Livestream

Im Moment läuft:

7 Uhr: Sonar
Das regionale Infomagazin peilt die neuesten Entwicklungen und skurrile Nebensächlichkeiten im bermuda.dreieck an und ortet Highlights.

Danach läuft:

8 Uhr: bermudafunk.um
Die Magazinsendung gibt allen Hörer_innen Informationen zu Politik, Kultur und Geschichte. Neben Kreativem kommt auch Um-die-Ecke-Gedachtes durch die Gehörgänge direkt in den Kopf.

9 Uhr: fastandquiet
Ăśberblick verloren? Anschluss verpasst? Marc Rockdashle verpasst euch das neuste Update in Sachen Indie, Electro, Singer/Songwriter und Artverwandtem.The best is yet to come!

10 Uhr: fastandquiet
Ăśberblick verloren? Anschluss verpasst? Marc Rockdashle verpasst euch das neuste Update in Sachen Indie, Electro, Singer/Songwriter und Artverwandtem.The best is yet to come!

MonatsĂĽbersicht ĂĽber alle Sendungen


Bizarre

16.03.2025 - 18 Uhr: Bizarre



16.03.2025 - 19 Uhr: Bizarre



Analysen des GEGENSTANDPUNKTs und anderer gesellschaftskritischer Akteure zu politischen und gesellschaftlichen Themen

Sendende(r): Louise Salome

Mailkontakt: sie1871 [at] yahoo.de

Sendezeiten

Live:
3. Sonntag 18 Uhr

Wiederholungen:
4. Dienstag 9 Uhr (nur im Internet)
4. Donnerstag 12 Uhr

Sendungen

Sonntag, 16.11.2014


Die Energiewende klappt zu gut ... fĂĽr ihren kapitalistischen und nationalen Auftrag! Jetzt wird sie gebremst.
 
Vom technischen Standpunkt aus betrachtet, kommt die bei den Bürgern beliebte „Energiewende“ weg von Atomkraft, Kohle, Öl und Gas hin zu den erneuerbaren Energiequellen gut voran: Windräder, Solarkollektoren und Biogasanlagen produzieren heute schon mehr Strom, ersetzen also schon mehr konventionelle Energieträger als ursprünglich geplant.
 
Ausgerechnet der gute Fortschritt macht nun Probleme. Das verrät, dass die technische Umstellung der Energieversorgung unter ganz anderen Berechnungen und Zielvorgaben steht als bloß der Vermeidung von klimaschädlichen Emissionen. Die wäre ja auf gutem Weg.
An den Schäden und Gefahren, die Deutschland nun vom guten Öko-Strom drohen, wird deutlich, worum es bei der nationalen Energieversorgung einer kapitalistischen Nation wirklich geht, unter welchen Leistungsvorgaben die Elektrizitätserzeugung in so einem Land also steht – und was für Bedingungen die Erneuerbaren alle erfüllen müssen, um dafür überhaupt in Frage zu kommen. Dass sie Strom erzeugen und dabei Mensch und Natur nicht schädigen, ist jedenfalls das Unwichtigste an ihnen. Nebenbei machen die aktuellen Nöte und der politische Korrekturbedarf an der neuen Energiepolitik auch noch deutlich, welchen Stellenwert die vollmundig bekannte Verantwortung für das Klima und die Zukunft des Globus bei der nationalen Energiepolitik wirklich hat.
 
Der Vortrag wird die tatsächlichen Kalkulationen der nationalen Energiepolitik und den kapitalistischen und imperialistischen Stellenwert dieses ökonomischen Grundstoffs darlegen.
Literaturhinweise:
 
Nationale Energiewende mit globaler Perspektive
Imperialistische Konkurrenz um die lohnende Rettung des Weltklimas, in: GegenStandpunkt 1-14
 
Musik: Zappanale 15 (Cellomania, Praszniczki)
Zappanale 25 (Aranis)
 




<< VORHERIGE ......... KOMMENDE >>