Sendung verpasst? In der Mediathek nachhören!
28.09.2023
Büropause bis zum 04.10.2023
Das Büro des bermuda.funk macht eine Pause bis zum kommenden Mittwoch, den 04.10.2023. In dieser Zeit entfallen die Bürozeiten, bei Fragen und Anliegen ist das Büroteam jedoch weiterhin unter bueroteam [at] bermudafunk.org zu erreichen.
26.09.2023
bermuda.funk ist Teil der Kampagne „Mannheim schaut HiN – gegen Hass im Netz“ // Aktionstag am 28.10.2023
Der bermuda.funk ist Teil des Mannheimer Bündnisses und beteiligt sich an der Kampagne „Mannheim schaut HiN – gegen Hass im Netz“.
Damit wir ein respektvolles und vielfältiges Miteinander im Internet leben können, braucht es Engagement und Mut. Das heißt auch, für sich selbst und für andere einzustehen. Hass im Netz hat viele Gesichter und darf keinen Raum bekommen. Dafür braucht es Zusammenhalt und eine klare Haltung. In Mannheim engagieren sich viele Organisationen für mehr Digitale Zivilcourage und einen respektvollen Umgang im Internet. Deshalb findet am 28.10.2023 der 1. Mannheimer Aktionstag gegen Hass im Netz statt.
- Du erhälst wertvolle Informationen rund um das Thema.
- Du kannst einer spannenden Podiumsdiskussion folgen und gezielt Fragen an die Expert:innen stellen.
- Und du kannst bei interaktiven Workshops direkt mitmachen und einzelne Handlungsmöglichkeiten ausprobieren.
Wann? Am 28.10.2023 von 9–18 Uhr
Wo? Im Jugendkulturzentrum forum, Mannheim
Du kannst dich ab Ende September unter www.mannheimschauthin.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Dieses Projekt ist eine Vielfaltskooperation aus Partnerorganisationen des Mannheimer Bündnis entstanden. Projektträger sind der Mannheimer Mapathons e.V. und Die Traum-Schmiede gUG. Dieses Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und durch die Stadt Mannheim, Koordinierungsstelle Mannheimer Bündnis, stark unterstützt.
23.09.2023
Get-together! Projektvorstellung “Mannheim Under Construction” und Mitmachmöglichkeiten für engagierte Mannheimer*innen
Das Get-together lädt in ungezwungener Atmosphäre dazu ein, die audiovisuelle Stadtkarte „Mannheim Under Construction“ kennenzulernen. Wir stellen euch Möglichkeiten vor, mithilfe der Stadtkarte Engagement von Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen in Mannheim hörbar zu machen – als Inspiration und Archiv.
Nächste Termine:
Montag, 25.09., 19:00 Uhr im COMMUNITYartCENTERmannheim
Samstag, 30.09. 11:00 bis 13:00 Uhr in der Zentralbibliothek Stadthaus N1, 2. OG
Samstag, 30.09. ab 18:00 Uhr im QZM
„Mannheim Under Construction“ ist die Audiostadtkarte zivilgesellschaftlichen Engagements in Mannheim, die seit Herbst 2021 online ist: https://under-construction.bermudafunk.org/. Die begleitende Radio-Sendung im bermuda.funk-Programm informiert zweimal im Monat über die Projektarbeit.
Wer Interesse hat, Engagement nachhaltig hörbar zu machen und Podcasting und Radio zu nutzen, um politische Arbeit bekannter zu machen oder gar eine eigene Radiosendung gestalten möchte, kann ab dem 09.10.23 eine kostenlose Workshop-Reihe besuchen, die verschiedene Skills im Bereich Audio vermittelt. Weitere Infos hier!
21.09.2023
WORKSHOP! Mannheim Under Construction - zusammen machen: Kostenlose Workshop-Reihe ab 09.10.23
Du bist selbst engagiert oder kennst spannendes Engagement in Mannheim?
Du hast Lust, dieses Engagement hörbar zu machen?
Du hast Interesse an Podcasting und Radio?
Dann besuche im Oktober eine kostenlose Workshop-Reihe - hier zeigen wir dir an vier Terminen alles, was du dafür brauchst!
Save the dates - Detailinfos hier:
- Termin 1 Montag, 09.10. 18-20:30 Einführung, Mikrofone, Audio-Aufnahme und Rechtliches
- Termin 2 Donnerstag, 12.10. 18:30-21 Produktion kurzer Beiträge: Akustisches Gestalten und Grundlagen Audioschnitt mit Audacity
- Termin 3 Samstag, 14.10. 10-13:30 Das Audio-Interview
- Termin 4 Dienstag, 17.10. 18:30-21:00 Akustisches Gestalten und erweiterte Grundlagen Audioschnitt mit Audacity (baut auf Workshop am 12.10. auf!)
Anmeldung und Kontakt: under-construction [at] bermudafunk.org
17.09.2023
HÖREN! Die September-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta am 18.09.2023 um 16:00 Uhr
Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Die Kulturredaktion blickt zurück und voraus und hat für euch wieder eine äußerst abwechslungssreiche Sendung gestaltet: In der September-Ausgabe von fuzzy gibt es Musik aus der Türkei, aus Nordafrika und Deutschland, Literatur, Nachdenken über die Wahrheit und Film – aus der Region für die Region Rhein-Neckar.
Annette Lennartz hat die Musik ausgewählt, die Sendung geschnitten und moderiert. Und sie hat unter anderem mit dem Leiter Rainer Kern über das Enjoy Jazz-Festival gesprochen, das vom 02.10.2023 bis zum 04.11.2023 läuft und dieses Jahr – wie auch der bermuda.funk – sein 25-jähriges Jubiläum feiert.
Dass in einem Hutladen Kultur stattfindet, ist eher ungewöhnlich. Aber durchaus vergnüglich, das verspricht schon der Titel der Veranstaltung: „Susis Singvergnügen” heißt das aktuelle Programm von Susan Horn. Rainer Grund hat die Sängerin interviewt und ein paar musikalische Appetithäppchen für euch herausgepickt.
Christine Weiner lässt sich von Büchern finden. Für diese Ausgabe ist sie durch die Mannheimer Stadtbücherei geschlendert. Gefunden wurde sie von dem Roman „Meine Mutter, unser wildes Leben und alles dazwischen“ von Joanna Nadin. Christine hat ihn für euch gelesen.
Das Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen ist gerade mit einer großen Preisverleihung zu Ende gegangen. Den Drehbuchpreis erhielt Dorothee Schön für ihr Gesamtwerk. Annette Lennartz hat sich mit der Autorin unterhalten.
Rainer Grund war auf den süddeutschen Medientagen den Medienprofessor Bernhard Pörksen getroffen. Mit ihm sprach er über die Rolle der Wahrheit in den Medien. Und was macht eigentlich eine Volontärin bei einer Zeitung so? Das hat Rainer Grund Leandra Philipp gefragt.
Nicht fehlen dürfen die Filmtipps aus dem Cinema Quadrat von Werner Moll: Er stellt das Programm des 37. Mannheimer Filmsymposiums vor.
Der Codex Manesse ist der größte Schatz aus der Universitätsbibliothek Heidelberg und wurde gerade zum Weltdokumentenerbe erklärt. Annette Lennartz erklärt, was die sechs Kilo schwere Sammlung von Liebesliedern aus dem Mittelalter so wertvoll macht. Sie hat außerdem noch einige Kulturtipps für euch: das Stück „Mutter Vater Land“ von Akın Emanuel Şipal im Theaterhaus G7, die Stücke „Istanbul” und „Der gute Mensch von Sezuan” im Mannheimer Nationaltheater auf Franklin und nicht zuletzt das Kulturprogramm der Bundesgartenschau, die am 08.10.2023 zuende geht.
Die Erstausstrahlung von fuzzy ist am 3. Montag im Monat um 16:00 Uhr, die Sendung wird jeden Montag zur gleichen Zeit wiederholt und ist fast durchgehend hier nachhörbar.
15.09.2023
JUBILÄUM! Geburtstagsparty in der Disco Zwei am 30.09.2023
Der bermuda.funk lädt anlässlich des 23- und 25jährigen Jubiläums zur Geburtstagsparty in die Disco Zwei ein (in T6, 14 in den Quadraten in der Mannheimer Innenstadt)!
Ab 22 Uhr wird vereinsintern mit Sekt & Selters angestoßen, und ab 23 Uhr wird die Tür für die Öffentlichkeit geöffnet. Bis Mitternacht ist der Eintritt für Vereinsmitglieder frei, ab dann gilt konsequent für alle der reguläre Eintrittspreis von nur 5 €.
Auf dem großen Floor gibt es ab 23 Uhr Techno und ab 01 Uhr Drum & Bass, auf dem zweiten Floor (der geöffnet wird wenn genug Leute gekommen sind) ein etwas bunteres Tanzprogramm.
Floor 1:
23 - 01 Uhr: DJ Jascha (bermuda.funk Clubnight) // Techno/Elektro
01 - 03 Uhr: DJ Sykes (Neurotic Breakz, baesse.de) // Drum & Bass
03 - 05 Uhr: DJ Fanboy (AllMost) // Drum & Bass
Auf dem zweiten Floor wird ein DJ-Rundlaufs mit bermuda.funk-DJs geboten. Dabei spielt jeder immer drei Stücke und gibt dann an den nächsten ab, und am Ende wieder von vorne. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge:
ChrissnaH (Ferrytales-Musik) // Techno, House
Der Retronaut (Operating Tracks On Air) // EBM, Electroclash, Techno
DJ Werner alias DJ N8voggel (Records Revisited) // Oldies, Classics
DJ Pancho (Latino) // Latino, Salsa & friends
DJ Robb (Frei², Make Rave Not Hate) // Free Beats
Mirko (BetterTake2) // Techno
Kommt und feiert mit uns ein Vierteljahrhundert Freies Radio Rhein-Neckar e. V.!
24.10.2022
Offener Brief des Landesverbands der freien Radios zur Perspektive DAB
In der Pressemitteilung "Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen" der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) vom 11.10.2022 wurde über wichtige Themen der letzten Sitzung des LFK-Medienrats informiert, darunter die Novellierung des Mediengesetzes. Vor allem die geplante Verlängerung aller UKW- und DAB-Zuweisungen hebt der Medienrat positiv hervor. Diese Verlängerung stellt sicherlich einen 'wichtigen Eckpfeiler zum Erhalt der lokalen und regionalen Hörfunklandschaft' dar. Auch die freien Radios profitieren hier von einer Verlängerung der UKW-Zuweisung bis 2030.
Als Landesverband der freien Radios im Land hätten wir uns allerdings gewünscht, wenn die freien Radios darüber hinaus Planungssicherheit hinsichtlich einer digitalen terrestrischen Verbreitung erhalten würden. Eine Perspektive zur Förderung von DAB fehlt den freien Radios ebenso wie die vorgängig nötige Bedarfszuweisung von Kapazitäten für eine solche Verbreitung. Damit sind die nichtkommerziellen Veranstalter die einzigen Programmanbieter des Landes, die noch nicht über DAB zu hören sind. Die vorliegende Novellierung des Landesmediengesetz würde diese Diskriminierung fortschreiben. Unseren Hörer*innen können wir weiterhin keine Antwort auf die häufig gestellte Frage geben, wann wir auf DAB zu hören sein werden.
Dies ist auch deshalb unverständlich, weil freie Radios aus Baden-Württemberg wie Radio Dreyeckland, Freies Radio Freudenstadt oder Radio free FM inzwischen als ‘Public Value’ in die Gesamtliste der privaten Angebote gem. § 84 Abs. 5 Satz 1 MStV aufgenommen wurden. In der Begründung für die Aufnahme wird zudem generell der Beitrag von NKL zur Angebots- und Meinungsvielfalt im Bundesgebiet gewürdigt. In der damit einhergehenden Einstufung als ‘leichtauffindbares’ Public-Value-Angebot im Sinne des Medienstaatsvertrages sehen wir auch eine Würdigung unserer Arbeit. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leiderwaren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antrag nachholen. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leider waren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antragnachholen.
Wir erwarten, dass die LFK dieser Einstufung Rechnung trägt und den Weg für eine DAB-Verbreitung ebnet.
Im Jahr 2019 haben wir eine Kostenkalkulation für einen DAB-Multiplex im Land mit allen nichtkommerziellen und Lernradios vorgelegt. Die Kalkulation erfolgte in Beratung mit der Schweizer Firma Digris, die in der Schweiz und in Frankreich mittlerweile mehrere Multiplexe erfolgreich betreibt. Die jährlichen Betriebsausgaben pro Sender (14 im Land) lagen damals etwa bei 40.000 €,was der heutigen Fördersumme der LFK für die privaten Anbieter entspricht. In diesem Sinne fordern wir als Landesverband eine Gleichstellung mit den privaten Veranstaltern bei der Förderung der DAB-Verbreitung.
In der Pressemeldung “Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen”, vom 11. Oktober der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) wurde über wichtige Themen der letzten Sitzung des LFK-Medienrats informiert, darunter die Novellierung des Mediengesetzes; vor allem die geplante Verlängerung aller UKW- und DAB-Zuweisungen hebt der Medienrat positiv hervor. Diese Verlängerung stellt sicherlich einen wichtigen Eckpfeiler zum Erhalt der lokalen und regionalen Hörfunklandschaft’ dar. Auch die freien Radios profitieren hier von einer Verlängerung der UKW-Zuweisung bis 2030.
Als Landesverband der freien Radios im Land hätten wir uns allerdings gewünscht, wenn die freien Radios darüber hinaus Planungssicherheit hinsichtlich einer digitalen terrestrischen Verbreitung erhalten würden. Eine Perspektive zur Förderung von DAB fehlt den freien Radios ebenso wie die vorgängig nötige Bedarfszuweisung von Kapazitäten für eine solche Verbreitung. Damit sind die nichtkommerziellen Veranstalter die einzigen Programmanbieter des Landes, die noch nicht über DAB zu hören sind. Die vorliegende Novellierung des Landesmediengesetz würde diese Diskriminierung fortschreiben. Unseren Hörer*innen können wir weiterhin keine Antwort auf die häufig gestellte Frage geben, wann wir auf DAB zu hören sein werden.
Dies ist auch deshalb unverständlich, weil freie Radios aus Baden-Württemberg wie Radio Dreyeckland, Freies Radio Freudenstadt oder Radio free FM inzwischen als ‘Public Value’ in die Gesamtliste der privaten Angebote gem. § 84 Abs. 5 Satz 1 MStV aufgenommen wurden. In der Begründung für die Aufnahme wird zudem generell der Beitrag von NKL zur Angebots- und Meinungsvielfalt im Bundesgebiet gewürdigt. In der damit einhergehenden Einstufung als ‘leichtauffindbares’ Public-Value-Angebot im Sinne des Medienstaatsvertrages sehen wir auch eine Würdigung unserer Arbeit. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leiderwaren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antrag nachholen. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leider waren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antragnachholen.
Wir erwarten, dass die LFK dieser Einstufung Rechnung trägt und den Weg für eine DAB-Verbreitung ebnet.
Im Jahr 2019 haben wir eine Kostenkalkulation für einen DAB-Multiplex im Land mit allen nichtkommerziellen und Lernradios vorgelegt. Die Kalkulation erfolgte in Beratung mit der Schweizer Firma Digris, die in der Schweiz und in Frankreich mittlerweile mehrere Multiplexe erfolgreich betreibt. Die jährlichen Betriebsausgaben pro Sender (14 im Land) lagen damals etwa bei 40.000 €,was der heutigen Fördersumme der LFK für die privaten Anbieter entspricht. In diesem Sinne fordern wir als Landesverband eine Gleichstellung mit den privaten Veranstaltern bei der Förderung der DAB-Verbreitung.
In der Pressemeldung “Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen”, vom 11. Oktober der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) wurde über wichtige Themen der letzten Sitzung des LFK-Medienrats informiert, darunter die Novellierung des Mediengesetzes; vor allem die geplante Verlängerung aller UKW- und DAB-Zuweisungen hebt der Medienrat positiv hervor. Diese Verlängerung stellt sicherlich einen wichtigen Eckpfeiler zum Erhalt der lokalen und regionalen Hörfunklandschaft’ dar. Auch die freien Radios profitieren hier von einer Verlängerung der UKW-Zuweisung bis 2030.
Als Landesverband der freien Radios im Land hätten wir uns allerdings gewünscht, wenn die freien Radios darüber hinaus Planungssicherheit hinsichtlich einer digitalen terrestrischen Verbreitung erhalten würden. Eine Perspektive zur Förderung von DAB fehlt den freien Radios ebenso wie die vorgängig nötige Bedarfszuweisung von Kapazitäten für eine solche Verbreitung. Damit sind die nichtkommerziellen Veranstalter die einzigen Programmanbieter des Landes, die noch nicht über DAB zu hören sind. Die vorliegende Novellierung des Landesmediengesetz würde diese Diskriminierung fortschreiben. Unseren Hörer*innen können wir weiterhin keine Antwort auf die häufig gestellte Frage geben, wann wir auf DAB zu hören sein werden.
Dies ist auch deshalb unverständlich, weil freie Radios aus Baden-Württemberg wie Radio Dreyeckland, Freies Radio Freudenstadt oder Radio free FM inzwischen als ‘Public Value’ in die Gesamtliste der privaten Angebote gem. § 84 Abs. 5 Satz 1 MStV aufgenommen wurden. In der Begründung für die Aufnahme wird zudem generell der Beitrag von NKL zur Angebots- und Meinungsvielfalt im Bundesgebiet gewürdigt. In der damit einhergehenden Einstufung als ‘leichtauffindbares’ Public-Value-Angebot im Sinne des Medienstaatsvertrages sehen wir auch eine Würdigung unserer Arbeit. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leiderwaren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antrag nachholen. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leider waren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antragnachholen.
Wir erwarten, dass die LFK dieser Einstufung Rechnung trägt und den Weg für eine DAB-Verbreitung ebnet.
Im Jahr 2019 haben wir eine Kostenkalkulation für einen DAB-Multiplex im Land mit allen nichtkommerziellen und Lernradios vorgelegt. Die Kalkulation erfolgte in Beratung mit der Schweizer Firma Digris, die in der Schweiz und in Frankreich mittlerweile mehrere Multiplexe erfolgreich betreibt. Die jährlichen Betriebsausgaben pro Sender (14 im Land) lagen damals etwa bei 40.000 €,was der heutigen Fördersumme der LFK für die privaten Anbieter entspricht. In diesem Sinne fordern wir als Landesverband eine Gleichstellung mit den privaten Veranstaltern bei der Förderung der DAB-Verbreitung.
In der Pressemeldung “Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen”, vom 11. Oktober der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) wurde über wichtige Themen der letzten Sitzung des LFK-Medienrats informiert, darunter die Novellierung des Mediengesetzes; vor allem die geplante Verlängerung aller UKW- und DAB-Zuweisungen hebt der Medienrat positiv hervor. Diese Verlängerung stellt sicherlich einen wichtigen Eckpfeiler zum Erhalt der lokalen und regionalen Hörfunklandschaft’ dar. Auch die freien Radios profitieren hier von einer Verlängerung der UKW-Zuweisung bis 2030.
Als Landesverband der freien Radios im Land hätten wir uns allerdings gewünscht, wenn die freien Radios darüber hinaus Planungssicherheit hinsichtlich einer digitalen terrestrischen Verbreitung erhalten würden. Eine Perspektive zur Förderung von DAB fehlt den freien Radios ebenso wie die vorgängig nötige Bedarfszuweisung von Kapazitäten für eine solche Verbreitung. Damit sind die nichtkommerziellen Veranstalter die einzigen Programmanbieter des Landes, die noch nicht über DAB zu hören sind. Die vorliegende Novellierung des Landesmediengesetz würde diese Diskriminierung fortschreiben. Unseren Hörer*innen können wir weiterhin keine Antwort auf die häufig gestellte Frage geben, wann wir auf DAB zu hören sein werden.
Dies ist auch deshalb unverständlich, weil freie Radios aus Baden-Württemberg wie Radio Dreyeckland, Freies Radio Freudenstadt oder Radio free FM inzwischen als ‘Public Value’ in die Gesamtliste der privaten Angebote gem. § 84 Abs. 5 Satz 1 MStV aufgenommen wurden. In der Begründung für die Aufnahme wird zudem generell der Beitrag von NKL zur Angebots- und Meinungsvielfalt im Bundesgebiet gewürdigt. In der damit einhergehenden Einstufung als ‘leichtauffindbares’ Public-Value-Angebot im Sinne des Medienstaatsvertrages sehen wir auch eine Würdigung unserer Arbeit. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leiderwaren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antrag nachholen. Aufgrund des kurzen Antragsverfahrens in 2021 haben im Land nur die genannten Sender einen Antrag gestellt. Leider waren die NKL und ihre Verbände über dessen Ausschreibung damals von den Medienanstalten nicht unterrichtet worden, die in der Liste fehlenden NKL aus Baden-Württemberg werden in drei Jahren beim nächsten Anlauf einen Antragnachholen.
Wir erwarten, dass die LFK dieser Einstufung Rechnung trägt und den Weg für eine DAB-Verbreitung ebnet.
Im Jahr 2019 haben wir eine Kostenkalkulation für einen DAB-Multiplex im Land mit allen nichtkommerziellen und Lernradios vorgelegt. Die Kalkulation erfolgte in Beratung mit der Schweizer Firma Digris, die in der Schweiz und in Frankreich mittlerweile mehrere Multiplexe erfolgreich betreibt. Die jährlichen Betriebsausgaben pro Sender (14 im Land) lagen damals etwa bei 40.000 €,was der heutigen Fördersumme der LFK für die privaten Anbieter entspricht. In diesem Sinne fordern wir als Landesverband eine Gleichstellung mit den privaten Veranstaltern bei der Förderung der DAB-Verbreitung.
Mehr von der Assoziation Freier Gesellschaftsfunk Baden-Württemberg e. V., dem Landesverband der Freien Radios, gibt es hier: https://www.aff-bawue.org/
02.11.2018
Sendung verpasst? 7 Tage lang in der Mediathek nachhören!
Ihr habt eure Lieblingssendung verpasst? Oder vielleicht möchtet ihr nur ein bisschen im Programm des bermuda.funk stöbern? In unserer Mediathek könnt Ihr 7 Tage lang (fast) alle Sendungen nachhören. Dort gibt es auch die Möglichkeit, gezielt nach Namen, Genre oder Musikstilen zu suchen. Viel Spaß beim Radio-Hören!
01.11.2018
Neue Sendungen im Programm des bermuda.funk
Im bermuda.funk gehen regelmäßig neue Sendungen an den Start! Und zwar so viele, dass inzwischen die Abend-Sendeplätze fast alle belegt sind ...
Welche Sendungen neu im Programm sind, könnt ihr hier nachlesen. In der Rubrik "Sendungen" informieren wir euch unter "Goodbye!" auch über diejendigen Sendungen, die leider eingestellt werden mussten.
VERANSTALTUNGSTIPPS
30.09.2023 - 01.10.2023 (22:00)
Disco Zwei
JUBILÄUM! Geburtstagsparty in der Disco Zwei
Der bermuda.funk lädt anlässlich des 23- und 25jährigen Jubiläums zur Geburtstagsparty in die Disco Zwei ein (in T6, 14 in den Quadraten in ... weiterlesen »
WORKSHOPS
09.10.2023 (18:00)
Altes Volksbad
Workshop-Reihe Mannheim Under Construction zusammen machen: Termin 1
Mannheim Under Construction zusammen machen: Einführung, Mikrofone, Audio-Aufnahme und Rechtliches.Wir steigen in 2,5 Stunden ein in die Welt von Podcast und (freiem) Radio, lernen das Projekt „Mannheim Under ... weiterlesen »
12.10.2023 (18:30)
Altes Volksbad
Workshop-Reihe Mannheim Under Construction zusammen machen: Termin 2
Produktion kurzer Beiträge: Akustisches Gestalten und Grundlagen Audioschnitt mit Audacity. Wie kann ich meine Aufnahmen bearbeiten? Da gibt es viele Möglichkeiten, die kurz angesprochen werden. Ausführlich beschäftigen ... weiterlesen »
14.10.2023 (10:00)
Altes Volksbad
Workshop-Reihe Mannheim Under Construction zusammen machen: Termin 3
Das Audio-Interview: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Interviews für Podcast und Radio. Welche Vorbereitung benötigt ein Audio-Interview, wie gelingen uns spannende Fragen und eine gelungene Gesprächsführung - ... weiterlesen »
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!