Livestream

Im Moment läuft:

13 Uhr: HÖRSPIELplatz
... Schön genug? Gut genug? Genug der Fragen!   Willkommen zu DER Hörspielzeit - zu der jeder und jede, alle mithören können!   Dieses Mal präsentiert Till extremes...

Danach läuft:

14 Uhr: Erinnerung für die Zukunft
Magazinsendung zu Themen rund um die Geschichte des NS in Mannheim und darüber hinaus, Erinnerungsarbeit und Gedenkkultur.

15 Uhr: Alpha Centauri
Das Kulturmagazin (in dt. Sprache) zum Thema Griechenland präsentiert junge griechische Kultur und Musik mit sehr vielen aktuellen Infos und Nachrichten aus Griechenland, die hier in Deutschland nicht in den Medien präsentiert werden.

16 Uhr: Darktales Radio-Show
Die Dancehall- und Reggae-Sendung mit Interviews, Veranstaltungsberichten, Gästen, Verlosungsaktionen und natürlich vielen 7 Inches nicht nur aus Jamaika.

Monatsübersicht über alle Sendungen


Hier für den Newsletter des bermuda.funk anmelden!

Sendung verpasst? In der Mediathek nachhören!

30.03.2023

VERSCHIEBUNG! Aufbau-Workshop »Tiefenrecherche und Faktenprüfung» am NEU 20.04.2023 18:00 bis 21:00 Uhr

Der Workshop muss auf den 20.04. verschoben werden!

Es gibt noch freie Plätze beim Online-Workshop zum Thema »Tiefenrecherche und Faktenprüfung». Es werden spezielle Werkzeuge und Techniken vorgestellt. Eigentlich war die Teilnahme am Grundlagen-Workshop »Fake, Fiktion und Fakten – Informationen einordnen, Fakten finden und bewerten», der am 09.03. stattfand, Teilnahme-Voraussetzung.

Falls ihr Interesse habt und etwas Zeit, euch mit den Themen des Grundlagen-Workshops zu beschäftigen, ist eine Teilnahme am Donnerstag noch möglich. Referent der beiden Workshops ist Friedhelm Schneidwind.

Bitte meldet euch bei ausbildung [at] bermudafunk.org, wenn ihr teilnehmen möchtet.

 

29.03.2023

HÖREN! Radio im Park live am 02.04.2023 ab 14:00 Uhr!

Das mobile Community-Radio des Vereins gegen Müdigkeit ist wieder in Heidelberg unterwegs und besucht die Grünflächen in der Kurfürsten-Anlage zwischen Bahnhof und Römerkreis. Damit möchte der Verein ein Gespräch über Chancen und Potentiale dieser zentralen Flächen am Stadteingang eröffnen. Wie sehen Nutzer:innen und die Nachbarschaft den Park? Welche Bedürfnisse und Wünsche verbinden sie damit? Welche Konflikte gibt es und was sind Ansätze sie zu lösen? Was plant die Stadtverwaltung auf den Flächen?

Gleichzeitig soll das Radioprogramm den Grundstein für gemeinsame Aktionen auf den Flächen bilden. Hier könnte ein Park entstehen, der durch Spiel, Sport und Kultur immer wieder neu erfunden wird, aber auch Raum für bisherige Nutzungen erhält und die Infrastruktur verbessert!

Der Radiowagen steht von 27.03. bis 02.04.2023 auf der Grünfläche gegenüber der Stadtwerke und lädt zwischen 14:00 und 18:00 Uhr ein, über obige Fragen zu sprechen. Höhepunkt und Abschluss des Programms bildet eine Live-Show am 02.04. um 14:00 Uhr. Geplant ist hier eine Gesprächsrunde mit Stimmen von Nutzenden und der Nachbarschaft, aber auch aus Streetwork und Stadtverwaltung. Mit dabei: Viele Spiele für Groß und Klein, Musik & warme Getränke!

Kommt vorbei oder hört zu beim bermuda.funk am 02.04.2023 ab 14:00 Uhr!

27.03.2023

Neue Bürozeiten ab April

Ab April ist das Büro des bermuda.funk von Montag bis Donnerstag jeweils von 11:00 bis 13:00 Uhr besetzt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Termine zu vereinbaren. Das Büroteam ist unter der Mailadresse bueroteam [at] bermudafunk.org erreichbar.

25.03.2023

Ostermarsch und Radiowandern am 07.04.2023 von der Alten Feuerwache den Neckar entlang Richtung Heidelberg

Für den ersten Wandertermin haben wir uns überlegt, der Gemütlichkeit halber ohne Steigungen vom Nullpunkt auszugehen, in der Ebene zu bleiben und komfortable frühzeitige Ausstiege zu ermöglichen.

Daher treffen wir uns am No-Car-Freitag den 07.04.2023 um 12:00 Uhr (Mittag) vor dem Funkhaus/der Alten Feuerwache, und wandern von dort aus ganz entspannt am Neckar entlang Richtung Heidelberg/Königsstuhl, wo der Sender steht, über den der bermuda.funk im Jahr 2000 zum ersten mal regulär gesendet hat.

Dabei kann jede*r nach eigenen Kräften entscheiden, eine der nahe der Wanderstrecke gelegenen Möglichkeiten zum Abbruch und Wechsel in den ÖPNV zu nehmen (in den entlang des Weges liegenden Ortschaften Neuostheim, Seckenheim, Ilvesheim, Ladenburg, Edingen, Wieblingen und Heidelbörg befinden sich zahlreiche Straßen- bzw. Eisenbahnhaltestellen).

Es gilt selbstverständlich die erste Wanderregel der Selbstverpflegung – bitte eigenes Schuhwerk, Trinken und Essen mitnehmen (und vielleicht eine Regenjacke).

Pausen machen wir nach Bedarf, Laune und Lust – allem voran steht das Wohlfühlen und der Genuß der frischen Luft, der schönen Landschaft am Neckar und des Miteinanders.

19.03.2023

HÖREN! Die März-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta

Kosmos – schwerelos
Foto: Maximilan Borchardt

In der März-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta geht es unter anderem um die Ausstellung „Mein Körper, ein Korallenriff?” in der Rudolph-Scharpf-Galerie in Ludwigshafen. Fides Schopp und Eva Mayer haben die Kuratorin Julia Katharina Thiemann gebeten, das Konzept näher zu erläutern und eine Arbeit exemplarisch vorzustellen. Außerdem gibt den ersten Teil der Reihe zur Radio-Ausstellung im Technoseum von Rainer Grund, einen Gastbeitrag von Catherine aus der femistischen Redaktion zur aktuellen Debatte um J.K. Rowling sowie einen Beitrag aus dem Tanzhaus des NTM in Käfertal von Annette Lennartz.
Rainer Grund teilt wieder seine Begeisterung fürs Kabarett: Dieses Mal hat er den R- Zieher Yves Mazak aufgespürt, der am 31.03.2023 im Mannheimer Capitol auftritt.
Manchmal sind unsere Reporter*innen auch außerhalb der Region unterwegs: Fides Schopp berichtet in ihrem Beitrag über die Ausstellung TO BE SEEN – Queer Lives 1900-1950 im NS-Dokumentionszentrum in München.
Im Cinema Quadrat gibt's im April einen thematischen Schwerpunkt: die lesbischen Filmtage. Werner Moll stellt sie vor.
Die Musik dieser Ausgabe kommt von El Khat. Die Band unter der Leitung des Multiinstrumentalisten Eyal El Wahab spielt Originalkompositionen, inspiriert von der Musik des Goldenen Zeitalters in Aden, Jemen, und tritt am 24.03.2023 im Alten Volksbad auf.
Durch die Sendung führt euch Melanie Holstein. Die Kulturredaktion des bermuda.funk wünscht viel Freude beim Hören!

fuzzy läuft am 20.03.2023 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird danach wöchentlich jeden Montag zur gleichen Zeit wiederholt. Auf der Seite von fuzzy kann die Sendung jederzeit nachgehört werden.

 

 

16.03.2023

HÖREN! Gedenksendung für Joachim Stein

Am 05.02.2023 ist völlig überraschend Joachim Stein ("Schdaini") verstorben. Joachim war Gründungsmitglied und Schatzmeister des Fördervereins für das Freie Radio Stuttgart. Er war auch im Sprecher*innenrat der AFF und kümmerte sich dort um die Finanzen und die Lobbyarbeit für Freie Radios. Neben seinen Tätigkeiten für freie Radios war Joachim vor allem ein wichtiger Aktivist und Wegbereiter der LSBTTIQ* Community in Stuttgart, aber auch im Vorstand der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber.
Das Freie Radio für Stuttgart gedenkt ihm zusammen mit Gästen, O-Tönen und eingesandten Ton- und Textbeiträgen in einer Sendung, die hier angehört werden kann.

07.02.2023

Tiefe Trauer um Joachim (Schdaini) Stein

Joachim (Schdaini) Stein, † 05.02.2023

Der Landesverband Nichtkommerzieller Rundfunkveranstalter  AFF e. V. ist zutiefst bestürzt über den plötzlichen Tod seines Mitglieds im Sprecher*innenrat der nichtkommerziellen Rundfunkveranstalter in Lande Baden-Württemberg. Wir verlieren viel, viel zu früh einen ebenso hartnäckigen wie klugen Mitstreiter um die Rechte Freier Radios.

Wir sind mit der Queer Community des Großraums Stuttgart und landesweit, deren unermüdlicher Exponent er war, und all seinen Angehörigen und Nahestehenden in tiefer Trauer vereint.

Sein Rat und sein markantes Lachen wird nicht nur den Freien Radios in Baden-Württemberg auf Jahre hinaus fehlen!

für die AFF e. V.
Sabine Fratzke und K.-Michael Menzel

20.01.2023

Solidarität mit Radio Dreyeckland: Angriff auf die Presse- und Rundfunkfreiheit – Durchsuchungen bei Radio Dreyeckland und Mitarbeitern

Pressemitteilung Radio Dreyeckland vom 17.01.2023

Am Morgen des 17. Januar 2023 kam es zu einer Hausdurchsuchung in den Räumen von Radio Dreyeckland. Die Polizist*innen durchsuchten außerdem die privaten Wohnungen von zwei Mitarbeitern von Radio Dreyeckland, eines Redakteurs sowie des Verantwortlichen im Sinne des Presserechts für die Website von RDL. Dort wurden mehrere Computer, Mobiltelefone und Datenträger beschlagnahmt. Darauf liegen auch sensible, vom Redaktionsgeheimnis geschützte Daten. Betroffen waren auch Geräte der Lebensgefährtin eines Redakteurs, die ihren Arbeitslaptop mit sensiblen Daten im Homeoffice nutzt. Beschlagnahmungen in den Geschäftsräumen konnten in letzter Minute verhindert werden, als die Beamt*innen sich bereits in den Räumen von Radio Dreyeckland befanden.

MEHR >>

Angeordnet wurden die Hausdurchsuchungen von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe mit dem Vorwurf, dass RDL einen "Verstoß gegen das Vereinigungsverbot gemäß §85 StGB" begangen habe. Anlass dafür sei ein Artikel auf der Website von RDL vom 30.07.2022 (1), der über die Einstellung des Ermittlungsverfahren gegen linksunten.indymedia berichtet. Der Artikel enthält einen Link auf das öffentlich zugängliche Web-Archiv der ehemaligen Plattform. Diese Verlinkung sei, so die Staatsanwaltschaft Karlsruhe, eine unzulässige "Weiterverbreitung" des "verbotenen Vereins linksunten.indymedia".

Das Foto einer Freiburger Hauswand, das den Artikel illustriert, stellt für die Staatsanwaltschaft Karlsruhe schließlich den Beleg dar für eine "unterstützende Tendenz", womit Radio Dreyeckland sich mit der Verlinkung zum "Sprachrohr" der "verbotenen Vereinigung" linksunten.indymedia mache. Auf dem Symbolfoto ist ein Graffito zu sehen mit dem Schriftzug "Wir sind alle linksunten" - nicht erwähnt bleibt in der Verfügung die Bildunterschrift im Artikel, in dem der Slogan journalistisch kontextualisiert wird. Der inkriminierte Artikel ist mit einem Kürzel versehen und die Website von Radio Dreyeckland weist einen Verantwortlichen im Sinne des Presserechts aus. Selbst unter der falschen Annahme, dass die Verlinkung eine Straftat darstelle, gibt es keinen Anlass, eine Hausdurchsuchung zur "Beweissicherung" durchzuführen.

Das Gebot der Verhältnismäßigkeit wurde nicht gewahrt, die Freiheit der Presse in ignoranter Weise bedroht. Das Web-Archiv von linksunten.indymedia ist öffentlich zugänglich, eine Web-Suche bei Google oder anderen Suchmaschinen liefert den Link durchgängig als erstes Suchergebnis und die Adresse ist dieselbe wie die der früheren Plattform. Ein solcher Link in einem journalistischen Artikel ist ein Quellennachweis und mit Sicherheit kein "Verstoß gegen das Vereinigungsverbot", wie die Staatsanwaltschaft argumentiert. Dokumentation und Quellenangaben sind die Grundlage jeder seriösen journalistischen Recherche und Arbeit und dürfen nicht kriminalisiert werden. Radio Dreyeckland ist dabei nicht das einzige Medium mit Verlinkungen auf linksunten.indymedia, eine kurze Recherche liefert eine Vielzahl von derartigen Links. Nicht zuletzt: Ein Presseorgan für die Inhalte verlinkter Seiten in Haftung zu nehmen ist völlig unabhängig von deren Inhalt ein unsäglicher Vorgang. RDL weist wie die meisten Medien eine solche Haftung ausdrücklich zurück, so auch im Impressum der Website.

Dieser Eingriff in die Pressefreiheit ist vollkommen unverhältnismäßig und nicht hinnehmbar. In einer bereitseingereichten Beschwerde hat Radio Dreyeckland das sofortige Auswertungsverbot aller beschlagnahmten Unterlagen beantragt sowie die sofortige Herausgabe der bei der der Durchsuchung beschlagnahmten Geräte und Datenträger. Die Geschäftsführung von Radio Dreyeckland sagt: "Die Durchsuchungen und Beschlagnahme verletzen in gravierender Weise die Rundfunkfreiheit und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Durchsuchung, Beschlagnahme und Auswertung verstoßen darüber hinausgegen die aus den Verfassungsgrundsätzen folgenden Bestimmungen der Strafprozessordnung, die einen Schutz der Redaktionsfreiheit gewährleisten." Im Lauf des Tages hat Radio Dreyeckland bereits viel Solidarität erfahren, wofür wir uns bedanken. Aus der Freiburger Zivilgesellschaft gibt es inzwischen einen Aufruf der "Soligruppe unabhängige Medien Freiburg" zu einer Kundgebung, um diesen Angriff auf die Pressefreiheit öffentlich zu verurteilen.

 (1)

https://rdl.de/beitrag/ermittlungsverfahren-nach-indymedia-linksunten-verbot-wegen-bildung-krimineller

24.10.2022

Offener Brief des Landesverbands der freien Radios zur Perspektive DAB

In der Pressemitteilung "Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen" der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) vom 11.10.2022 wurde über wichtige Themen der letzten Sitzung des LFK-Medienrats informiert, darunter die Novellierung des Mediengesetzes. Vor allem die geplante Verlängerung aller UKW- und DAB-Zuweisungen hebt der Medienrat positiv hervor. Diese Verlängerung stellt sicherlich einen 'wichtigen Eckpfeiler zum Erhalt der lokalen und regionalen Hörfunklandschaft' dar. Auch die freien Radios profitieren hier von einer Verlängerung der UKW-Zuweisung bis 2030.

Als Landesverband der freien Radios im Land hätten wir uns allerdings gewünscht, wenn die freien Radios darüber hinaus Planungssicherheit hinsichtlich einer digitalen terrestrischen Verbreitung erhalten würden. Eine Perspektive zur Förderung von DAB fehlt den freien Radios ebenso wie die vorgängig nötige Bedarfszuweisung von Kapazitäten für eine solche Verbreitung. Damit sind die nichtkommerziellen Veranstalter die einzigen Programmanbieter des Landes, die noch nicht über DAB zu hören sind. Die vorliegende Novellierung des Landesmediengesetz würde diese Diskriminierung fortschreiben. Unseren Hörer*innen können wir weiterhin keine Antwort auf die häufig gestellte Frage geben, wann wir auf DAB zu hören sein werden.
Dies ist auch deshalb unverständlich, weil freie Radios aus Baden-Württemberg wie Radio Dreyeckland, Freies Radio Freudenstadt oder Radio free FM inzwischen als ‘Public Value’ in die Gesamtliste der privaten Angebote gem. § 84 Abs. 5 Satz 1 MStV aufgenommen wurden. In der Begründung für die Aufnahme wird zudem generell der Beitrag von NKL zur Angebots- und Meinungsvielfalt im Bundesgebiet gewürdigt. In der damit einhergehenden Einstufung als ‘leichtauffindbares’ Public-Value-Angebot im Sinne des Medienstaatsvertrages sehen wir auch eine Würdigung unserer Arbeit. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leiderwaren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antrag nachholen. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leider waren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antragnachholen.
Wir erwarten, dass die LFK dieser Einstufung Rechnung trägt und den Weg für eine DAB-Verbreitung ebnet.
Im Jahr 2019 haben wir eine Kostenkalkulation für einen DAB-Multiplex im Land mit allen nichtkommerziellen und Lernradios vorgelegt. Die Kalkulation erfolgte in Beratung mit der Schweizer Firma Digris, die in der Schweiz und in Frankreich mittlerweile mehrere Multiplexe erfolgreich betreibt. Die jährlichen Betriebsausgaben pro Sender (14 im Land) lagen damals etwa bei 40.000 €,was der heutigen Fördersumme der LFK für die privaten Anbieter entspricht. In diesem Sinne fordern wir als Landesverband eine Gleichstellung mit den privaten Veranstaltern bei der Förderung der DAB-Verbreitung.

In der Pressemeldung “Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen”, vom 11. Oktober der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) wurde über wichtige Themen der letzten Sitzung des LFK-Medienrats informiert, darunter die Novellierung des Mediengesetzes; vor allem die geplante Verlängerung aller UKW- und DAB-Zuweisungen hebt der Medienrat positiv hervor. Diese Verlängerung stellt sicherlich einen wichtigen Eckpfeiler zum Erhalt der lokalen und regionalen Hörfunklandschaft’ dar. Auch die freien Radios profitieren hier von einer Verlängerung der UKW-Zuweisung bis 2030.

Als Landesverband der freien Radios im Land hätten wir uns allerdings gewünscht, wenn die freien Radios darüber hinaus Planungssicherheit hinsichtlich einer digitalen terrestrischen Verbreitung erhalten würden. Eine Perspektive zur Förderung von DAB fehlt den freien Radios ebenso wie die vorgängig nötige Bedarfszuweisung von Kapazitäten für eine solche Verbreitung. Damit sind die nichtkommerziellen Veranstalter die einzigen Programmanbieter des Landes, die noch nicht über DAB zu hören sind. Die vorliegende Novellierung des Landesmediengesetz würde diese Diskriminierung fortschreiben. Unseren Hörer*innen können wir weiterhin keine Antwort auf die häufig gestellte Frage geben, wann wir auf DAB zu hören sein werden.

Dies ist auch deshalb unverständlich, weil freie Radios aus Baden-Württemberg wie Radio Dreyeckland, Freies Radio Freudenstadt oder Radio free FM inzwischen als ‘Public Value’ in die Gesamtliste der privaten Angebote gem. § 84 Abs. 5 Satz 1 MStV aufgenommen wurden. In der Begründung für die Aufnahme wird zudem generell der Beitrag von NKL zur Angebots- und Meinungsvielfalt im Bundesgebiet gewürdigt. In der damit einhergehenden Einstufung als ‘leichtauffindbares’ Public-Value-Angebot im Sinne des Medienstaatsvertrages sehen wir auch eine Würdigung unserer Arbeit. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leiderwaren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antrag nachholen. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leider waren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antragnachholen. 

Wir erwarten, dass die LFK dieser Einstufung Rechnung trägt und den Weg für eine DAB-Verbreitung ebnet.

Im Jahr 2019 haben wir eine Kostenkalkulation für einen DAB-Multiplex im Land mit allen nichtkommerziellen und Lernradios vorgelegt. Die Kalkulation erfolgte in Beratung mit der Schweizer Firma Digris, die in der Schweiz und in Frankreich mittlerweile mehrere Multiplexe erfolgreich betreibt. Die jährlichen Betriebsausgaben pro Sender (14 im Land) lagen damals etwa bei 40.000 €,was der heutigen Fördersumme der LFK für die privaten Anbieter entspricht. In diesem Sinne fordern wir als Landesverband eine Gleichstellung mit den privaten Veranstaltern bei der Förderung der DAB-Verbreitung.

In der Pressemeldung “Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen”, vom 11. Oktober der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) wurde über wichtige Themen der letzten Sitzung des LFK-Medienrats informiert, darunter die Novellierung des Mediengesetzes; vor allem die geplante Verlängerung aller UKW- und DAB-Zuweisungen hebt der Medienrat positiv hervor. Diese Verlängerung stellt sicherlich einen wichtigen Eckpfeiler zum Erhalt der lokalen und regionalen Hörfunklandschaft’ dar. Auch die freien Radios profitieren hier von einer Verlängerung der UKW-Zuweisung bis 2030.

Als Landesverband der freien Radios im Land hätten wir uns allerdings gewünscht, wenn die freien Radios darüber hinaus Planungssicherheit hinsichtlich einer digitalen terrestrischen Verbreitung erhalten würden. Eine Perspektive zur Förderung von DAB fehlt den freien Radios ebenso wie die vorgängig nötige Bedarfszuweisung von Kapazitäten für eine solche Verbreitung. Damit sind die nichtkommerziellen Veranstalter die einzigen Programmanbieter des Landes, die noch nicht über DAB zu hören sind. Die vorliegende Novellierung des Landesmediengesetz würde diese Diskriminierung fortschreiben. Unseren Hörer*innen können wir weiterhin keine Antwort auf die häufig gestellte Frage geben, wann wir auf DAB zu hören sein werden.

Dies ist auch deshalb unverständlich, weil freie Radios aus Baden-Württemberg wie Radio Dreyeckland, Freies Radio Freudenstadt oder Radio free FM inzwischen als ‘Public Value’ in die Gesamtliste der privaten Angebote gem. § 84 Abs. 5 Satz 1 MStV aufgenommen wurden. In der Begründung für die Aufnahme wird zudem generell der Beitrag von NKL zur Angebots- und Meinungsvielfalt im Bundesgebiet gewürdigt. In der damit einhergehenden Einstufung als ‘leichtauffindbares’ Public-Value-Angebot im Sinne des Medienstaatsvertrages sehen wir auch eine Würdigung unserer Arbeit. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leiderwaren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antrag nachholen. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leider waren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antragnachholen. 

Wir erwarten, dass die LFK dieser Einstufung Rechnung trägt und den Weg für eine DAB-Verbreitung ebnet.

Im Jahr 2019 haben wir eine Kostenkalkulation für einen DAB-Multiplex im Land mit allen nichtkommerziellen und Lernradios vorgelegt. Die Kalkulation erfolgte in Beratung mit der Schweizer Firma Digris, die in der Schweiz und in Frankreich mittlerweile mehrere Multiplexe erfolgreich betreibt. Die jährlichen Betriebsausgaben pro Sender (14 im Land) lagen damals etwa bei 40.000 €,was der heutigen Fördersumme der LFK für die privaten Anbieter entspricht. In diesem Sinne fordern wir als Landesverband eine Gleichstellung mit den privaten Veranstaltern bei der Förderung der DAB-Verbreitung.

In der Pressemeldung “Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen”, vom 11. Oktober der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) wurde über wichtige Themen der letzten Sitzung des LFK-Medienrats informiert, darunter die Novellierung des Mediengesetzes; vor allem die geplante Verlängerung aller UKW- und DAB-Zuweisungen hebt der Medienrat positiv hervor. Diese Verlängerung stellt sicherlich einen wichtigen Eckpfeiler zum Erhalt der lokalen und regionalen Hörfunklandschaft’ dar. Auch die freien Radios profitieren hier von einer Verlängerung der UKW-Zuweisung bis 2030.

Als Landesverband der freien Radios im Land hätten wir uns allerdings gewünscht, wenn die freien Radios darüber hinaus Planungssicherheit hinsichtlich einer digitalen terrestrischen Verbreitung erhalten würden. Eine Perspektive zur Förderung von DAB fehlt den freien Radios ebenso wie die vorgängig nötige Bedarfszuweisung von Kapazitäten für eine solche Verbreitung. Damit sind die nichtkommerziellen Veranstalter die einzigen Programmanbieter des Landes, die noch nicht über DAB zu hören sind. Die vorliegende Novellierung des Landesmediengesetz würde diese Diskriminierung fortschreiben. Unseren Hörer*innen können wir weiterhin keine Antwort auf die häufig gestellte Frage geben, wann wir auf DAB zu hören sein werden.

Dies ist auch deshalb unverständlich, weil freie Radios aus Baden-Württemberg wie Radio Dreyeckland, Freies Radio Freudenstadt oder Radio free FM inzwischen als ‘Public Value’ in die Gesamtliste der privaten Angebote gem. § 84 Abs. 5 Satz 1 MStV aufgenommen wurden. In der Begründung für die Aufnahme wird zudem generell der Beitrag von NKL zur Angebots- und Meinungsvielfalt im Bundesgebiet gewürdigt. In der damit einhergehenden Einstufung als ‘leichtauffindbares’ Public-Value-Angebot im Sinne des Medienstaatsvertrages sehen wir auch eine Würdigung unserer Arbeit. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leiderwaren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antrag nachholen. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leider waren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antragnachholen. 

Wir erwarten, dass die LFK dieser Einstufung Rechnung trägt und den Weg für eine DAB-Verbreitung ebnet.

Im Jahr 2019 haben wir eine Kostenkalkulation für einen DAB-Multiplex im Land mit allen nichtkommerziellen und Lernradios vorgelegt. Die Kalkulation erfolgte in Beratung mit der Schweizer Firma Digris, die in der Schweiz und in Frankreich mittlerweile mehrere Multiplexe erfolgreich betreibt. Die jährlichen Betriebsausgaben pro Sender (14 im Land) lagen damals etwa bei 40.000 €,was der heutigen Fördersumme der LFK für die privaten Anbieter entspricht. In diesem Sinne fordern wir als Landesverband eine Gleichstellung mit den privaten Veranstaltern bei der Förderung der DAB-Verbreitung.

Mehr von der Assoziation Freier Gesellschaftsfunk Baden-Württemberg e. V., dem Landesverband der Freien Radios, gibt es hier: https://www.aff-bawue.org/

22.04.2022

Projekt „Mannheim Under Construction“ geht in die zweite Runde

Das bermuda.funk-Projekt „Mannheim Under Construction“ wird gefördert durch den Aktionsfonds „Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsradikalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Antiziganismus“ der Stadt Mannheim. Die Audio-Stadtkarte präsentiert die Stadtgesellschaft Mannheim in diesem Engagement – und darüber hinaus. Das Projekt läuft seit März 2021 und wir freuen uns sehr, dass es ab April 2022 bis Ende des Jahres in eine zweite Runde gehen kann.

„Mannheim Under Construction“ wird kontinuierlich um neue Berichte, Interviews, Geschichten und andere, auch experimentelle, Audio-Formen erweitert, so dass es sich lohnt, öfter vorbeizuschauen und zu -hören.

Aktuelles zum Projekt und zu verwandten Themen ist regelmäßig in der begleitenden Radiosendung zu hören, bis Ende März 2022 gingen bereits 19 Ausgaben on air. Erstausstrahlung ist jeden 2. und 4. Mittwoch von 16:00 bis 17:00 Uhr, danach ist die Sendung in der Mediathek nachzuhören.

Kontakt: under-construction [at] bermudafunk.org

16.04.2020

Die Historie des bermuda.funk in Folgen

Das Jubiläumsjahr des Freien Radios Rhein-Neckar e. V. ist eine gute Gelegenheit, die Geschichte des bermuda.funk nach und nach als kleine Serie aufzuarbeiten. Es ist ganz schön viel passiert in all den Jahren! Was genau, könnt ihr hier Jahr für Jahr nachlesen.

02.11.2018

Sendung verpasst? 7 Tage lang in der Mediathek nachhören!

Ihr habt eure Lieblingssendung verpasst? Oder vielleicht möchtet ihr nur ein bisschen im Programm des bermuda.funk stöbern? In unserer Mediathek könnt Ihr 7 Tage lang (fast) alle Sendungen nachhören. Dort gibt es auch die Möglichkeit, gezielt nach Namen, Genre oder Musikstilen zu suchen. Viel Spaß beim Radio-Hören!

01.11.2018

Neue Sendungen im Programm des bermuda.funk

Im bermuda.funk gehen regelmäßig neue Sendungen an den Start! Und zwar so viele, dass inzwischen die Abend-Sendeplätze fast alle belegt sind ...

Welche Sendungen neu im Programm sind, könnt ihr hier nachlesen. In der Rubrik "Sendungen" informieren wir euch unter "Goodbye!" auch über diejendigen Sendungen, die leider eingestellt werden mussten.

AKTUELLE BEITRÄGE

30 Mar 2023 13:16:39
Vorschläge für eine gegenwartsbezogene Erinnerungskultur (Serie 323: Grenzenlos)
anhören

28 Mar 2023 20:35:42
Housing First in Stuttgart (Serie 1161: Glottal Stop)
anhören

24 Mar 2023 10:43:00
Streiks und Massendemos gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters in Frankreich (Serie 323: Grenzenlos)
anhören

20 Mar 2023 11:38:37
“TO BE SEEN, queer lives 1900-1950” Ausstellung München (Serie 1312: fuzzy – Kultur im Delta)
anhören

VERANSTALTUNGSTIPPS

20.05.2023 (14:43)

Der bermuda.funk auf dem Max-Joseph-Strassenfest

Der bermuda.funk ist wieder mit einem Stand auf dem Max-Joseph-Straßenfest vertreten. Dort könnt ihr euch über das Freie Radio Rhein-Neckar, sein ... weiterlesen »


WORKSHOPS

20.04.2023 (18:00)

NEUER TERMIN! Online-Workshop: Tiefenrecherche und Faktenprüfung, Aufbau-Workshop

Aufbauend auf dem Workshop »Fake, Fiktion und Fakten – Informationen einordnen, Fakten finden und bewerten« werden die dabei gewonnenen Erkenntnisse vertieft und es werden spezielle Werkzeuge und Techniken vorgestellt. ... weiterlesen »

KONZERTE

Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!