch die Kack- und Sachgeschichten! Sie sind am 28.11.2024 im Ludwigshafener Kulturzentraum Das Haus zu sehen. Rainer hat am Telefon mehr erfahren.
Werner Moll ist von der 68 Gallery in der Mannheimer Neckarstadt-Ost begeistert. Er hat auch wieder Filmtipps aus dem Cinema Quadrat, einem der Spielorte des Internationalen Filmfestivals Mannheim Heidelberg. Das startet am 07.11.2024 und läuft bis zum 17.11.2024. Eva Mayer hat im Vorfeld mit Tim Moeck vom Programm Management gesprochen. Und dann hört ihr natürlich wieder Buchtipps von Christine Weiner, die auch die Sendung moderiert. Sie hat sich durch ländlich-herbstliche Bücher durchgelesen und begonnen, sich mit Mathematik anzufreunden.
Eine Menge Kultur, wir wünschen: „Guten Appetit!“
Die Sendung läuft am 04.11.2024 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird dann wöchentlich wiederholt. Auf der Webseite von fuzzy ist die Sendung fast durchgehend nachhörbar.
Die Buchtipps:
Alina Bronsky
„Pi mal Daumen“
Kiepenheuer&Witsch
ISBN-13: 978-346200425-0
24.00 €
Ewald Arenz
„Zwei Leben“
Dumont Verlag
ISBN: 978-3-8321-8205-2
25.00€
Sebastián Ilabaca
„Fantastischer Wald“
Großformat 28 x 35 cm
Bohem Verlag
ISBN 978-3-95939-229-7
26.00 € (Malbuch 7.95€)
28.09.2024
HÖREN! THE GOLDEN RECORD STUDIOS im frei.raum
Eine 4-teilige Reihe der GOLDEN RECORD STUDIOS ist im frei.raum des bermuda.funk zu hören, und zwar am Samstag, den 28.09. um 19:00 Uhr, Sonntag, den 29.09. um 16:00 Uhr, am Samstag, den 05.10. um 19:00 Uhr und am Sonntag, den 06.10. um 16:00 Uhr. Mehr über die Gäste in den einzelnen Folgen und die Möglichkeit, die Sendungen eine Woche lang nachzuhören, findet ihr auf der Webseite des frei.raums.
In einem Beitrag für den bermuda.funk erläutern Lukas Matthaei und Sandra Lauk das Projekt.
1977 schoß die NASA an Bord von Voyager 1 und 2 ihre »Golden Records« ins All. Eine Botschaft an Aliens mit geschönten Bildern, Musik und Nachrichten der Erde. Höchste Zeit, dass die »Golden Records« ein Re-Mastering erfahren, das ebenso vielfältig ist wie das Pluriversum, in dem wir leben.
Vom 11. bis 13.10.2024 sind die GOLDEN RECORD STUDIOS zu Gast im Werkhaus des Mannheimer Nationaltheaters. An drei Abenden wird das Künstlerkollektiv matthaei&konsorten mit dem Mannheimer Stadtensemble und Gästen eigene Golden Records produzieren und der bermuda.funk ist ein Teil davon!
Premiere ist am Freitag, 11.10.2024, weitere Aufführungen sind am Samstag, 12.10. und Sonntag 13.10.2024, jeweils um 19:30 Uhr.
Die GOLDEN RECORD STUDIOS – unter anderem mit einer Hörstation – sind bereits ab 16:00 Uhr für Besucher:innen geöffnet.
02.09.2024
HÖREN! Die September-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Das neue Kulturmagazin Fuzzy ist wieder da, am 2. September frisch und dann auch am, 9. 16. 23. und 30. September als Wiederholung zu hören. Durch die Sendung führt Annette Lennartz. Sie war auf dem Festival des deutschen Films in Ludwigshafen und hat mit dem Leiter Michael Koetz über aktuelle Filme und die 20jährige Erfolgsgeschichte des Festivals gesprochen.
Auch im Marchivum war Annette. Dort gestaltet gerade das Künstlerduo Sourati das Treppenhaus des größten Hochbunkers der Stadt Mannheim. Mehrdad Zaeri und Christina Laube haben Geschichten aus dem Bunker, speziell aus der NS Zeit auf die Wände gezeichnet und gemalt. Das Gespräch haben wir gekürzt. Es wird in voller Länge als Podcast veröffentlicht, überall wo es Podcasts zu hören gibt. Am 8.9. ist die Eröffnung der Sourati-Murals im Treppenhaus mit Gespräch und Führung. Außerdem sind alle anderen Ausstellungen im Marchivum dann kostenfrei zu sehen, es ist der Tag des Offenen Denkmals. www.marchivum.de/de
Rainer Grund war im Technoseum und berichtet über seine Eindrücke von der Ausstellung „Spiel mit“. Eine junge Reporterin hat er extra mitgenommen, denn die Ausstellung richtet sich auch an Kinder. TECHNOSEUM – Technikmuseum in Mannheim
Christine Weiner empfiehlt in ihrer Bücherecke auch ein Kinderbuch. Ihre Empfehlung: Sabine Lemire, Mira - #sommer #klassenfahrt #herzklopfen. Aber es gibt auch zwei andere Buchtipps: Saša Stanišić "Möchte die Witwe ..." und Elke Heidenreich "Altern".
Und unser Mann im Cinema-Quadrat, dem kommunalen Kino, schlägt Filme zum Schwerpunkt 100 Jahre Neue Sachlichkeit vor. Anlässlich der Ausstellung, die 1925 in Mannheim die Neue Sachlichkeit begründete, zeigt das Kommunale Kino Filme der 20er Jahre. Näheres unter Cinema Quadrat e.V. - Kommunales Kino in Mannheim (cinema-quadrat.de)
Außerdem haben wir einen neuen Podcast der Reihe „Geschichten aus dem Bunker“ zu Ludwig Frank (1874 bis 1914). Der Mannheimer Politiker war Sozialdemokrat und Reichstagsabgeordneter. Im Studio des Bermudafunks sind der Leiter des Marchivums Harald Stockert und der Mannheimer SPD-Landtagsabgeordneten Boris Weirauch zu Gast. Eine Koproduktion vom Marchivum und dem Bermudafunk. Der Podcast ist zu hören, überall wo es Pocasts gibt, auch auf der Marchivum Seite unter www.marchivum.de/de/dialog
Ganz spezielle Musik begleitet Fuzzy. Annette Lennartz hat sie aus dem Urlaub mitgebracht. Sie war in Norwegen, ganz im Norden bei den Samen. Sie war beeindruckt von deren besondere Art zu singen, Joik genannt. Die jungen Sam*innen mischen Joik mit Folk, Pop und Rock. Das könnt ihr in Fuzzy kennen lernen. Die Titel sind:Keiino, Spirit in the sky. John Hendrik Fjällgren, The Wolf. Sami Music mit Elin Kaven. Und John Henbdrik Fjällgren, I’m sorry.
Viel Spaß beim Hören!!!!!
Link zur Sendung: https://bermudafunk.org/hoeren/sendungen/fuzzy-kultur-im-delta.html
02.08.2024
HÖREN! Die August-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Seid willkommen zu einer hochsommerlichen August-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta und darüber hinaus! Durch die Sendung führt Christine Weiner, die für euch wieder besondere Buchtipps hat: "artgerecht – Das andere Schulkinder-Buch" von Nicola Schmidt, "Verbrenn all meine Briefe" von Alex Schulmann und "Frank und Bert: Die Sache mit den verschwundenen Keksen" von Chris Naylor-Ballesteros.
"Aber bitte mit ohne" heißt ein Programm des Kabarettisten und Musikers Martin Zingsheim. Darin geht es um Verzicht als Luxus der Überflussgesellschaft. Rainer Grund hat Martin Zingsheim am Telefon befragt.
1925 zeigte die Mannheimer Kunsthalle die Ausstellung "Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus". Unter dem Titel "Die 1920er Jahre in Mannheim" feiern nun die großen Museen, das Nationaltheater und viele weitere Institutionen deren 100-jähriges Jubiläum. Den Anfang macht der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur am 22.08.2024. Annette Lennartz hat Informationen dazu.
Im neuesten Podcast des MARCHIVUM in Koproduktion mit dem bermuda.funk geht es um die Sonderausstellung "Queer im Leben", die Wege und Stationen queeren Lebens in Mannheim und der Region nachzeichnet. Fides hat mit mit dem Kurator Dr. Andreas Schenk gesprochen. In fuzzy hört ihr einen Ausschnitt.
"Ich würde jetzt lieber meine Hose runterlassen als dir meinen Gesang zu zeigen" – mit diesem feinsinnigen Satz beschreibt Bandmitglied Peter Kling die Entstehung der Band Vankoover. Rainer Grund stellt sie vor.
Und Werner Moll hat wie in jeder fuzzy -Ausgabe auch im August lohnende Filmtipps aus dem Cinema Quadrat für euch.
Viel Spaß beim Hören wünscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Die Erstausgabe von fuzzy läuft immer am 1. Montag um 16:00 Uhr und wird danach jeden Montag zur gleichen Zeit wiederholt. In der Mediathek ist fuzzy fast durchgehend nachhörbar.
Buchtipps August 2024
Nicola Schmidt
"artgerecht – Das andere Schulkinder-Buch"
Kösel-Verlag
ISBN 978-3-466-31173-6
22,00 €
Von der Entscheidung für die richtig Schule, bis zu Schulerleben, Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen, neue Freundschaften und neue Regeln, eben alles, was alles was für diese Lebensphase wichtig ist und unterstützt. Nicola Schmidt hat dabei auch Fächer und Schulwesen mit in den Blick genommen, zum Beispiel Schulgärten und die Begegnung mit Tieren. Es ist in jeder Zeile zu spüren, dass Nicola Schmidt die artgerechte Schule ein wirkliches Anliegen ist.
Alex Schulmann
"Verbrenn all meine Briefe"
Roman
dtv
ISBN: 978-3-423-14883-2
12,00 €
Alex Schulmann ist einer der populärsten schwedischen Autoren. Der Roman hat ein bewegendes Thema: das Gefühl von Wut. Inzwischen ist bekannt, dass die Erlebnisse und Traumata, die frühere Familienangehörige erlebten, nicht mit diesen Leben abgeschlossen sind, sondern in Nachkommen teilweise weitergelebt werden. So geht es auch Alex Schulman. Sein Roman ist ein biografischer Roman, eine Spurensuche in die Familienvergangenheit, woher die zerstörerische Wut kommt und was er tun kann, um sie zu lindern.
Chris Naylor-Ballesteros
"Frank und Bert: Die Sache mit den verschwundenen Keksen"
Coppenrath Verlag
ISBN: 978-3649647195
15,00 €
Frank und Bert, die möchten gerne ein Picknick machen und ja es passiert das, was manchmal passiert, der eine macht ein Schläfchen und der andere auch und schwupp sind auf einmal die Kekse weg und wer war es? Die Eichhörnchen, oder etwa nicht? Ein schönes Picknickbuch, das eine große Sache sehr leicht behandelt, nämlich zu etwas stehen, das man selbst gemacht hat und es nicht anderen in die Schuhe schieben.
14.07.2024
HÖREN! Kulturparkett on air im frei.raum am 14.07.2024 um 17:00 Uhr und im Wiederholungs.funk
Im frei.raum des bermuda.funk berichten Menschen, die den Kulturpass nutzen, von ihren Erlebnissen beim Schwindelfrei-Festival. Was hat dir beim Festivalbesuch besonders gefallen? Hast du dich auf dem Festival wohl gefühlt? Wir sind gespannt, was die Gäste des Kulturparketts zu berichten haben und freuen uns auf ihre Stimmen.
"Meine lieben Damen und Herren, Dankeschön für alles! Mein Leben war früher ohne Farben. Jetzt hat mein Leben andere Sinne. Früher war alles grau, aber mit dem Kulturpass ist mein Leben um vieles bunter geworden."
Mitwirkende:
Maja Sommer (Moderation), Juliane Gutschmidt (Technik) und Gäste des Kulturparketts
Das Schwindelfrei Festival versteht sich als Präsentations- und Vernetzungsplattform der freien Darstellenden Künste aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit dem Schwindelfrei Festival präsentiert das Kulturamt Mannheim alle zwei Jahre aktuelle künstlerische Arbeitsweisen und Ausdrucksformen der Freien Szene. Schwindelfrei öffnet Räume für künstlerische Prozesse, initiiert einen Austausch zwischen den lokalen und überregionalen Szenen, sucht Verbindungen in die Nachbarschaften und zum Mannheimer Publikum.
09.07.2024
HÖREN! Glottal Stop zum Thema Schwimmen
In der Juli-Sendung beschäftigen sich die feministische Redaktion in ihrer Sendung Glottal Stop vielschichtig mit Schwimmen. Eine bunte, aber auch immer wieder ernste Sendung. Denn Schwimmen hat nicht immer etwas mit Spaß und Planschen zu tun. Auch Ausschließung wurde und wird über das Schwimmen hergestellt. Und Schwimmen kann gefährlich werden. Aber auch Leben retten und gleichzeitig kriminalisiert werden.
Die Sendung läuft immer am 1. Sonntag um 15:00 Uhr in der Erstaustrahlung und im Anschluss im Wiederholungs.funk. Sie ist dann jeweils sieben Tage in der Mediathek und auf der Seite von Glottal Stop nachhörbar.
01.07.2024
HÖREN! Die Juli-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Der Juli bringt uns hoffentlich schöne laue Abende – denn es ist sehr viel los im Delta: Sommerkino, Sommer-Literatur und drei große Feste allein in Heidelberg! Durch die Sendung führt Annette Lennartz, die auch die Musik für diese Ausgabe ausgewählt hat.
Das Metropolink-Festival wird vom 25.07 bis zum 003.08.2024 Heidelberg aufmischen. Dort tritt unter anderem am 28.07.2024 Ife Ogunjobi auf, von dem ihr in fuzzy einen musikalischen Vorgeschmack hört. Annette Lennartz war auf der Pressekonferenz.
Im neuesten Podcast des MARCHIVUM in Koproduktion mit dem bermuda.funk geht um die Nachtkultur seit den 60er Jahren. Melanie Holstein hat ihn produziert und unter anderem mit Zeitzeugen Benny Roos und Klaus Hiltscher über den legendären Mannheimer Club Genesis gesprochen.
Am 06. und 07.07. finden in Heidelberg vor dem Karlstorbahndhof die Afrikatage statt. Auf der open air-Bühne tritt auch die Weltmusik-Band Tribubu auf, von der wir in dieser Sendung Musik spielen. Ein Besuch lohnt sich sehr, findet Annettte Lennartz.
Um die Innenstadt lebenswerter zu machen, hat Heidelberg das Projekt Mittendrinnenstadt aufgelegt, mit Bürgerbeteiligung und Geld vom Bund. Annette Lennartz hat sich kundig gemacht.
Auch im Juli hat Werner Moll wieder Filmtipps aus dem Cinema Quadrat für euch.
Sommerzeit ist auch Bücherzeit. Wo liest es sich angenehmer als am Badesee oder auf dem Balkon? Christine Weiner hat ein paar Vorschläge für Jung und Alt.
Mit neuem Namen und neuem Konzept startet die Monnem Pride am 13.07.2024 unter dem Motto: Wir feiern Vielfalt und zeigt damit eine klare Haltung gegen Hetze, Gewalt und Rechtsextremismus. Zum gleichen Thema eröffnet das Marchivum eine Ausstellung am 11.07.2024: Queeres Leben in Mannheim. Und die Filmtage des Mittelmeeres laufen in Heidelberg Ende Juli, open air vor dem Völkerkundemuseum.
Aus dem Urlaub hat uns Rainer Grund noch einen Kabarettisten empfohlen, der auf Tour durch Deutschland ist. R-Zieher nennt er sich, bürgerlich heisst er Ives Macak.
Viel Spaß beim Hören wünscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
03.05.2024
HÖREN! Basamum – ein neues freies Theater in Mannheim
Mannheim hat eine vielfältige freie Theaterszene mit ganz unterschiedlichen Häusern und Angeboten: das Theater in G7, Theater Oliv, Eintanzhaus, Schatzkistl und zeitraumexit. Trotzdem soll jetzt noch ein neues freies Theater dazukommen. Basamum heißt der Verein dahinter. Wir haben uns mit drei Gründungsmitgliedern getroffen und nachgefragt, wieso wir noch ein weiteres freies Theater in Mannheim benötigen: https://www.freie-radios.net/128422 (05:03 min)
30.04.2024
HÖREN! Sondersendung in Gedenken an Ante P. am 02.05.2024 ab 16:00 Uhr
Am Donnerstag, den 02.05.2024 sendet die feministische Redaktion bei Sonar eine Sonderausgabe in Gedenken an Ante P. Ihr hört einen Gesprächsmitschnitt aus der Reihe Haymatministerium vom Nationaltheater Mannheim. Dort haben zwei Menschen der Initiative 2. Mai, eine Kriminologin und einer der Nebenklageanwälte miteinander gesprochen. Thema war: "Haben Polizeigewalt und Rassismus System?"
30.04.2024
HÖREN! Glottel Stop: Polizei aus feministischer Perspektive am 05.05.2024 um 15:00 Uhr
Am 05.05.2024 um 15:00 Uhr sendet Glottal Stop, die Sendung der feministischen Redaktion eine Folge zu Polizei aus einer feministischen Perspektive. In Gedenken an Ante P. Aber auch, weil seitdem vier weitere Männer bei Polizeieinsätzen in Mannheim starben und die Black Academy aus Mannheim anhand eines Falles vom April 2023 rassistische Polizeigewalt anprangert.
Bei unrechtmäßigen Polizeieinsätzen hilft das Antidiskriminierungsbüro Mannheim.
Ab dem 06.05.2024 kann die Sendung hier sieben Tag lang nachgehört werden.
29.04.2024
HÖREN! Radio E live vom Stückemarkt
Unter dem Motto »Aus der Rolle fallen« sendet das Radio E des Heidelberger Vereins gegen Müdigkeit e. V. ein Wochenende lang von dem Theaterfestival Heidelberger Stückemarkt. Das Radio entsteht live auf dem Vorplatz des Theaters und geht ins Gespräch mit Theatermacher*innen und Zuschauer*innen, hinterfragt Rollen und Klischees auf und abseits der Bühne, begibt sich auf die Spuren des Mythos am Theater und lädt Hörer*innen ein, den Spielanleitungen des Radios zu folgen.
Mit den Radiomacher*innen Tina Klatte und Ralf Wendt, und den Musiker*innen Peter Antony (Piano), Matthias Debus (Kontrabass), Shooresh Fezoni (Perkussion) und Silvina Gaß (Saxophon).
FR 03.05. 14:00–17:00 Uhr // Aus der Rolle fallen
SA 04.05. 15:00–17:00 Uhr // Mythos
SO 05.05. 14:00–15:00 und 16:00–17:00 Uhr // Spiel(anleitungen) mit Live-Musik
25.04.2024
JUBILÄUM: 10 Jahre "Switch – für immer Punk!"
Nervös und überglücklich startete Sibel am 18.05.2014 mit ihrer Sendung Switch – für immer Punk! im bermuda.funk. Immer noch nervös und überglücklich feiert sie mit euch dieses Jahr ihre auuuuuwww! jetzt schon 10-jährige Freude und Leidenschaft fürs Radio, für die Buchstaben und natürlich für den Segen der Musik!
Sibel dankt von Herzen allen Zuhörer.innen und dem "super tollen Team" bei bermuda.funk: "Danke, dass ich ein Teil davon sein darf! One song can lift a soul!"
01.04.2024
HÖREN! Susann Ebrahimi im frei.raum am 13.04.2024 um 19:00 Uhr
Susan Ebrahimi ein Schlagerstar und ehemalige Prinzessin berichtet im Gespräch mit Alexander Hochenedel über Ihre Erfolge und Ihr Musiklabel. Mit ihren Songs ist sie in den Airplaycharts auf dem ersten Platz vertreten. Ihr Weg war steinig und mit vielen Hürden verbunden. Sie hatte eine Krebserkrankung. Heute spricht sie ganz offen darüber. Über dies und weiteres wird es im frei.raum am 13.04. 2024 ab 19:00 Uhr gehen.
30.03.2024
HÖREN! Die April-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta, in der Erstausstrahlung am 01.04.2024 um 16:00 Uhr
Überall fängt es an zu grünen und zu blühen, die Vögel zwitschern und wärmende Sonnenstrahlen brechen durch die Wolkendecke. Kein Zweifel: Der Frühling steht in den Startlöchern! Auch kulturell tut sich einiges: Freut euch in dieser Ausgabe von fuzzy auf Musik, Tanz, Kabarett, Literatur, Film und mehr, vorgestellt von Oliver Sachs.
Am 20. April tritt im Capitol Bernd Nauwartat auf. Für sein neues Konzert hat der Mannheimer Musical- und Balladensängerein ganz intimes Programm zusammengestellt. Rainer Grund hat ihn interviewt
Zum bundesweiten Aktionstag „Tag der Archive” lud der Direktor des Mannheimer Stadtarchivs, Dr. Harald Stockert den neuen Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur, Thorsten Riehle, als Ehrengast in das MARCHIVUM ein. Annette Lennartz moderierte das Gespräch der beiden über die Bedeutung von Archiven, das live als neuer Podcast aufgezeichnet wurde.
Nix wie hin, sagt Christine Weiner – und zwar in die Reiss-Engelhorn-Museen. Dort ist im Zeughaus aktuell noch bis zum 26. Mai die Ausstellung „Kinderleben” zu sehen, „Spielen – Lernen – Leben um 1900”. Die Sonderausstellung hat Christine zum Anlass genommen, euch einige Bücher zum Thema „Kinderleben” vorzustellen.
Der feinsinnige Kabarettist Arnim Töpel hat er ein neues Programm, mit dem er am 20. April im Mannheimer Schatzkistl auftritt: „Mei Mussich” heisst es. Als Vorgeschmack hört ihr kleines, akustisches Portrait von Rainer Grund.
Inspiriert von Seidenraupen und Webstühlen lässt das Tanzensemble des Heidelberger Theaters Tanz zu Seide werden. Annette Lennartz berichtet über „Silk” - ein Tanzabend des künstlerische Leiters des Dance Theatre Heidelberg Iván Pérez, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Modedesigner Alejandro Palomo.
Freies Radio in der DDR! Das gab es wirklich. Die Heidelberger Autorin Anne Richter schildert in „Sendezeit” diese ganz besondere Geschichte. Rainer Grund spracht mit der Autorin über ihr Buch.
Zum Abschluss hat Werner Moll Filmtipps und einen besonderen Veranstaltungshinweis aus dem Cinema Quadrat für euch.
Viel Spaß beim Hören wünscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
08.03.2024
HÖREN! Radio zum internationalen feministischen Kampftag am 8. März!
Schaltet eines der unten genannten Radios ein, um den Livestream zum 8. März zu hören!
Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist*innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Zum sechsten Mal in Folge widmet ein Sendekollektiv am 8. März das Radio diesen Kämpfen. Gesendet wird in diesem Jahr aus Leipzig – Gespräche mit lokalen feministischen Akteur*innen, Blicke auf feministische Kämpfe weltweit und Stimmen von der Straße finden ins Radio. Verbünden, Pläne schmieden, streiken, lachen, abkotzen und analysieren. Schmeißt den livestream an, Sonderprogramm von 10:00 bis 24:00 Uhr mehrsprachiges feministisches Programm.
on air: Radio Corax 95.9, Sphere Radio, Radio Blau u. a.
Instagram: https://www.instagram.com/8m.radio/
06.03.2024
HÖREN! Charles Shaw im frei.raum am 16.03.2024 um 19:00 Uhr
Milli Vanilli, die Story! Charles Shaw, der eigentliche Sänger von "Girl you know it´s true", berichtet im Gespräch Alexander Hochenedel darüber, wie es mit Frank Farian und Milli Vanilli wirklich gelaufen ist.
In einem exklusiven Interview am 16.03.24 um 19:00 Uhr erzählt Charles, wie er zu Milli Vanilli gekommen ist und warum dieser Song so erfolgreich war. Charles sagt, ohne ihn hätte es Milli Vanilli nie gegeben. Wie und was alles genau, im Interview werdet ihr es erfahren.
Für alle, die nicht dabei sein können, ist das Interview im Kanal des Moderators Alexander Hochenedel auf YouTube nachzuhören: www.youtube.com/@alexanderhochenedel
02.03.2024
Tag der Archive: Fest im MARCHIVUM mit Live-Podcast-Produktion
Was macht das Mannheimer Stadtarchiv MARCHIVUM eigentlich so als Archiv? Alle zwei Jahre wird am bundesweiten Tag der Archive die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. Von 13:30 – 14:30 Uhr gibt es die Live-Produktion einer neuen Folge für den MARCHIVUM-Podcast in Kooperation mit bermuda.funk.
Alle Infos findet ihr im Programmheft.
29.01.2024
HÖREN! Die Februar-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Auf der Suche nach spannenden Themen für die Februar-Ausgabe von fuzzy war die Kulturredaktion des bermuda.funk wieder in der Region unterwegs. Unter anderem waren wir zu Gast im Marchivum. Rainer Grund hat bei dieser Gelegenheit den Direktor des Marchivum Dr. Harald Stockert zum Tag der Offen Tür am 02.03.2024 interviewt. Wir spielen außerdem einen Ausschnitt aus der 3. Folge unsers gemeinsamen Podcasts, in dem die Zeitzeugin Karla Spagerer interviewt wird.
Unsere Buchexpertin Christine stellt zwei Bücher vor, die sich mit toxischen Mutter-Tochter-Beziehungen beschäftigen: "I'm Glad My Mom Died" von Jennette McCurdy und "Werde ich jemals gut genug sein?" von Karyl McBride.
In den Kintotipps aus dem Cinema Quadrat von Werner Moll geht es dieses Mal um ein hochaktuelles Thema, nämlich algorithmenbasierte Kameraüberwachung auf Straßen in Mannheim. Und um den Filmklassiker "Fahrstuhl zum Schafott".
Vom 22.02. bis zum 10.03.2024 findet das Literatur-Festival lesen.hören in der Alten Feuerwache in Mannheim statt. Unsere Redakteurin Fides gibt einen Überblick und lässt in ihrem Beitrag verschiedene Autor:innen zu Wort kommen.
Im Zentrum der Sinti und Roma, dem RomnoKher Zentrum in Mannheim, ist eine besondere Ausstellung eröffnet worden. Das Thema: Schwarze Menschen im Nationalsozialismus. Dr. Pierette Herzberger-Fofana, Abgeordnete im Europaparlament, hat zum Thema geforscht. Annette Lennartz war bei der Eröffnung und hat mit ihr gesprochen.
Die Kabarettgruppe "Die ZWEIFfler", das sind Michael Angierski, Musiklehrer und Mitglied in verschiedenen Bands aus Mannheim und Elmar Thüner aus Hannover. Die beiden wollen mit ihrem Programm Zweifel an dem alltäglichen Wahnsinn säen. Rainer Grund hat mit dem ZWEIFler Elmar Thüner telefoniert.
Für Krimiliebhaber:innen hat Rainer Grund einen besonderen Kulturtipp: ein Krimi-Spiel mit Multimediaelementen für zuhause.
Die Musik für diese Ausgabe kommt von der mobilen, unverstärkten Band "The Chess Jazz Five" aus Mannheim. Die fünf Profimusiker spielen New Orleans, Latin Jazz, groovige Funkmusik und Dixie-Swing Klänge. Durch die Sendung führt Rainer Grund.
Viel Spaß beim Hören wünscht die fuzzy-Kulturredaktion!
30.12.2023
HÖREN! Die Januar-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta am 01.01.2024 um 16:00 Uhr
Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe von fuzzy im neuen Jahr! Die Kulturredaktion des bermuda.funk war für euch in der Region unterwegs und wirft einen Blick voraus auf ein kulturell vielversprechendes Jahr. Durch die Sendung führt Oliver Sachs, der auch die Musik für diese Sendung zusammengestellt hat.
Rainer Grund porträtiert die Schlagzeugmafia, Fides und Eva haben sich die Ausstellung „Wo die Reise hinführt” von Serena Ferrario im Ludwigshafener Kunstverein angesehen und wir geben einen Vorgeschmack auf die neue Podcastfolge des Marchivum in Kooperation mit dem bermuda.funk, dieses Mal geht es um Willy Brandt.
Ihr wollt wissen, was 2024 für euch ganz persönlich bereithält? Dann hat Christine Weiner etwas ganz Besonderes für euch: Orakel-Karten!
Zum Jahresbeginn haben wir außerdem eine ganze Menge Kulturtipps für euch: Annette Lennartz empfiehlt den dreiteiligen Tanzabend Identity im Nationaltheater Mannheim, die Revue „Die Zeit fährt Auto” im Theater und Orchester Heidelberg und das ibero-amerikanische Festival Adelante! in Heidelberg. Zwei Veröffentlichungen zur lokalen Geschichte Mannheims stellt Melanie Holstein vor: „Weeschd, wie isch mään?” von Nora Noé und zum Nachhören und -schauen den Vortrag „Die Quadratur des Plattentellers – Mannheimer Musik- und Clubgeschichte” von Dr. Thomas Throckmorton.
Wie immer dabei: die Kintotipps aus dem Cinema Quadrat von Werner Moll.
Viel Spaß beim Hören und ein glückliches, friedliches neues Jahr wünscht euch die fuzzy-Kulturedaktion!
18.12.2023
HÖREN! Die Dezember-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
In der letzten fuzzy-Sendung von 2023 präsentiert euch Annette Lennartz kulturelle Highlights aus der Region. Dazu serviert sie euch statt Weihnachtsmelodien wunderbare Akkordeonklänge von Laurent Lerois Solo-CD „Souvenirs”.
fuzzy läuft in der Erstausgabe im Dezember noch am 3. Montag um 16:00 Uhr, ab Januar wird fuzzy schon am 1. Montag ausgestrahlt und danach jeden Montag zur gleichen Zeit wiederholt. In der Mediathek ist fuzzy nach der Erstaustrahlung fast rund um die Uhr verfügbar.
Die fuzzy-Redaktion wünscht euch schöne, friedliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!
Das 72. Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg war mit rund 33.000 Besucher:innen sehr erfolgreich. Filmstar Jack Houston kam sogar aus den USA zum Festival und für Annette war es eine Freude, mit ihm über den Film 'The Day oft the Fight' zu reden, der bald bei uns in die Kinos kommt.Christine Weiner hat wieder eine Menge gelesen und stellt euch Bücher vor, die man zu Weihnachten sich und anderen schenken kann.Rainer Grund bringt euch jetzt ein multifunktionales Stück Literatur nahe: Der Buch-Klassiker „Per Anhalter durch die Galaxis” gibt es nämlich auch als brilliantes Hörspiel und Hörbuch.Weiter geht es mit einem Stück Geschichte über Sex-and Crime im Hochadel. „Napoleon und seine Zweitfamilie in Mannheim” heißt das Buch, das Harald Stockert, der neue Chef im Stadtarchiv Mannheim geschrieben hat. Das Besondere: Sein Gespräch mit Annette Lennartz ist der Auftakt einer gemeinsamen Podcastreihe von der bermuda.funk-Kulturredaktion und dem Marchivum.Wie in jeder Ausgabe gibt es interessante Kinotipps aus dem Cinema Quadrat, zusammengestellt von Leon Kupiers und Werner Moll.Seit mehreren Jahren gibt es eine wunderbare Revue rund um das Leben der 2017 verstorbenen Joy Flemming. Rainer Grund erinnert an diese Perle der Bühne und sagt, wo es wieder zu sehen und hören ist.
Die fuzzy-Redaktion wünscht euch schöne, friedliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!
fuzzy läuft in der Erstausgabe im Dezember noch am 3. Montag um 16:00 Uhr, ab Januar wird fuzzy schon am 1. Montag ausgestrahlt und danach jeden Montag zur gleichen Zeit wiederholt. In der Mediathek ist fuzzy nach der Erstaustrahlung fast rund um die Uhr verfügbar.
18.12.2023
HÖREN! Das Buch-Spezial von Michael Antweiler
Am vergangenen Adventssonntag lud "Das Buch" mit Michael Antweiler lädt zu seiner mittlerweile schon traditionellen Extra-Ausgabe "Das Buch-Spezial" ein.
Einmal im Jahr gibt es diese Extra-Portion an Literatur und Kultur aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Und auch dieses Mal konnte wieder einen besonderen Studiogast für diese Sendung verpflichtet werden. Freut euch auf zwei Stunden mit einem Kaleidoskop an ausgewöhnlichen Texten und stimmungsvoller Musik!
Hier könnt ihr die Sendung noch bis zum 22.12.2023 nachhören.
01.12.2023
HÖREN! Ein gutes Leben mit HIV ist möglich – ein Beitrag zum Welt-Aids-Tag am 01.12.2023
Am 1. Dezember ist jährlich der Welt-Aids-Tag. Wir haben das zum Anlass genommen, mit Em Brett von KOSI.MA, dem Zentrum für sexuelle Gesundheit Mannheim, zu sprechen. Mittlerweile lässt es sich in Deutschland dank dem medizinischen Fortschritt gut mit dem HI Virus leben. Trotzdem sind Menschen, die am HI Virus chronisch erkrankt sind, nach wie vor Stigmatisierungen ausgesetzt.
Em Brett berichtet, wie viele Menschen aktuell infiziert sind und klärt auf über Schutz und Therapiemöglichkeiten:
Mehr Infos unter www.kosima-mannheim.de
24.11.2023
HÖREN! Der MARCHIVUM-Podcast von der Kulturredaktion und dem Stadtarchiv Mannheim
Geschichten aus dem Bunker, so heißt der Podcast des MARCHIVUM, Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung. Er ist eine Koproduktion des Stadtarchivs Mannheim mit der Kulturredaktion des bermuda.funk und wird unterstützt vom Freundeskreis MARCHIVUM.
In den Folgen geht es um so unterschiedliche Themen wie 80 Jahre Kriegsende in Mannheim, den Mannheimer Fußballsommer 1949, die Mannheimer Clubkultur oder das Projekt "Zwei Wege nach Ausschwitz". Wozu brauchen wir Archive? Auch dieser Frage widmet sich der Podcast. Viel Spaß beim Hören!
23.11.2023
HÖREN! Berichte und Interviews zum Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Seit 72 Jahren gibt es jedes Jahr neue Filme aus der ganzen Welt, politisch und künstlerisch interessant! Die Festivalzentren sind zugleich Treffpunkt für Diskussionen mit den Filmschaffenden, die aus 'zig Ländern anreisen. Annette Lennartz mit einem Überblick.
https://www.freie-radios.net/124951
Gestartet ist das Festival mit „Day of the fight“ von Jack Huston, bekannt aus vielen Hollywood-Filmen wie Ben Hur oder der Serie Boardwalk Empire. Annette Lennartz konnte Jack Huston sprechen.
https://www.freie-radios.net/125271
Henrika Kull hat einen topaktuellen Film gedreht. „Südsee“ spielt in Israel und verhandelt den Nahost Konflikt. Der Film zeigt eine Deutsche und einen Israeli, die ein paar Tage im Elternhaus des Protagonisten verbringen. Fides Schopp sprach mit der Regisseurin über ihren Film.
https://www.freie-radios.net/125313
„Touched“ heißt der zweite Spielfilm von Regisseurin Claudia Rorarius. Darin geht es um eine junge übergewichtige Frau, die als Pflegerin arbeitet und während ihrer Arbeit auf einen querschnittsgelähmten jungen Mann trifft. Die beiden beginnen eine sexuelle Beziehung. Das Interview ist ein Mitschnitt aus einer einstündigen Sendung anlässlich des IFFMH.
https://www.freie-radios.net/125316
Wie organisiere ich ein Filmfestival? Die Projektmanagerin Lena Reitschuster gibt einen Einblick in den Entstehungsprozess und die Abläufe beim IFFMH. Das Interview ist ein Mitschnitt aus einer einstündigen Sendung zum IFFMH auf dem bermudafunk.
https://www.freie-radios.net/125321
Wie werden eigentlich die Filme ausgewählt? Dafür ist unter anderem Tim Moeck verantwortlich. Er ist seit diesem Jahr im Festivalteam und hat für das IFFMH an die 200 Filme geschaut. Aber die Filmauswahl hat er nicht alleine getroffen. Im Interview erklärt er die Abläufe und die Auswahlkriterien.
https://www.freie-radios.net/125323
20.11.2023
HÖREN! Live-Sendung zum Filmfestival am 20.22.2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Vom 16. bis 26.11.2023 findet wieder das Internationale Filmfestival Mannheim Heidelberg statt. Wir senden dazu eine Live-Sendung am Montag, den 20.11.2023 zwischen 17:00 und 18:00 Uhr.
Im Studio zu Gast ist Regisseurin Claudia Rorarius, deren Film „Touched” in der Sektion „on the rise” läuft. Lena Reitschuster aus dem Festivalteam lässt uns hinter die Kulissen blicken. Tim Moeck berichtet, wie das Filmprogramm zusammengestellt wird. Über ihren Film „Südsee”, der top aktuell den Nahostkonflikt behandelt, erzählt Henrika Kull. Und zudem senden wir erste Eindrücke von der Festivaleröffnung. Einschalten lohnt sich!
28.10.2023
100 Jahre anderes Radio! Sonderprogramm am 28. & 29.10.2023
Wenn unsere Gesellschaft gerechter werden soll, muss auch die Öffentlichkeit, müssen die Medien gerechter werden. Wer spricht für wen? Worüber? Wer hört überhaupt zu und wer kann auf gleiche Weise antworten? Das sind seit jeher die großen Fragen emanzipatorischer Medienkritik. Ihre Antworten waren zu allen Zeiten medienpolitische Kämpfe und praktische Experimente.
Auch heute, 40 Jahre nach der Kommerzialisierung des Rundfunks und 30 Jahre nach der Entstehung des Internets, braucht es weiterhin andere Medienpraktiken – solche, die Kommunikation als Intervention in gesellschaftliche Verhältnisse begreifen. Die aktuellen Debatten um den rasanten Wandel gesellschaftlicher Öffentlichkeit(en) und die Zukunft des Rundfunksystems wollen wir deshalb um die Möglichkeiten und Ideale einer anderen demokratischeren Radiopraxis erweitern.
Das Jubiläum des alten Mediums ist uns Anlass, gemeinsam mit den Aktivist:innen der Freien Radios in der BRD und im Spannungsverhältnis von emanzipatorischem Anspruch und rauen Radiowirklichkeiten Ideen für die Zukunft auszuloten.
In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Freier Radios.
Die Sendungen des Sonderprogramms werfen einen Blick zurück auf die Arbeiterradiobewegung, die Freie Radio Bewegung, Piratenradios im Realsozialismus und ostdeutsche Radiopiraterie nach 1989. Sie erweitern die Perspektive um internationale Erfahrungen Freier Radios und rufen emanzipatorische Radio- und Medientheorien ins Gedächtnis. Sie betrachten die aktuelle Übernahme des Begriffs »Alternativmedien« durch rechte Strömungen und fragen nach linker Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Und in all dem suchen sie nach Perspektiven für eine Demokratisierung der Öffentlichkeit.
Informationen und das gesamte Programm findet ihr hier: https://anderesradio.de/
16.10.2023
HÖREN! Die Oktober-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
In der Oktober-Ausgabe taucht die Kulturredaktion des bermuda.funk in die Streetart in Mannheim ein, beschäftigt sich mit Hate Speech und stellt sich wesentlichen Fragen zum Antisemitismus. Und da trotz der spätsommerlichen Temperaturen der Herbst vor der Tür steht, gibt es dieses Mal ausführliche Kinotipps von Werner Moll und einen Buchtipp von Christine Weiner. Sie hat „Lebenslinien” von Marén Wiedekind gelesen. Das alles untermalt von Musiker*innen, die auf dem Enjoy Jazz-Festival zu hören sind. Wer kann: Füße hoch! Wir starten gemütlich in den Oktober und kommen erst einmal rein, in die graue Jahreszeit. Durch die Sendung führt euch Melanie Holstein.
Am ersten Oktoberwochenende waren in der Alte Feuerwache unter dem Motto OPEN ART EXCHANGE internationale Institutionen eingeladen, die Street-Art-Festivals oder Urban Art organisieren. Annette Lennartz hat sich danach mit Sören Gerhold getroffen, dem Gründer und Kurator des Projekts „Stadt-Wand-Kunst”. Sie hat auch mit dem Hamburger Streetart-Künstler Golden Green gesprochen, dessen Mural in der Mittelstraße in der Neckarstadt-West gerade fertig wurde.
Auf den Südwestdeutschen Medientagen ging es unter anderem um die Frage, ob PR-Agenturen den Journalismus verdrängen. Rainer Grund hat dem Chef der PR-Agentur Bestfall nach seiner persönlichen Meinung gefragt. Auch „Hate Speech” ist ein großes Problem. Als ein Wilderer in der Pfalz zwei Polizisten erschoss, wurden im Netz sogar Belohnungen für weitere Polizistenmorde ausgelobt. Yurdai Inanli war damals der leitende Fahnder des LKA und berichtet von der Suche nach diesen Hetzern.
„Antisemitismus geht uns alle an” heißt das neue Bildungsangebot der muslimischen Akademie Heidelberg. Die Workshops sind kostenlos und richten sich an Jugendliche und Lehrkräfte. Fides Schopp sprach mit der Leiterin Dr. Imen Ben Temelliste über die Ziele des Projekts.
In Gauangelloch, einem Dorf südlich von Heidelberg, präsentiert die Bettendorfsche Galerie seit 30 Jahren zeitgenössische afrikanische Kunst. Annette Lennartz hat sich die aktuelle Ausstellung von Steinbildhauer*innen aus Simbabwe angesehen.
Nach einer vollen Stunde fuzzy seid ihr ausgestatte tmit Empfehlungen, musikalischen Eindrücken und auch ein paar Themen zum Nachdenken. Viel Spaß beim Hören wünscht euch die fuzzy-Kulturedaktion!
21.07.2023
frei.raum über das Centro Cultural Ayopayamanta in Bolivien
Am Samstag den 22. Juli hört ihr um 19:00 Uhr einen frei.raum in spanischer Sprache über das Projekt "Centro Cultural Ayopayamanta" in Bolivien. Zu Gast ist Adolfo Mamani, der bei dem Projekt mitmacht und es euch vorstellt. Das Interview führte Manfred Rompel. Das Projekt ist in der Stadt Independencia und liegt in den Anden.
Das Centro Cultural Ayopayamanta, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildung von Kindern und von Erwachsenen zu fördern. Dies wird durch eine eigene Bibliothek, einen Radiosender, ein Internat, eine Näherei, eine Werkstatt und Workshops mit Experten in diversen Bereichen realisiert. Zusätzlich werden Bildungsangebote zu landwirtschaftlichen Themen für die Bevölkerung angeboten.
Energieprojekte in Kooperation mit weiteren Organisationen sollen dabei helfen, Schritt für Schritt eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen. Beispiel für solche Projekte sind u.a:
- Kleine Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Bauernhäuser inkl. Batterien zur Bereitstellung von elektrischem Strom
- Von Sonnenenergie angetriebene Pumpenanlagen zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen
- Solarpanele für elektrisches Licht in den Wohnhäusern und zur Warmwasseraufbereitung
---------------------------------------------
Hoy escucharán un espacio libre en español sobre el proyecto "Centro Cultural Ayopayamanta" de Bolivia. El invitado es Adolfo Mamani, que participa en el proyecto y lo presenta. Manfred Rompel dirigió la entrevista. El proyecto se encuentra en la ciudad de Independencia y se encuentra en los Andes. El Centro Cultural Ayopayamanta, tiene como misión promover la educación de niños y adultos. Esto se lleva a cabo a través de una biblioteca propia, una emisora de radio, un internado, una tienda de costura, un taller y talleres con expertos en diversos campos. Además, se ofrece formación sobre temas agrícolas a la población.
19.06.2023
HÖREN! Die Juni-Ausgabe von fuzzy am 19.06.2023 um 16:00 Uhr und im wiederholungs.funk
In der Juni-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta, geht es um die Schillertage, den Comedy Cup in Mannheim, Klimaheld*innen, es geht um Pop und Punk, die jüdisch-muslimischen Kulturtage, Film – und um das Radio!
Die Sendung läuft jeden Montag um 16:00 Uhr in der Wiederholung und kann danach sieben Tage lang hier nachgehört werden.
Bis zum 12.11.2023 läuft im Technoseum in Mannheim die Ausstellung „Auf Empfang – 100 Jahre Radio und Fernsehen”. Rainer Grund hat dazu eine mehrteilige Serie produziert, deren 3. Teil ihr in dieser Sendung hört.
Rund 5000 Kulturveranstaltungen finden von April bis Oktober im Rahmen der Mannheimer Bundesgartenschau statt. Dort auf der Seebühne ist auch das Mannheimer Nationaltheater mit einer neuen Produktion für die Schillertage zu Gast. Annette Lennartz hat eine Probe von Wilhelm Tell besucht und den Regieseur Christian Weise interviewt.
Am 30.06.2023 startet in Wiesenbach ein dreitägiges Punk-Festival im Biergarten mit 13 Bands und selbstgebrauten Bier – und das alles bei freiem Eintritt! Till hat sich dem Veranstalter unterhalten.
Die Musikerin LORI hat sich ihrer Masterarbeit an der Mannheimer Popakademit mit der Unsichtbarkeit von Frauen in der Musik-Branche befasst und gefragt „Warum steckt so viel Penis im Pop?”. Wir stellen ihre neue Single „Russisches Roulette” vor, die gerade im Berliner Label Pennywine Records erschienen ist.
„Klimaheld*innen”, so heißt die eine Fotoausstellung von Barbara Straube im Community Art Center in der Mannheimer Neckarstadt. Annette Lennartz hat sie sich angesehen.
Rainer Grund liebt Kabarett und Comedy: In dieser Ausgabe berichtet er vom Mannheimer Comedy Cup.
Und natürlich gibt es auch dieses Mal wieder die Filmtipps aus dem Cinema Quadrat – von Werner Moll und Emma Bärenz.
Am 26.06.2023 werden die jüdisch-muslimischen Kulturtage in Heidelberg eröffnet. Fides Schopp hat im Vorfeld mit der Koordinatorin Leyla Jagiella gesprochen.
Moderiert wird die Sendung von Melanie Holstein. Die Musik zur Sendung haben Oliver Sachs und Eva Mayer ausgewählt. Viel Spaß beim Hören wünscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Alle Musiker*innen dieser Sendung treten im Juni/Juli in der Region auf:
Seth Faergolzia // 29.06.2023 // 21:00 UTC+02 // Altes Volksbad Mannheim
listentojules // 02.07.2023 // 20:00 Uhr // Alte Feuerwache Mannheim
Velcro Dog // 02.07.2023 //19:00 // ALTER am Alten Messplatz Mannheim
Minami Deutsch // 10.07.2023 // 20:00 // ALTER am Alten Messplatz Mannheim
17.06.2023
HÖREN! Buchvorstellung „Queer im Leben!” im frei.raum
Anlässlich des Pride Month Juni sprechen wir im frei.raum am 17.06.2023 ab 19:00 Uhr über Buch „Queer im Leben! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region”. Es wurde 2022 vom Marchivum herausgegeben. Wir reden mit den Macher*innen zu den Inhalten und den Hintergründen zum Buch. Außerdem kommt der Zeitzeuge Klaus Schirdewahn zu Wort und wir ergänzen das Buch, indem wir euch ein lesbisches Wohnprojekt in Schriesheim vorstellen.
Die Sendung kann sieben Tage nach der Ausstrahlung hier nachgehört werden.
28.04.2023
HÖREN! Geister. Körper. Glück. Radio E hinter den Kulissen vom Heidelberger Stückemarkt
Geister. Körper. Glück. Radio E hinter den Kulissen vom Heidelberger Stückemarkt mit Tina Klatte und Ralf Wendt // radioworks: Das Radio postiert sich für alle Augen und Ohren vor den Türen des Theaters. Es befragt, was hinter dem Vorhang geistert, sorgt sich um den Körper des Publikums, knüpft Bande zwischen den Gefühlsausbrüchen auf der Bühne und den Bedürfnissen und Wünschen außerhalb des Theatersaals. Die Hörer:innen vor Ort sind eingeladen, mit zu sprechen, zu flüstern, zu spielen und zu fragen.
05. bis 07.05.2023 ab 14:00 Uhr live vom Theaterplatz und im Stream des Vereins gegen Müdigkeit e. V.
Der bermuda.funk überträgt die Veranstaltung zu folgenden Zeiten:
Freitag, der 05.05.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr in Sonar
Samstag, der 06.05.2023 von 19:00 bis 20:00 Uhr im frei.raum
Sonntag, der 07.05.2023 von 16:00 bis 17.00 Uhr im frei.raum
VERANSTALTUNGSTIPPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
WORKSHOPS
19.07.2025 (10:00)
Einführungsworkshop I
Die Lizenz zum Senden: Der kostenlose Einführungsworkshop vermittelt an zwei Samstagen (Teil I und II - beide Teile gehören zusammen!) den Einstieg in die Freie Radioarbeit – von der Geschichte des Freien Radios über die ... weiterlesen »
26.07.2025 (10:00)
Einführungsworkshop II
Teil II der Einführung – nur für Teilnehmer*innen von Teil I. Im zweiten Teil des Einführungsworkshops werden unter anderem die in der Woche zuvor produzierten Probebeiträge gemeinsam angehört.
weiterlesen »KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!