Livestream

Im Moment läuft:

9 Uhr: Glottal Stop
Im April dreht sich Glottal Stop um das Thema „Pferde“ - wir sprechen unter anderem darüber, warum ihr sie mögt oder eben auch nicht, welche lustigen und zweifelhaften Entdeckungen es rund Pferde so zu machen gi...

Danach läuft:

10 Uhr: Milestones
Eine Coachingsendung für Jugendliche, die eine neue, schulische oder berufliche Lebensorientierung suchen.

11 Uhr: freihoch2
In dieser gemeinsamen Ausgabe von »Make Rave, not Hate« und frei² stellen wir das Set »Toucan Music presents 2015« vor: Progressive House! toucanmus...

12 Uhr: 3/klang
Entspannt, ruhig, rockig. So genießen wir den Frühling. White Rabbit und Eggman sind auch dabei....

Monatsübersicht über alle Sendungen


Sendung verpasst? In der Mediathek nachhören!

24.04.2025

Der bermuda.funk auf dem Max-Joseph-Straßenfest am 10.05.2025 von 14:00 bis 21:00 Uhr

Auch dieses Jahr ist der bermuda.funk wieder mit einem Stand auf dem traditionsreichen Max-Joseph-Straßenfest vertreten.

Kommt vorbei und  informiert euch über die Mitmachmöglichkeiten des Freien Radios Rhein-Neckar.

Wir freuen uns auf euch!

Ausführliche Infos zum Fest findet ihr in der Presseerklärung der Initiative hier unter MEHR >>

MEHR >>

Presseinfo zum 30. Straßenfest in der Max Joseph Straße am 10.05.2025

Anfang der 1990er Jahre gab es in mehreren deutschen Städten Anzeichen von Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass. Drastische Beispiele waren die Ausschreitungen vor einem Wohnheim für Geflüchtete in Hoyerswerda 1991, die Angriffe auf die zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber in Rostock 1992 und die Todesopfer von Mölln 1992. Auch Mannheim blieb nicht gänzlich von ausländerfeindlichen Aktivitäten verschont.
Umtriebe und fremdenfeindliche Parolen vor einem Asylbewerberheim und letztlich die Verteilung eines rassistischen Flugblattes in unserem Stadtteil Neckarstadt gaben einer kleinen Gruppe von Menschen Anlass, diesen Tendenzen entgegen treten zu wollen.
Im Rahmen eines Straßenfestes sollte gezeigt werden, dass die  Neckarstadt kein Raum für  die beschriebene ausländerfeindliche Stimmung ist und dass viele Neckarstädter*innen bereit sind, dies deutlich zu machen.
Von Anfang an wurden mehrere Ziele verfolgt:

  • Zeichen setzen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
  • Einnahme von Geldern, die konsequent für Projekte  zur Förderung des Zusammenlebens von und mit Menschen  unterschiedlicher Herkunft, insbesondere aber zur Unterstützung von geflüchteten Kindern, eingesetzt werden.
  • Plattform bieten, mittels der Stadtteilinstanzen und Initiativen Öffentlichkeitsarbeit gegen Fremdenfeindlichkeit betreiben können.
  • Ein Stadtteilfest der besonderen Art kreieren: Gelegenheit für alle Stadtteilbewohner*innen unabhängig von Alter und Herkunft, miteinander ins Gespräch zu kommen und ihnen einfach einen besonders schönen Tag zu verschaffen.
  • Kurz: Unserem Motto Vielfalt statt Einfalt in all seinen Aspekten gerecht werden.

Bereits bei unserem ersten Straßenfest im Mai 1993 erreichten wir mehr als 1500 Besucher*innen. Das Fest war eigentlich als einmalige Aktion gedacht. Die Resonanz war aber so eindeutig positiv, dass wir bereits im darauffolgenden Jahr das zweite „Vielfalt statt Einfalt – Fest“ organisierten und letztlich im Jahr 2019 das 27. Straßenfest in ununterbrochener Reihenfolge stattfand. Hätte nicht auch uns Corona ausgebremst, hätten wir bereits 2022 das 30. Straßenfest gefeiert. So aber findet dieses erst in diesem Jahr, am 10. Mai 2025, wie immer unter den Platanen der Max Joseph Straße statt.
Wie gewohnt sind Kennzeichen unseres Festes:

  • Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm über den ganzen Tag
  • Ein äußerst attraktives Kinderfest
  • Eine gut bestückte Tombola
  • Viele hoch informative  Stände zu Stadtteil- bzw. unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen
  • Essen und Getränke aus internationaler Küche

Weiterhin gilt, dass das Fest rein ehrenamtlich organisiert wird. Der Erlös kommt in vollem Umfang  Projekten zur Förderung friedlichen Zusammenlebens zugute.
Damit auch dieses Fest erfolgreich sein kann, braucht es die Mitwirkung sehr vieler Gruppen, Einrichtungen und Organisationen. Einige sind bereits seit vielen Jahren wesentlicher Teil des Max Joseph Straßenfestes.
So wird seit über 20 Jahren das Fest durch die Kinderzirkusgruppen Trolori des Spielmobiles  und Aladin des Johann Peter Hebel Heims eröffnet. Diese werden auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit dem Jugendhaus Erlenhof, der Theaterakademie Mannheim, der Faninitiative Doppelpass des Waldhof Mannheims, der Zauberin Claudia und anderen für Begeisterung der vielen Kinder auf unserem Straßenfest garantieren.
Aber auch die Infostände beispielsweise des Asylcafes, JuZ, DIDF, Mannheim sagt ja, Marchivum, Capitol, der Speisekammer e.V., verschiedener Wohnprojekte wie Viertel8 sind wie die vieler anderer Gruppen teilweise seit Jahren als fester Bestandteil unseres Straßenfestes vertreten.
Mehrere lokale Anbieter sorgen dafür, dass es für jeden Geschmack ausreichend zu essen gibt. Neben einigen professionellen Caterern sind hier in diesem Jahr insbesondere das Schifferkinderheim Mannheim, die Neckarschule und der  Förderverein der Neckarschule zu erwähnen.
Der Auf- und Abbau des Festes wäre ohne die kräftigen Arme der jungen Menschen aus dem JuZ und dem linken Zentrums „ewwe longts“ nicht zu schaffen.

24.04.2025

HÖREN! Die April-Ausgabe von Glottal Stop zum Thema "Pferde"

Im April dreht sich in  Glottal Stop alles um das Thema "Pferde" – die feministische Redaktion spricht unter anderem darüber, warum ihr sie mögt oder eben auch nicht, welche lustigen und zweifelhaften Entdeckungen es rund Pferde so zu machen gibt und warum sie oft so seltsame Namen haben. Passende Songs dürfen natürlich auch nicht fehlen und damit freut sich die Redaktion auf diesen spannenden Ritt mit euch!

Hier könnt ihr die Sendung nachhören!

14.04.2025

JUHU! Der bermuda.funk erhält eine unbefristetet Sendelizenz und eine Verlängerung seiner Frequenzen bis Ende 2032

Jetzt ist es offiziell: Der Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation (LKF) hat die analogen und digitalen Frequenzzuweisungen für 17 Hörfunkprogramme bis zum 31.12.2032 verlängert, darunter auch die bermuda.funk-Frequenzen 89,6 MHz für Mannheim und 105,4 MHz für Heidelberg. Außerdem erhielt das Freie Radio Rhein-Neckar eine unbefristete Zulassung zur Veranstaltung eines nichtkommerziellen Hörfunkvollprogramms.

Im vergangenen Jahr haben wir viel Zeit und Arbeit in unseren – zuletzt rund 100 Seiten umfassenden – Antrag auf Zulassungs- und Zuweisungsverlängerung investiert. Umso mehr freuen wir uns, dass sich die Mühe gelohnt hat und der bermuda.funk die Region weiter mit seinem außergewöhnlichn Programm versorgen und damit maßgeblich zur Vielfalt in der Radiolandschaft beitragen darf.

Es sei eine "wichtige Entscheidung für die Medienvielfalt in Baden-Württemberg", schreibt auch die Landesanstalt für Kommunikation in ihrer Pressemitteilung, die ihr hier nachlesen könnt:

https://www.lfk.de/service/presse/lfk-medienrat-verlaengert-zuweisungen-fuer-17-hoerfunkprogramme-in-baden-wuerttemberg

07.04.2025

HÖREN! Die April-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagzin für das Delta

V l. n. r: Bgm. Thorsten Riehle, OB Christian Specht, Luigi Toscano 
Foto: A. Lennartz

In der April-Ausgabe des Kulturmagazins fuzzy gibts viel zu entdecken. Was da alles drin ist!
Vom Musikinstrument des Jahres 2025 – Ihre Stimme! Über den Jodel-Workshop von Ursula Scribano in Mannheim Käfertal-Spinelli berichtet Rüdiger Bischoff.
Der frühlingshafte bis vorsommerliche Buchtipp mit Lesestoff für Große und Kleine kommt wie immer von Christine Weiner. Natürlich haben wir auch was für die Filmfans: Werner Moll mit seinen klasse Filmtipps aus dem Cinema Quadrat.
Besonders bedeutsam ist der Mai, weil vor 80 Jahren die Hitler-Diktatur beendet wurde. Annette Lennartz berichtet über die Befreiung und was das MARCHIVUM draus gemacht hat. Die STADTPUNKTE – Geschichte vor Ort heißt die 16. Folge des gemeinsamen Podcasts der Kulturredaktion und des Mannheimer Stadtarchivs.
Gringo Mayer wird in einem Kurzportrait von Christine Weiner mal anders vorgestellt und der Rapper Olsen bringt uns aus der Sendung.
Und natürlich noch Feines für Zwischendurch. Durch die Sendung führt Rainer Grund.

MEHR >>

Die Sendung läuft am 07.04.2025 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung und wird dann wöchentlich wiederholt. Auf der Webseite von fuzzy ist die Sendung fast durchgehend nachhörbar.

06.04.2025

Newsletter-Anmeldung

Bild KI-generiert // Microsoft Bing / Image Creator

Du möchtest erfahren, was es im Radio Neues gibt? Du willst über Workshops und Veranstaltungen informiert werden? Dann melde dich für unseren etwa vier Mal im Jahr erscheinenden Newsletter an!.

Wir geben keine Daten weiter und verschicken auch keine Werbung!

Die bereits erschienen Newsletter findet ihr hier.

13.03.2025

Radiocamp vom 28.05. bis zum 01.06.2025

Das Radiocamp findet wieder statt vom 28. Mai bis zum 01. Juni 2025 in Markelfingen am Bodensee!

Lernt, probiert euch aus, experimentiert mit Klängen und Argumenten, teilt euer Wissen, diskutiert und lernt euch kennen, initiiert gemeinsame Projekte, nehmt ein Bad im See, tanzt und guckt in die Sterne! Das Radiocamp ist für erfahrene und brandneue Radiomachende. Wieder mehrsprachig, und Kinder sind auch willkommen!

Mehr Infos / Anmeldung unter: https://radioca.mp

24.11.2023

HÖREN! Der MARCHIVUM-Podcast von der Kulturredaktion und dem Stadtarchiv Mannheim

Geschichten aus dem Bunker, so heißt der Podcast des MARCHIVUM, Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung. Er ist eine Koproduktion des Stadtarchivs Mannheim mit der Kulturredaktion des bermuda.funk und wird unterstützt vom Freundeskreis MARCHIVUM.

In den Folgen geht es um so unterschiedliche Themen wie 80 Jahre Kriegsende in Mannheim, den Mannheimer Fußballsommer 1949, die Mannheimer Clubkultur oder das Projekt "Zwei Wege nach Ausschwitz". Wozu brauchen wir Archive? Auch dieser Frage widmet sich der Podcast. Viel Spaß beim Hören!

02.11.2018

Sendung verpasst? 7 Tage lang in der Mediathek nachhören!

Ihr habt eure Lieblingssendung verpasst? Oder vielleicht möchtet ihr nur ein bisschen im Programm des bermuda.funk stöbern? In unserer Mediathek könnt Ihr 7 Tage lang (fast) alle Sendungen nachhören. Dort gibt es auch die Möglichkeit, gezielt nach Namen, Genre oder Musikstilen zu suchen. Viel Spaß beim Radio-Hören!

01.11.2018

Neue Sendungen im Programm des bermuda.funk

Im bermuda.funk gehen regelmäßig neue Sendungen an den Start! Welche Sendungen neu im Programm sind, könnt ihr hier nachlesen.

Habt ihr Lust, selbst auf Sendung zu gehen? Dann schaltet euch bei unserem Infoabend dazu oder meldet euch gleich bei unserem kostenlosen Einführungsworkhop an. Infos für Radioneulinge gibt es hier.

In der Rubrik "Sendungen" informieren wir euch unter "Goodbye!" auch über diejendigen Sendungen, die leider eingestellt werden mussten.

AKTUELLE BEITRÄGE

24 Apr 2025 10:54:22
Unter der Altstadt - Jazzhaus Heidelberg
anhören

22 Apr 2025 22:49:01
"so nah" Meldungen aus der Rhein-Neckar Region (Serie 1307: so nah)
anhören

20 Apr 2025 11:07:27
One love - Tanzabend des Nationaltheaters Mannheim
anhören

18 Apr 2025 09:26:44
Theater frisch aus China - Heidelberger Stückemarkt (Serie 1312: fuzzy – Kultur im Delta)
anhören

VERANSTALTUNGSTIPPS

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!

WORKSHOPS

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!

KONZERTE

Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!