Newsarchiv
15.11.2013
Der neue Programmflyer für Winter 2013/14 ist da!
Unser neu gestalteter Programmflyer ist nicht nur größer und übersichtlicher als seine Vorgänger, sondern ein echtes Sammlerstück! Das Cover wird von wechselnden Künstler_innen gestaltet und kann auch nach Ablauf des Flyers als Radio-Poster eure Wand schmücken. Den Anfang macht Martin Keller, seit langem Sendender, dessen exquisite Grafiken inzwischen zum Wiedererkennungszeichen des Radios geworden sind. Gerne schicken wir Euch unser Programm per Post zu, eine Mail an oeffentlichkeit [at] bermudafunk.org genügt.
Und wenn Ihr das Motiv des nächsten Programmflyers gestalten möchtet, dann schreibt an oeffentlichkeit [at] bermudafunk.org. Wir revanchieren uns mit einem kleinen Geschenk!
13.01.2014
Wieder da! Kuschlige Jacken mit bermuda.funk-Schriftzug und -Logo
Flauschige, bestickte Kapuzenjacken mit Reißverschluss aus 100 % GOTS-zertifizierter Biobaumwolle, unter fairen Bedingungen hergestellt und klimaneutral produziert. In Grau und Schwarz. Für Kids, Frauen und Männer. Für Jungs auch in XXL!
Erhältlich sind die vom bermuda.funk gesponserten Jacken zum unschlagbaren Preis von nur 20 € für Mitglieder und 25 € für alle anderen. Es können auch Jacken reserviert werden, einfach eine Mail an oeffentlichkeit [at] bermudafunk.org schreiben.
22.02.2014
frei.raum-Sendung Stadt-Klänge am Sonntag, 23.2.2014 von 16 bis 17 Uhr
Wie klingen Städte? Laut, aufregend, chaotisch? Oder auch leise, nach Regen, wie ein schlecht geöltes Fahrrad oder das Lärmen der wöchentlichen Müllabfuhrautos? Wie klingt Mannheim? Ganz anders als Heidelberg? Gibt es einen allgemeinen Stadt-Klang oder nur ganz subjektive Stadt-Klänge und wie sehen diese aus? Wir gingen in Kneipen, öffentlichen Verkehrsmitteln, quer durch die Stadt und direkt vor der Haustür des Alten Volksbads auf Klangfang. Die einstündige frei.raum-Sendung ist Resultat eines mehrteiligen Workshops, der die letzten Monate im Rahmen des bermuda.funk-Projekts Rhein-Neckar Babylon stattfand.
01.01.2014
Sendung des Monats: KOPF IM OHR
Mit dieser Rubrik wollen wir Euch jeden Monat eine bermuda.funk-Sendung in einem Interview näher vorstellen. Literatur, Politik, Sport, Wissenschaft und Musiksendungen von Jazz über Reggae und Country-Musik bis Rock, Pop und Punk, soziale Bewegungen, mehrsprachige Sendungen und vieles andere mehr könnt Ihr beim bermuda.funk finden. Mit dieser Rubrik möchten wir Euch helfen, das bermuda.funk-Angebot zu entdecken. Im Januar haben wir für Euch Friedhelm Schneidewind über KOPF IM OHR - Literradio der VS-Gruppe Rhein-Neckar befragt.
Wie viele seid Ihr?
Die Gruppe hat 13 Mitglieder, von denen fast alle auch schon mal bei einer Sendung mitgemacht haben. Wir sind die Regiogruppe Rhein-Neckar des VS, die Regionalgruppe vom Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di. Und das Alter unserer Mitglieder reicht von 40 bis 73.
Was macht jede/r von Euch in der Sendung?
Ich, Friedhelm Schneidewind, bin Sprecher der Gruppe und bei der Radiosendung für die Planung zuständig, außerdem gestalte ich die meisten Sendungen. Die anderen beteiligen sich mal mit Texten, mal live, Meinhard Saremba und Marcus Imbsweiler gestalten als Musikjournalisten die eine oder andere Sendung komplett, andere Mitglieder haben schon mal eine ganze Sendung verantwortet.
Wann und wie seid Ihr zum bermuda.funk gekommen?
Es gab bis Ende 2009 die Sendereihe »ExtraBla« der Literatur-Offensive LitOff. Als diese eingestellt wurde, haben wir den Sendetermin und die Idee einer Literatursendung übernommen; zwei Mitglieder der LitOff sind auch bei uns Mitglied.
Welche ist Eure Motivation, Radio zu machen?
Wir wollen gute Literatur vorstellen, natürlich auch die Mitglieder unserer Gruppe, und als Autorinnen und Autoren, die z. T. schon lange Radio machen, diesen Weg nutzen, um Themen an das Publikum zu bringen, die sonst eher untergehen, sowie auch Menschen ansprechen, die eher auf dem auditiven Kanal als über das Lesen erreicht werden. Dazu gehören auch gesellschaftspolitische Themen.
Was macht Ihr, wenn Ihr kein Radio macht?
Das ist bei 13 Leuten natürlich ganz unterschiedlich: Einige sind hauptberuflich schriftstellerisch und/oder journalistisch tätig, einige unterrichten neben der schriftstellerischen Tätigkeit als freiberufliche Lehrkräfte, zwei sind auch Verleger, einige sind bereits »im Ruhestand« ... alle aber sind gewerkschaftlich aktiv, da der VS ja zu ver.di gehört.
Wie ist die Idee entstanden, eine Radiosendung zu machen?
Die beiden Mitglieder der LitOff haben gefragt, ob wir nicht Lust hätten, die Literatursendereihe und den Sendetermin zu übernehmen.
Welches ist der Schwerpunkt Eurer Sendung?
Literatur, auch natürlich jene, die wir selbst produzieren, sowie die Themen, die darin behandelt werden und/oder mit denen wir uns beschäftigen.
Welche Art von Musik und Beiträgen sind in Eurer Sendung zu hören?
Texte von uns, seien es literatische oder Berichte und Meinungen zur regionalen Literatur(szene) und Kultur(politik), Kritiken, Rezensionen, Buchvorstellungen – die Musik reicht von Klassik und Oper über Liedermacher/innen bis zu Mittelalter- und Popmusik – wie es zum Thema passt!
Was wollt Ihr mit Eurer Radiosendung erreichen?
Dass Leute über das, was wir zu sagen haben, nachdenken; den Bekanntheitsgrad unserer Gruppe, des VS Baden-Württemberg und natürlich auch unserer Mitglieder erhöhen, vielleicht sogar durch die Sendung das eine oder andere Buch mehr verkaufen...
Wen möchtet Ihr mit Eurer Sendung erreichen?
Alle Kulturinteressierten in der Region und je nach Sendung auch an speziellen Themen Interessierte in Deutschland und darüber hinaus (Beispiel: Mit meinen Sendungen zu Tolkien erreiche ich in der Regel Leute aus den Tolkiengesellschaften in Deutschland und den Niederlanden).
Hattet oder habt Ihr noch Lampenfieber vor der Sendung?
Das ist unterschiedlich, je nach Erfahrung; bei mir ist es nach fast 40 Fernseh-Auftritten und über 100 Radiosendungen eher eine gesunde Anspannung.
Was war Euer peinlichster Moment on Air?
Bei einem Interview zu Halloween in einem Berliner Jugendradio versprach ich mich: Statt »Abend vor Allerheiligen« sagte ich »Abend vor Heilgabend«.
Was war Euer schönster Moment on Air?
Das ist lange her: Als ich mit meiner damaligen Frau 1994 auf der Studiowelle Saar beim Saarländischen Rundfunk unser Vampirtheaterstück CARMILLA vorstellen durfte – mein siebter Auftritt im Radio überhaupt – und der von mir hochgeschätzte Jürgen Albers im BÜCHERKIOSK das Interview zusammenfasst mit: »sehr lesenswert« – das ging mir runter wie Öl!
An welchen Gast oder an welche Gäste erinnert Ihr Euch besonders gerne?
Bis jetzt war jede Sendung mit Gästen erinnerungswürdig.
Habt Ihr Kontakt zum Publikum?
Je nach Sendung; bei Spezialthemen kommen schon mal Rückmeldungen etwa über Facebook oder per Mail, und es gibt natürlich Gespräche mit Bekannten.
Was war bis jetzt die beste oder ungewöhnlichste Reaktion auf eure Sendung bzw. Euer größtes Fanerlebnis?
Das ist schwer einzuschätzen und für jeden von uns wohl unterschiedlich.
Was wünscht Ihr Euch für Eure Zukunft bei bermuda.funk?
Noch mehr Zuhörer_innen!
01.01.2014
Der bermuda.funk wünscht ein glückliches neues Jahr!
Das Freie Radio Rhein-Neckar bedankt sich bei seinen Hörerinnen und Hörern und den über 100 Sendenden, die das Programm des bermuda.funk im letzten Jahr gestaltet haben: Vielen Dank für's Zuhören, für Anregungen und Kritik, interessante Beiträge und außergewöhnliche Musik! Ein riesengroßer Dank geht an diejenigen, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement den Radiobetrieb überhaupt erst ermöglichen.
Wir freuen uns auf neue Sendungen, Workshops, radio.trinken, radio.wandern und, und, und ... Was 2014 im bermuda.funk so alles passiert, erfahrt Ihr hier.
Wir sehen uns im Radio!
20.01.2014
Sendung im frei.raum: Prostitution und Sexarbeit in Mannheim am Samstag, 11.1.2014 von 19 bis 20 Uhr
Prostitution ist ein emotional aufgeladenes Thema, zu dem jede_r eine Meinung zu haben scheint. Europaweit wird über Verbote und Gesetzesänderungen diskutiert. In Mannheim hat Sexarbeit nicht nur eine lange Geschichte, sondern steht auch aktuell stark im Zentrum des öffentlichen Interesses. Unweit der geschlossenen Bordellstraße in der Neckarstadt-West eröffnete kürzlich eine Beratungsstelle für Prostituierte. Das war auch der Ausgangspunkt für die Lokalredaktion, eine ausführliche Recherche zum Thema Prostitution und Sexarbeit in Mannheim zu starten. Jenseits von moralischen Bewertungen liefern Verantwortliche in Verwaltung und Sozialarbeit einen Einblick in die aktuelle Situation in Mannheim. Die historische Entwicklung und öffentliche Debatten werden ebenso beleuchtet wie feministische Kritik und die Schwierigkeit über die Lebensrealität von anderen Menschen zu sprechen.
08.01.2014
Neugierig auf den bermuda.funk? Infoabend am Donnerstag, 9.1.2014 im Alten Volksbad UND bermuda.funk radio.bar im Wild West
Der Infoabend für Radioneulinge: Alle zwei Monate stellt sich der bermuda.funk in Wort, Bild und vor allem auch Ton vor: Infos zu Freien Radios, zu Geschichte und Programm des bermuda.funk sowie die Möglichkeiten zum Mitgestalten. Vorbeikommen, nachfragen – und bald selbst im Radio mitmachen. Ab 19 Uhr im Alten Volksbad, Mittelstraße 42 (Haupteingang um die Ecke in der Pflügersgrundstraße), 68169 Mannheim-Neckarstadt. Weitersagen!!!
Ebenfalls am 9.1.2014.: die bermuda.funk radio.bar! Radioleute treffen, Radio hören, plaudern, kühle oder heiße Getränke einnehmen und neue Sende-Ideen basteln. Die radio.bar im Wild West lädt alle zwei Monate ein, die Wohnung und das Studio zu verlassen und den Stimmen aus dem Radiogerät zu begegnen – oder selbst eine zu werden. Ab ca. 20 Uhr im Wild West, Alphornstraße 38, 68169 Mannheim-Neckarstadt.
Die nächsten Termine sind der 13.03. und der 8.5.2014.
09.12.2013
Winterferien des bermuda.funk-Büros
In der Zeit vom 23.12.2012 bis 06.01.2013 bleibt das Büro des bermuda.funk geschlossen. In dringenden Notfällen bitte eine Mail an vorstand [at] bermudafunk.org schreiben.
03.07.2013
Neue Sendung: Roots Tonic
Am Samstag, den 13.07.2013 startet um 22 Uhr die Sendung "Roots Tonc": It's all about Roots-Reggae-Dub Music!! Ein musikalisches Portfolio der 60er, 70er und 80er Jahre, abseits der wohl kommerzialisierten Bob Marley & The Wailers Industrie. Hierbei steht die gute, alte Schallplatte im Mittelpunkt, ein Muss für jede/n Reggae-Liebhaber_in und einfach jede/n, der sich für tolle Musik begeistern lassen möchte, ganz nach dem Motto: „Roots music...you can never refuse it!“
Sendezeiten und weitere Infos
20.02.2013
Rhein-Neckar Babylon - lokaler und mehrsprachiger Radiojournalismus
Wir suchen Menschen, die über aktuelle lokale Ereignisse berichten wollen, seien sie aus dem politischen, dem kulturellen oder dem sportlichen Bereich. In gezielten und kostenlosen Workshops werden die notwendigen Grundkenntnisse des Radiojournalismus vermittelt: Recherche, Aufnahmetechnik, Interviewführung, Audioschnitt, Mediengesetze und Moderation sind einige der Dinge, die Du bei uns lernen kannst.
Fremdsprachen klingen hier nicht mehr so fremd... „Rhein-Neckar Babylon" will über lokale Ereignisse und Themen über jegliche Sprachgrenzen hinaus berichten. Herzlich willkommen sind Menschen, die entweder mehrsprachige Kompetenzen mitbringen oder Interesse haben, im Tandem oder in einer Gruppe mit Muttersprachler_innen anderer Sprachen zusammen Radio zu machen.
Fremdsprachen- sowie Radiokenntnisse sind aber nicht erforderlich, weil eine gegenseitige Unterstützung durch Tandem-Arbeit erfolgt.
Die produzierten Beiträge werden in dem Infomagazin „Sonar“ gesendet, bei dem jede/r auch selbst moderieren kann.
Mach mit! Melde Dich bei rheinneckarbabylon [at] bermudafunk.org
Infos: www.bermudafunk.org/projekt
Tel. 0621-3009797
Workshopinhalte:
- Recherche über lokales Geschehen
- Die Live-Sendung: Technik und Moderation
- Interviewführung
- Audio-Schnitt
- Reportage und Feature
Je nach Bedürfnissen der Teilnehmer_innen finden die Workshops abends oder am Wochenende statt.
VERANSTALTUNGSTIPPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
WORKSHOPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!