Redaktionsstatut
1. Struktur des Sendebetriebes
a) Redaktionen Â
Redaktionen sind Gruppen oder Einzelpersonen die zur selbständigen Durchführung von regelmäßigen und zu festgelegten Sendezeiten stattfindenden Sendungen durch die Gesamtredaktion legitimiert wurden. Die Legitimation erfolgt durch die Annahme eines Sendekonzeptes. Der Redaktionsstatus erlischt bei Ende der Durchführung des Sendekonzepts.
Nichtregelmäßig oder einmalig sendende Gruppen oder Einzelpersonen werden dem "offenen Sendebereich" zugeordnet.
b) Fachredaktionen
Fachredaktionen sind themenbezogene Zusammenschlüsse von Redaktionen. Sie können eigenständige Sendungen durchführen.
c) Gesamtredaktion
Die Gesamtredaktion trifft sich regelmäßig mindestens einmal im Monat. Die Zusammensetzung und die Aufgabenbereiche der Gesamtredaktion sind in §8 der Satzung des Vereins „bermuda.funk Freies Radio Rhein-Neckar“ geregelt.
Die Gesamtredaktion ist für die Programmkoordination und den Sendebetrieb zuständig.
2. ProgrammgestaltungÂ
Sendeformen Â
Das Programm des bermuda.funk besteht aus regelmäßigen Sendungen (mind. 1x pro Monat) und Sendezeiten, die die Gesamtredaktion für nichtregelmäßig oder einmalig stattfindende Sendungen (offene Sendeplätze) vorsieht.
a) Regelmäßige Sendungen  Â
Sendungen der von der Gesamtredaktion durch die Annnahme eines Sendekonzeptes legitimierten Redaktionen. Regelmäßige Sendungen erhalten feste Sendeplätze, dabei haben Gruppen Vorrang vor Einzelpersonen. Die Entscheidung darüber liegt bei der Gesamtredaktion.
b) Offene Sendeplätze Â
Offene Sendeplätze sind fĂĽr nichtregelmäßig oder einmalig mitarbeitende Gruppen oder Einzelpersonen gedacht. Die offenen Sendeplätze des bermuda.funk sollen insbesondere zur VerfĂĽgung stehen fĂĽr Sendungen von Gruppen und Einzelpersonen mit folgender thematischer Ausrichtung:Â
- andere Sprachen von und für MigrantInnen und AusländerInnen
- musikalische Interessen
- kulturelle und soziale Interessen und BedĂĽrfnisse
- wirtschaftliche, politische und weltanschauliche Interessen.
- medienpädagogische Zwecke
Sendungen von nichtregelmäßig oder einmalig mitarbeitenden Gruppen oder Einzelpersonen müssen spätestens bei der letzten vor dem beabsichtigten Sendetermin stattfindenden Gesamtredaktionssitzung abgeklärt werden.
Offene Sendeplätze, die nicht anderweitig genutzt werden, können von bestehenden Redaktionen gefüllt werden. Ein Delegierter der Gesamtredaktion koordiniert die offenen Sendeplätze.
3. Grundsätze für die Sendungen
a) Allgemeine Grundsätze Â
Die Einhaltung der fĂĽr den bermuda.funk gĂĽltigen Bestimmungen (medienrechtliche Bestimmungen, allgemeine Gesetze, Satzung des Fördervereins, Programm- und Redaktionsstatut des bermuda.funk) sind die Voraussetzung fĂĽr alle Sendungen. Gruppen und Einzelpersonen sind fĂĽr die von ihnen produzierte/n Sendung/en verantwortlich und haben mindestens eine/n Verantwortliche/n fĂĽr die Sendung/en bei der Gesamtredaktion zu benennen. Der bermuda.funk ist von den Gruppen und Einzelpersonen schriftlich von straf- und zivilrechtlichen AnsprĂĽchen aus den Sendungen freizustellen.Â
Die Sendungen im bermuda.funk dürfen Menschen nicht unter Bezugnahme auf Geschlecht, Hautfarbe, Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe oder Staatsangehörigkeit, sexuelle Orientierung, körperliche oder geistige Gebrechen und Merkmale, äußere Erscheinung, Alter und ökonomische Situation herabsetzen oder sonst diskriminieren. Faschistische oder rassistische Beiträge werden nicht gesendet. Die Sendungen sind von kommerziell-werblichen Interessen freizuhalten. Die Sendungen stellen Interessen und Auffassungen zur öffentlichen Diskussion. Sie sollen deshalb so gestaltet sein, dass angemessene Zeit für HörerInnenreaktionen in der Sendezeit inbegriffen ist. Die Entscheidung liegt bei der Gesamtredaktion.
b) Technische Anforderungen Â
Bei mangelnder technischer Qualität können Beiträge bzw. Sendungen abgelehnt werden. Live-Beiträge und -Sendungen setzen die entsprechende Qualifikation oder die Begleitung einer Technikerin/eines Technikers voraus.
c) Kosten und Kostenbeteiligung
Der bermuda.funk strebt an, sowohl einmalige als auch regelmäßige Sendungen kostenfrei zu ermöglichen. Das ist abhängig davon, ob für diese Aufgaben öffentliche Gelder zur Verfügung gestellt werden. Soweit Kostenbeteiligungen erforderlich sind, ist in jedem Fall die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gruppen oder Einzelpersonen zu berücksichtigen.
d) Vorproduzierte Sendungen
Vorproduzierte Sendungen haben in einem durch die Technik und Organisation bestimmten Zeitrahmen vor dem Sendetermin vorzuliegen. Dabei ist die den Anforderungen des technischen Ablaufs entsprechende Form einzuhalten. Näheres regelt die Gesamtredaktion.
e) Erreichbarkeit von Verantwortlichen
Die dem bermuda.funk gegenüber für die Sendung verantwortliche/n Person/en müssen dem bermuda.funk ihre aktuelle Anschrift nebst Telefonnummer und E-Mailadresse mitteilen. Sie sind verpflichtet etwaige Änderungen zeitnah mitzuteilen.
f) Sendezeiten und Sendeumfang
Über die Vergabe von Sendezeiten an Gruppen und Einzelpersonen zur eigenen Gestaltung entscheidet die Gesamtredaktion. Die zeitliche Obergrenze für regelmäßige wöchentliche Sendungen soll 1 Stunde nicht überschreiten. Ausnahmen beschließt die Gesamtredaktion.
g) Vorrang bzw. Auswahl bei der Vergabe von Sendezeiten Â
Bei der Vergabe von Sendezeiten - insbesondere bei knapper Sendezeit - sollen, abgesehen von der thematischen BĂĽndelung der Sendetermine, die folgenden Gesichtspunkte berĂĽcksichtigt werden:Â Â
- das Abbild der gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Vielfalt des Verbreitungsgebiets im Sinne des Programmstatuts
- Bevorzugung von Themen und Standpunkten, welche sonst im gesellschaftlichen Kommunikationsprozess unterrepräsentiert sind, sofern sie dem Programmstatut entsprechen
- Austausch ĂĽber und Diskussion/Reflektion von unterschiedlichen Lebens- und Erfahrungsbereichen
- die Bereitschaft von Gruppen und Einzelpersonen, sich auf einen öffentlichen Kommunikationsprozess einzulassen
- die Beteiligung von Frauen an Sendungen
Für Probleme und Konfliktfälle bezüglich des Sendebetriebs ist die Gesamtredaktion zuständig.
4. Weitere Regelungen
a) Kritik Â
Sendungen sollen so offen sein, dass Ergänzungen und Widerspruch grundsätzlich möglich sind. Die Gesamtredaktion und die für die Sendung verantwortliche/n Person/en haben dafür Sorge zu tragen, dass bei inhaltlichen Konflikten Transparenz gegenüber den HörerInnen hergestellt wird. Der zeitliche Bezug zur Ursprungssendung soll dabei gewährleistet sein.
b) HaftungÂ
Die rechtliche Verantwortung liegt bei der/n für die jeweilige Sendung verantwortliche/n Person/en. Sie haften auch für dem Verein durch eine Sendung entstehende Schäden (§ 9 der Satzung des Vereins „bermuda.funk Freies Radio Rhein-Neckar“). Die Weitergabe von Sendezeit ist nur nach Rücksprache mit der Gesamtredaktion möglich.
5. Gültigkeit und Veränderungen des Redaktionsstatuts
a) GĂĽltigkeit Â
Sollte eine in dem Redaktionsstatut enthaltene Regelung oder Formulierung nicht geltendem Recht entsprechen, gilt die dem Sinn nach ähnlichste rechtsgültige Regelung oder Formulierung als vereinbart. Das Redaktionsstatut in seiner Gesamtheit bleibt unberührt von eventuell ungültigen einzelnen Bestimmungen in den übrigen Bestimmungen gültig.
b) Veränderungen des Redaktionsstatuts Â
Veränderungen des Redaktionsstatuts benötigen eine 2/3 Mehrheit der in der Gesamtredaktion anwesenden, nach Maßgabe der Vereinssatzung [§8 Gesamtredaktion] Stimmberechtigten.
VERANSTALTUNGSTIPPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
WORKSHOPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!