Newsarchiv
04.03.2024
HÖREN! Die März-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta in der Erstausgabe am 04.03.2024 um 16:00 Uhr
Die März-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta steht ganz im Zeichen des Internationalen Frauentags, der seit 1911 jährlich am 8. März gefeiert wird. Durch die Sendung führt Annette Lennartz, die für euch zu Beginn der Sendung Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag vorstellt.
In den Reiss-Engelhorn-Museengibt es um 18:00 Uhr geballte Frauenpower in einem Vortragsabend über starke Frauen aus den Kulturen der Welt von der mesopotamischen Göttin Ištar über die erste indigenen Innenministerin der USA Deb Haaland bis zur die Naturforscherin Marie von Chauvin. Das Mannheimer Marchivum bietet am 8. März von 18:00 bis 21 Uhr stündlich Sonderführungen zur Frauengeschichte der Stadt an. Heidelberg feiert den Internationalen Frauentag mit neuen, lila Flaggen und bietet viele Veranstaltungen. Auch Ludwigshafen ist mit einem eigenen Programm dabei.
Imbongi-Voices-for Africa ist der Name eines ganz besonderen Chores aus einer bunt gemischten Gruppe aus Heidelberg und Mannheim, die den afrikanischen Kontinent mit seinen Liedern und Rhythmen lieben und in den Origialsprachen singen. Rüdiger Bischof hat die neue CD von Imbongi produziert und für fuzzy einen Beitrag aus der Perspektive des Toningenieurs dazu gemacht. Ihr hört in der Sendung einige Lieder des Chores Imbongi-Voices-for Africa.
Dann wird es spannend in fuzzy: Es geht um Kriminalität im Kunsthandel. Erstmalig bringen das Kurpfälzische Museum und das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg eine Vielzahl beschlagnahmter Fälschungen ans Licht. Rainer Grund hat den Kurator Prof. Dr. Henry Keazor zur Ausstellung befragt.
Die Musik bei Fuzzy kommt heute natürlich auch von einer Frau: Nicole Johänntgen ist eine der profiliertesten Saxofonistinnen der europäischen Szene und engagiert sich für Frauen im Jazz. Ihr nächstes Konzert ist am 30.05.2024 mit Thomas Siffling im Rosengarten.
Geschichten aus dem Bunker – so heißt ein Podcast vom Mannheimer Marchivum und dem bermuda.funk. Annette Lennartz hatte Heidrun Pimple, Direktionsassistentin im Stadtarchiv Mannheim und Ulrich Nieß, ehemaliger Leiter des Stadtarchivs, zu Gast. Sie stellen ihr neues Buch vor: Die Geschichte Mannheims in 100 Objekten. Ihr hört in der Sendung einen kleinen Vorgeschmack.
Dann geht es um Gefühle! Christine hat wieder für uns gelesen und stellt drei Bücher zum Thema vor: „Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte” von Axel Hacke, „Heute bin ich” von Mies van Hout und „Vererbte Gefühle” von Judy Wilkins-Smith.
Während es das Schauspiel immer wieder schafft, sich Diskursen zu öffnen und junges Publikum anzusprechen, scheint die Oper stehengeblieben. Aber es gibt auch Menschen, die den Status quo ändern wollen. Dazu gehört Sängerin und Regisseurin Maren Schäfer vom NTM. Im Interview mit Fides erzählt sie über enge und veraltete Rollenbilder auf und hinter der Bühne und über die Möglichkeiten, Dinge zu ändern.
Wie immer dabei: die Kintotipps aus dem Cinema Quadrat von Werner Moll.
Viel Spaß beim Hören wünscht die fuzzy-Kulturredaktion!
03.04.2024
Ausfall BĂĽrozeit am 03.04.24
Krankheitsbedingt muss leider die BĂĽrozeit am Mittwoch, den 03.04.2024 kurzfristig entfallen. Wir bitten, dies zu entschuldigen. Per Mail ist das BĂĽroteam unter bueroteam [at] bermudafunk.org erreichbar.
02.03.2024
Der MARCHIVUM-Podcast | Folge 6: Wozu brauchen wir Archive? BĂĽrgermeister Thorsten Riehle beim Tag der Archive 2024
Geschichten aus dem Bunker – so heißt ein Podcast vom Mannheimer Stadtarchiv, dem MARCHIVUM und dem bermuda.funk. Zum bundesweiten Aktionstag "Tag der Archive" lud Direktor Dr. Harald Stockert den neuen Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur, Thorsten Riehle, als Ehrengast ins MARCHIVUM ein, um vor Publikum über die Bedeutung von Archiven und die damit verbundene Archivarbeit zu sprechen. Kulturredakteurin Annette Lennartz vom bermuda.funk, dem Freien Radio Rhein-Neckar e. V. interviewte beide. Die Gesprächsrunde wurde live als neue Podcast-Folge aufgezeichnet. Stockert und Riehle erinnern sich darin unter anderem an den Umzug des Archivs vom zentral gelegenen Collini-Center in den größten Hochbunker der Stadt, der am Rande der Neckarstadt-West steht. Es geht um Schutz, kreative Architektur, Stadtstrukturen sowie die Offenheit einer städtischen Institution gegenüber Bürger*innen und allen Interessierten.
Der Podcast kann unter anderem angehört werden auf der Seite der Freien Radios und auf der Seite des MARCHIVUM.
30.03.2024
BĂśROFERIEN vom 25.03. bis 01.04.2024
Das BĂĽro des bermuda.funk macht Ferien! In der Zeit vom Montag, den 25.03, bis einschlieĂźlich Montag, den 01.04.2024 bleibt das BĂĽro geschlossen.
Das Team ist bei dringenden Anliegen per Mail an bueroteam [at] bermudafunk.org erreichbar.
Wir wünschen euch schöne Oster-Feiertage!
19.03.2024
RADIOCAMP vom 08. bis 12.05.2024
Direkt am idyllischen Ufer des wunderschönen Bodensees veranstalten Radiomacher_innen verschiedener Freier Radios einmal im Jahr ein Camp, das nunmehr seit 1995 freie Radioaktive zum Kreativ-werden, Lernen, Plaudern, Kontakte knüpfen und Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem Gelände des DGB-Jugendcamps in Markelfingen.
Immer in der Woche um Himmelfahrt bieten (freie) Journalist_innen, Nerds, Politiaktivist_innen und Techniker_innen verschiedenste Workshops an: Ob ihr redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert seid, schon ewig beim Radio mitmacht oder erst ganz neu dazugekommen seid – Neues zu erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur eure Wissbegier gestillt. Auch das Kontakte knüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß-Haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.
Hier könnt ihr euch anmelden: radioca.mp/anmeldung/
06.03.2024
HĂ–REN! Charles Shaw im frei.raum am 16.03.2024 um 19:00 Uhr
Milli Vanilli, die Story! Charles Shaw, der eigentliche Sänger von "Girl you know it´s true", berichtet im Gespräch Alexander Hochenedel darüber, wie es mit Frank Farian und Milli Vanilli wirklich gelaufen ist.
In einem exklusiven Interview am 16.03.24 um 19:00 Uhr erzählt Charles, wie er zu Milli Vanilli gekommen ist und warum dieser Song so erfolgreich war. Charles sagt, ohne ihn hätte es Milli Vanilli nie gegeben. Wie und was alles genau, im Interview werdet ihr es erfahren.
Für alle, die nicht dabei sein können, ist das Interview im Kanal des Moderators Alexander Hochenedel auf YouTube nachzuhören: www.youtube.com/@alexanderhochenedel
08.03.2024
HÖREN! Radio zum internationalen feministischen Kampftag am 8. März!
Schaltet eines der unten genannten Radios ein, um den Livestream zum 8. März zu hören!
Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist*innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Zum sechsten Mal in Folge widmet ein Sendekollektiv am 8. März das Radio diesen Kämpfen. Gesendet wird in diesem Jahr aus Leipzig – Gespräche mit lokalen feministischen Akteur*innen, Blicke auf feministische Kämpfe weltweit und Stimmen von der Straße finden ins Radio. Verbünden, Pläne schmieden, streiken, lachen, abkotzen und analysieren. Schmeißt den livestream an, Sonderprogramm von 10:00 bis 24:00 Uhr mehrsprachiges feministisches Programm.
on air: Radio Corax 95.9, Sphere Radio, Radio Blau u. a.
Instagram: https://www.instagram.com/8m.radio/
06.03.2024
HĂ–REN & HINGEHEN! Szenische Lesung und Vortrag zum BASF-Streik 1924 am 06.03.204 ab 19:00 Uhr im Nukleus Ludwigshafen
Der große Streik bei der BASF in Ludwigshafen im Jahr 1924 wird erinnert mit einer szenischen Lesung und einem Vortrag am 06.03.2024 ab 19:00 Uhr im Nukleus Ludwigshafen, Bismarckstraße 75. André erklärt, warum es wichtig ist, sich 100 Jahre nach diesem Arbeitskampf daran zu erinnern – und erläutert die Quellenlage.
Einen Bericht dazu könnt ihr hier anhören: www.freie-radios.net/127191
02.03.2024
Tag der Archive: Fest im MARCHIVUM mit Live-Podcast-Produktion
Was macht das Mannheimer Stadtarchiv MARCHIVUM eigentlich so als Archiv? Alle zwei Jahre wird am bundesweiten Tag der Archive die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. Von 13:30 – 14:30 Uhr gibt es die Live-Produktion einer neuen Folge für den MARCHIVUM-Podcast in Kooperation mit bermuda.funk.
Alle Infos findet ihr im Programmheft.
29.01.2024
HĂ–REN! Die Februar-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂĽr das Delta
Auf der Suche nach spannenden Themen fĂĽr die Februar-Ausgabe von fuzzy war die Kulturredaktion des bermuda.funk wieder in der Region unterwegs. Unter anderem waren wir zu Gast im Marchivum. Rainer Grund hat bei dieser Gelegenheit den Direktor des Marchivum Dr. Harald Stockert zum Tag der Offen TĂĽr am 02.03.2024 interviewt. Wir spielen auĂźerdem einen Ausschnitt aus der 3. Folge unsers gemeinsamen Podcasts, in dem die Zeitzeugin Karla Spagerer interviewt wird.
Unsere Buchexpertin Christine stellt zwei Bücher vor, die sich mit toxischen Mutter-Tochter-Beziehungen beschäftigen: "I'm Glad My Mom Died" von Jennette McCurdy und "Werde ich jemals gut genug sein?" von Karyl McBride.
In den Kintotipps aus dem Cinema Quadrat von Werner Moll geht es dieses Mal um ein hochaktuelles Thema, nämlich algorithmenbasierte Kameraüberwachung auf Straßen in Mannheim. Und um den Filmklassiker "Fahrstuhl zum Schafott".
Vom 22.02. bis zum 10.03.2024 findet das Literatur-Festival lesen.hören in der Alten Feuerwache in Mannheim statt. Unsere Redakteurin Fides gibt einen Überblick und lässt in ihrem Beitrag verschiedene Autor:innen zu Wort kommen.
Im Zentrum der Sinti und Roma, dem RomnoKher Zentrum in Mannheim, ist eine besondere Ausstellung eröffnet worden. Das Thema: Schwarze Menschen im Nationalsozialismus. Dr. Pierette Herzberger-Fofana, Abgeordnete im Europaparlament, hat zum Thema geforscht. Annette Lennartz war bei der Eröffnung und hat mit ihr gesprochen.
Die Kabarettgruppe "Die ZWEIFfler", das sind Michael Angierski, Musiklehrer und Mitglied in verschiedenen Bands aus Mannheim und Elmar Thüner aus Hannover. Die beiden wollen mit ihrem Programm Zweifel an dem alltäglichen Wahnsinn säen. Rainer Grund hat mit dem ZWEIFler Elmar Thüner telefoniert.
FĂĽr Krimiliebhaber:innen hat Rainer Grund einen besonderen Kulturtipp: ein Krimi-Spiel mit Multimediaelementen fĂĽr zuhause.
Die Musik für diese Ausgabe kommt von der mobilen, unverstärkten Band "The Chess Jazz Five" aus Mannheim. Die fünf Profimusiker spielen New Orleans, Latin Jazz, groovige Funkmusik und Dixie-Swing Klänge. Durch die Sendung führt Rainer Grund.
Viel Spaß beim Hören wünscht die fuzzy-Kulturredaktion!
VERANSTALTUNGSTIPPS
05.02.2025 (19:00)
Online-Infoabend fĂĽr Radioneulinge
Beim Online-Infoabend könnt ihr euch ĂĽber den bermuda.funk informieren. Themen werden Infos zu Freien Radios, zu bermuda.funk-Geschichte und ... weiterlesen »
WORKSHOPS
15.02.2025 (10:00)
EinfĂĽhrungsworkshop I
Die Lizenz zum Senden: Der kostenlose EinfĂĽhrungsworkshop vermittelt an zwei Samstagen (Teil I und II - beide Teile gehören zusammen!) den Einstieg in die Freie Radioarbeit – von der Geschichte des Freien Radios ĂĽber die ... weiterlesen »
22.02.2025 (10:00)
EinfĂĽhrungsworkshop II
Teil II der Einführung - nur für Teilnehmer*innen von Teil I. Im zweiten Teil des Einführungsworkshops werden unter anderem die in der Woche zuvor produzierten Probebeiträge gemeinsam angehört.
weiterlesen »KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!