Besondere Sendungen und BeitrÀge
21.07.2023
frei.raum ĂŒber das Centro Cultural Ayopayamanta in Bolivien
Am Samstag den 22. Juli hört ihr um 19:00 Uhr einen frei.raum in spanischer Sprache ĂŒber das Projekt "Centro Cultural Ayopayamanta" in Bolivien. Zu Gast ist Adolfo Mamani, der bei dem Projekt mitmacht und es euch vorstellt. Das Interview fĂŒhrte Manfred Rompel. Das Projekt ist in der Stadt Independencia und liegt in den Anden.
Das Centro Cultural Ayopayamanta, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildung von Kindern und von Erwachsenen zu fördern. Dies wird durch eine eigene Bibliothek, einen Radiosender, ein Internat, eine NĂ€herei, eine Werkstatt und Workshops mit Experten in diversen Bereichen realisiert. ZusĂ€tzlich werden Bildungsangebote zu landwirtschaftlichen Themen fĂŒr die Bevölkerung angeboten.
Energieprojekte in Kooperation mit weiteren Organisationen sollen dabei helfen, Schritt fĂŒr Schritt eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen. Beispiel fĂŒr solche Projekte sind u.a:
- Kleine Photovoltaikanlagen auf den DÀchern der BauernhÀuser inkl. Batterien zur Bereitstellung von elektrischem Strom
- Von Sonnenenergie angetriebene Pumpenanlagen zur BewÀsserung von landwirtschaftlichen FlÀchen
- Solarpanele fĂŒr elektrisches Licht in den WohnhĂ€usern und zur Warmwasseraufbereitung
---------------------------------------------
Hoy escucharĂĄn un espacio libre en español sobre el proyecto "Centro Cultural Ayopayamanta" de Bolivia. El invitado es Adolfo Mamani, que participa en el proyecto y lo presenta. Manfred Rompel dirigiĂł la entrevista. El proyecto se encuentra en la ciudad de Independencia y se encuentra en los Andes. El Centro Cultural Ayopayamanta, tiene como misiĂłn promover la educaciĂłn de niños y adultos. Esto se lleva a cabo a travĂ©s de una biblioteca propia, una emisora de radio, un internado, una tienda de costura, un taller y talleres con expertos en diversos campos. AdemĂĄs, se ofrece formaciĂłn sobre temas agrĂcolas a la poblaciĂłn.
19.06.2023
HĂREN! Die Juni-Ausgabe von fuzzy am 19.06.2023 um 16:00 Uhr und im wiederholungs.funk
In der Juni-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂŒr das Delta, geht es um die Schillertage, den Comedy Cup in Mannheim, Klimaheld*innen, es geht um Pop und Punk, die jĂŒdisch-muslimischen Kulturtage, Film â und um das Radio!
Die Sendung lÀuft jeden Montag um 16:00 Uhr in der Wiederholung und kann danach sieben Tage lang hier nachgehört werden.
Bis zum 12.11.2023 lĂ€uft im Technoseum in Mannheim die Ausstellung âAuf Empfang â 100 Jahre Radio und Fernsehenâ. Rainer Grund hat dazu eine mehrteilige Serie produziert, deren 3. Teil ihr in dieser Sendung hört.
Rund 5000 Kulturveranstaltungen finden von April bis Oktober im Rahmen der Mannheimer Bundesgartenschau statt. Dort auf der SeebĂŒhne ist auch das Mannheimer Nationaltheater mit einer neuen Produktion fĂŒr die Schillertage zu Gast. Annette Lennartz hat eine Probe von Wilhelm Tell besucht und den Regieseur Christian Weise interviewt.
Am 30.06.2023 startet in Wiesenbach ein dreitĂ€giges Punk-Festival im Biergarten mit 13 Bands und selbstgebrauten Bier â und das alles bei freiem Eintritt! Till hat sich dem Veranstalter unterhalten.
Die Musikerin LORI hat sich ihrer Masterarbeit an der Mannheimer Popakademit mit der Unsichtbarkeit von Frauen in der Musik-Branche befasst und gefragt âWarum steckt so viel Penis im Pop?â. Wir stellen ihre neue Single âRussisches Rouletteâ vor, die gerade im Berliner Label Pennywine Records erschienen ist.
âKlimaheld*innenâ, so heiĂt die eine Fotoausstellung von Barbara Straube im Community Art Center in der Mannheimer Neckarstadt. Annette Lennartz hat sie sich angesehen.
Rainer Grund liebt Kabarett und Comedy: In dieser Ausgabe berichtet er vom Mannheimer Comedy Cup.
Und natĂŒrlich gibt es auch dieses Mal wieder die Filmtipps aus dem Cinema Quadrat â von Werner Moll und Emma BĂ€renz.
Am 26.06.2023 werden die jĂŒdisch-muslimischen Kulturtage in Heidelberg eröffnet. Fides Schopp hat im Vorfeld mit der Koordinatorin Leyla Jagiella gesprochen.
Moderiert wird die Sendung von Melanie Holstein. Die Musik zur Sendung haben Oliver Sachs und Eva Mayer ausgewĂ€hlt. Viel SpaĂ beim Hören wĂŒnscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
Alle Musiker*innen dieser Sendung treten im Juni/Juli in der Region auf:
Seth Faergolzia // 29.06.2023 // 21:00 UTC+02 // Altes Volksbad Mannheim
listentojules // 02.07.2023 // 20:00 Uhr // Alte Feuerwache Mannheim
Velcro Dog // 02.07.2023 //19:00 // ALTER am Alten Messplatz Mannheim
Minami Deutsch // 10.07.2023 // 20:00 // ALTER am Alten Messplatz Mannheim
17.06.2023
HĂREN! Buchvorstellung âQueer im Leben!â im frei.raum
AnlĂ€sslich des Pride Month Juni sprechen wir im frei.raum am 17.06.2023 ab 19:00 Uhr ĂŒber Buch âQueer im Leben! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Regionâ. Es wurde 2022 vom Marchivum herausgegeben. Wir reden mit den Macher*innen zu den Inhalten und den HintergrĂŒnden zum Buch. AuĂerdem kommt der Zeitzeuge Klaus Schirdewahn zu Wort und wir ergĂ€nzen das Buch, indem wir euch ein lesbisches Wohnprojekt in Schriesheim vorstellen.
Die Sendung kann sieben Tage nach der Ausstrahlung hier nachgehört werden.
28.04.2023
HĂREN! Geister. Körper. GlĂŒck. Radio E hinter den Kulissen vom Heidelberger StĂŒckemarkt
Geister. Körper. GlĂŒck. Radio E hinter den Kulissen vom Heidelberger StĂŒckemarkt mit Tina Klatte und Ralf Wendt // radioworks: Das Radio postiert sich fĂŒr alle Augen und Ohren vor den TĂŒren des Theaters. Es befragt, was hinter dem Vorhang geistert, sorgt sich um den Körper des Publikums, knĂŒpft Bande zwischen den GefĂŒhlsausbrĂŒchen auf der BĂŒhne und den BedĂŒrfnissen und WĂŒnschen auĂerhalb des Theatersaals. Die Hörer:innen vor Ort sind eingeladen, mit zu sprechen, zu flĂŒstern, zu spielen und zu fragen.
05. bis 07.05.2023 ab 14:00 Uhr live vom Theaterplatz und im Stream des Vereins gegen MĂŒdigkeit e. V.
Der bermuda.funk ĂŒbertrĂ€gt die Veranstaltung zu folgenden Zeiten:
Freitag, der 05.05.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr in Sonar
Samstag, der 06.05.2023 von 19:00 bis 20:00 Uhr im frei.raum
Sonntag, der 07.05.2023 von 16:00 bis 17.00 Uhr im frei.raum
16.04.2023
HĂREN! Die April-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂŒr das Delta
Lokal, international, spannend, vielfĂ€tig und divers â das ist fuzzy, das Kulturmagazin fĂŒr das Delta. Durch die April-Ausgabe, die am 17.04.2023 um 16:00 Uhr zum ersten Mal ausgestrahlt wird, fĂŒhrt Annette Lennartz. Es geht um Kunst, Literatur, Kino und das Radio selbst. Die Musik kommt von IsmaĂ«l LĂŽ aus dem Senegal.
Ein neues Atelierhaus ist im Mannheimer im Industriehafen eröffnet worden. Annette Lennartz war vor Ort. Rainer Grund portrÀtiert den deutsch-palÀstinischen Comedian Amjad, der am 26.05.2023 im Casino des Capitols in Mannheim auftritt.
Von der feministischen Redaktion stammt ein Beitrag ĂŒber die 1907 geborene Lyrikerin Masha KalĂ©ko.
âAuf Empfang â 100 Jahre Radio und Fernsehenâ â so heiĂt die aktuelle Ausstellung im Technoseum Mannheim. Rainer Grund war dort und hat sich im zweiten Teil seiner Reihe zur Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Keller auf den Weg begeben.
Den französischen Film âTagebuch einer Pariser AffĂ€reâ hat Annette Lennartz bereits auf den Internationalen Filmfestspiele Mannheim Heidelberg gesehen. Jetzt lĂ€uft er in den deutschen Kinos.
Mit dem Hörspiel-Autor Marc Gruppe sprach Rainer Grund ĂŒber die Verbindung von Sherlock Holmes, Kaiserin Sisi und König Ludwig II.
Wie in jeder Ausgabe gibt es Filmtipps von Werner Moll aus dem Cinema Quadrat. AuĂerdem haben wir fĂŒr euch ein paar Kulturtipps zusammengestellt:
23.04.2023 // 20:00 Uhr // Hermanos Gutiérrez in der Alten Feuerwache Mannheim
25.04.2023 // 19:00 UHR SLOW LEAVES (CAN) Singer Songwriter Country Folk @ Alter
28.04.2023 // 20:00 UHR BLIND BUTCHER (CH) Electronic Avantgarde Wave Punk Pop @ Alter
06.05.2023 // 20:00 UHR THE BACKLASH (IT) Alternative Psychedelic Shoegaze Brit Pop Indie Sound @ Alter
29.04.2023 // 18:00 Uhr 50 Jahre JUZâ Nachttanzdemo // 22.00 Uhr Geburtstagsparty im JUZ
04.05.2023 // 19:00 21:00 Uhr // WerkgesprĂ€ch mit Fritz Eicher und Skafte Kuhn im PORT2514.05.2023 // 13:00â16:00 Uhr // Textiltausch. all gender im Jugendkulturzentrum forum Mannheim
noch bis zum 09.06.2023 // "Mönsters of Screenprinting" in den StrĂŒmpfen
noch bis zum bis 08.10.2023 // "1,5 Grad" in der Mannheimer Kunsthalle
Die Sendung lÀuft in der Erstaustrahlung am 3. Montag im Monat um 16:00 Uhr und wird danach jeden Montag zur gleichen Zeit wiederholt. Auf der Seite von fuzzy kann die Sendung jederzeit angehört werden.
Viel SpaĂ beim Hören wĂŒnscht euch die Kulturredaktion des bermuda.funk!
21.03.2023
HĂREN! Special zum Welttag der Poesie
Heute am 21.03.2023 ist UNESCO Welttag der Poesie!
Ab 17:00 Uhr senden wir deshalb ein Special zum heutigen UNESCO Welttag der Poesie, zusammengestellt von der feministischen Redaktion. Vor 23 Jahren hat die UNESCO den 21.03. als Welttag der Poesie ausgerufen, um unterschiedliche Sprachen und Textarten zu feiern.
In der gesamten Metropolregion gibt es an diesem Tag Veranstaltungen: https://www.metropolpoesie.de/
07.03.2023
HĂREN! Interview zum Equal Pay Day am 07.03.2023
Schon seit der ersten feministischen Bewegung setzen sich Frauen dafĂŒr ein, den gleichen Lohn wie MĂ€nner ausgezahlt zu bekommen. Viele Jahre spĂ€ter reden wir immer noch wenig in Betrieben und privat ĂŒber Geld und noch immer bekommen Frauen weniger Gehalt als MĂ€nner. Die Menschen hinter der Equal Pay Day-Kampagne möchtet das Ă€ndern. Sie berechnen dazu jedes Jahr den Equal Pay Day neu und fĂŒr 2023 ist es der 7. MĂ€rz. Wir haben mit der PrĂ€sidentin der Equal Pay Day Kampagne Birte Siemonsen darĂŒber gesprochen: https://www.freie-radios.net/120732
Mehr Infos zur Kampagne findet ihr hier: https://www.equalpayday.de/
07.03.2023
HĂREN! Sendung "RAAADIO RADIO RADIOOO" der feministischen Redaktion
Ihr habe die Sendung "RAAADIO RADIO RADIOOO" der feministischen Redaktion am Sonntag verpasst oder möchtet sie gerne nochmal hören? Die Sendung ist nach der Erstaustrahlung und nach jeder Wiederholung sieben Tage lang in unserer Mediathek und auf der Seite von Glottal Stop verfĂŒgbar. Hier findet ihr auch alle Wiederholungstermine.
Ăber verschiedene Stimmen und Aussprachen macht Glottal Stop in ihrer aktuellen Sendung einen kurzen Ausflug vierzig Jahre zurĂŒck in die Vergangenheit des Radios. Reist dann wieder in die Zukunft ins Jetzt und Hier zu brandaktuellen Veranstaltungen der "Rosen Unterm Beton", um dann zu guter Letzt nach dem Serientipp allen weiterhin Frohes NaseamBildschirmplattdrĂŒcken zu wĂŒnschen ... ;)
28.02.2023
HĂREN! "On Creativity During Pregnancy" und "On Creativity in the Postpartum Period" im frei.raum am 05.03.2023 um 16:00 Uhr und im Anschluss in der Mediathek
Die Doppelsendung "On Creativity During Pregnancy" und "On Creativity in the Postpartum Period" nimmt zwei besondere Zeiten im Leben von KĂŒnstlerinnen, die MĂŒtter geworden sind, unter die Lupe. Lange galt es als selbstverstĂ€ndlich, dass die Kunst- und Musikwelt von MĂ€nnern dominiert war. Als Frauen dazu kamen, mussten sie sich zwischen Kind und Karriere entscheiden. Auch wenn sich die Zeiten Ă€ndern, ist es keine SelbstverstĂ€ndlichkeit, als Mutter weiter arbeiten zu können. Wir hören in diesem Programm, eingebettet in einer Klangkulisse aus Feldaufnahmen, ganz persönliche Gedanken und EindrĂŒcke von Tatjana Kolganova, Maya Felixbrodt, Asami Kiuchi-Oishi, Dewi de Vree, Kate Donovan, Darina ZurkovĂĄ, Rosanna Lovell und Maia Koenig.
Die Sendung wurde produziert von Leonie Roessler bei Studio LOOS Den Haag und lÀuft im frei.raum am 05,03,2023 um 16:00 Uhr. Im Anschluss kann sie noch eine Woche lang hier nachgehört werden.
21.01.2023
HĂREN! Die Musikredaktion prĂ€sentiert ihr Best Of 2022 am 29.01.2023 von 10:00 bis 20:00 Uhr
Alle Jahre wieder kommt die JahresÂrĂŒckblicksÂsonderÂsendung der MusikÂredaktion des bermuda.funk.
Dieses Jahr beteiligen sich auch wieder die Feministische Redaktion und eine Stimme aus dem Off (Florians premium_Âchoice_Ârhythmic_Âfutures!). Euch erwarten am 29.01.2023 zehn Stunden verdichtetes Programm, Best Ofs und Zoten aus dem vergangenen Jahr.
10:00 â 11:00 // Florians premium_choice_rhythmic_futures!
11:00 â 12:00 // der GEMAfreie Robert (freihoch2)
12:00 â 13:00 // Alexander The Great (Ohrenschmaus/bermuda.music)
13:00 â 14:00 // The 2-fold Double U-Gang (Records Revisited meets 3/klang)
14:00 â 15:00 // RAD!
15:00 â 16:00 // Karlotta & The Feminists (Glottal Stop/Feministische Redaktion)
16:00 â 17:00 // Schattenmann JĂŒrgen (Vita Noctis)
17:00 â 18:00 // Drumundbasser DJ Fanboy (AllMost/Bassnachtmixsession)
18:00 â 20:00 // Dr. Music & His Princess (fastandquiet/bermuda.music)
16.01.2023
HĂREN! Die Januar-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂŒr das Delta
Das Kulturmagzin des bermuda.funk versorgt euch auch im neuen Jahr mit Berichten, Infos und Tipps zu allem, was das Leben so lebenswert macht. Durch die Januar-Ausgabe fĂŒhrt Melanie Holstein. Die Musik kommt dieses Mal von Lady Blackbird, die am 18.02.2023 in der Alten Feuerwache Mannheim auftritt.
Als Mittel gegen winterliche Depressionen empfiehlt fuzzy-Redakteur Rainer Grund den Auftritt von Matze Knob am 20.01.2023 im Mannheimer Capitol. Mit dem Comedian und Parodisten sprach er ĂŒber dessen Werdegang und sein aktuelles Programm.
Die Generalsanierung des Nationaltheaters Mannheim wird wohl bis 2027 dauern. Eine der ErsatzspielstĂ€tten ist das alte Kino auf dem ehemaligen US-Army GelĂ€nde Franklin. Am 10.02.2023 ist Eröffnung mit der Premiere des StĂŒcks âDer gute Mensch von Sezuanâ. Annette Lennartz hat sich mit dem Intendanten Christian Holtzhauer ĂŒber den neuen Standort und seine PlĂ€ne unterhalten.
In einem Gastbeitrag der feministischen Redaktion geht es um die Malerin und Bildhauerin Clara Westhoff. In einem kurzen Blitzlicht erfahrt ihr mehr ĂŒber die Verbindung der lange zu Unrecht in Vergessenheit geratenen KĂŒnstlerin zur Kunsthalle Mannheim.
Seit mehreren Jahren gibt es eine Revue rund um das Leben der 2017 verstorbenen Mannheimer SĂ€ngerin Joy Flemming. Rainer Grund hat sie wiederentdeckt und mit der SĂ€ngerin und Schauspielerin Susan Horn ĂŒber das StĂŒck âIwwer die Brickâ gesprochen.
Rainer Grund stellt auĂerdem das Buch eines besonderen Schriftstellers aus dieser Region vor. Er befragte den Autor Burkhard Tomm-Bub zu dessen autobiografischen Roman âAM ENDE? â Die Saat der Niederlagenâ.
Wie in jeder Ausgabe gibt es auch im Januar Filmtipps von Werner Moll aus dem Cinema Quadrat. Dort laufen unter anderem vom 02. bis zum 08.02.2023 die 27. Schwulen Filmtage. AuĂerdem haben wir fĂŒr euch ein paar Kulturtipps zusammengestellt:
20.01.2023 // 18 Uhr // Café Leitstelle // Smut Slam
22.01.2023 // ab 14:00 Uhr // peer23 // Margarine Café
22.01.2023 // 17:00 Uhr // Mannheimer Kunstverein // Eröffnung der Ausstellung âVor Ortâ
27.01.2023 // 19:00 Uhr // Rudolf-Scharpf-Galerie // Vernissage der Ausstellung âMein Körper, ein Korallenriff?â
fuzzy lĂ€uft am 16.01.2023 um 16:00 Uhr in der Erstausstrahlung und wird jeden Montag um diese Zeit wiederholt. In der Mediathek ist fuzzy rund um die Uhr verfĂŒgbar.
19.12.2022
HĂREN! Die Dezember-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂŒr das Delta
Freut auch auf die Dezemberausgabe von fuzzy! Das Magazin mit ganz viel Kultur aus dem Rhein-Neckar-Dreieck prĂ€sentiert euch wieder ein sehr vielfĂ€ltiges Programm: Melanie Holstein spricht darin mit dem GeschĂ€ftsfĂŒhrer Torsten Riehle ĂŒber den 95. Geburtstag des des Capitols, Annette Lennartz hat sich das neue NS-DokumentationsÂzentrum im MARCHIVUM und die Kunstausstellung Becoming CoBrA in der Mannheimer Kunsthalle angesehen, Rainer Grund stellt den Kabarettisten Jakob Friedrich vor, der am 12.01.2023 mit seinem Programm "I schaff' mehr wie Du!" im Schatzkistel auftritt, Fides Schopp thematisiert in ihrem Beitrag die Probleme von Frauen im Kunstbetrieb â und natĂŒrlich gibt es wie in jeder Ausgabe Filmtipps aus dem Cinema Quadrat von Werner Moll.
Durch die letzte Sendung des Jahres 2022 fĂŒhrt euch Annette Lennartz. Die Musik kommt von KĂŒnsterler*innen und Bands, die in der jĂŒngeren Vergangenheit das Capitol bespielt haben und wurde zusammengestellt von Oliver Sachs.
Die Erstaustrahlung lÀuft am Montag, den 19.12.2022 um 16:00 Uhr und wird jeden Montag zu dieser Zeit wiederholt. Die Sendung kann jederzeit hier nachgehört werden.
PLAYLIST
Sweet: Ballroom Blitz
Gregory Porter: Illusion
Heaven 17: (We Don't Need This) Fascist Groove Thang
ABC: Poison Arrow
Aimee Mann: You Don't Have the Room
Aimee Mann: Checks
ABC: When Smokey Sings
21.11.2022
HĂREN! Live-Special zum Filmfestival am 21.11.2022 ab 17:00 Uhr
Schaltet ein! Am Montag, den 21.11.2022 sendet fuzzy, die Kulturredaktion des bermuda.funk, in der Sendezeit des Infomagazins Sonar zwischen 17:00 und 18:00 Uhr ein Live-Special zum Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg mit vielen GÀsten. Das Festival lÀuft noch bis zum 27.11.2022.
Die Sendung vom 21.11.2022 kann dann noch sieben Tage lang hier nachgehört werden.
Das Programm des Filmfestivals findet ihr hier: https://www.iffmh.de/
21.11.2022
HĂREN! Die November-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta
In der Novemberausgabe von fuzzy berichtet die Kulturredaktion des bermuda.funk wieder ĂŒber das aktuelle Kulturleben in der Region Rhein-Neckar â zu besonderen AnlĂ€ssen schauen wir aber auch gerne einmal zurĂŒck. Somit startet diese Ausgabe mit einem kleinen RĂŒckblick zum letzten Oktoberwochenende â Annette Lennartz berichtet ĂŒber den ersten Nachtwandel im Mannheimer Stadtteil Jungbusch nach zwei Jahren Pause. Fides Schopp beschĂ€ftigt sich mit Islam im Theater â Theater im Islam und Leon Kaessmann berichtet ĂŒber "Saufen, Fechten, Heidelberg", ein StĂŒck ĂŒber Burschenschaften und alles, was vermeintlich dazu gehört. Rainer Grund stellt den schwĂ€bischen Kabarettisten Andreas Weber vor und die Filmtipps mit Werner Moll vom Cinema im Quadrat sind auch in dieser Ausgabe am Start.
Durch die Sendung fĂŒhrt Melanie Holstein mit musikalischer UnterstĂŒtzung von der Fityan Band und orientalischem Jazz-Rock.
06.11.2022
HĂREN! Der neue Karlstorbahnhof in Heidelberg
Es ist soweit: Heidelbergs neuer Karlstorbahnhof ist eröffnet. Das soziokulturelle Zentrum ist von der Altstadt in die SĂŒdstadt Heidelbergs gezogen. Die umgebaute alte Reithalle lĂ€sst keine WĂŒnsche offen. Annette Lennartz hat sich den neuen Karlstorbahnhof angesehen und mit der GeschĂ€ftsfĂŒherin Cora Malik gesprochen: www.freie-radios.net/118444
27.10.2022
HĂREN! Der Nachtwandel im Jungbusch am 28. und 29.10.2022
Und es gibt ihn doch noch in diesem Jahr, den Nachtwandel im Mannheimer Jungbusch. Was 2003 als multi-kulturelles Stadtteilfest mit 3.000 Feiernden in Hinterhöfen und sogar Wohnungen begann, das wuchs zu einer Massenveranstaltung mit 30.000 GĂ€sten und drohte am eigenen Erfolg zu ersticken. Jetzt, nach der Pandemiepause kĂŒndigen die Organisatoren ein Festival mit deutlich aufgewertetem Kulturschwerpunkt an. Annette Lennartz berichtet fĂŒr euch von der Pressekonferenz.
21.10.2022
HĂREN! Der 21.10. ist Tag des feministischen Radios!
Heute ist der jÀhrliche Tag des feministischen Radios!
Verschiedene Radios senden teilweise einzen, aber auch zusammen Sondersendungen. In unserem Infomagazin Sonar ĂŒbernehmen wir von 16:00 bis 18:00 Uhr den Stream von Radio Helsinki aus Graz. Hört rein! Entweder klassisch auf den Frequezen 89,6 MHz fĂŒr Mannheim und 105,4 MHz fĂŒr Heidelberg oder im Livestream unter http://streaming.fueralle.org:8000/bermudafunk_high
Mehr zum Tag des femnistischen Radio könnt ihr hier erfahren:
https://claimthewaves.noblogs.org/
Und hier findet ihr das Programm von Radio Helsinki:
https://helsinki.at/news/fem-radiotag22/
17.10.2022
HĂREN! Die Oktober-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂŒr das Delta
In der Oktoberausgabe von fuzzy berichten wir wieder ĂŒber das aktuelle Kulturleben in der Region Rhein-Neckar.
Das Kabarett ist dabei mit Stefan Bauer in einem Beitrag von Rainer Grund. Rainer Kern spricht mit Annette Lennartz ĂŒber den Afrikaschwerpunkt bei der 24. Ausgabe von Enjoy Jazz, dem Festival fĂŒr Jazz und Anderes in der Alten Feuerwache. Melanie Holstein hat die Musikerin und LogopĂ€din Livy Flamme portrĂ€tiert. Annette Lennartz war im Stadttheater Heidelberg bei der Premiere von Heinrich Bölls âDie verlorene Ehre der Katharina Blumâ und hat mit Tanja Vogel vom ReiĂ-Museum ĂŒber Postkarten gesprochen. Das alles garniert mit Kultur- und Filmtipps. In dieser Ausgabe mit afrikanischer Musik von von Enjoy Jazz. Durch die Sendung fĂŒhrt Annette Lennartz.
06.10.2022
HĂREN! Radio E im frei.raum am 09.10.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr
Es brodelt in Mannheim und Heidelberg: Musik- und Kulturkollektive fordern lautstark Raum ein. Neben dem Abbau von BĂŒrokratie geht es auch um die Fragen: Wer soll eigentlich wieviel Förderung kriegen und wie transparent sind die Strukturen? Wer wird wie ernst genommen? Ist Hochkultur wirklich mehr wert als Subkultur? Wieviel UnabhĂ€ngigkeit brauchen Kollektive?
Radio E wirft einen Blick zurĂŒck auf das Jahr, erreichte und nicht erreichte Ziele und darauf, was in Zukunft anders laufen könnte.
Mit Kollektivnetzwerk Mannheim, Kulturdemo Heidelberg und allen die Lust haben, ein Wörtchen mitzureden, denn Radio E ...
... sendet LIVE vom ALTER aus seinem Radiomobil!
Mehr Infos zu Radio E findet ihr unter: https://gegenmuedigkeit.org/radio/
19.09.2022
HĂREN! Die September-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta am 19.09.2022 um 16:00 Uhr
Der Herbst hĂ€lt Einzug â die ideale Jahreszeit, um sich auf dem Sofa einzukuscheln und fuzzy im Radio zu hören. Das Magazin hat fĂŒr euch wieder interessante BeitrĂ€ge ĂŒber das kulturelle Geschehen im Delta und drumherum zusammengestellt. Durch die Sendung fĂŒhrt Melanie Holstein.
Auf dem Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen wurden in diesem Jahr zwei Preise fĂŒr Schauspielkunst verliehen. Mit Anne Ratte-Polle, eine der beiden PreistrĂ€gerinnen, hat Annette Lennartz gesprochen.
Chuckamuck beschreiben sich selbst als eine "Punkband mit langsamen Songs". Mit Oska Wald unterhielt sich Rainer Grund ĂŒber das neues Album "beatles". Wer Chuckamuck live sehen möchte, hat dazu am 10.11.2022 in Mannheim im Alten Volksbad Gelegenheit.
Esch sur Alzette ist in diesem Jahr zusammen mit Novi Sad in Serbien und Kaunas in Litauen EuropÀische Kulturhauptstadt. Annette Lennartz ist nach Luxemburg gereist und hat sich Esch sur Alzette angesehen.
Aufrichtig, lustig, manchmal ironisch und vielleicht auch ein bisschen zynisch: "Psychoanalyse Volume 2, das erste Soloalbum von Brezel Göring nach dem Tod seiner Lebens- und Liebespartnerin Françoise Cactus. Rainer Grund sprach mit dem KĂŒnstler im Vorfeld seines Auftritts am 13.10.2022 im Alten Volksbad.
Ein fester Bestandteil von fuzzy sind die Filmtipps von Werner Moll aus dem Cinema Quadrat. Dort findet vom 07. bis 09.10.2022 ein Filmsymposium zum Thema âFemale Gaze â Der weibliche Blickâ statt.
Am Ende der Sendung geht es noch einmal zurĂŒck zum Festival des Deutschen Films, das bis zum 11.09.2022 lief. Ăber die diesjĂ€hrigen PreistrĂ€ger*innen berichtet Annette Lennartz.
Zum Abschluss gibt Melanie Holstein noch einige Kulturtipps, die auch bei unwirtlichem Herbstwetter zum Ausgehen verfĂŒhren.
Die Sendung wird am 26.09. und 23.10.2022 um 16:00 Uhr wiederholt und kann danach jeweils fĂŒr eine Woche auf der Seite von fuzzy nachgehört werden.
12.09.2022
HĂREN! Der HĂRSPIELplatz: âWeg nach Atlantisâ am 23. und 25.09.2022 um 14:00 Uhr
Hanno Erdwein schildert in seinem Hörspiel den Leidensweg eines Mannes auf der Suche nach Atlantis in vorchristlicher Zeit. Der Autor ist stark sehbehindert. Bekanntlich können Menschen mit Augenlicht-EinschrÀnkungen besonders gut hören und zuhören. Im Hörspiel geht es um Atlantis; oder eigentlich um den Weg nach Atlantis. Atlantis, das mystische Inselreich, das der Philosoph Platon 400 VOR Chr. beschrieb.
Allerdings ist die Existenz der Insel nicht bewiesen. Sie soll jedoch gröĂer wie Libyen und Asien zusammen gewesen sein.
Am Ende diese HĂRSPIELplatzes gibt es noch zwei kleine Szenen von Georg Ihmann. Er wurde am 27.06.1927 im schlesischen Grottkau geboren. Er ist ein Schriftsteller, Hörspielautor und Lyriker. Ăber diesen Hörspielautor werden wir in einer der nĂ€chsten Ausgaben ausfĂŒhrlich berichten.
In diesem HĂRSPIELplatz haben wir etwas ausgewĂ€hlt, was auch Kindern gefallen wird und fĂŒr Erwachsene fantasiefördernd ist: âDie Geschichte vom Semmelknödelâ und âIm Amts BĂŒroâ von Egon Bock. Angeblich Witziges ĂŒber Amtsstuben gibt es ja reichlich, aber in dem zweiten Kurzhörspiel in dieser Ausgabe wird den kleinen und groĂen Kindern mal ein besonders netter Amtmann zu Gehör gebracht.
Viel Spaà beim Hören! Die Sendung kann sieben Tage nach der Ausstrahlung nachgehört werden.
19.07.2022
HĂREN! Die Juli-Ausgabe von âMannheim Under Constructionâ
In der Juli-Ausgabe geht es um den Aspekt des Miteinandersprechens. Vorgestellt werden Projekte, deren Ziel es ist, Stereotypisierungen und Vorurteile aufzubrechen und zugleich zum Empowerment von Menschen beizutragen. Ihr hört BeitrĂ€ge ĂŒber die Schwarze Akademie, "Mannheim spricht" und die Human Library.
Die Sendung lÀuft am 27.07.2022 um 16:00 Uhr und ist danach sieben Tage lang auf der Seite von Mannheim Under Construction nachhörbar.
* Die Schwarze Akademie/Black Academy â sie wurde 2020 von MeineWelt e.V., PLACE e.V. und PLACE for Africa initiiert und hat zum Ziel, Wissen und die Expertise von Menschen, die sich als Schwarze positionieren, in Mannheim und weltweit sichtbar sowie fĂŒr alle zugĂ€nglich zu machen. Mariette Nicole Afi Amoussou und Joseph Mebrahtom stellen das Projekt vor.
Seit 2022 wird die Schwarze Akademie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum fĂŒr internationale Kulturelle Bildung des Goethe-Instituts in Mannheim und dem weltweiten Netzwerk des Goethe-Instituts weiterentwickelt. Bonka von Bredow vom Goethe-Institut Mannheim erlĂ€utert die Zusammenarbeit.
Weitere Infos: black-academy.org und www.goethe.de/ins/de/de/kub/man/bla.html
* âMannheim sprichtâ â ein Format der Abendakademie Mannheim, ĂŒber das wir bereits im letzten Jahr mehrfach berichteten. 2022 findet es als Teil der einander.Themeninsel âZusammenhalt in der Vielfaltâ statt. âMannheim sprichtâ vermittelt Mannheimer*innen mit unterschiedlichen Meinungen in kontroverse VieraugengesprĂ€che ĂŒber aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen. Wir haben mit Monika Simikin von der Abendakademie Mannheim und einem Teilnehmer der letztjĂ€hrigen Runde von âMannheim sprichtâ gesprochen.
Weitere Infos: www.mannheimspricht.de
* Human Library â das aus DĂ€nemark stammende Projekt bringt âlebendige BĂŒcherâ und Lesende zusammen und möchte durch diese Begegnungen Vorurteile und Stereotypisierungen abbauen. Was es damit genau auf sich hat, erklĂ€rt die Koordinatorin Julia Kizhukandayil.
Weitere Infos: www.mannheim.de/de/veranstaltung/human-library
18.07.2022
HĂREN! Die Juli-Ausgabe von fuzzy â Kultur im Delta ist da!
Mitten in der Glutzhitze des Sommers servieren euch die Redakteur*innen von fuzzy wieder die heiĂesten Kulturtipps aus der Region Mannheim und Heidelberg: Beyza Arslan war in der Premiere von "Dschinns" im Mannheimer Nationaltheater und hat mit der Regisseurin Selen Kara gesprochen. Ăber sein neues Mural im Rahmen von STADT WAND KUNST hat sich Annette Lennartz mit dem KĂŒnstler Arys unterhalten. Was hat Liebe und Glaube mit HohngelĂ€chter zu tun? Um das zu klĂ€ren. hat Rainer Grund den Punkâ und Trash Autor Jan Off interviewt. Um Geschwindigkeit und Rhythmus geht es in "Speed". Annette Lennartz hat sich den rasanten Tanzabend mit Choreografien von Stephan Thoss und Andonis Foniadakis im Mannheimer Nationaltheater angesehen. Die "Bubble" in Heidelberg in der VangerowstraĂe 23 ist ein erster Versuch, wie ein queeres Zentrum aussehen könnte. Melanie Holstein hat sich das Ganze einmal angeschaut und mit einem der Hauptorganisatoren gesprochen. "Warten auf die Barbaren" von IvĂĄn PĂ©rez ist ein sehr politisches TanzstĂŒck nach dem Buch von J. Cotzee. Annette Lennartz hat es bei den Heidelberger Schlossfestspielen im Dicken Turm gesehen und war begeistert. Das alles garniert mit den Filmtipps von Werner Moll aus dem Cinema Quadrat und Musik von der CD "Balkan Dogs" von dem Electric Balkan Jazz Club.
08.07.2022
HĂREN! Speed â Tanzabend am Nationaltheater Mannheim
Speed ist der Name des neuesten Ballettabends am Nationaltheater in Mannheim. Und tatsĂ€chlich, alles dreht sich um Speed, also um Geschwindigkeit und Rhythmus. Zwei Choreografien werden gezeigt: von Stephan Thoss, dem Intendanten der Tanzsparte und von Andonis Foniadikis. Die nĂ€chsten AuffĂŒhrungen sind am 09. und 13.07.2022.
03.06.2022
HĂREN! Der bermuda.funk live auf der Anarchistischen Buchmesse
Am 29.05.2022 endete die Anarchistische Buchmesse im Mannheimer forum. Der bermuda.funk hat live vor Ort berichtet, drei Interviews gibt es hier zum Nachhören:
- Andreas, einen der Organisator*innen, mit HintergĂŒnden ĂŒber die Buchmesse.
- "Anders Wirtschaften â wie kommen Utopien in den Alltag? Zwischen Versuchen und Vereinnahmungen, Möglichkeiten und Grenzen" unter diesem Titel hat Elisabeth VoĂ einen Vortrag auf der anarchistischen Buchmesse in Mannheim gehalten. Im Interview geht die Betriebswirtin noch einmal auf ihre Thesen ein und unterlegt sie mit aktuellen Beispielen.
- "UmkĂ€mpftes Wohnen. Neue SolidaritĂ€t in den StĂ€dten" heiĂt ein Buch des Journalisten Peter Nowak. Er hat es zusammen mit Matthias Coers veröffentlicht und bei der diesjĂ€hrigen anarchistischen Buchmesse in Mannheim vorgestellt.
24.05.2022
HĂREN! Sonar Special zur Anarchistischen Buchmesse am 27.05.2022 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Sind anarchistische Ideen ĂŒberhaupt noch relevant? Gibt es noch Anarchist*innen? Und worĂŒber diskutieren sie aktuell? All das wollen wir auf der Anarchistischen Buchmesse herausfinden. Und da der Mai alles neu macht, senden wir zum ersten Mal eine Radiosendung live und vor Ort. Wir werden das selbstverstĂ€ndlich nutzen, um mit Expert*innen zu sprechen, die VortrĂ€ge auf der Buchmesse halten. Bisher zugesagt hat der Journalist und Autor Peter Nowak. Mit ihm unterhalten wir uns ĂŒber steigende Mieten und solidarische StĂ€dte. AuĂerdem haben wir Elisabeth VoĂ, Betriebswirtin und Autorin, am Mikrofon und können sie ĂŒber Alternativen zum bisherigen Wirtschaftssystem befragen.
Die Sendung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendkulturzentrum forum und dem bermuda.funk.
Die Buchmesse findet von Donnerstag, 26.05. bis Sonntag, 29.05.2022 statt.
https://buchmesse.anarchie-mannheim.de
23.05.2022
HĂREN! Ausstellung "Hard To Swallow" vom 29.05. bis 19.06.2022
"Hard To Swallow" nennt sich ein gemeinschaftliches Ausstellungsprojekt der drei NachwuchskĂŒnstler Jasper, Benyhill.cc & Samuel Biebel. Die Ausstellung ist vom 29.05. bis 19.06.2022 in den RĂ€umlichkeiten des barac Mannheim zu sehen. Die Vernissage ist am Samstag, den 28.05.2022 von 19:00 bis 22:00 Uhr, danach geht es weiter auf der Afterparty.
Die Ausstellung befasst sich inhaltlich mit gesellschaftskritischen Themen und Anregungen zur Selbstreflektion. Dargestellt in GemĂ€lden, Skulpturen und gröĂeren Installationen.
Von dem Mannheimer KĂŒnstler Benyhill.cc hat sich Werner Moll mehr ĂŒber die Ausstellung erzĂ€hlen lassen.
Hier könnt ihr den Beitrag zur Ausstellung anhören (8:59 min).
JASPER
Jasper (23) aus Ludwigshafen/Rhein, dessen Arbeiten sich aus Graffiti zu eigenstĂ€ndigen typografischen Werken entwickelt haben. Die im âIgnorant Styleâ angesiedelten Texte drehen sich um die Thematik von âLost In My Mindâ - dem Verlorensein in eigenen GedankengĂ€ngen und den daraus resultierenden Fragen sowie die Reflektierung seines Lebens und den daraus einhergehenden Problematiken.
BENYHILL.CC
Benedikt Hilbel (28) gebĂŒrtiger Mannheimer, setzt mit seinen Arbeiten einen Fokus durch Kommunikation und Versinnbildlichung. In erster Linie geht es ihm um die Themen ADHS/ADS, Leistungsdruck & das Schulsystem.
Auf der Suche nach Lösungen, nach Antworten, dem BedĂŒrfnis zu reden, zu verarbeiten und sich mitzuteilen möchte er hinterfragen wo unsere Gesellschaft steht und wie ihre Perspektiven fĂŒr die Zukunft aussehen.
SAMUEL BIEBEL
Samuel (21) aus Frankfurt am Main, gebĂŒrtiger Ludwigshafener verbindet mit einer noch nie da gewesenen Art und Weise Kunst mit Medikation. Sein Motto: âMedikamente sind ein Teil unseres Lebens, von Geburt an bis zum Tod begleiten uns Arzneimittel, warum nicht dann auch in der Kunst?â
AUSSTELLUNGSORT:
barac - Kunst Labor Soziales
George-Sullivan-Ring 61, 68309 Mannheim (Franklin)
Haltestelle Platz der Freundschaft
VERNISSAGE: Samstag, 28.05.2022 / 19:00 bis 22:00 Uhr, danach Afterparty
DIE KĂNSTLER SIND ANWESEND:
Jeweils 11:00 â 18:00 Uhr an Samstagen und Sonntagen
Termine 29.05. - 04./05.06. - 11./12.06. - 18./19.06.
Besichtigungstermine unter der Woche nach Vereinbarung
WEITERE INFOS ZUR AUSSTELLUNG:
www.HARDTOSWALLOW.de
hardtoswalllow [at] mail.de
0163 450 3279
29.04.2022
HĂREN! "Welche Zukunft hat der ALTER?" // LiveĂŒbertragung von Radio E
Am Freitag, den 29.04. von 16:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag, den 30.04. von 17:00 bis 20:00 Uhr ĂŒbernimmt der bermuda.funk den Live-Stream von Radio E.
Radio E ist Radio auf RĂ€dern und sendet temporĂ€r an verschiedenen Orten, meist zu gesellschaftspolitischen Themen. Aktuell steht der Wagen von Radio E auf dem ALTER am Alten Messplatz in Mannheim. Dahinter steht der Verein gegen MĂŒdigkeit e. V. Er fragt: "Welche Zukunft hat der ALTER?"
Mit dem ALTER ist am Mannheimer Neckarufer ein Spielplatz fĂŒr Jung und Alt entstanden, der vielen Menschen ans Herz gewachsen ist â weit ĂŒber die Neckarstadt hinaus. Warum? Es ist ein Ort, an dem die vielzitierte offene Gesellschaft gelebt wird und Menschen mit unterschiedlichsten HintergrĂŒnden einander begegnen. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist das wichtiger denn je. Was passiert, wenn dieser Ort plötzlich fehlt? Das âForum deutsche Spracheâ zieht an den alten Messplatz, der Zugang zum Neckarufer soll ausgebaut werden. Das ALTER soll nun als OASE den viel kleineren Schotterplatz direkt an der BrĂŒcke bespielen. Die Frage drĂ€ngt: Wie kann das Miteinander des ALTER erhalten bleiben?
Von 25.04. bis 30.04.2022 je ab 16:00 Uhr steht der Sendewagen von Radio E am Alten Messplatz, um diese Frage zu diskutieren. Dazu laden die Macher*innen von Radio E alle ein, die den Platz nutzen und gestalten. Radio E schafft Raum, um mit Vertreter:innen der Stadt, vom Forum deutsche Sprache und dem ALTER ins GesprĂ€ch zu kommen. Und wer weiĂ, vielleicht tauchen dabei ganz neue Optionen auf!
17.04.2022
HĂREN! Die April-Ausgabe von fuzzy am Ostermontag um 16:00 Uhr
Der April macht, was er will und das hat die Kulturredaktion des bermuda.funk auch getan! Auch diese Ausgabe ist wieder voll mit interessanten BeitrĂ€gen ĂŒber das Kulturgeschehen im Delta. Durch die Sendung fĂŒhrt euch Melanie Holstein.
Die Musik der April-Ausgabe kommt von Jutta Glaser. Die vielseitige SĂ€ngerin stellt Annette Lennartz vor. Um Tod, Trauer und Sterben ging es in zeitraumexit. Melanie Holstein war dort und hat sich mit den KĂŒnstler*innen Lea Aderjan und Anna Galliker, die aktuell eine sogenannte Residenz im zeitraumexit haben, unterhalten. Am 29.04.2022 startet der Heidelberger StĂŒckemarkt. Das Festival prĂ€sentiert in verschiedenen Formaten Gegenwartsdramatik, Gastland ist in diesem Jahr Spanien. Beyza Arslan hat mit den beiden kĂŒnstlerischen Leitern Felix Heimbach und JĂŒrgen Popig ĂŒber diesjĂ€hrige Themenschwerpunkte gesprochen. Als Reaktion auf die Corona-Pandemie hat das Capitol das Format âROCKT zu HAUSEâ entwickelt. Zu dem Erfolgsprojekt hat Annette Lennartz Torsten Riehle, den GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Capitols, befragt. âRaunenâ heiĂt das StĂŒck, das zwölf junge Schauspieler*innen des jungen Theaters Heidelberg mit den Spielleitern Markus Strobl und Simon Labhardt konzipiert haben. Leon Kaessmann war im Zwinger Nr. 3 vor Ort. Die Ausstellung âZeitensprĂŒngeâ von Wolfgang Steche in der Galerie C7 in Mannheim ist eine Reise durch ein halbes Jahrhundert Politik, Arbeitswelt und Gesellschaft. Sie lĂ€uft im Rahmen der Biennale fĂŒr zeitgenössische Fotografie. Annette Lennartz hat sie sich angesehen. Zum Abschluss gibt noch die Filmtipps von Werner Moll aus dem Cinema Quadrat.
fuzzy â Kultur im Delta lĂ€uft am Ostermontag, den 18.04.2022 um 16:00 Uhr in der Erstaustrahlung. Die Sendung wird am 2. und 4. Montag im Monat wiederholt und ist danach jeweils sieben Tag lang in der Mediathek nachhörbar.
08.04.2022
HĂREN! Neues von der Covid-Intensivstation // Folge 11
Mit dem 11. Interview mit Maximilian Ruppert, dem pflegerischer Leiter der Intensivstationen am Uniklinikum Mannheim, endet vorerst die Reihe âNeues von der Covidstation". Die Interview-Serie hatte unterschiedliche Themen-Schwerpunkte. In dieser Ausgabe Maximilian Ruppert wird zu seinen persönlichen Erfahrungen in der Pflege befragt (8:24 min).
29.03.2022
Biennale fĂŒr zeitgenössische Fotografie: âZeiten-SprĂŒngeâvon Wolfgang Steche
Die Galerie C7 in Mannheim zeigt Fotos aus 50 Jahren Journalismus und heiĂt zu Recht âZeiten-SprĂŒngeâ. Der Heidelberger Fotograf Wolfgang Steche hat in seinem Fundus gegraben und sehr ungewöhnliche Fotografien ausgewĂ€hlt. Eine Reise durch ein halbes Jahrhundert Politik, Arbeitswelt und Gesellschaft â Reportagen aus vielen LĂ€ndern der Welt. Die wirklich interessante Ausstellung lĂ€uft im Rahmen der Biennale fĂŒr zeitgenössische Fotografie. Annette Lennartz hat sie sich angeschaut (7:09 min).
21.03.2022
HĂREN! Die MĂ€rz-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂŒr das Delta
Die MĂ€rz-Ausgabe von fuzzy mit vielen interessanten BeitrĂ€gen zum Kulturgeschen im Delta könnt ihr auf der Seite von fuzzy und in der Mediathek nachhören. Die Sendung lief erstmals am 22.03.2022 und wird am 29.03.2002 wiederholt. Nach der Ausstrahlung ist sie jeweils sieben Tage lang verfĂŒgbar.
Was euch in der Sendung erwartet, erfahrt ihr hier unter MEHR >>
Der 21.03. ist auch der internationale Tag gegen Rassismus. Dazu passend gibt es einen Beitrag zum alltĂ€glichen Rassismus. Annette Lennartz hat darĂŒber mit Florence Brokowski-Shekete gesprochen, der ersten schwarzen Schulamtsdirektorin in Deutschland.
US-amerikanische Superheld*innen kennen wir. Aber wie sieht es mit Superheld*innen aus, die in Deutschland gezeichnet werden? Dazu forscht Annika Frank an der UniversitĂ€t Mannheim. Fides Schopp hat sie fĂŒr fuzzy interviewt.
Die 1975 verstorbene Heidelberger KĂŒnstlerin Hanna Nagel setzte sich schon frĂŒh fĂŒr die Rechte von Frauen, sowie gegen Rassismus und Antisemitismus ein. Die Kunsthalle Mannheim widmet ihr Anfang April eine umfassende Ausstellung. Leon Kaessmann hat dazu Kuratorin Inge Herold befragt.
Ein neuer Tanzabend hatte im Nationaltheater Mannheim Premiere, zwei UrauffĂŒhrungen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Annette Lennartz hat sich En Vogue angsehen und hat mit dem Tanzintendant Stephan Thoss gesprochen.
Zu viel Penis im Musikbusiness â darum dreht sich ihre Masterarbeit der Songwriterin Laura Lato. Annette Lennartz stellt sie vor.
Live im Atrium nennt sich eine Kooperation der musikalischen Akademie des Nationaltheaterorchesters und der Kunsthalle Mannheim. Leon Kaessmann hat mit dem Vorsitzenden der musikalischen Akademie Fritjof von Gagern gesprochen.
Feministische KĂ€mpfe indigener Menschen im globalen SĂŒden â dazu gibt es gerade eine Comic Ausstellung bei zeitraumexit. Auch ein neues Mural an der Hauswand nimmt Bezug zum Thema Feministische KĂ€mpfe indigener Menschen. Fides Schopp hat sich Movement and Moments angesehen.
Die Musik dieser Ausgabe kommt von Mayuko, drei klassisch ausgebildete Musikerinnen aus Mannheim und Berlin, die zwischen Pop und Elektro experimentieren.
Wie immer dabei: die Kinotipps aus dem Cinema-Quadrat von Werner Moll. Durch die Sendung fĂŒhrt dieses Mal Leon Kaessmann.
20.03.2022
Am 21.03.2022 ist der Internationale Tag gegen Rassismus
Der Internationale Tag gegen Rassismus wird jĂ€hrlich am 21.03. begangen und wurde 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Anlass war der sechste Jahrestag des Massakers von Sharpeville durch Einheiten der South African Police in Sharpeville in SĂŒdafrika, damals Apartheidsstaat SĂŒdafrikanische Union.
Ăber den ganz alltĂ€glichen Rassismus hat Annette Lennartz mit Florence Brokowski-Shekete gesprochen. Sie ist die erste schwarze Schulamtsdirektorin in Deutschland. Florence Brokowski-Shekete arbeitet in Mannheim und wohnt in Heidelberg. Sie hat ein Buch geschrieben mit dem Titel âMist, die versteht mich jaâ.
Hier könnt ihr das GesprĂ€ch in gekĂŒrzter Form (7:58 min) oder in voller LĂ€nge (44:00 min) anhören.
04.03.2022
EINSCHALTEN! Sendung der feministischen Redaktion Glottal Stop am Internationaler Frauentag * Frauenstreiktag * FLINTA Kampftag
Die feministische Redaktion ĂŒbernimmt anlĂ€sslich des 08.03.2022 eine Stunde lang die werktĂ€gliche Politik-und Infosendung Sonar. Zwischen 17:00 und 18:00 Uhr gibt es ein SonderÂprogramm mit Musik und unterschiedlichen Themen wie Mode und feministische Kunst. AuĂerdem gibt es Einblicke in die Aktionen am 08.03.2022 in Mannheim. Weitere Termine in Mannheim:
Ab 12:00 Uhr Kundgebung auf dem Alten Messplatz // anschlieĂend Demo zum Gewerkschaftshaus, dort werden ab 15:30 Uhr verschiedene Workshops angeboten.
17:30 Uhr Demo des feministischen BĂŒndnisses ab dem Gewerkschaftshaus
Mehr Infos: https://nordbaden.dgb.de/++co++3cc1bc78-8b30-11ec-af49-001a4a160123
Glottal Stop, die Sendung der feministischen Redaktion, lÀuft jeden 1.Sonntag im Monat 15:00 bis 16:00 Uhr und im wiederholungs.funk. Die Sendung kann nach der Ausstrahlung jeweils sieben Tag lang in der Mediathekt und auf der Seite von Glottal Stop nachgehört werden.
04.03.2022
EINSCHALTEN! Sonderprogramm der Freien Radios zum Internationalen Frauentag am 08.03.2022
AnlĂ€sslich des internationalen Frauen*ÂkampfÂtages und des Aufrufs zu einem Frauen*Âstreik senden 21 Freie Radios in Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz am 08.03.2022 von 7:00 bis 22:00 Uhr ein gemeinsames SonderÂprogramm. Das Programm wird von mehreren dieser Radios im Verbund redaktionell gestaltet. Live gesendet wird aus den Studios in Erfurt, Freiburg, Rostock, Leipzig und ZĂŒrich. Der Freie Sender Kombinat FSK aus Hamburg auf UKW 93,0 und das Radio WĂŒste Welle aus TĂŒbingen auf UKW 96,6 senden sogar jeweils 24 Stunden lang. AusÂgestrahlt wird das Programm in insgesamt 19 deutschen StĂ€dten sowie in Graz und ZĂŒrich. Weitere Informationen dazu und Links zu den beteiligten Radios findet ihr hier unter MEHR >>
Die Covid-19-Pandemie beherrscht unseren Alltag nun schon seit zwei Jahren. Der Krieg in der Ukraine hat in den vergangenen Wochen die WeltÂÂlage dramatisch verĂ€ndert. Viele von uns sind manchmal ganz schön mĂŒde, aber wir sind auch sehr wĂŒtend. Und: Wir haben viel zu sagen. Deshalb geht auf die StraĂe am 08.03.2022 und schaltet euer Radio an!
PrekĂ€re Berufe wie Pflege und KrankenÂÂhausÂÂarbeit standen in den letzten Monaten vermehrt im Licht der Ăffentlichkeit, viel hat sich an der Situation der dort arbeitenden Menschen nicht geĂ€ndert. Dass in diesen Berufen vermehrt Frauen: arbeiten, ist kein Geheimnis. Neben schlechter BeÂzahlung sehen sie sich auch steigenden Mieten und EnergieÂÂpreisen gegenĂŒber. Zudem haben sich in der Pandemie traditionelle Rollen- und Familienvorstellungen verhĂ€rtet.
Die antiÂfeministischen und antiqueeren Entwicklungen in Europa haben nun unmittelbare Auswirkungen im Krieg in der Ukraine. FĂŒr Queere Menschen bietet eine Flucht in LĂ€nder wie Polen oder Ungarn keinen Schutz. Trans- und InterÂÂmenschen dĂŒrfen die Grenzen nicht ĂŒbertreten, wenn sie im Pass das falsche Geschlecht stehen haben. Feministische Gruppen in Russland rufen zur Beendigung des Krieges auf.
Die Freien Radios berichten am 08.03.2022 ĂŒber lokale und internationale feministische KĂ€mpfe und Bewegungen in allen LebensÂbereichen, ob Alltag, Arbeit, Nachtleben oder Gesundheit: Wie kann AufklĂ€rung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen feministisch gestaltet werden? Warum sind SchwangerschaftsabbrĂŒche immer noch illegal? Wie ist die Situation geflĂŒchteter Frauen? Wie kann die Clubkultur antisexistisch und gewaltfrei gelebt werden? Wann stĂŒrzen wir das kapitalistische patriarchale System? Und wie klingt der Soundtrack dazu?
Das Frauen*streik-Radioprogramm ist zu hören in Deutschland:
- Chemnitz, Radio T, UKW 102,7
- Dresden, coloRadio, UKW 99,3 & 98,4
- Erfurt, Radio F.R.E.I., UKW 96,2
- Frankfurt/Oder - Miasto SĆubice (PL), Radio SĆubfurt (Stream)
- Freiburg, Radio Dreyeckland, UKW 102,3
- Freudenstadt, Freies Radio Freudenstadt, UKW 100,0 & 104,1
- Halle, Radio CORAX, UKW 95,9
- Hannover, Radio Flora (Stream)
- Karlsruhe, Querfunk, UKW 104,8
- Leipzig, Radio Blau, UKW 99,2 & 94,4 & 89,2
- Mannheim, bermuda.funk, UKW 105,4 & 89,6
- Marburg, Radio Unerhört, UKW 90,1
- MĂŒnchen, Radio Lora, UKW 92,4
- NeumĂŒnster, Freies Radio NeumĂŒnster (Stream)
- NĂŒrnberg, Radio Z, UKW 95,8
- Rostock, Radio LOHRO, UKW 90,2
- SchwÀbisch Hall, StHörfunk, UKW 97,5
- TĂŒbingen, WĂŒste Welle, UKW 96,6
- Ulm, Free.fm, UKW 102,6
in Ăsterreich:
- Graz, Radio Helsinki, UKW 92,6
in der Schweiz:
- ZĂŒrich, Radio LoRa, UKW 97,5
01.03.2022
HĂREN! Neues von der Covid-Intensivstation // Folge 10
Trotz hoher Neuinfektionszahlen fĂ€llt die Zahl der Menschen, die wegen ihrer Covid-Infektion auf der Intensivstation landen. Die Lage auf den Intensivstationen hat sich entspannt. Eine Gelegenheit, sich ĂŒber andere Aspekte der Gesundheitsversorgung zu unterhalten. Das GesprĂ€ch mit Maximilian Ruppert, dem pflegerischer Leiter der Intensivstationen am Uniklinikum, könnt ihr hier anhören (09:49 min).
25.02.2022
HĂREN! LESEN! Das Literaturfestival in der Alten Feuerwache hat begonnen
Am 24.02.2022 ist die 16. Ausgabe des Literaturfestivals "lesen.hören" gestartet. Zwei Wochen lang können Lesungen und GesprĂ€che besucht werden. Dabei stehen aktuelle gesellschaftliche Themen und kĂŒrzlich veröffentlichte Romane im Mittelpunkt. Zudem wird ein Kinderprogramm angeboten. Alle Veranstaltungen finden in PrĂ€senz in der Alten Feuerwache in Mannheim statt. Hier könnt ihr einen kurzen Beitrag zum Festival anhören (2:27 min).
Weitere Infos findet ihr hier: www.altefeuerwache.com
0
21.02.2022
HĂREN! Erstaustrahlung Februar-Ausgabe des Kulturmagazins fuzzy am 21.02.2022 um 16:00 Uhr
Die Februar-Ausgabe von fuzzy, dem Kulturmagazin fĂŒr das Delta, ist wieder prall gefĂŒllt mit interessanten BeitrĂ€gen. Schaltet ein oder hört die Sendung auf der Seite von fuzzy oder in unserer Mediathek nach!
Was euch alles im Einzelnen erwartet, könnt ihr hier unter MEHR >> nachlesen.
âVom Kommen, Gehen und Bleibenâ heiĂt das Ausstellungsprojekt des Kommunikationsdesigners Mirko Mueller ĂŒber die ersten Gastarbeiter*innen in Deutschland. Mit PortrĂ€ts, persönlichen Berichten und Dokumenten erzĂ€hlt die Ausstellung die Geschichten besonderer Persönlichkeiten, die oft in zwei Welten leben. Annette Lennartz hat sie sich angesehen.
Mit der Mannheimerin Autorin Karin Lassen sprach Ria Schiel ĂŒber ihr DebĂŒt âSei tapfer im Leben â die Spuren der Kriegskinderâ. Der historische Roman basiert auf Originalbelegen, Zeitungsberichten und Protokollen aus Ludwigshafen und Mannheim und schildert das Schicksal der wĂ€hrend der Kriegsjahre aufgewachsenen Ilse Oehler.
8001 Kilometer sind es von Dortmund nach Havanna. Auf diese Zahl bezieht sich der Titel â8001 fotografische Essays aus Cubaâ im Welthaus Heidelberg, ĂŒber die Annette Lennartz berichtet. Gezeigt werden berĂŒhrende Schwarz-WeiĂ-Fotografien des Heidelbergers Dietmar Sebastian Fischer und des Kubanes Antonio HernĂĄndez aus Havanna.
Im Baden-WĂŒrttembergischen Landesverband der Sinti und Roma in Mannheim lĂ€uft noch bis zum 28.02.2022 die Ausstellung â⊠vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtigâŠâ. Zu sehen sind Fotografien von MĂ€nnern, Frauen und Kindern, die beinahe alle dem Völkermord an den Sinti und Roma Europas zum Opfer fielen. Fides Schopp war vor Ort und hat mit der Kuratorin Jana MĂŒller und mit Tim MĂŒller, dem wissenschaftlichen Leiter des Landesverbands der Sinti und Roma, gesprochen.
Ein Jahr spĂ€ter als geplant feierte das Theaterhaus G7 in Kooperation mit dem Theater Maren Kaun Premiere mit einer Inszenierung von âHaus mit drei Armenâ. Ăber das besondere Zusammenspiel aus Schauspiel, Tanz und Figurentheater berichtet Melanie Holstein.
Die Musik fĂŒr die Februar-Ausgabe kommt von Jazzabella. "Music like perfume" ist der Slogan der vier Musikerinnen, die alle an der Mannheimer Musikakademie studiert haben. Rainer Grund stellt das Quartett vor.
Eine aktuelle Kurz-Version des Nibelungenlieds, der Siegfried Saga, zeigt das Nationaltheater Mannheim. Die mythologische Rap-Oper âSick of Sickfriedâ wirf einen kritischem Blick auf Helden und Machos. Annette Lennartz hat mit Florian Hertweck, einem der beiden Autoren gesprochen.
Nicht fehlen dĂŒrfen auch in dieser Ausgabe die Filmtipps aus dem Cinema Quadrat. Werner Moll empfiehlt eine Veranstaltung mit den Filmen von Franz Schömbs.
Wie könnte das digitale Theater aussehen? Was muss es können? Um diese Fragen zu beantworten, hat das Nationaltheater Mannheim das Institut fĂŒr Digitaldramatik gegrĂŒndet. Seit letztem Jahr forschen hier neun Stipendiat*innen an digitalen Projekten. Fides Schopp hat sich die PrĂ€sentation des Instituts am Laptop zu Hause angeschaut.
18.02.2022
HĂREN! Zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau. Kundgebung in Mannheim am 19.02.2022
Am Samstag den 19.02.2020 wurde ein rechtsterroristischer Anschlag in Hanau bei Frankfurt verĂŒbt. An diesem Tag sind 10 Menschen von einem rechtsradikalen TĂ€ter erschossen worden. "Erinnerung. Gerechtigkeit. AufklĂ€rung. Konsequenzen." â unter diesem Titel fordert u. a. die Initiative 19. Februar auch zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau wieder zusammenzustehen und ĂŒberall im Land erneut ein Zeichen zu setzen. Auch in Mannheim ist fĂŒr den 19.02.2022 um 17:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz geplant. Die bermuda.funk Redaktion âEinfach reden!â sprach mit den Veranstalter*innen.
Die Namen der Opfer unvergessen machen!
Ferhat Unvar, Fatih SaraçoÄlu, Gökhan GĂŒltekin, Kaloyan Velkov, Mercedes Kierpacz, Vili Viorel PÄun, Said Nesar Hashemi, Hamza KurtoviÄ und Sedat GĂŒrbĂŒz: Ihre Namen sollen erinnern und mahnen, den rassistischen Normalzustand ĂŒberall zu beenden.
16.02.2022
HĂREN! Postestaktion gegen Abtreibungsgegener Klaus GĂŒnter Annen
Am 16.02.2022 fand ein Prozess im Amtsgericht Weinheim statt, der schon im Vorfeld fĂŒr Aufsehen sorgte. Angeklagt ist der radikale Abtreibungsgegner Klaus GĂŒnter Annen, der auf seinen Webseiten SchwangerschaftsabbrĂŒche mit dem Holocaust vergleicht und Ărztinnen wie Kristina HĂ€nel als Auftrags- und Massenmörderin bezeichnet. Kristina HĂ€nel trat als NebenklĂ€gerin auf. Klaus GĂŒnter Annen wurde zu 1200 Euro Geldstrafe verurteilt. Annette Lennartz war auf der Protestkundgebung gegen Annen, die vor dem Verfahren in Weinheim stattfand (6:01 min.).
15.02.2022
HĂREN! â⊠vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig âŠâ
â⊠vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig âŠâ heiĂt die Ausstellung im Kulturhaus RhomnoKher in Mannheim. Gezeigt werden Fotografien von MĂ€nnern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre spĂ€ter beinahe alle dem Völkermord an den Sinti und Roma Europas zum Opfer fielen. Wir waren vor Ort und haben sie uns angesehen. Zudem konnten wir mit der Kuratorin Jana MĂŒller sprechen und mit Tim MĂŒller, dem wissenschaftlichen Leiter des Landesverbands der Sinti und Roma. Hier könnt ihr den Beitrag anhören (4:41 min.)
Geht vorbei, schaut euch die Ausstellung an! Sie ist noch bis zum 28.02.2022 in Mannheim zu sehen. Die Adresse des Baden-WĂŒrttembergischen Landesverbands der Sinti und Roma, die Ăffnungszeiten und aktuelle Corona Regelungen findet ihr unter https://www.sinti-roma.com/veranstaltung/vergiss-die-photos-nicht/
15.02.2022
HĂREN! Neues aus der Covid-Intensivstation in Mannheim
Bereits zum achten Mal sprachen wir mit Maximilian Ruppert, dem pflegerischern Leiter der Covid-Intensivstation am UniversitÀtsklinikum Mannheim. Themen waren dieses Mal neben der aktuellen Situation Fallpauschalen und Pflegebudget.
"Neues aus der Covid-Intensivstation" ist eine Interviewserie mit unterschiedlichen Themen-Schwerpunkten.
Die aktuelle Folge könnt ihr hier anhören (13:35 min.).
Als Podcast kann die Serie ĂŒber diesen Link abonniert werden:
https://www.freie-radios.net/portal/podcast.php?serie=1336&rss
09.02.2022
EINSCHALTEN! Sendungstausch mit radio x zum Weltradiotag am 13.02.2022 um 15:00 Uhr
AnlĂ€sslich des Weltradiotags haben der bermuda.funk und weitere Radios Sendungen mit dem Frankfurter Stadtradio x ausgetauscht. Ihr hört am Sonntag, den 13.02.2022 um 15:00 Uhr die Sendung "Seepferdefahrgaesteradioshow Saasfee Weltradiotag Spezial!" Im Gegenzug sendet radio x um, 18:00 Uhr eine Sendung des bermuda.funk, eine Collage von und ĂŒber das Freie Radio Rhein-Neckar e. V.
Eine ausfĂŒhrliche Sendungsbeschreibung und mehr Infos ĂŒber das Stadtradio x findet ihr hier unter MEHR >>
Unsere wunderliche Neodadaelektreoalleswastönehatgilt-Show beim Weltradiotag? Eine Sendung fĂŒr die ganze Welt? Klarer Fall, da sind wir dabei!
Streng dem Thema YES TO TRUST, YES TO THE WORLD verpflichtet, redet sich Herrjoergritter durch Kopf und Kragen, lĂ€sst Fleischauto mit einem ganz speziellem Fahrgast eine nette Ăberlandpartie absolvieren (Spoiler alert: auf dem Beifahrersitz des legendĂ€ren Autos aus Fleisch fĂ€hrt diesmal nichts geringeres als die Welt "as such" mit und denkt sich ihren Teil), es gibt verschrobene Improvisationen und verstörend holperige englische Teilmoderationen zu bestaunen und natĂŒrlich viel Musik, zum gröĂten Teil aus regionaler Elektroproduktion.
Jingel-KĂŒnstlerin Annegret F. ist auch wieder dabei, in einer bezaubernden Doppelrolle als Sprecherin und Hagebutte!
Es gibt sogar ein kleines Geschenk an die Hörer:innen der Welt! Und das bei halbierter Laufzeit! (Die Show ist normalerweise zwei Stunden lang, der unbarmherzigen Schere ist das Kochsegment zum Opfer gefallen. Aber hey, ist ja Weltradiotag und nicht Weltkochtag!)
Vertraut uns, wir vertrauen euch zurĂŒck!
Frankfurt-based radio x welcomes each and every one of you to a very special World Radio Day edition of the Seehorsestravelingmatesradioshow (...try to figure out the badly translated wordplay! We dare you ;-)). Due to the highly improvised nature of the Program it will be hosted in the honeysweet language of German. Have fun finding a capable translator who will describe such high concept improvised content as sentient cars made entirely of Flesh and semi-dadaesque rants by host herrjoergritter. We dare you again ;-)
This show is also brought to you by saasfee*, so hilarity is sure to ensue.
Just trust us, we promise to trust you back.
Have fun, World!
___________________________________
radio x - Das Stadtradio in Frankfurt am Main
werbefrei, unabhÀngig, eigenstÀndig, leidenschaftlich!
Seit 1997 ist radio x tÀglich 24 Stunden on Air. Eine Radiostation ohne Chefredakteure, ohne Einschaltquoten und ohne Werbung. Der Betrieb lÀuft, und lÀuft und lÀuft...
Rund 90 unabhÀngige Redaktionen sind auf radio x vertreten, das Spektrum der musikalischen BeitrÀge reicht von Musiksendungen unterschiedlichster Genres, Live Musik und DJ- Sessions bis hin zu experimentellen Klangcollagen.
Dazu bietet radio x aktuelle und lokale Veranstaltungshinweise, medienpĂ€dagogische Sendungen von und fĂŒr Kinder, Stadtteilradio, fremdsprachige Sendungen, Magazine zu Kunst, Kultur, politischem Geschehen, Wissenschaft, Literatur, Theater, Kino und vielem mehr.
radio x finanziert sich aus MitgliedsbeitrÀgen, Spenden und Fördermitteln der LPR Hessen. Alle Sendungsmacher*innen und Redakteur*innen arbeiten ehrenamtlich.
Und trotzdem erreicht unser Sendeangebot ĂŒber eine Millionen Menschen in Frankfurt und Region, und durch Onlinestreaming ĂŒber unsere Homepage auch Zuhörer auf der ganzen Welt.
radio x â The city radio of Frankfurt am Main
commercial-free, independent, autonomous, fierce
24/7 on air since 1997. A radio station without editors in chief, without audience ratings, and most importantly, without commercials!
About 90 independent editorial teams have found their home at radio x. The spectrum of our musical programs ranges from shows specialized on all kinds of genres, over live music and DJ-sessions to experimental sound collages.
Moreover, radio x broadcasts local event tips and district-specific shows, educational programs on media with and for children, shows in different foreign languages and programs dealing with politics, culture, art, science, literature, cinema and theatre.
radio x is financed from membership fees, donations and public funding. All our editors and hosts are volunteers.
04.02.2022
HĂREN! "Haus mit drei Armen" im TiG7
Ein Jahr spĂ€ter als geplant feierte das Theaterhaus G7 in Kooperation mit dem Theater Maren Kaun Premiere mit einer Inszenierung von "Haus mit drei Armen". Geschrieben und sogar ins Deutsche ĂŒbersetzt von der serbischen Dramaturgin Marija KaraklajiÄ. Eine Inszenierung mit hervorragendem Zusammenspiel aus Schauspiel, Tanz und Figurentheater. Melanie Holstein war beim HausgesprĂ€ch am 29.01.2022 mit dabei (7:05 min.).
Die nĂ€chsten AuffĂŒhrungen sind am 03.,04. und 05.02.2022 â jeweils um 20 Uhr.
01.02.2022
HĂREN! 2027 â Die Zeit die bleibt â am Nationaltheater Mannheim
Am 14.01.2022 hatte 2027 â Die Zeit die bleibt â Premiere. Und tatsĂ€chlich, es bleibt nicht mehr viel Zeit.
Die sog. »Carbon Clock« hat berechnet, dass bei gleichbleibendem CO2-AusstoĂ bis zum Ende des Jahres 2027 das weltweite CO2-Budget aufgebraucht sein wird, welches noch zur VerfĂŒgung steht, wenn wir die globale ErderwĂ€rmung bei 1,5 Grad stoppen wollen.
Wie können wir das erreichen â die MaĂnahmen der BRD und anderer LĂ€nder sind viel zu schwach. Jetzt kommt das TheaterstĂŒck, das aufrĂŒttelt, dass uns aus unserer Couch aufscheucht, damit wir aufstehen und die Klimakrise bekĂ€mpfen. Regisseur Gernot GrĂŒnewald inszeniert mit vier Schauspieler*innen des Nationaltheaters und dazu zehn Mannheimer BĂŒrger*innen und sieben Kindern das StĂŒck â2027 â Die Zeit die bleibtâ.
Annette Lennartz hat es sich angesehen und mit Gernot GrĂŒnewald gesprochen (11:32).
NĂ€chster AuffĂŒhrungstermin am Mannheimer Nationaltheater ist der 23.02.2022.
31.01.2022
HĂREN! Superheld*innen Comic Forschung
Bestimmt fallen euch sofort US-amerikanische Superheld*innen ein. Beispielsweise: Superman, Batman, Spiderman, Wonder Woman usw. Die sind omniprĂ€sent. Auch durch die ganzen Kinofilme in letzter Zeit. Aber wie sieht es mit Superheld*innen aus die in Deutschland gezeichnet werden? Dazu forscht Annika Frank an der UniversitĂ€t Mannheim. Im Interview erklĂ€rt sie was US-amerikanische und deutsche Superheld*innen Comics verbindet und worin sie sich unterscheiden. AuĂerdem geht sie auf die Problematik des National Superhero Konzepts ein (7:43 min).
30.01.2022
HĂREN! Die Aufrechte â Feature ĂŒber die Mannheimer Antifaschistin Anette Langendorf
Anette Langendorf war Kommunistin und wurde immer wieder in den Mannheimer Gemeinderat gewĂ€hlt und in den Landtag ebenfalls, sowohl vor dem Faschismus als auch danach. Die Nazis sperrten sie ins KZ RavensbrĂŒck, sie ĂŒberlebte es nur knapp. Beim Aufbau demokratischer Strukturen in Mannheim spielte Anette Langendorf dann wieder eine groĂe Rolle. Trotzdem ist sie fast vergessen in ihrer Stadt. Deshalb hat die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes â Bund der Antifaschist*innen hat einen Film ĂŒber sie heraus gebracht. Der Titel: âDie Aufrechte â Anette Langendorf â eine Mannheimer Antifaschistin". Premiere war am 30.1.2022 im Cinema-Quadrat Mannheim. Die Autorin Annette Lennartz hat daraus jetzt ein Radiofeature gemacht (11:28 min).
26.01.2022
JahresrĂŒckblick der Musikredaktion // 30.01.2022 // 12:00 bis 20:00 Uhr
Am Sonntag, den 30.01.2022 prÀsentieren die Musikredakteur*innen des bermuda.funk von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr ihre persönlichen "Best of 2021". Seid gespannt und schaltet ein!
12:00 â 13:00 Uhr // Ohrenschmaus
13:00 â 14:00 Uhr // Records Revisited & Matorean
14:00 â 15:00 Uhr // Vita Noctis
15:00 â 16:00 Uhr // RAD!
16:00 â 17:00 Uhr // Allmost
17:00 â 18:00 Uhr // frei2 & Make Rave Not Hate
18:00 â 20:00 Uhr // fastandquiet
17.01.2022
HĂREN! Die Januarausgabe von fuzzy â Kultur im Delta
Neues Jahr, neues GlĂŒck! Willkommen zur ersten Ausgabe 2022 von fuzzy, dem Kulturmagazin des bermuda.funk fĂŒr das Delta â mit zahlreichen, spartenĂŒbergreifenden BeitrĂ€gen aus und ĂŒber die Region und Ideen, wie ihr die kalten Tage gut nutzen könnt. Durch die Sendung fĂŒhrt Melanie Holstein.
Die Sendung lief am Montag, den 17.01.2022 um 16:00 Uhr in der Erstausstrahlung und ist danach und nach der Wiederholung am 24.01.2022 jeweils sieben Tage lang in der Mediathek und auf der Seite von fuzzy nachhörbar. Alle Infos und Links findet ihr hier unter MEHR und auf der Seite von fuzzy â Kultur im Delta.
AusschlieĂlich junge Choreograph*innen hat der Tanz-Intendant des Mannheimer Nationaltheaters Stephan Thoss hat fĂŒr âRisingâ eingeladen. Annette Lennartz hat sich das Feuerwerk an Ideen angesehen.
Die Musik der Januar-Ausgabe kommt von Jan Hertel aka Chaoze One. FĂŒr fuzzy hat AndrĂ© Neu mit dem Musiker und Autor ein Interview ĂŒber dessen neues Album âVentiâ gefĂŒhrt, in dem Chaoze One seine ĂŒber zwanzigjĂ€hrige musikalische Geschichte verarbeitet.
Im KurpfĂ€lzischen Musuem in Heidelberg ist noch bis zum 20.02.2022 die Ausstellung âFrauenkörper â der Blick auf das Weiblicheâ mit Werken von Alfred DĂŒrer bis Cindy Sherman zu sehen. Ăber einzelne Werke der epochen- und gattungsĂŒbergreifenden Ausstellung sprach Melanie Holstein mit der Kunsthistorikerin Dr. Ilka BrĂ€ndle.
Das Lied âIch habâ mein Herz in Heidelberg verlorenâ kennen wohl die meisten von uns. Der Text stammt von Fritz Löhner-Beda, in 1920er Jahren einer der gefragtesten Librettisten und Schlagertexter Wiens. 1942 wurde Fritz Löhner ins KZ Auschwitz-Monowitz verlegt, wo die I.G. Farben (das VorĂ€ngerunternehmen der heutigen BASF) ein Werk errichten lieĂ. Rainer Grund erinnert in seinem Beitrage an Löhner, der am 04.12.1942 ermordet wurde.
Es ist ein Thema, das uns alle angeht: â2027 â Die Zeit die bleibtâ heiĂt ein TheaterstĂŒck am Nationaltheter, das uns aufrĂŒtteln und motivieren möchte, die Klimakrise bekĂ€mpfen. Regisseur Gernot GrĂŒnewald inszenierte das StĂŒck mit Schauspieler*innen des Nationaltheaters, Mannheimer BĂŒrger*innen und Kindern. Annette Lennartz hat es sich angesehen und mit Gernot GrĂŒnewald gesprochen.
Die schwulen Filmtage im Cinema Quadrat stellt Werner Moll vor. Dort lĂ€uft auch am 30.01.2022 die WelturauffĂŒhrung des Dokumentrfilms âDie Aufrechteâ ĂŒber die Mannheimer Antifaschistin Annette Langendorf. Annette Lennartz stellt ihn vor.
Leon Kaessmann ist aktuell FSJler in der Kunsthalle Mannheim. Mit ihm sind noch zwei FSJlerinnen dort aktiv. Leon gibt fĂŒr den bermuda.funk einen Einblick in die Aufgaben, den Alltag und die Higlights der FSJler*innen in der Kunsthalle.
Die fuzzy-Redaktion wĂŒnscht euch viel SpaĂ beim Hören!
16.01.2022
HĂREN! Die neue Verordnung fĂŒr das FrauenNachtTaxi in Mannheim
Seit 2019 gibt es in Mannheim FrauenNachtTaxis. Die kommen gut an und werden oft gebucht. Das jĂ€hrliche Budget der Stadt, mit dem die FrauenNachtTaxis gefördert werden, ist daher schnell aufgebraucht. FĂŒr 2022 wurden daher im Gemeinderat Ănderungen beschlossen: Es gibt insgesamt mehr Geld â100.000 ⏠â, also mehr Fahrten. Aber Nutzerinnen mĂŒssen sich registrieren und dĂŒrfen pro Jahr nur noch zwölf Fahrten mit dem FrauenNachtTaxi machen.
Wir haben dazu Dr. Claudia Schöning- Kalender interviewt. Sie ist StadtrĂ€tin und Frauenpolitische Sprecherin der Mannheimer SPD. Sie ist seit vielen Jahren in der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen aktiv. AuĂerdem war sie als geschĂ€ftsfĂŒhrende Vorsitzende des Mannheimer Frauenhaus e. V. tĂ€tig.
Hier könnt ihr den Beitrag anhören (09:51 min): https://www.freie-radios.net/113310
Die neue Verordnung fĂŒr das FrauenNachtTaxi gilt ab 17.01.2022. Weitere Infos gibt es auf der Website: mannheim.de/frauennachttaxi
VERANSTALTUNGSTIPPS
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!
WORKSHOPS
09.10.2023 (18:00)
Altes Volksbad
Workshop-Reihe Mannheim Under Construction zusammen machen: Termin 1
Mannheim Under Construction zusammen machen: EinfĂŒhrung, Mikrofone, Audio-Aufnahme und Rechtliches.Wir steigen in 2,5 Stunden ein in die Welt von Podcast und (freiem) Radio, lernen das Projekt âMannheim Under ... weiterlesen »
12.10.2023 (18:30)
Altes Volksbad
Workshop-Reihe Mannheim Under Construction zusammen machen: Termin 2
Produktion kurzer BeitrĂ€ge: Akustisches Gestalten und Grundlagen Audioschnitt mit Audacity. Wie kann ich meine Aufnahmen bearbeiten? Da gibt es viele Möglichkeiten, die kurz angesprochen werden. AusfĂŒhrlich beschĂ€ftigen ... weiterlesen »
14.10.2023 (10:00)
Altes Volksbad
Workshop-Reihe Mannheim Under Construction zusammen machen: Termin 3
Das Audio-Interview: In diesem Workshop beschĂ€ftigen wir uns mit Interviews fĂŒr Podcast und Radio. Welche Vorbereitung benötigt ein Audio-Interview, wie gelingen uns spannende Fragen und eine gelungene GesprĂ€chsfĂŒhrung - ... weiterlesen »
KONZERTE
Die Musikredaktion verlost regelmäßig 2 x 2 Eintrittskarten zu Konzerten in der Region. Einfach eine Mail mit Datum und Namen der Band an musik [at] bermudafunk.org schicken und gewinnen!
Leider keine aktuellen Termine zum Anzeigen vorhanden!