Livestream

Im Moment läuft:

18 Uhr: Wie schnell ist es jetzt
Es gibt nur ein einziges Sendungsprinzip – und das lautet: Wir bedienen uns ausschließlich an der eigenen Plattensammlung. Hardcore/Punk, diverse Electronica, Alternative und Soul gibt’s zu hören – und manchmal auch, wie wir uns Wein nachschenken und in tiefer Ergriffenheit ausatmen.

Danach läuft:

19 Uhr: freihoch2
Über die sehr ausführliche Netlabelliste von Clongclongmoo.org ist frei² auf das Netlabel »Coma Recordz« gestoßen, das eine musikalisch sehr interessante Mischung aus Drum'n'Bass, Breakbeat und Hip-Hop hat, garn...

20 Uhr: In den Ohren von...
Jeden fünften Montag im Monat werden KünstlerInnen und der Soundtrack ihrer Schaffenswege vorgestellt; von Musik aus Kindheit und Jugend bis zu aktuellen Einflüssen aus Musik, Politik und Kultur.

21 Uhr: Sweden-Pop and J-Pop and more
Maria und Ayuko senden im monatlichen Wechsel schwedische bzw. japanische Popmusik und mehr von klassisch bis aktuell, alt bis neu. Dazu gibt es Infos über die jeweilige Kultur. In deutscher, schwedischer, japanischer und englischer Sprache.

Monatsübersicht über alle Sendungen


Erinnerung für die Zukunft

25.03.2023 - 14 Uhr: Erinnerung für die Zukunft



„Erinnerung für die Zukunft" ist eine Magazinsendung zu Themen rund um die Geschichte des NS in Mannheim und darüber hinaus, Erinnerungsarbeit und Gedenkkultur. Wir glauben: Aus der Vergangenheit muss man lernen. Und dafür muss man sie kennen. Deshalb produzieren wir Interviews, Berichte, Reportagen und Collagen gegen das Vergessen.

Wir sind eine Radio-AG, die aus einer Kooperation der KZ-Gedenkstätte Sandhofen e. V. und dem bermuda.funk hervorgegangen ist. Gefunden haben wir uns 2019 im Kontext der Jahrestage des deutschen Überfalls auf Polen (80 Jahre) und des Warschauer Aufstands (75 Jahre). Beide Ereignisse sind eng mit den Biografien der Häftlinge im KZ Mannheim-Sandhofen 1944/45 verwoben. Seitdem senden wir einmal im Monat aus den Studios des bermuda.funk.

Wenn du Interesse hast, in der Radio-AG an der Gestaltung von „Erinnerung für die Zukunft" mitzuwirken, schreib uns einfach eine Mail an die unten angegebene Adresse. In der Regel treffen wir uns zweimal im Monat – momentan online. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Mailkontakt: gedenkstaettenradio [at] bermudafunk.org

Sendezeiten

Live:
4. Samstag 14 Uhr

Wiederholungen:
1. Samstag 14 Uhr
3. Montag 14 Uhr

Sendungen

Samstag, 27.03.2021


Auf diesem Bild seht ihr Rosa Eckel. Sie wurde 1943 nach §1 der sog. "Volksschädlingsverordnung" wegen Plünderung zum Tode verurteilt und wenig später unter dem Fallbeil hingerichtet. Nach einem Bombenangriff hatte sie aus dem Keller eines zerstörten Nachbarhauses in der heutigen Lupinenstraße Lebensmittel geborgen und unter den Bewohnerinnen ihres Hauses verteilt. Der NS-Justiz galt die Betreiberin eines Bordells als "Asoziale", die sich nun ihrer Veranlagung folgend endgültig gegen den "Volkskörper" gewendet hatte. Rosa Eckel wurde 30 Jahre alt.
 
Unsere nächsten beiden Sendungen widmen wir zwei Opfergruppen des NS-Regimes, deren Andenken in der deutschen Erinnerungskultur bis heute unterrepräsentiert ist und deren Geschichte erst ausschnittsweise (wissenschaftlich) aufgearbeitet wurde. Im Februar und im März 2021 werden wir über die im Nationalsozialismus als sogenannte „Asoziale" und „Berufsverbrecher" Verfolgten sprechen. Erst im Februar 2020 wurden sie vom Bundestag als Opfer des NS-Regimes anerkannt.
 
Im März hört ihr ein Interview mit Dr. Julia Hörath, die eine Dissertation zum Thema vorgelegt hat. Ein weiterer Beitrag dreht sich um das ehemalige Jugendkonzentrationslager Uckermark bei Berlin, in dem vor allem als "asozial" diskriminierte und verfolgte Mädchen und junge Frauen inhaftiert waren. Außerdem nehmen wir euch mit nach Heidelberg, an den Ort, an dem 1934 die erste Wohnsiedlung für sogenannte Asoziale eingerichtet wurde.




<< VORHERIGE ......... KOMMENDE >>