Livestream

Im Moment läuft:

7 Uhr: Sonar Di-17
Das regionale Infomagazin peilt die neuesten Entwicklungen und skurrile Nebensächlichkeiten im bermuda.dreieck an und ortet Highlights.

Danach läuft:

8 Uhr: radio.feuerwache
Was geht in der Alten Feuerwache in Mannheim? Musik, Literatur, Club, Kunst, Theater!

9 Uhr: Rock Your Soul
Für alle, die Rockmusik mögen oder in das Genre einsteigen möchten. „Rock Your Soul“ bietet ein buntes Spektrum aus verschiedenen Songtiteln, Themen aus der Rockwelt und der Vorstellung von aufstrebenden regionalen Bands, die live im Studio ihr Songmaterial präsentieren.

10 Uhr: Rock Your Soul
Für alle, die Rockmusik mögen oder in das Genre einsteigen möchten. „Rock Your Soul“ bietet ein buntes Spektrum aus verschiedenen Songtiteln, Themen aus der Rockwelt und der Vorstellung von aufstrebenden regionalen Bands, die live im Studio ihr Songmaterial präsentieren.

MonatsĂĽbersicht ĂĽber alle Sendungen


Newsarchiv

24.05.2022

HĂ–REN! Sonar Special zur Anarchistischen Buchmesse am 27.05.2022 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Sind anarchistische Ideen überhaupt noch relevant? Gibt es noch Anarchist*innen? Und worüber diskutieren sie aktuell? All das wollen wir auf der Anarchistischen Buchmesse herausfinden. Und da der Mai alles neu macht, senden wir zum ersten Mal eine Radiosendung live und vor Ort. Wir werden das selbstverständlich nutzen, um mit Expert*innen zu sprechen, die Vorträge auf der Buchmesse halten. Bisher zugesagt hat der Journalist und Autor Peter Nowak. Mit ihm unterhalten wir uns über steigende Mieten und solidarische Städte. Außerdem haben wir Elisabeth Voß, Betriebswirtin und Autorin, am Mikrofon und können sie über Alternativen zum bisherigen Wirtschaftssystem befragen.

Die Sendung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendkulturzentrum forum und dem bermuda.funk.
Die Buchmesse findet von Donnerstag, 26.05. bis Sonntag, 29.05.2022 statt.

https://buchmesse.anarchie-mannheim.de

14.05.2022

Jetzt noch schnell für das Radiocamp vom 25.–29.05.2022 anmelden!

Direkt am idyllischen Ufer des wunderschönen Bodensees veranstalten Radiomacher*innen verschiedener Freier Radios einmal im Jahr ein Camp, das nunmehr seit 1995 freie Radioaktive zum Kreativwerden, Lernen, Plaudern, Kontakte knüpfen und Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem Gelände des DGB-Jugendcamps in Markelfingen.
Immer in der Woche um Himmelfahrt bieten (freie) Journalist_innen, Nerds, Politiaktivist_innen und Techniker*innen verschiedenste Workshops an: Ob ihr redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert seid, schon ewig beim Radio mitmacht oder erst ganz neu dazugekommen seid – Neues zu erfahren gibt es auf allen Gebieten. Und da die Workshops noch mit kulturellem Programm, verschiedenen Freizeitaktivitäten und wunderschöner Umgebung umschmückt sind, wird nicht nur eure Wissbegier gestillt. Auch das Kontakteknüpfen, Neue-Leute-Kennenlernen, Spaß haben und Diskutieren kommt nicht zu kurz.

Programm: radioca.mp/programm/
Infos und Anmeldung: radioca.mp

29.03.2022

Biennale für zeitgenössische Fotografie: „Zeiten-Sprünge”von Wolfgang Steche

Die Galerie C7 in Mannheim zeigt Fotos aus 50 Jahren Journalismus und heißt zu Recht „Zeiten-Sprünge”. Der Heidelberger Fotograf Wolfgang Steche hat in seinem Fundus gegraben und sehr ungewöhnliche Fotografien ausgewählt. Eine Reise durch ein halbes Jahrhundert Politik, Arbeitswelt und Gesellschaft – Reportagen aus vielen Ländern der Welt. Die wirklich interessante Ausstellung läuft im Rahmen der Biennale für zeitgenössische Fotografie. Annette Lennartz hat sie sich angeschaut (7:09 min).

14.05.2022

HĂ–REN! Der lange Schatten lebensunwerten Lebens

Am Sonntag, den 15. Mai, wurde das zweistündige Radiofeature über das Thema „Euthanasie“, Zwangssterilisation und Menschenversuche in der NS-Zeit gesendet. Der Beitrag ist von Studierenden der Fakultät Sozialpädagogik der Hochschule Mannheim produziert worden und ist Bestandteil eines Lern- und Forschungsprojekts über Biografien von Geschädigten nationalsozialistischen Terrors.

MEHR >>

Der Beitrag ist in der Sendeschiene frei.raum von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr ausgestrahlt worden und kann in unserer Mediathek noch bis zum 21. Mai gehört werden. In dem Beitrag hören wir Auszüge von Interviews mit Überlebenden, die in den Jahren 2006 bis 2008 vom Bund der „Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten (AG BEZ) geführt wurden.

Der BEZ setzt sich für die Rehabilitierung der Opfer und leistet einen wichtigen Beitrag gegen das Vergessen des erlittenen Unrechts. Die Produktion ist in Kooperation mit dem BEZ entstanden und die ehemalige Geschäftsführerin Margret Hamm leitet in das Thema ein. Achtung in diesem Beitrag werden auch Gewaltszenen dargestellt.

Das Foto von Prof. Dr. Joachim Weber zeigt die Gaskammer der Tötungsanstalt Hadamar. Hier wurden von 1941 - 1945 fast 15 000 Menschen ermordet. Die Gedenkstätte Hadamar erinnert heute an die Verfolgten der nationalsozialistischen „Euthanasie“.

Die Ursendung wurde am Sonntag, den 17. April 2022 auf bermuda.funk ausgestrahlt. Den Beitrag könnt ihr auch auf der Homepage der Hochschule Mannheim nachhören.

 

 

17.04.2022

HĂ–REN! Die April-Ausgabe von fuzzy am Ostermontag um 16:00 Uhr

Foto aus „Raunen”: Susanne Reichardt

Der April macht, was er will und das hat die Kulturredaktion des bermuda.funk auch getan! Auch diese Ausgabe ist wieder voll mit interessanten Beiträgen über das Kulturgeschehen im Delta. Durch die Sendung führt euch Melanie Holstein.
Die Musik der April-Ausgabe kommt von Jutta Glaser. Die vielseitige Sängerin stellt Annette Lennartz vor. Um Tod, Trauer und Sterben ging es in zeitraumexit. Melanie Holstein war dort und hat sich mit den Künstler*innen Lea Aderjan und Anna Galliker, die aktuell eine sogenannte Residenz im zeitraumexit haben, unterhalten. Am 29.04.2022 startet der Heidelberger Stückemarkt. Das Festival präsentiert in verschiedenen Formaten Gegenwartsdramatik, Gastland ist in diesem Jahr Spanien. Beyza Arslan hat mit den beiden künstlerischen Leitern Felix Heimbach und Jürgen Popig über diesjährige Themenschwerpunkte gesprochen. Als Reaktion auf die Corona-Pandemie hat das Capitol das Format „ROCKT zu HAUSE” entwickelt. Zu dem Erfolgsprojekt hat Annette Lennartz Torsten Riehle, den Geschäftsführer des Capitols, befragt. „Raunen” heißt das Stück, das zwölf junge Schauspieler*innen des jungen Theaters Heidelberg mit den Spielleitern Markus Strobl und Simon Labhardt konzipiert haben. Leon Kaessmann war im Zwinger Nr. 3 vor Ort. Die Ausstellung „Zeitensprünge” von Wolfgang Steche in der Galerie C7 in Mannheim ist eine Reise durch ein halbes Jahrhundert Politik, Arbeitswelt und Gesellschaft. Sie läuft im Rahmen der Biennale für zeitgenössische Fotografie. Annette Lennartz hat sie sich angesehen. Zum Abschluss gibt noch die Filmtipps von Werner Moll aus dem Cinema Quadrat.

fuzzy – Kultur im Delta  läuft am Ostermontag, den 18.04.2022 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung. Die Sendung wird am 2. und 4. Montag im Monat wiederholt und ist danach jeweils sieben Tag lang in der Mediathek nachhörbar.

29.04.2022

HĂ–REN! "Welche Zukunft hat der ALTER?" // LiveĂĽbertragung von Radio E

Am Freitag, den 29.04. von 16:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag, den 30.04. von 17:00 bis 20:00 Uhr ĂĽbernimmt der bermuda.funk den Live-Stream von Radio E.

Radio E ist Radio auf Rädern und sendet temporär an verschiedenen Orten, meist zu gesellschaftspolitischen Themen. Aktuell steht der Wagen von Radio E auf dem ALTER am Alten Messplatz in Mannheim. Dahinter steht der Verein gegen Müdigkeit e. V. Er fragt: "Welche Zukunft hat der ALTER?"

MEHR >>

Mit dem ALTER ist am Mannheimer Neckarufer ein Spielplatz für Jung und Alt entstanden, der vielen Menschen ans Herz gewachsen ist – weit über die Neckarstadt hinaus. Warum? Es ist ein Ort, an dem die vielzitierte offene Gesellschaft gelebt wird und Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen einander begegnen. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist das wichtiger denn je. Was passiert, wenn dieser Ort plötzlich fehlt? Das „Forum deutsche Sprache“ zieht an den alten Messplatz, der Zugang zum Neckarufer soll ausgebaut werden. Das ALTER soll nun als OASE den viel kleineren Schotterplatz direkt an der Brücke bespielen. Die Frage drängt: Wie kann das Miteinander des ALTER erhalten bleiben?

Von 25.04. bis 30.04.2022 je ab 16:00 Uhr steht der Sendewagen von Radio E am Alten Messplatz, um diese Frage zu diskutieren. Dazu laden die Macher*innen von Radio E alle ein, die den Platz nutzen und gestalten. Radio E schafft Raum, um mit Vertreter:innen der Stadt, vom Forum deutsche Sprache und dem ALTER ins Gespräch zu kommen. Und wer weiß, vielleicht tauchen dabei ganz neue Optionen auf!

14.04.2022

Newsletter Nr. 32 // April 2022 erschienen

Der erste Newsletter im Jahr 2022 ist erschienen – wie gewohnt mit interessanten Nachrichten aus dem bermuda.funk und der Freien Radioszene, Infos und Hörtipps.
Den Newsletter könnt ihr hier nachlesen.

Der Newsletter erscheint etwa vier Mal im Jahr und kann hier abonniert werden.

21.02.2022

MITMACHEN: Angebote fĂĽr Radioneulinge 2022

Radiomachen? Radiomachen! Wer wissen möchte, wie der Einstieg in den bermuda.funk aussehen könnte, erfährt dies am „Infoabend für Radioneulinge”. Der nächste Termin für den Online-Infoabend ist Mittwoch, 13.04. ab 19:00 Uhr.

Infos zu Themen und Anmeldung HIER.  Der nächste EinfĂĽhrungsworkshop – die Lizenz zum Senden – findet im April statt, am 23. und 30.04.2022, je nach Coronalage online oder in Präsenz. Weitere Infos hierzu und zu anderen Radio-Workshops finden sich HIER.

MEHR >>

022

28.03.2022

Am 27.03.2022 ist die März-Ausgabe von „Einfach reden!“ erschienen

Die aktuelle Sendung könnt ihr auf unserer Sendungsseite oder in der Mediathek nachhören. Wir haben wieder viele interessante Beiträge für euch vorbereitet. Schwerpunkte sind Themen rund um Inklusion und Barrierefreiheit, aber ihr hört natürlich auch viel tolle Musik.

MEHR >>

Lea erklärt, am Beispiel von einem Rapsong von Skilla 199 wie die Gebärdensprache funktioniert. Außerdem hat sie uns ein Interview mit Cora, dem Papagei über Singen und Behinderung vorbereitet. Basti und Lea sprechen über Schauspielerei. Bastian hat in dem 2012 veröffentlichten Spielfilm „Vielen Dank für nichts“ eine Hauptrolle gespielt. Lea interview Basti über seine Erfahrungen als Schauspieler und die damaligen Dreharbeiten in der Schweiz und Südtirol.

Weiterhin haben wir für Euch einen Beitrag von Maria Huber und Martin Köhl vorbereitet, die als Expert*innen in eigener Sache auf dem diesjährigen Forum Behinderung erklärten, wie wichtig gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist. Maria Huber ist Expertin für IT des badischen Blinden und sehbehinderten Verbandes. Martin Köhl ist Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Rhein-Neckar.

Wir bedanken uns bei Ursula Frenz, von der Stadt Mannheim, fĂĽr die Bereitstellung der Audioaufnahme vom Forum Behinderung 2022. An der Sendung mitgewirkt haben diesmal Lea, Cora, Manfred, Basti und AndrĂ©. Audioproduktion AndrĂ©. Die Musik der heutigen Sendung ist von Dimi & Boris Reiser (Black heroes), Skilla199 (Kein ZurĂĽck) , Banda Comunale feat. EzĂ©  (Wann wird's mal wieder richtig Sommer), Chico Trujillo (Loca), Rodrigo Gonzalez von den Ă„rzten (Lass springen, Baby).

21.03.2022

HÖREN! Die März-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin für das Delta

Foto: Alexander Krziwanie

Die März-Ausgabe von fuzzy mit vielen interessanten Beiträgen zum Kulturgeschen im Delta könnt ihr auf der Seite von fuzzy und in der Mediathek nachhören. Die Sendung lief erstmals am 22.03.2022 und wird am 29.03.2002 wiederholt. Nach der Ausstrahlung ist sie jeweils sieben Tage lang verfügbar.

Was euch in der Sendung erwartet, erfahrt ihr hier unter MEHR >>

MEHR >>

Der 21.03. ist auch der internationale Tag gegen Rassismus. Dazu passend gibt es einen Beitrag zum alltäglichen Rassismus. Annette Lennartz hat darüber mit Florence Brokowski-Shekete gesprochen, der ersten schwarzen Schulamtsdirektorin in Deutschland.
US-amerikanische Superheld*innen kennen wir. Aber wie sieht es mit Superheld*innen aus, die in Deutschland gezeichnet werden? Dazu forscht Annika Frank an der Universität Mannheim. Fides Schopp hat sie für fuzzy interviewt.
Die 1975 verstorbene Heidelberger KĂĽnstlerin Hanna Nagel setzte sich schon frĂĽh fĂĽr die Rechte von Frauen, sowie gegen Rassismus und Antisemitismus ein. Die Kunsthalle Mannheim widmet ihr Anfang April eine umfassende Ausstellung. Leon Kaessmann hat dazu Kuratorin Inge Herold befragt.
Ein neuer Tanzabend hatte im Nationaltheater Mannheim Premiere, zwei Uraufführungen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Annette Lennartz hat sich En Vogue angsehen und hat mit dem Tanzintendant Stephan Thoss gesprochen.
Zu viel Penis im Musikbusiness – darum dreht sich ihre Masterarbeit der Songwriterin Laura Lato. Annette Lennartz stellt sie vor.
Live im Atrium nennt sich eine Kooperation der musikalischen Akademie des Nationaltheaterorchesters und der Kunsthalle Mannheim. Leon Kaessmann hat mit dem Vorsitzenden der musikalischen Akademie Fritjof von Gagern gesprochen.
Feministische Kämpfe indigener Menschen im globalen Süden – dazu gibt es gerade eine Comic Ausstellung bei zeitraumexit. Auch ein neues Mural an der Hauswand nimmt Bezug zum Thema Feministische Kämpfe indigener Menschen. Fides Schopp hat sich Movement and Moments angesehen.
Die Musik dieser Ausgabe kommt von Mayuko, drei klassisch ausgebildete Musikerinnen aus Mannheim und Berlin, die zwischen Pop und  Elektro experimentieren.
Wie immer dabei: die Kinotipps aus dem Cinema-Quadrat von Werner Moll. Durch die Sendung fĂĽhrt dieses Mal Leon Kaessmann.

AKTUELLE BEITRÄGE

20 Mar 2023 11:38:37
“TO BE SEEN, queer lives 1900-1950” Ausstellung München (Serie 1312: fuzzy – Kultur im Delta)
anhören

19 Mar 2023 23:03:06
Grenzenlos März 23 (Serie 323: Grenzenlos)
anhören

15 Mar 2023 17:11:29
Fuzzy-Filmtipps: Cinema Quadrat, Mannheim K1: "Trio-Filme", darunter Ma Belle, My Beauty Fr. 24.03.2023, 21:30 Uhr, So. 26.03.2023, 19:30 Uhr
anhören

13 Mar 2023 21:45:02
"FlĂĽchtlingsdeal, Duldungfiktion und Negativstaater" (Serie 323: Grenzenlos)
anhören

VERANSTALTUNGSTIPPS

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!

WORKSHOPS

30.03.2023 (18:00)

Online-Workshop: Tiefenrecherche und FaktenprĂĽfung, Aufbau-Workshop

Aufbauend auf dem Workshop »Fake, Fiktion und Fakten – Informationen einordnen, Fakten finden und bewerten« werden die dabei gewonnenen Erkenntnisse vertieft und es werden spezielle Werkzeuge und Techniken vorgestellt. ... weiterlesen »


KONZERTE

Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!

Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!