Livestream

Im Moment läuft:

15 Uhr: Peters Countrystunde
In der Januarausgabe hört ihr u.a. neue Musik von Charley Crockett, Billy Strings und Dwight Yoakam  ...

Danach läuft:

16 Uhr: Country meets Folk
Titelliste zur Januar-Sendung: (von/mit Alexander)   Jimi Hendrix(USA), CD"Valleys Of Neptune", Tr."Hear My Train A Comin' "   Clément Jaminet(FR), ...

17 Uhr: Make Rave Not Hate
Der Name der Sendung ist angelehnt an das Motto der 1968er Antikriegsbewegung „make love, not war“ sowie den positiven Spirit des Raves der frühen 1990er Jahre: „Friede, Freude, Eierkuchen“. Aufgabe der Sendung ist es, einen positiven und konstruktiven Umgang mit der Gegenwart zu motivieren, unter Verwendung elektronischer Musik.

18 Uhr: Musicals
Die Musicalsendung im bermuda.funk. Vom Broadway in den Rosengarten und zurück!

Monatsübersicht über alle Sendungen


bermudafunk.um

Die Magazinsendung gibt allen Hörer/innen Informationen zu Politik, Kultur und Geschichte. Neben Kreativem kommt auch Um-die-Ecke-gedachtes urch die Gehörgänge direkt in den Kopf.
Eine Magazinsendung macht wohl eines unmittelbar aus: Die Vielfalt. In dieser Sendung stehen somit inhaltliche Vielfalt neben Humor und ausgewählter Musik im Zentrum. Anke zeigt unter vielen Rubriken mit teilweiser Unterstützung von Radiofreund/innen und Schüler/innen der Freien Waldorfschule Frankenthal, dass freies Radio eine Menge zu bieten hat und Spaß macht.
In den Rubriken
'Pop Pop Politisch',
'Um die Ecke gedacht',
'Skurriles in Deutschland und der Welt',
'3K - Kunst Kino Kitsch',
'Klangraum - Selbst gemacht und neu entdeckt/' und
'Geschichte wird gemacht'
gibt es Aktuelles und gut Recherchiertes zu hören und die Veranstaltungshinweise geben Ausgehtipps. Die Musik wird sorgsam ausgewählt und unterstützt die inhaltlichen Beiträge oder entspricht den Stimmungen der Jahreszeiten.

Schüler- und Jugendwettbewerb für politische Bildung 2012
Die FWS FT wurde von der Landeszentrale für politische Bildung in Mainz mit dem 1. Platz für das gesellschaftskritisch-futuristische Hörspiel "Bermuda" ausgezeichnet und am 5.6.2012 geehrt. Das Projekt ist nur durch die medienpädagogische Arbeit von Anke Richter und dem bermuda.funk möglich gewesen.
Im Schüler- und Jugendwettbewerb 2012 sind über 200 Einsendungen eingegangen. Davon sind 20 Schulbeiträge von Gemälden bis hin zu Multimediabeiträgen ausgezeichnet worden. Unter der Leitung von der Lehrerin Anke Richter ist das Hörspiel ‚Bermuda' im Radioprojekt erstellt worden. Als technisch brillant, inhaltsstark und kreativ ist es vom Jurymitglied Dieter Gube von der Landeszentrale für politischen Bildung beschrieben worden und deshalb mit den 1. Platz ausgezeichnet worden.
Schüler/innen der 13. Klasse (Theresa Marzinzik/ Viviana Kasper/ Matthias Venyi) und 11. Klasse (Max Becker/ Fabian Marzinzik) haben klassenübergreifend zusammen im Radioprojekt in der Zusammenarbeit mit dem Bermudafunk in Mannheim ein Hörspiel geschrieben, vertont und ausgestrahlt. Dazu haben sie Sounds selbst hergestellt, gingen mit einem Schneideprogramm um, verstanden den Umgang mit einem Aufnahmegerät und haben Schüler/innen (Tobias Gradenwitz/ Jens Schneider) aus dem Musikprojekt der Schule gefunden, die die Musik eingespielt haben.
Das Hörspiel stellt den atomaren Gau (an der Katastrophe in Fukushima und an der Weltpolitik und den Ängsten der Jugendlichen orientiert) und den Krieg dar, der die Jugend zwingt neue Welten zu suchen, in der ein friedliches Leben möglich ist. Das Ziel der Gruppe ist die von den Erwachsenen zerstörte Welt zu verlassen. Sie verstehen unmittelbar, dass sie nur in der Gemeinschaft stark sind und Toleranz die Grundlage ist.
Für die Schüler/innen stand der soziale Aspekt im Zentrum, den sie gerade in einer Extremsituation im Fokus behalten wollten. Für die Jugendlichen sieht die Zukunft eher unsicher aus, doch die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Sendende(r): Anke

Sendezeiten

Live:
3. Sonntag 15 Uhr

Wiederholungen:
3. Dienstag 8 Uhr (nur im Internet)
3. Montag 4 Uhr
4. Donnerstag 9 Uhr (nur im Internet)
4. Montag 8 Uhr (nur im Internet)
5. Dienstag 12 Uhr
5. Montag 5 Uhr