Newsarchiv
19.03.2021
Goodbye! Banter Box
'To banter' bedeutet âein neckischer verbaler Schlagabtauschâ. In die Banter Box lud Raoul monatlich neue GĂ€ste, die entweder im Kultursektor aktiv sind, einen akademischen Background haben oder einfach interessante Menschen sind. Sie sprachen ĂŒber groĂe Themenbereiche aus der Wissenschaft, Philosophie, Politik und Gesellschaft; probierten die diversen Konzepte zu dekonstruieren, historisch einzuordnen und betrachteten deren Erscheinen in den Medien der verschieden popkulturellen Bereiche wie Film, Literatur, Comics und Musik. Das Ganze fand im Rahmen einer Diskussion statt, in der auch abweichende Meinungen ausdiskutiert wurden â vielleicht nicht immer mit einem Konsens am Ende.
Der bermuda.funk sagt Danke!
29.03.2021
frei.raum am Samstag den 03.04.2021 um 19:00 Uhr mit Laurent Leroi
Der König am Akkordeon legt CD und Notenbuch vor. Annette Lennartz hat Laurent Leroi ins Mannheimer Studio geladen. Der Grund ist seine neue CD, âSouvenirsâ. Es sind seine Erinnerungen an Reisen in alle Welt. Rhythmen aus SĂŒdamerika, USA, Europa â alle selbst komponiert â sind zu hören.
Es die erste Solo-CD des KĂŒnstler. Und sogar ein Notenbuch gibt es zu den 11 Titeln. Der Akkordeonist lebt seit Jahrzenten in de der Kurpfalz. Wegen Mannheim ist er hier hĂ€ngen geblieben, so verrĂ€t er im GesprĂ€ch. In Mannheim spielt eben die Musik! Mehr von seinen Reisen, seinen verschiedenen Band, seinem Leben und warum er das Akkordeon so liebt, das verrĂ€t er im frei.raum
18.02.2021
Bewerbungen fĂŒr den Alternativen Medienpreis bis 31.03.2021 möglich
Neue Blickwinkel, kreative Aufbereitung, MissstĂ€nde, die wehtun: Jemand muss sie ansprechen. Der Alternative Medienpreis fördert kritische Medienkultur im deutschsprachigen Raum: Themen und AnsĂ€tze, die im Medienalltag oft vernachlĂ€ssigt werden, bekommen so mehr Aufmerksamkeit in der Ăffentlichkeit. Er steht in der Tradition des Graswurzeljournalismus der 70er und 80er Jahre. Damals entstanden Stadtzeitungen, nichtkommerzielle Lokalradios und Computernetzwerke von unten. Das Ziel war Gegenöffentlichkeit. Diese Art des Journalismus hat durch Blogger und Social Media neue AktualitĂ€t erlangt. Der Alternative Medienpreis wurde erstmals im Jahr 2000 verliehen und wird 2021 bereits zum 22. Mal vergeben.
Die NĂŒrnberger Medienakademie und die Stiftung Journalistenakademie verleihen den Alternativen Medienpreis in den fĂŒnf Kategorien Macht, Geschichte, Leben, Vernetzung und Zukunft. Aus allen Einsendungen werden fĂŒr jede Kategorie die interessantesten BeitrĂ€ge nominiert. Aus den Nominierungen wĂ€hlt die Jury fĂŒnf PreistrĂ€gerinnen und PreistrĂ€ger aus. Ob Print, Film, Hörfunk, Internet, Podcast, Blog oder Crossmedia â jede Art von Beitrag ist willkommen. Alle Medienpreise sind mit je 500 Euro dotiert.
Die feierliche Preisverleihung in NĂŒrnberg ist fĂŒr Freitag, den 21.05.2021, geplant â je nach aktueller Lage im PrĂ€senz-, Online- oder Hybridformat.
Informationen und Anmeldeformular: www.alternativer-medienpreis.de
Der Wettbewerb richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, die gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen, kritisch durchleuchten und kompetent aufbereiten. GröĂtmögliche Freiheit haben die Autor*innen bei der Wahl von Form, Format und Thema der Publikationen. Unterschiedliche technische und finanzielle Produktionsbedingungen werden bei der Auswahl der BeitrĂ€ge berĂŒcksichtigt.
Benötigt wird neben den Kontaktdaten eine Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags samt Link. Es ist wichtig, sich mit seinem Beitrag genau fĂŒr eine der fĂŒnf Kategorien zu entscheiden. Die WettbewerbsbeitrĂ€ge können online an info [at] journalistenakademie.de.oder per Post an Stiftung Journalistenakademie, Alternativer Medienpreis, Renatastr. 41, 80634 MĂŒnchen, eingereicht werden.
Informationen: www.alternativer-medienpreis.de.
31.12.2006
2006 â Radiowellen gegen das Böse
Die Kulturredaktion baut ihre Sendeschiene âMontagsKULT! â Kultur am Montagabendâ aus und bewirbt den âMagic Mondayâ erstmals mit einer Dauerplakatierung an den Hauptbahnhöfen Mannheim und Heidelberg.
Auch 2006 gibt es wieder zahlreiche Sendereihen, Lesungen und Aktionen von Sendungsverantwortlichen der Kulturredaktion. Besonders zu erwÀhnen sind die Vorbereitungen einer Hörspielserie zum Mannheimer StadtjubilÀum 2007.
Das von der LFK geförderte Projekt âGrenzenlos â Ein generationsĂŒbergreifendes Radioprojektâ wird gestartet.
Die PolitikInfo-Redaktion startet die Veranstaltungsreihe âNazis in die Defensive drĂ€ngenâ in Zusammenarbeit mit dem ASTA der Evangelischen FH Ludwigshafen mit zwei VortrĂ€gen zum Thema âWhite Noise â Musik der Neonazisâ und âDer Nazis neue Kleiderâ.
Im weiteren Verlauf gestaltet der bermuda.funk einen 24-stĂŒndigen Sondersendetag mit dem Titel âRadiowellen gegen den braunen Sumpfâ. Er begleitet damit in Zusammenarbeit mit dem BĂŒndnis gegen Rechts die Gegenaktion zum geplanten Naziaufmarsch am 8. April mit Informationssendungen, zahlreichen Interviews und Liveberichterstattung.
Im Vorfeld der FuĂball WM (Juli) organisiert die PolitikInfo-Redaktion mit der Sportredaktion die Themenreihe âSeitenstechenâ mit Themen zu Gewalt und Ausgrenzung in der Gesellschaft und im FuĂballumfeld im Jugendkulturzentrum Forum. Die Referenten Ă€uĂerten sich durchweg positiv ĂŒber die mediale Zusammenarbeit und ĂŒber den hohen Publikumszuspruch, der durch diese Interaktion ermöglicht wurde. Die bearbeiteten Mitschnitte wurden zeitnah gesendet.
Im Rahmen der Neugestaltung des âRaumes der Biografienâ in der KZ-GedenkstĂ€tte Mannheim-Sandhofen stellt der bermuda.funk seine Studios und technische Betreuung fĂŒr Aufnahmen kurzer Erlebnistexte ehemaliger HĂ€ftlinge zur VerfĂŒgung. Diese werden von verschiedenen Mannheimer Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur, Politik und Kirche eingesprochen und sind seit Ende 2006 als Hörstationen in die Ausstellung integriert.
Begleitend wird auch eine zweistĂŒndige Themensendung produziert und ausgestrahlt.
Mit der Jinglekampagne âDu Deutschland â Ich Jane!â wird eine neue Möglichkeit der Hörermitbeteiligung geschaffen. Es sollen DenkanstöĂe zum kritischen Umgang mit Nationalismus in Deutschland gegeben werden. Hörer*innen produzieren gemeinsam mit Radiomacher*innen Jingles zum Thema, die auf unterschiedlichen Wegen veröffentlicht werden.
Die preisgekrönte Redaktion âRestrisikoâ beteiligt sich mit einer Hörinstallation an der Ausstellung âSperrzonen â 20 Jahre nach Tschernobylâ im Kunstladen e.V. NeckarstadtâWest in Mannheim.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung Jugendförderung des Jugendamts Mannheim betreut unser Projekt âSprachrohrâ das âRadio Luisenstadtâ. Die Luisenstadt ist eine temporĂ€re Kinderstadt im Unteren Luisenpark Mannheim, in der tĂ€glich ca. 500-700 Kinder ihre eigene Stadt errichten und am Leben erhalten. Im âRadio Luisenstadtâ berichten Kinder tĂ€glich eigenverantwortlich (betreut durch Mitarbeiter*innen von Sprachrohr und der Jugendförderung) eine Stunde lang ĂŒber die Geschehnisse in der Luisenstadt. Die Sendungen sind ebenfalls im bermuda.funk zu hören.
Am 23.07. öffnet die Alte Feuerwache unter dem Motto âFeuerwache Openâ ihre Tore: Der bermuda.funk prĂ€sentiert sich gemeinsam mit allen anderen in der Alten Feuerwache ansĂ€ssigen Institutionen beim Tag der Offenen TĂŒr. Neben regelmĂ€Ăigen StudiofĂŒhrungen und einem Infostand mit Hörbar beschallen bermuda.funker*innen den Biergarten im Hinterhof der Feuerwache mit der Musik ihrer Sendungen.
Der bermuda.funk zeigt auch in diesem Jahr wieder in unterschiedlichen Sparten und bei verschiedenen Veranstaltungen PrÀsenz:
âbermuda.funk goes Jazzâ begleitet vom 01.10. bis 11.11. erneut das Enjoy Jazz Festival.
Das 8. festival.radio ist Teil des 55. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg und dient vom 16.11. bis 25.11. mit Specials und Sondersendungen als Quelle fĂŒr Hintergrundinformationen.
Die Politik-Info-Redaktion startet ihre Sendereihe grund.funk mit einer monatlichen Sendung.
Der bermuda.funk organisiert im Jugendkulturzentrum Forum Mannheim die Veranstaltungsreihe âDas unabhĂ€ngige Wohnzimmerâ. im Jugendkulturzentrum Forum Mannheim.
Eine Party in der Alten Feuerwache Mannheim trĂ€gt den Titel âbermuda.boogielandâ. Ihr geht die Sendereihe âTest your DJâ voraus.
Sechs Jahre bermuda.funk on air! Der Sender feiert zwei Geburtstagspartys mit Konzerten und DJs im Karlstorbahnhof Heidelberg und im Club EO der UniversitÀt Mannheim.
Zum Angebot des bermuda.funk gehören auĂerdem wieder regelmĂ€Ăige Verlosungen und FreizeitaktivitĂ€ten wie radio.wandern, radio.radfahren und radio.schwimmen, die Kontaktmöglichkeiten schaffen und die Bindung zu den Hörer*innen stĂ€rken.
Dies unterstĂŒtzt auch die PrĂ€senz des bermuda.funk einerseits in Form eines Infostandes beim Antifaschistischen StraĂenfest der Antifaschistischen Initiative Heidelberg auf dem UniversitĂ€tsplatz in Heidelberg, andererseits als StraĂenradio auf dem Max-Joseph-StraĂenfest in Mannheim.
28.03.2021
Spende im Namen von Torsten Walker an den bermuda.funk
Torsten Walker hatte seit Ende 2018 die Sendung RRRsoundZ â Operation Mindfuck Music im bermuda.funk moderiert und war ein verdientes Mitglied der Musikredaktion. Torsten war ĂŒber mehrere Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil der Musikszene im Rhein-Neckar-Delta. Stets prĂ€sent, nahbar, emotional, humorvoll, hilfsbereit, immer fair und stĂ€ndig aktiv. Den Mannheimer Underground hat er mit seinem Wirken nachhaltig geprĂ€gt. Als Musikblogger und Radiomacher setzte er dies fort.
Torsten Walker starb nach langer Krankheit im Sommer vergangenen Jahres. Er hat sich gewĂŒnscht, dass der bermuda.funk durch eine Equipment-Spende unterstĂŒtzt wird. Am Dienstag, den 30.03.2021 um 19:00 Uhr wird sein Bruder Dirk die groĂzĂŒgige Spende dem Vorstand des bermuda.funk vor der Alten Feuerwache Mannheim offiziell ĂŒberreichen.
29.03.2021
Sondersendung der IG-Metall Mannheim von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Heute gestaltet die Gewerkschaft IG-Metall eine zweistĂŒndige Sondersendung im frei.raum von bermuda.funk. Die Sendung "Mosaik" hat freundlicherweise den Sendeplatz zur VerfĂŒgung gestellt. Wir ĂŒbertragen die zentrale Warnstreikkundgebung der IG Metall am 29.03.2021, um 12 Uhr auf dem Neuen Messplatz Mannheim - Kundgebung im Autokino-Format: Buntes BĂŒhnenprogramm u.a. mit RedebeitrĂ€gen, Video-Einspielern und Musik: Shebeen aus Mannheim.
Live-Streaming auf facebook und Ăbertragung auf bermuda.funk/Freies Radio Rhein-Neckar
Auszug aus der Pressemitteilung der IG-Metall:
"Die IG Metall Mannheim ruft am kommenden Montag, 29.03.2021, die BeschÀftigten aus sechs Betrieben Mannheims und Hockenheims zum Warnstreik und zur Teilnahme an einer zentralen Kundgebung auf dem Neuen Messplatz in der Mannheimer Neckarstadt auf. Aufgerufen werden die BeschÀftigten von Daimler Truck AG Mercedes-Benz und EvoBus GmbH Mannheim, John Deere, Caterpillar Energy Solutions, ZF WABCO, Pepperl+Fuchs Mannheim und von ART Hockenheim.
Die Kundgebung wird angesichts der Veranstaltungsbedingungen in der Corona-Pandemie im Format eines Autokinos stattfinden, zu dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im eigenen PKW anfahren werden. FĂŒr FuĂgĂ€nger/innen, FahrrĂ€der und MotorrĂ€der wird vor Ort ein eigener Bereich zur VerfĂŒgung gestellt werden.
Beginnend ab 12 Uhr erwarten die Warnstreikenden ein abwechslungsreiches BĂŒhnenprogramm mit RedebeitrĂ€gen, u.a. des 1. BevollmĂ€chtigten/GeschĂ€ftsfĂŒhrers der IG Metall Mannheim, Thomas Hahl, Video-Einspielern aus der IG Metall, Interviews mit BetriebsrĂ€ten und Vertrauensleuten aus den Betrieben und Musik mit der Mannheimer Band Shebeen. Das Programm ist bis 13:30 Uhr terminiert und wird live u.a. auf facebook und bei bermudafunk/ Freies Radio Rhein-Neckar ĂŒbertragen. Erwartet werden etwa 1000 Teilnehmer/innen."
In der Metall- und Elektroindustrie in Baden-WĂŒrttemberg war am vergangenen Mittwoch, 24.03.2021, die fĂŒnfte Verhandlungsrunde zu Ende gegangen. Die IG Metall fordert in der aktuellen Tarifrunde ein Entgelt-Volumen von 4 Prozent bei 12 Monaten Laufzeit, das zur Stabilisierung der Einkommen und zur Sicherung von BeschĂ€ftigung eingesetzt werden soll. AuĂerdem will die IG Metall neben besseren Perspektiven und tariflichen Regelungen fĂŒr Auszubildende und dual Studierende einen Rahmen fĂŒr betriebliche ZukunftstarifvertrĂ€ge schaffen. Forderungen der Arbeitgeberseite wie die Reduzierung von SchichtzuschlĂ€gen oder die EinschrĂ€nkungen von tariflichen Pausen lehnt die IG Metall ab. Nach den GesprĂ€chen am Mittwoch sieht die IG Metall Bewegung und Lösungskorridore bei allen Themen.
Mannheim, 26.03.2021
IG Metall-Pressedienst Nr. 10/2021
02.03.2021
"Einfach reden!" Redaktionstreffen im MĂ€rz
"Einfach reden!" ist die monatliche Radiosendung des offenen Treff âEinfach ... Radio!â bei bermuda.funk. Ein Schwerpunkt in unserer Sendung sind BeitrĂ€ge zum Thema Behindertenpolitik und Inklusion. Wir treffen uns im Moment leider nur Online mit der Konferenzsoftware âBigBlueButtonâ. Unsere nĂ€chsten Redaktionstreffen sind am 11. und 25. MĂ€rz jeweils um 19:00 Uhr. FĂŒr unsere letzte Sendung haben wir u.a. BeitrĂ€ge ĂŒber digitale Barrierefreiheit und die Arbeit des Heidelberger SelbsthilfebĂŒros (EUTB) produziert.
Wenn ihr Interesse habt, an einem unserer Treffen teilzunehmen, meldet Euch per Mail bei einfach.radio(at)bermudafunk.org. Wir freuen uns auch ĂŒber einzelne BeitrĂ€ge und Ideen, die Ihr uns schicken könnt.
Hier könnt Ihr zwei unserer aktuellen BeitrÀge nachhören:
- Digitale Barrieren im Internet? Ein Kolumne zur digitalen Teilhabe.
In Zusammenarbeit mit der âArbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Rhein-Neckarâ hat die inklusive bermuda.funk-Redaktion âEinfach redenâ einen Beitrag ĂŒber digitale Barrieren im Internet erstellt. Wir prĂ€sentieren das âABC der AGBâ. Heute der Buchstabe I wie Internet. Martin Köhl, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Arbeitsgemeinschaft, erklĂ€rt die wichtigsten Prinzipien von barrierefreien Webdesign wie Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, VerstĂ€ndlichkeit und Robustheit. Seit dem 23. September 2020 ist die EU-Richtlinie ĂŒber den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen von öffentlichen Stellen gĂŒltig.
https://www.freie-radios.net/107349
LĂ€nge: 6,11 Minuten.
Infos zur AG-Barrierefreiheit findet Ihr hier: http://barrierefrei-mannheim.de/
- Kurzfilme âBundesteilhabegesetz be-greifenâ
Kirsten Ehrhardt, von der ErgĂ€nzenden unabhĂ€ngigen Teilhaberatung (EUTB) in Heidelberg stellt die Arbeit des SelbsthilfebĂŒros vor. Schwerpunkt der Beratungsarbeit sind Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. Die kostenlose Beratung unterstĂŒtzt Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen im Vorfeld von Leistungsbeantragungen. Das Heidelberger SelbsthilfebĂŒro hat aktuell mehrere Youtube-ErklĂ€rvideos ĂŒber das Bundesteilhabegesetz (BTHG) erstellt. Die Grundlage der ErgĂ€nzenden unabhĂ€ngigen Teilhabeberatung wurde mit dem Bundesteilhabegesetz geschaffen. Dimitrios, von der inklusiven Redaktion âEinfach redenâ, hat fĂŒr bermuda.funk das Interview im Februar 2021 gefĂŒhrt.
https://www.freie-radios.net/107350
LĂ€nge: 14,23 Minuten. Weitere Informationen zum SelbsthilfebĂŒro gibt es hier: https://www.selbsthilfe-heidelberg.de/eutb/
08.02.2021
Goodbye! POPPATCHWORK
In seiner Sendung POPPATCHWORK prĂ€sentierte Michael Pallmert einen Querschnitt von Pop-Kunst aus verschiedenen Bereichen, insbesondere der Musik. POP war dabei extrem weit gefasst: von Abba bis Zappa. Seine Auswahl war Ă€uĂerst subjektiv, nur seinem Geschmack und seinen PrĂ€gungen geschuldet. Aber auch bestimmt durch seine Lust am Spielen, Spinnen und Experimentieren.
Der bermuda.funk sagt Danke!
er
01.02.2021
Am 13.02.2021 ist Welt-Radio-Tag!
Am 13.02.2021 wird der von der UNESCO ins Leben gerufene Welttag des Radios gefeiert. Mit dem Weltradiotag soll auf die Bedeutung des Mediums aufmerksam gemacht werden, da ohne das Radio viele Menschen von Informationen ausgeschlossen wÀren. Staaten werden an diesem Tag dazu aufgerufen, daran zu erinnern und die internationale Zusammenarbeit von Radiosendern zu fördern. AnlÀsslich des Weltradiotags strahlt der bermuda.funk um 19:00 Uhr die Sendung Globalwize von Radio X aus, dem nicht-kommerziellen Lokalradio in Frankfurt.
In seiner Sendung Globalwize stellt Jean Trouillet seit 1997 Musik von ĂŒberall auf der Welt vor, von Lagerfeuer- bis Clubmusik. Musik, die sich frei durch Raum und Zeit bewegt. Zum Anlass des Weltradiotages der UNESCO hat er sich in seiner Sendung mit dem Thema "Innovation" auseinandergesetzt. Der groĂe Komponist Gustav Mahler hat einmal gesagt: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers." Daher, geht mit Jean Trouillet auf die Reise und schaut auf das Thema "Innovation" aus verschiedenen Blickwinkeln.
Playlist und weitere Infos: www.weltbeat.net
Die Website von Radio X: www.radiox.de
Mehr zum Weltradiotag:
https://en.unesco.org/commemorations/worldradioday
die
28.01.2021
Goodbye! bermuda klassik
Die Klassik-Sendung wurde zu Beginn des Jahres 2021 eingestellt. Ihr Motto war: Schluss mit Rock und Punk und Pop und zurĂŒck zum Ursprung! ZurĂŒck zum Barock, zur Romantik und zur Neuen Musik. Weg von der E-Gitarre und weg vom Synthesizer. Konzerte mit Klavier, mit Geige und Cello, hin zur Kammermusik und hin zum groĂen Orchester.
Der bermuda.funk sagt Danke!
VERANSTALTUNGSTIPPS
17.05.2021 (19:30)
Infoabend fĂŒr Radioneulinge
Beim Infoabend könnt ihr euch ĂŒber den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und -Programm ... weiterlesen »
WORKSHOPS
27.04.2021 (18:00)
Online
Online-Abendworkshop: Sprechen fĂŒrs Radio
Moderationen, gebaute BeitrĂ€ge, Interviews, GesprĂ€che â sie alle gewinnen oder verlieren durch die sprachliche und stimmliche PrĂ€sentation. Die Stimme soll ... weiterlesen »
06.05.2021 (18:00)
Online
Online-Abendworkshop: Neuigkeiten zum Medienrecht
Es hat sich viel geĂ€ndert in den letzten Monaten im Medienrecht: Der Medienstaatsvertrag hat den Rundfunkstaatsvertrag abgelöst, das Telemediengesetz wurde neu gefasst, es gibt neue bedeutende Urteile des EuGH und ... weiterlesen »
07.05.2021 (18:00)
Online
Online-Abendworkshop: EinfĂŒhrung in den Audioschnitt mit Audacity
Der Online-Abendworkshop bietet in zweieinhalb Stunden einen ersten Einstieg in Audacity.
Inhalte des Abends sind: ErklĂ€rung der Programmvoreinstellungen und der ProgrammoberflĂ€che, Vorstellen wichtiger ... weiterlesen »
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!