Hier für den Newsletter des bermuda.funk anmelden!
Sendung verpasst? In der Mediathek nachhören!
29.06.2022
Medien Zukunft Festival am 16.07.2022 in Karlsruhe
Hinter dem Medien Zukunft Festival steht der DJV-Landesverband Baden-Württemberg. Ein Team junger Journalist*innen organisiert das Programm jedes Jahr. Das MZF findet im Sommer 2022 zum fünften Mal statt, nach zwei Jahren als Online-Veranstaltung, wieder in Präsenz in Karlsruhe.
Das Festival richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, die sich über neue Impulse für den Journalismus austauschen und an dessen Zukunft arbeiten wollen. Jährlich beschäftigt sich das Festival mit unterschiedlichsten Zukunftsthemen der Branche – im Jahr 2022 mit dem Schwerpunkt "Gleichgewicht im Journalismus".
Mehr Informationen und Tickets gibt es unter https://medien-zukunft-festival.de/
27.06.2022
Radio-Workshops vor der Sommerpause
Neben dem Einführungsworkshop, der am 09. und 16.07. stattfindet (es gibt noch freie Plätze!),
sind im Angebot:
* Einführung in den Audioschnitt mit Audacity mit Florian (Online-Abendworkshop) am 19.07.
* Sprechworkshop im Alten Volksbad mit Annette und Melanie von der Kulturredaktion am 23.07.
Weitere Infos hier: https://bermudafunk.org/news/alle-workshops.html
Im Herbst wird es weitere Workshops geben, die Workshop-Gruppe ist gerade in den Planungen.
Anmeldung für alle Workshops, wenn nicht anders angegeben, über ausbildung [at] bermudafunk.org
20.06.2022
HÖREN! Die Juni-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta
Die Juni-Ausgabe von fuzzy nimmt euch mit auf eine Rundreise von Mannheimer über Schwetzingen, Halle und Berlin zurück nach Mannheim. Zum Abschluss gibt es Kino- und Kulturtipps und zwischendurch Musik von Sister Rosetta Tharpe, Phyllis Dillon, Feist, Eartha Kitt, Kat Frankie, Toody, Delta 5 und Holly Golightly. Durch die Sendung führt Fides Schopp.
Die Sendung lief in der Erstausstrahlung am 20.06.2022 um 16:00 Uhr. Sie wird mehrfach wiederholt und kann auf der Seite von fuzzy nachgehört werden.
Die Initiative „Frauenwege” engagiert sich dafür, Plätze und Straßen nach Frauen zu benennen. Der neue „Lisette Hatzfeld Platz” liegt zwischen zwei Bunkern, die das Duo Sourati mit acht Frauen bemalt hat. Annette Lennartz war bei der Einweihung dabei.
Der Schlosspark Schwetzingen steht für Barock und Rokoko. Nun stehen dort fünfzig Skulpturen der berühmtesten Bildhauer*innen aus Simbabwe. Annette Lennartz erzählt mehr über die Ausstellung „Chapungu – Stories in Stone”.
Einen besonderen Reistipp hat Rainer Grund: Er war im Museum, genauer: im Beatles-Museum in Halle an der Saale und unterhielt sich dort mit dem technischen Direktor Martin Schmidt.
Der Spielclub Club #4 des Heidelberger Stadttheaters wurde gerade zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen. Ihr Stück „Raunen” wurde von den zwölf jungen Laienschauspieler*innen selbst entwickelt und dreht sich um die Menschen in unserer Gesellschaft, die den Dreck wegschaffen müssen, also um Putzfrauen – um die Bedrohung der Welt und um den notwendigen Widerstand. Philine hat unter anderem Stimmen ihrer Mitspielerinnen eingefangen. Zu Beginn erzählt Sophia Bax, wie es zur Einladung kam.
Vom 07. bis zum 10.06.2022 findet in Mannheim das Theaterfestival „Schwindelfrei” statt. Dort präsentiert die Freie Theaterszene, was sie gerade umtreibt. Fides Schopp hat sich mit dem Kurator Dirk Förster unterhalten.
Interessante Filme aus dem Cinema Quadrat hat Werner Moll herausgesucht. Und Melanie Holstein hat eine besondere Auswahl an Kulturtipps für euch zusammengestellt.
Viel Spaß beim Hören!
15.05.2022
HÖREN! Die Mai-Ausgabe des Kulturmagazins fuzzy
Für Mai-Ausgabe von fuzzy haben die Redakteur*innen des Kulturmagazin wieder nach den Perlen des regionalen Kulturbetriebs getaucht – und beachtenswerte Preziosen entdeckt. Die Sendung kann auf der Seite von fuzzy jeweils sieben Tage nach der Erstaustrahlung und nach den Wiederholungsterminen nachgehört werden.
Auf der Seite und hier unter MEHR >> gibt es weitere Informationen zum Inhalt der Sendung.
Durch das Programm führt Rainer Grund:
In einem Gastbeitrag stellt das Radio E des Vereins gegen Müdigkeit die Musikerin Elisa Herbig vor, die jetzt mit dem Trio ELISA ihr Debütalbum "Outcome" veröffentlicht hat.
Die Kulturstiftung des Bundes ein Projekt gestartet. Es heißt "360 Grad – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft". Sie will damit Kultureinrichtungen diverser machen. Fides Schopp hat darüber unter anderem mit der Referentin für Diversität des Mannheimer Nationaltheaters Sophie Kara gesprochen.
Martti Mäkkelä verbindet in seinen poetischen, dunklen Songs Folk-Tradition mit zeitgenössicher Erzählweise. Gerade ist seinn Album "Dog & Typewriter" erschienen. Am 22.05.2022 tritt ab 19:30 Uhr Mäkkelä in Begleitung des tschechischen Violinisten Pavel Cingl auf dem Alter in Mannheim auf.
Eine Ausstellung junger Künstler aus der Region mit dem Titel "Hard To Swallow" gibt es vom 28.03. bis 19.06.2022 im barac in Mannheim-Franklin zu sehen. Von dem Mannheimer Künstler Benyhill.cc hat sich Werner Moll mehr über die Ausstellung erzählen lassen.
Rainer Grund entführt zum "Sonnendeck" in Heidelberg. Der fuzzy-Redakteur befragte dem Intendanten des Theater und Orchester Heidelberg Holger Schultze über das geplante Programm auf der temporären Bühne auf der historischen Bäderterrasse im Schlossgarten.
In einem Beitrag von der feministischen Redaktion stellt Steffi die Gruppe "Rosen unterm Beton" und ihre aktuelle Veranstaltungsreihe vor. Am 03.06.2022 gibt es außerdem in Glottal Stop, der Sendung der femintischen Redaktion, ein "Rosen unterm Beton-Special".
Ein weiterer Kulturtipp sind die Jüdisch-Muslimischen Kulturtage in Heidelberg. Sie laden auch dieses Jahr wieder dazu ein, der Vielfalt jüdischer und muslimischer Perspektiven in unserer Gesellschaft zu begegnen. Rainer Grund gibt einen Ausblick.
Bis Ende Mai findet in Heidelberg endlich wieder das Queer Festival statt. Das größte dieser Art in Deutschland gibt es bereits seit 2009. Melanie Holstein war bei der Eröffnung am 06.05.2022 vor Ort und hat sich über das Programm informiert.
"Contested Landscapes – Umkämpfte Landschaften", so heißt die Ausstellung der Kunsthalle zur derzeit laufenden Biennale für aktuelle Fotografie. Diese widmet sich den ökologischen Herausforderungen, vor denen die Welt heute steht. Leon Kaessmann stellt drei verschiedene Projekte vor.
Garniert wird fuzzy wie immer mit Filmtipps aus dem Cinema Quadrat von Werner Moll.
Viel Spaß beim Hören!
14.05.2022
Jetzt noch schnell für das Radiocamp vom 25.–29.05.2022 anmelden!
Direkt am idyllischen Ufer des wunderschönen Bodensees veranstalten Radiomacher*innen verschiedener Freier Radios einmal im Jahr ein Camp, das nunmehr seit 1995 freie Radioaktive zum Kreativwerden, Lernen, Plaudern, Kontakte knüpfen und Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem Gelände des DGB-Jugendcamps in Markelfingen.
Immer in der Woche um Himmelfahrt bieten (freie) Journalist_innen, Nerds, Politiaktivist_innen und Techniker*innen verschiedenste Workshops an: Ob ihr redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert seid, schon ewig beim Radio mitmacht oder erst ganz neu dazugekommen seid – Neues zu erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur eure Wissbegier gestillt. Auch das Kontakteknüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.
Programm: radioca.mp/programm/
Infos und Anmeldung: radioca.mp
22.04.2022
Projekt „Mannheim Under Construction“ geht in die zweite Runde
Das bermuda.funk-Projekt „Mannheim Under Construction“ wird gefördert durch den Aktionsfonds „Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsradikalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Antiziganismus“ der Stadt Mannheim. Die Audio-Stadtkarte präsentiert die Stadtgesellschaft Mannheim in diesem Engagement – und darüber hinaus. Das Projekt läuft seit März 2021 und wir freuen uns sehr, dass es ab April 2022 bis Ende des Jahres in eine zweite Runde gehen kann.
„Mannheim Under Construction“ wird kontinuierlich um neue Berichte, Interviews, Geschichten und andere, auch experimentelle, Audio-Formen erweitert, so dass es sich lohnt, öfter vorbeizuschauen und zu -hören.
Aktuelles zum Projekt und zu verwandten Themen ist regelmäßig in der begleitenden Radiosendung zu hören, bis Ende März 2022 gingen bereits 19 Ausgaben on air. Erstausstrahlung ist jeden 2. und 4. Mittwoch von 16:00 bis 17:00 Uhr, danach ist die Sendung in der Mediathek nachzuhören.
16.04.2020
Die Historie des bermuda.funk in Folgen
Das Jubiläumsjahr des Freien Radios Rhein-Neckar e. V. ist eine gute Gelegenheit, die Geschichte des bermuda.funk nach und nach als kleine Serie aufzuarbeiten. Es ist ganz schön viel passiert in all den Jahren! Was genau, könnt ihr hier Jahr für Jahr nachlesen.
02.11.2018
Sendung verpasst? 7 Tage lang in der Mediathek nachhören!
Ihr habt eure Lieblingssendung verpasst? Oder vielleicht möchtet ihr nur ein bisschen im Programm des bermuda.funk stöbern? In unserer Mediathek könnt Ihr 7 Tage lang (fast) alle Sendungen nachhören. Dort gibt es auch die Möglichkeit, gezielt nach Namen, Genre oder Musikstilen zu suchen. Viel Spaß beim Radio-Hören!
01.11.2018
Neue Sendungen im Programm des bermuda.funk
Im bermuda.funk gehen regelmäßig neue Sendungen an den Start! Und zwar so viele, dass inzwischen die Abend-Sendeplätze fast alle belegt sind ...
Welche Sendungen neu im Programm sind, könnt ihr hier nachlesen. In der Rubrik "Sendungen" informieren wir euch unter "Goodbye!" auch über diejendigen Sendungen, die leider eingestellt werden mussten.
VERANSTALTUNGSTIPPS
14.09.2022 (19:00)
Online-Infoabend für Radioneulinge
Beim Online-Infoabend könnt ihr euch über den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und ... weiterlesen »
WORKSHOPS
09.07.2022 (10:00)
Einführungsworkshop I
Die Lizenz zum Senden (findet online statt!): Der kostenlose Einführungsworkshop vermittelt an zwei Samstagen (Teil I und II) den Einstieg in die Freie Radioarbeit – von der Geschichte des Freien Radios über die ... weiterlesen »
16.07.2022 (10:00)
Einführungsworkshop II
Teil II der Einführung – findet online statt, nur für Teilnehmer*innen von Teil I. Im zweiten Teil des Einführungsworkshops werden unter anderem die in der Woche zuvor produzierten Probebeiträge gemeinsam angehört.
weiterlesen »19.07.2022 (18:30)
Einführung in den Audioschnitt mit Audacity
Der Online-Abendworkshop bietet in zweieinhalb Stunden einen ersten Einstieg in Audacity. Inhalte des Abends sind: Erklärung der Programmvoreinstellungen und der Programmoberfläche, Vorstellen wichtiger Audacity-Werkzeuge ... weiterlesen »
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!